CH659857A5 - Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet. - Google Patents

Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet. Download PDF

Info

Publication number
CH659857A5
CH659857A5 CH2341/82A CH234182A CH659857A5 CH 659857 A5 CH659857 A5 CH 659857A5 CH 2341/82 A CH2341/82 A CH 2341/82A CH 234182 A CH234182 A CH 234182A CH 659857 A5 CH659857 A5 CH 659857A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
cooling
pump unit
housing
cleaning liquid
Prior art date
Application number
CH2341/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schulze
Original Assignee
Kaercher Gmbh & Co Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaercher Gmbh & Co Alfred filed Critical Kaercher Gmbh & Co Alfred
Publication of CH659857A5 publication Critical patent/CH659857A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0235Cooling the motor pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
Bei Motorpumpeneinheiten dieser Bauart ist es erwünscht, die Baugrösse möglichst niedrig zu halten. Schwierigkeiten ergeben sich dabei insbesondere durch die Notwendigkeit, den Motor der Motorpumpeneinheit wirksam und zuverlässig zu kühlen.
Zu diesem Zweck ist es beispielsweise bekannt, das Motorgehäuse mit Öl zu füllen (DE-Gbm 7 920 974). Durch diese Ölfüllung, die zwangsweise durch besondere Vorrichtungen umgewälzt wird und neben den wärmeerzeugenden Motorbauteilen Rotor, Stator und Lager auch mit den von der geförderten Reinigungsflüssigkeit berührten Pumpenteilen in Kontakt kommt, wird die Motorwärme auf die Reinigungsflüssigkeit übertragen. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass eine Wärmeabfuhr nur dann möglich ist, wenn laufend Reinigungsflüssigkeit gefördert und abgegeben wird.
Beim Ausfall der Reinigungsflüssigkeit hingegen fällt die Kühlung aus.
Eine ausreichende Kühlung ist auch dann nicht gewährleistet, wenn das von der Pumpe geförderte Reinigungsmedium nicht laufend abgegeben wird, sondern, beispielsweise bei verschlossenem Spritzventil, im Kreislauf gefördert wird. Die Reinigungsflüssigkeit kann dann die vom Motor aufgenommene Wärme nicht abgeben, so dass auch dann die Gefahr einer Überhitzung des Motors besteht.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Reinigungsflüssigkeit vor dem Eintritt in die Hochdruckpumpe oder unmittelbar nach dem Austritt aus der Hochdruckpumpe durch die-Motorwandung zu führen, um insbesondere im
Bereich des Stators eine wirksame Kühlung zu erzielen. Hierbei ergeben sich jedoch dieselben Probleme.
Abhilfe ist bei diesen Vorrichtungen nur dadurch möglich, dass zusätzliche Überwachungsmittel für die Überwachung s der Motortemperatur vorgesehen werden, die bei Überschreiten eines bestimmten Temperaturgrenzwertes zur Abschaltung der Motorpumpeneinheit führen. Derartige Steuermittel sind jedoch aufwendig und verlangen insbesondere entsprechende Schaltmittel. Bei einfachen, robusten io Hochdruckreinigungsgeräten ist man jedoch bestrebt, derartige elektrische Steuermittel zu vermeiden, da sie aufwendig sind und eventuell zu Störungen Anlass geben können.
Es ist auch bereits bekannt, Motoren von Hochdruckreini-gungsmotorpumpeneinheiten durch einen Luftstrom zu 15 kühlen, der vorzugsweise an der Aussenseite des Motorgehäuses vorbeigelenkt wird. Eine solche Konstruktion macht jedoch grosse Wärmetauscherflächen notwendig, so dass eine Luftkühlung dieser Art nur bei räumlich ausgedehnten Motorpumpeneinheiten möglich ist. Bei baulich kleinen und 20 kompakten Motorpumpeneinheiten hingegen lässt sich eine Luftkühlung nicht mit Erfolg einsetzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät derart auszubilden, dass in allen Betriebszuständen eine ausreichende Kühlung 25 gewährleistet ist, ohne dass zusätzliche Temperaturüberwachungsmittel notwendig werden; dabei soll eine sichere Beherrschung der Temperaturverhältnisse der Motorpumpeneinheit insbesondere auch bei sehr kompakt gebauten Motorpumpeneinheiten erreicht werden.
