DE331525C - Zigarrenabschneider - Google Patents

Zigarrenabschneider

Info

Publication number
DE331525C
DE331525C DE1919331525D DE331525DD DE331525C DE 331525 C DE331525 C DE 331525C DE 1919331525 D DE1919331525 D DE 1919331525D DE 331525D D DE331525D D DE 331525DD DE 331525 C DE331525 C DE 331525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
blade
cutter
holder
cigar cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919331525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL WAELLER
Original Assignee
KARL WAELLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL WAELLER filed Critical KARL WAELLER
Application granted granted Critical
Publication of DE331525C publication Critical patent/DE331525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/24Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters
    • A24F13/26Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters formed as pocket devices

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

Bei dem Zigarrenabschneider nach dem Hauptpatent, bei dem die Messerklinge auswechselbar in einem Halter befestigt ist, der mit einem die Durchführungsöffnungen für die Zigarrenspitze enthaltenden Teile drehbar verbunden ist und in diesen eingreift, sind die seitlichen Wandungen des Halters federnd ausgebildet, um die Klinge ohne Zuhilfenahme besonderer Befestigungsglieder lediglich durch Klemmwirkung zu halten. Es können daher beliebige Messerklingen, insbesondere auch gerade Rasierklingen aller Systeme für den Abschneider verwendet und der Abschneider kann in aufgeklapptem Zustande auch zum Trennen, Radieren usw. benutzt werden.
Die Auswechslung der Messerklinge ist nach der vorliegenden Erfindung dadurch wesentlich erleichtert, daß die eine Wandung des Halters ausschwenkbar mit diesem verbunden ist und unter eine Führung des Halters greift, gegen die sie sich federnd abstützt. Auf die Klinge braucht dann bei der Auswechslung nicht ein Zug oder Druck ausgeübt zu werden, was immerhin Verletzungen zur Folge haben kann, nach Ausschwenkung der federnden Wandung liegt vielmehr die Klinge frei, so daß sie vom Halter unbehindert abgenommen werden kann, während sie im Halter lediglich durch die Klemmwirkung der federnden Wandung gehalten wird, wenn diese unter die Führung des Halters zurückgebracht ist.
Um hierbei eine Verletzung der !Finger sicher auszuschließen, ist die ausschwenkbare Wandung am freien Ende vorteilhaft mit einer Kerbe versehen, in die der Nagel eines Fingers eingelegt wird, mit dem die Wandung beim Ausschwenken zuerst und beim Zurückdrehen zuletzt bewegt wird.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Zigarrenabschneiders nach der Er- j findung dargestellt.
' Fig. ι zeigt eine Ansicht des aufgeklappten : Abschneiders beim Auswechseln der Klinge. ί Fig. 2 zeigt diese Ansicht bei eingesetzter ! Klinge und Benutzung als Abschneider.
: Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie
A-B der Fig. 2, von rechts gesehen,
ί Der dargestellte Zigarrenabschneider besteht : aus den beiden flachen, zweckmäßig metallenen Teilen a, b, die an einem Ende um den Bolzen c drehbar miteinander .verbunden sind. j Der Teil δ ist mit den Öffnungen i zur Einführung der Zigarrenspitze versehen, während der Teil a, der bei geschlossenem Abschneider in den Teil b eingreift, zum Halten der Messerklinge, z. B. einer Rasierklinge d, mit zwei Schneiden β dient.
Der Teil α besteht aus einem Blechstreifen, dessen Rand g umgebördelt ist und am freien Ende eine im Querschnitt winkelförmige Leiste f einschließt, mit der er z. B. durch Pressen fest vereinigt ist. Um den Bolzen c ist ferner die aus einem dünneren Blechstreifen bestehende Wandung k drehbar, die so lang
bemessen ist, daß sie über die Wandung a in ihre Schließlage gedreht mit dem freien Ende in den Zwischenraum zwischen der* Leiste f und der Wandung α eingreift. D:e Wandung k ist an diesem Ende mit einer Einkerbung m für einen Fingernagel versehen.
Soll die andere Schneide β der Rasierklinge d
benutzt oder die Klinge ausgetauscht werden, so wird der Abschneider in die Lage nach
ίο* Fig. ι aufgeklappt und mit Hilfe eines Fingers, dessen Nagel in die Kerbe m gelegt wird, die Wandung k bis in die mit vollen Linien dargestellte Lage aus der Führungsleiste f herausgeschoben und darauf bis in die mit strichpunktierten Linien gezeichnete Lage bzw. noch weiter gedreht, so daß die Klinge d freiliegt. Die Klinge kann dann abgenommen und durch eine andere ersetzt werden. Die Wandung k wird nunmehr in die mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Lage zurückgedreht, so daß sie mit dem freien Ende unter die Führungsleiste f gelangt. Hierbei muß auf das freie Ende, das etwas von der Wandung α abgebogen ist, ein leichter Druck ausgeübt werden. Unter Einlegung des Fingernagels in die Kerbe m wird darauf die Wandung k in die aus Fig. 2 ersichtliche Normallage zurückgedreht, wobei sie auch unter den Rand g gelangt.
Der Abschneider kann nun als Zigarrenabschneider benutzt werden, indem der Teil δ in die in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellte Lage gedreht wird, oder in aufgeklapptem Zustande zum Trennen, Radieren usw. Durch die Federung der Wandung k, die sich gegen die Führungsleiste f abstützt, wird die Klinge d fest gegen die Wandung a, welche starr sein kann, gepreßt und dadurch in ihrer Lage gesichert. Infolge der Ausschwenkbarkeit der Wandung k ist bei der Auswechslung der Klinge d eine Verletzung der Finger vermieden, insbesondere wenn man sich dabei der Kerbe m bedient.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zigarrenabschneider mit auswechselbarer Klinge nach Patent 331524, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wandung (A) des zur Aufnahme der Messerklinge (d) dienenden Halters («) ausschwenkbar mit diesem verbunden ist und unter eine Führung (f) des Halters greift, gegen die sie sich federnd abstützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919331525D 1919-04-29 1919-04-29 Zigarrenabschneider Expired DE331525C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331525T 1919-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331525C true DE331525C (de) 1921-01-08

