DE629343C - Handmaehmesser - Google Patents

Handmaehmesser

Info

Publication number
DE629343C
DE629343C DER92149D DER0092149D DE629343C DE 629343 C DE629343 C DE 629343C DE R92149 D DER92149 D DE R92149D DE R0092149 D DER0092149 D DE R0092149D DE 629343 C DE629343 C DE 629343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
bracket
knife
leg
clamped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER92149D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER92149D priority Critical patent/DE629343C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE629343C publication Critical patent/DE629343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D1/00Hand-cutting implements for harvesting
    • A01D1/06Knives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

i. Handmähmesser mit Messerblatt oder Messerklingen, 'die durch die Schenkel eines im Querschnitt U-förmigen federnden Klemmbügels festgehalten werden, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Schenkel (2 und 3) des Bügels (1) mit unmitteübar auf das - Messerblatt oder die Messerklingen (6) drückenden ebenen Flächen versehen sind und der eine Schenkel durch Bohrungen des Blattes oder der Klingen hindurcihgreifende zapfenartige Spitzen (4) aufweist, welchen Bohrungen (5) am anderen Schenkel entsprechen.
2. Handmähmesser nach! Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebügel (1) an gegenüberliegenden Stellen beiderseitig lüber seinen Rücken hinaus verlängerte Ansätze (7) aufweist, die als Handhabe zum Öffnen der Schenkel dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Da die gebräuchlichen Werkzeuge zum Mähen am Gebrauohsort nur mangelhaft durch Wetzen nachgeschärft werden kön nen, hat man die Messerblätter auswechsel bar eingerichtet. Dabei werden z. B. einzelne Messerklingen in einen geschlitzten Halter eingeschoben und durch eine darübergesohobene federnde Hülse im Halter festgeklemmt. Diese Anordnung nat jedoch, den Nachteil, daß die eingeschobenen glatten dünnen Klingen gegen Verschiebung, Verdrehung oder sonstige Verlagerung ■ nicht gesichert sind, da sie nur durch Einklemmen festgehalten werden. Dies kann beim Arbeiten zu Störungen führen; insbesondere wird dadurch, das Auswechseln der Klingen N sehr erschwert. Außerdem wird durch die Anordnung 'eines besonderen Halters außer der Federhülse das Werkzeug sehr dick, wodurch, das Mähen erschwert wird.
    Zum Unterschied hierzu werden gemäß der Erfindung die einzelnen Klingen unmittelbar zwischen ebenen Flächen der beiden Schenkel des Bügels festgeklemmt und durch zapfenartige Spitzen des einen Schenkels, die durch die Löcher der Klingen und entsprechende Bohrungen des anderen Schenkels nindurohgreifen, gehalten.
    Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung1 veranschaulicht, und zwarzeigt Abb. ι eine Draufsicht des Mähmessers und die Abb. 2 und 3 Querschnitte desselben. Das Mähmesser besteht aus dem Klemmbügel i, zwischen dessen ebenen Schenkelflächen die Klingen 6, die aus Rasierklingen bestehen können, unmittelbar festgeklemmt werden. Um einen sicheren Halt zu erzielen, ist der eine Schenkel, 3, mit Bohrungen 5, der andere, 2, mit zapfenartigen Spitzen 4 verseilen, die durch1 die Bohrungen der Klingen hindurohgreifen. Zur Erleichterung beim Auswechseln der Klingen sind an den Stellen des Bügels, die jeweils' der Mitte der einzelnen Klinge entsprechen, an beiden Schenkeln hebelartige Ansätze 7 angebracht, die über den Rücken des Bügels 'hinausragen. Ein Zusammendrücken derselben bewirkt ein Öffnen der Schenkel und damit Freiwerden der Klingen. Diese Klingenbefestigungsart ergibt ein leicht zu handhabendes Mähmesser. Der Haltebügel kann sowohl geradlinig als auch gebogen ausgeführt werden.
DER92149D Handmaehmesser Expired DE629343C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92149D DE629343C (de) Handmaehmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER92149D DE629343C (de) Handmaehmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629343C true DE629343C (de) 1936-04-28

Family

ID=7418705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER92149D Expired DE629343C (de) Handmaehmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629343C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520464A (en) * 1949-03-05 1950-08-29 Cornelius A Hubner Grass cutting implement
US2551899A (en) * 1945-05-08 1951-05-08 John C Pfeifer Sickle with stepped outer cutting edge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551899A (en) * 1945-05-08 1951-05-08 John C Pfeifer Sickle with stepped outer cutting edge
US2520464A (en) * 1949-03-05 1950-08-29 Cornelius A Hubner Grass cutting implement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629343C (de) Handmaehmesser
DE640142C (de) Sich selbst schaerfender Rasierhobel
DE650592C (de) Rasierhobel fuer zweischneidige Schmalklingen
DE853113C (de) Haarausschneidekamm als eine mit einer Kammplatte auswechselbar verbundene Messerklinge
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE625961C (de) Schere
DE3136033A1 (de) Bart - konturenschneider
DE566564C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Rasiermesser
DE380949C (de) Wiegemesser mit mehreren Messerschneiden
DE629861C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Taschenmessern
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE250486C (de)
DE404463C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE830305C (de) Rasierapparat
DE489492C (de) Zigarrenabschneider mit Rasierklinge
DE719813C (de) Rasiergeraet mit federden Stiften
AT129978B (de) Einrichtung zum Schneiden von Papier, Karton u. dgl.
DE466612C (de) Rasierhobel mit biegsamer Klinge
DE373437C (de) Schraubenzieher mit umklappbarer Klinge
DE666501C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Rasiermesser
DE800534C (de) Rasierapparat
DE331525C (de) Zigarrenabschneider
DE400873C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE313227C (de)
DE651709C (de) Rasierhobel