30 Diese Aufgabe wird bei einer Motorpumpeneinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Es ist also wesentlich, dass zusätzlich zu einer Kühlung des 35 Motors durch die geförderte Reinigungsflüssigkeit eine Luftkühlung vorgesehen wird, wobei der Kühlluftstrom durch ein vom Motor selbst angetriebenes Lüfterrad erzeugt wird.
Durch die erfindungsgemäss vorgesehene Dimensionierung wird erreicht, dass der Motor im Arbeitszustand, also 40 bei Förderung der Reinigungsflüssigkeit zur Handspritzpistole, im wesentlichen durch die die Gehäusewandung des Motors durchströmende Reinigungsflüssigkeit äusserst effektiv gekühlt wird. In anderen Betriebszuständen, also beispielsweise beim Ausfall der Reinigungsflüssigkeit oder 45 beim Verschliessen der Handspritzpistole und der Führung der Reinigungsflüssigkeit im Kreislauf, erfolgt die Kühlung jedoch wirksam durch den vom Lüfterrad erzeugten Kühlluftstrom. Da der Motor bei dieser Betriebsweise entweder gar nicht fördert oder mit sehr geringem Störmungswider-50 stand im Kreislauf, ist die Verlustwärme bei dieser Betriebsweise gering, so dass die Luftkühlung vollständig ausreicht, den Motor praktisch ohne Unterstützung durch die Flüssigkeitkühlung in der gewünschten Weise zu kühlen. Wenn dagegen die Förderung einsetzt und somit die Verlustleistung 55 des Motors steigt, wird zusätzlich zu der Luftkühlung die Flüssigkeitskühlung effektiv, die dann den grössten Teil der entstehenden Wärme abführt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Reinigungsflüssigkeit nur in dem dem Lüfterrad abgewandten Teil des Motorgehäuses 60 durch dieses geführt ist. Der dem Lüfterrad zugewandte Teil des Motorgehäuses kann durch den Kühlluftstrom in effektiver Weise auch dann gekühlt werden, wenn der Motor mit voller Leistung Reinigungsflüssigkeit fördert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin-65 dung ist zur Führung der Reinigungsflüssigkeit durch das Motorgehäuse eine schraubenförmig den Stator des Motors umgebende Leitung in der Gehäusewand vorgesehen, die vorzugsweise durch ein Stahlrohr gebildet ist, welches in die
3
659 857
Gehäusewandung eingebettet ist. Dabei ist die Gehäusewandung vorzugsweise als Aluminiumdruckgussteil ausgebildet.
Eine verbesserte Übertragung der im Motor entstehenden Wärme auf den Kühlluftstrom und/oder die die Gehäusewandung durchfliessende Reinigungsflüssigkeit erreicht man dadurch, dass der Innenraum des Motors mit Öl gefüllt ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer erfin-dungsgemässen Motorpumpeneinheit in einem Hochdruckreinigungsgerät;
Fig. 2 eine vergrösserte Teilansicht entsprechend dem Ausschnitt A in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Motorpumpeneinheit.