Family

ID=6197489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919331525D Expired DE331525C (de) 1919-04-29 1919-04-29 Zigarrenabschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331525C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949288A1 (de) Nassrasierapparat
DE2002990C3 (de) Rasierapparat
DE331525C (de) Zigarrenabschneider
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
DE2106237A1 (de) Lochstreifen Reparatureinnchtung
DE483682C (de) Rasierhobel
DE20317096U1 (de) Schneidvorrichtung
DE331524C (de) Zigarrenabschneider
DE315565C (de)
DE1549828C3 (de) Behälter für eine Streifenrolle
DE943622C (de) Zigarrenabschneider
DE1491744A1 (de) Ampullenhalsabschneider
DE629343C (de) Handmaehmesser
DE197460C (de)
DE2818147C2 (de) Bandsägegerät zum Zerteilen von Fleisch und Knochen
DE172000C (de)
AT100836B (de) Einrichtung zur Verwendung gebrauchter Sicherheitsrasierklingen.
DE923124C (de) Beschneidevorrichtung fuer Papierbogen, Zeichnungen od. dgl.
DE1139945B (de) Vorrichtung zum Schaelen von Spargel
DE1553710A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem Paar zusammenwirkender Klingen,insbesondere Seitenschneider
DE478109C (de) Rasierhobel
DE374057C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Messern mit kreisbogenfoermiger oder spiraliger Schneide, wie Haeckselmesser u. dgl.
DE463619C (de) Taschenmesser, insbesondere zum Spitzen von Bleistiften
DE2655290A1 (de) Vorrichtung zum einkleben von dichtungsstreifen in fensterrahmen
DE594738C (de) Sicherheits-Rasiervorrichtung