Die in Fig. 1 dargestellte Motorpumpeneinheit umfasst ein zylindrisches Motorgehäuse 1, in dem ein zylindrischer Stator 2 angeordnet ist. Im Inneren des Gehäuses ist in an sich bekannter Weise ein Rotor 3 koaxial zum Stator mittels einer Motorwelle 4 drehbar gelagert. Die Motorwelle 4 tritt an einem Ende des Motorgehäuses in ein Pumpengehäuse 5 ein, in dem sich eine in der Zeichnung nicht dargestellte Hochdruckpumpe an sich bekannter Bauart befindet. Diese Hochdruckpumpe saugt über eine Saugleitung 6 Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, an und fördert diese Reinigungsflüssigkeit über eine flexible Hochdruckleitung 7 zu einer handgeführten Spritzpistole 8. Von der Hochdruckleitung 7 zweigt vor dem Erreichen der Spritzpistole 8 eine Bypassieitung 10 ab, die zur Saugleitung 6 zurückführt. In die Bypassieitung 10 ist ein in der Zeichnung nur schematisch dargestelltes Überströmventil 9 eingeschaltet. Durch geeignete Massnahmen, beispielsweise durch eine direkte Steuerung oder durch eine druckabhängige Steuerung, lässt sich durch dosiertes Verschliessen des Überströmventils 9 die Menge der über die Spritzpistole 8 abgegebenen Reinigungsflüssigkeit variieren. Die überschüssige Flüssigkeitsmenge wird über die Bypassieitung zur Saugleitung zurückgeführt.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Saugleitung 6 vor dem Eintritt in das Pumpengehäuse 5 in der verdickten Wand 11 des Motorgehäuses 1 schraubenförmig um den Stator 2 herumgeführt, so dass die geförderte Flüssigkeitsmenge vor dem Eintritt in die Pumpe durch die Wand 11 hindurchfliesst und diese kühlt.
Der Strömungsweg der Reinigungsflüssigkeit im Inneren der Wand 11 wird dabei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Stahlrohr 12 gebildet, welches vorzugsweise einen ovalen Querschnitt hat. Dieses schraubenförmig gewundene Stahlrohr 12 wird in die Wand 11 eingebettet, wobei vorzugsweise die Wand als Aluminiumdruckgussteil ausgebildet ist (Fig. 2). Dadurch ist gewährleistet, dass die unter Umständen aggressive Reinigungsflüssigkeit die Wand des Gehäuses im Betrieb nicht in Mitleidenschaft ziehen kann, da diese Flüssigkeit ausschliesslich mit der Wand des Stahlrohres in Berührung kommt, die gegen die unter Umständen aggressive Chemikalien enthaltende Reinigungsflüssigkeit wesentlich widerstandsfähiger ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Windungen für die Reinigungsflüssigkeit nur in dem der Pumpenseite des Motors benachbarten Bereich des Motorgehäuses angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Motorgehäuses ist die Wand weniger stark ausgebildet ; hier befinden sich keine den Stator umgebenden Leitungen für die Reinigungsflüssigkeit im Innern der Wand.
Auf der der Pumpe gegenüberliegenden Seite ragt die Motorwelle 4 aus dem Motorgehäuse 1 heraus und trägt in diesem Bereich ein Lüfterrad 13. Dieses wird von einer Lüfterkappe 14 überfangen, die am Motorgehäuse 1 befestigt ist. Das Lüfterrad erzeugt eine Luftströmung, die an der Aussen-seite des Motorgehäuses in dessen Längsrichtung verläuft und zu einer Kühlung des Motorgehäuses führt. Zur Vergrös-serung der Kontaktfläche zwischen dem Luftstrom und dem Motorgehäuse trägt das Motorgehäuse radial nach aussen abstehende Kühlrippen 15.
Im Betrieb der erfindungsgemässen Motorpumpeneinheit wird durch das Lüfterrad in jedem Falle eine Kühlluftströmung erzeugt und somit eine gewisse Kühlung des Motors bewirkt. Bei geöffneter Hanspritzpistole und verschlossenem Überströmventil fliesst die geförderte Reinigungsflüssigkeit vor dem Eintritt in die Hochdruckpumpe durch die Windungen im Innern der Wand des Motorgehäuses und kühlt dadurch das Motorgehäuse und insbesondere den benachbarten Stator, in dem der grösste Teil der Verlustwärme des Motors erzeugt wird. Diese Wärme wird dann über die Handspritzpistole abgeführt.
Durch die kombinierte Luft-Wasser-Kühlung wird eine sehr effektive Kühlung der Motorpumpeneinheit erreicht.
Wenn die Förderung der Reinigungsflüssigkeit ausbleibt, beispielsweise bei unterbrochener Reinigungsflüssigkeitszu-fuhr, entfällt jedoch die Kühlung des Motors durch die Reinigungsflüssigkeit. In diesem Falle wird die gesamte Kühlung des Motors allein durch den vom Lüfterrad erzeugten Kühlluftstrom übernommen. Diese Kühlung reicht für diesen Fall aus, denn bei fehlender Flüssigkeitsförderung ist die Verlustleistung des Motors wesentlich geringer als beim normalen Betrieb.
In ähnlicher Weise sinkt die Kühlleistung der Reinigungsflüssigkeit dann, wenn ein Teil oder die gesamte Reinigungsflüssigkeit über die Bypassieitung im Kreislauf geführt wird. Da bei dieser Betriebsweise die Hochdruckpumpe nur eine geringe Leistung zu erbringen hat, ist in diesem Fall auch die Verlustleistung des Motors gering, so dass auch in diesem Falle die Luftkühlung durch das Lüfterrad ausreicht.
Insgesamt wird es durch die Kombination einer Luftkühlung und einer Flüssigkeitskühlung möglich, in allen Betriebszuständen eine optimale Kühlung des Motors zu erreichen, ohne Sicherheitsmassnahmen für den Fall einer ungenügenden Flüssigkeitskühlung vorsehen zu müssen. Dadurch vereinfacht sich der Gesamtaufbau der Motorpumpeneinheit erheblich. Weiterhin wird es möglich, durch die Kombination einer Luftkühlung und einer Flüssigkeitskühlung auch die Luftkühlung geringer zu dimensionieren als bei Verwendung einer Luftkühlung allein ; dies führt insgesamt zu einem wesentlich kompakteren Aufbau der Motorpumpeneinheit.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen ähnlich aufgebaut wie das der Fig. 1 ; gleiche Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 durchströmt die Reinigungsflüssigkeit hier die Wand des Motorgehäuses nicht in einer schraubenförmigen Leitung, sondern in einem Ringspalt 20, der sich über einen Teil der Motorgehäuselänge im Innern der Wand erstreckt.
Weiterhin ist in diesem Ausführungsbeispiel der Innenraum des Motorgehäuses 1 mit einem Öl 21 gefüllt, welches die im Rotor und im Stator sowie in den Lagerwellen entstehende Wärme der Wand des Motorgehäuses 1 zuführt, von wo sie einerseits durch die Luftkühlung und andererseits durch die Flüssigkeitskühlung abgeführt wird.
Eine Ölfüllung dieser Art kann im übrigen auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zur Anwendung gelangen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

659857 PATENTANSPRÜCHE
1. Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät, bei welchem die von der Hochdruckpumpe geförderte Reinigungsflüssigkeit zur Kühlung des Motors durch das Gehäuse des Motors geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Pumpe gegenüberliegenden Seite des Motors ein von diesem angetriebenes Lüfterrad (13) angeordnet ist, welches einen Kühlluftstrom gegen das Motorgehäuse (1) lenkt, und dass das Lüfterrad (13) und die Kühlflächen des Motors derart dimensioniert sind, dass allein durch die Lüfterkühlung eine ausreichende Motorkühlung erreichbar ist, wenn die Pumpe keine Reinigungsflüssigkeit fördert oder die Reinigungsflüssigkeit nur im Kreislauf pumpt.
2. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit nur in dem dem Lüfterad (13) abgewandten Teil des Motorgehäuses (1) durch dieses geführt ist.
3. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Reinigungsflüssigkeit durch das Motorgehäuse (1) eine schraubenförmig den Stator (2) des Motors umgebende Leitung (6) in der Gehäusewand (11) vorgesehen ist.
4. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung durch ein Stahlrohr (12) gebildet ist, welches in die Gehäusewandung (11) eingebettet ist.
5. Motorpumpeneinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung (11) als Aluminiumdruckgussteil ausgebildet ist.
6. Motorpumpeneinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Motors mit Öl (21) gefüllt ist.
CH2341/82A 1981-04-18 1982-04-16 Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet. CH659857A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115698A DE3115698C1 (de) 1981-04-18 1981-04-18 Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659857A5 true CH659857A5 (de) 1987-02-27

Family

ID=6130427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2341/82A CH659857A5 (de) 1981-04-18 1982-04-16 Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4480967A (de)
JP (1) JPS6024320B2 (de)
AT (1) AT387677B (de)
BR (1) BR8202223A (de)
CH (1) CH659857A5 (de)
DE (1) DE3115698C1 (de)
DK (1) DK149218C (de)
FR (1) FR2504206B1 (de)
GB (1) GB2099232B (de)
IT (1) IT1151311B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207605A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Bosch Gmbh Robert Bordnetz- und heizgenerator mit fluessigkeitskuehlung fuer fahrzeuge
US4683389A (en) * 1985-12-23 1987-07-28 Sundstrand Corporation Oil scavenge system
DE3612936A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE3721698A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-19 Hauhinco Maschf Radialkolbenpumpe fuer die foerderung von wasser
GB8718314D0 (en) * 1987-08-03 1987-09-09 Rotocold Ltd Gas compressor
DE3738592C1 (en) * 1987-11-13 1989-05-24 Licentia Gmbh Electric motor for driving a liquid pump, and a method for its production
JPH0195577U (de) * 1987-12-15 1989-06-23
DE3817641A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
DE3835233A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Hsm Pressen Gmbh Elektro-hydraulische motor-pumpeneinheit
US5040950A (en) * 1989-08-07 1991-08-20 Northland Aluminum Products, Inc. Power washing apparatus
DE3931814A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Black & Decker Inc Handgefuehrter hochdruckreiniger
US5074467A (en) * 1990-11-30 1991-12-24 Geberth John Daniel High volume low pressure spray painting system, method of operation and control system therefor
US5222875A (en) * 1991-05-31 1993-06-29 Praxair Technology, Inc. Variable speed hydraulic pump system for liquid trailer
DE59204379D1 (de) * 1991-08-14 1995-12-21 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät.
DK0546202T3 (da) * 1991-12-07 1995-04-18 Westergaard Knud E Ind As Højtryksrenser med luftkølet motor
ITMO930122A1 (it) * 1993-09-27 1995-03-27 Massimo Cucchi Dispositivo per produrre e utilizzare un flusso di aria calda ottenuto senza l'impiego di resistenze elettriche
GB2284943B (en) * 1993-12-10 1997-03-19 Horst Fritz Lentge Improvements in marine engines
DE19628781A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Voith Turbo Kg Pumpaggregat mit einer Antriebskühlung mittels der zu fördernden Flüssigkeit
DE29616143U1 (de) * 1996-09-18 1998-01-22 Suttner Gmbh & Co Kg Hochdruckreinigungsgerät mit einem Verbrennungs-Antriebsmotor
JP4493061B2 (ja) * 1999-04-22 2010-06-30 油研工業株式会社 電動機内蔵油圧ポンプ
DE29920999U1 (de) * 1999-11-30 2000-02-03 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
US7128539B2 (en) * 2002-05-31 2006-10-31 Titan Tool, Inc Method for improved cleaning of a pumping system
US20050186091A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-25 Ghassem Zarbi Cooling fan mechanism for a motor-driven pressure washer
WO2006131470A2 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 Gebr. Becker Gmbh Radialgebläse
DE102006058843A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
DE102006061756A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Radialgebläse und mit einem Radialgebläse versehenes Hochdruck-Reinigungsgerät
DE102007009394A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit
DE102007034013A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Wacker Construction Equipment Ag Arbeitsmaschine für einen Innenrüttler
DE102007036032A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-19 Ritz Pumpenfabrik Gmbh & Co Kg Unterwassermotor mit Wärmetauscher
DE102008049238A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Wabco Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Hilfsaggregates eines Fahrzeuges, insbesondere Nutzfahrzeuges
DK2620228T3 (en) 2008-11-14 2017-08-21 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Pressure Washer
PL2396550T3 (pl) * 2009-02-13 2014-09-30 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Zespół motopompy
AU2009339812B2 (en) * 2009-02-13 2014-01-23 Alfred Karcher Gmbh & Co. Kg Motor pump unit
DE102009010461A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit
CN101487479B (zh) * 2009-02-16 2011-10-05 常州格力博工具有限公司 泵头组件及带有泵头组件的清洗机
US8408882B2 (en) * 2009-10-05 2013-04-02 Briggs & Stratton Corporation Pressure washer pump and engine system
US8337172B2 (en) * 2009-10-05 2012-12-25 Briggs & Stratton Corporation Pressure washer pump and engine system
US20110203769A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Douglas Edward Cors Cooling System for Actuator
US8500418B2 (en) * 2010-10-28 2013-08-06 Spx Corporation Internally supplied air jet cooling for a hydraulic pump
US8794209B2 (en) 2010-11-18 2014-08-05 Briggs & Stratton Corporation Engine mounting system
ES2692358T3 (es) * 2010-12-14 2018-12-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Unidad motobomba para un aparato de limpieza a alta presión así como aparato de limpieza a alta presión
DE102011003597A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit effizienter Statorkühlung
EP2745011B1 (de) 2011-08-15 2017-05-24 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Motorpumpeneinheit
JP6038544B2 (ja) * 2012-08-22 2016-12-07 リョービ株式会社 高圧洗浄機
JP5805133B2 (ja) * 2013-04-30 2015-11-04 リョービ株式会社 高圧洗浄機
KR101326081B1 (ko) * 2013-07-29 2013-11-07 김수정 선박 항해용 해빙 장치
ITRE20150032A1 (it) * 2015-04-16 2016-10-16 Annovi Reverberi Spa Gruppo motopompa per idropulitrici
DE202018101717U1 (de) * 2018-03-28 2019-07-01 Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft Gmbh Umwälzpumpe mit Motorlüfter
CN109861458B (zh) * 2019-02-19 2024-03-12 格力博(江苏)股份有限公司 高压泵
USD958059S1 (en) 2019-10-29 2022-07-19 Manufacturing Resources International, Inc. Solar powered electronic display assembly with pole mount
USD1010858S1 (en) 2019-10-29 2024-01-09 Manufacturing Resources International, Inc. Bus shelter with solar powered electronic displays
JP6885482B1 (ja) * 2020-02-07 2021-06-16 株式会社明電舎 モータの冷却液通路構造及びモータの製造方法
EP3944473A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 Bleckmann GmbH & Co. KG Bldc-motor mit wärmerückgewinnungssystem
USD993906S1 (en) 2021-06-04 2023-08-01 Manufacturing Resources International, Inc. Combined solar powered electronic display assembly with charging station

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734459A (en) * 1956-02-14 zimsky
US1269909A (en) * 1918-02-20 1918-06-18 Thomas Lancelot Reed Cooper Electric motor.
AT146875B (de) * 1933-06-24 1936-08-25 Bosch Robert Mit Ausschankhähnen versehener Schanktischaufsatz.
US2160278A (en) * 1937-02-08 1939-05-30 William H C Ness Portable exhauster
GB565271A (en) * 1942-09-29 1944-11-03 Pulsometer Eng Co Improvements in or relating to pumps
US2454371A (en) * 1946-06-08 1948-11-23 Borg Warner Explosion-proof motor
US2763214A (en) * 1953-12-17 1956-09-18 Howard T White Motor driven pumps
DE1828607U (de) * 1955-12-13 1961-03-23 Holstein & Kappert Maschf Kreiselpumpe fuer die getraenkeindustrie.
US2913988A (en) * 1956-04-06 1959-11-24 Fostoria Corp Motor driven pumps
US3060335A (en) * 1961-02-07 1962-10-23 Garrett Corp Fluid cooled dynamoelectric machine
US3426691A (en) * 1967-04-04 1969-02-11 Du Pont Pump expansion chamber
US3525001A (en) * 1968-09-23 1970-08-18 Preco Inc Liquid cooled electric motor
DE2018889A1 (de) * 1969-04-21 1970-11-26 Task Corp., Anaheim, Calif. (V.St.A.) Flüssigkeitspumpensystem mit rotierenden Pumpenzylindern, die Druckpumpen und Hauptpumpenelemente enthalten
US3644067A (en) * 1970-05-25 1972-02-22 Sperry Rand Corp Power transmission
CH547957A (de) * 1972-02-18 1974-04-11 Itt Kuehleinrichtung an einer pumpe.
DE2216527A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Rheinhuette Vorm Beck & Co Von elektromotor angetriebene kreiselpumpe
DE2260506A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Mokesch Geb Seyfried Johanna Axialkolbenpumpe fuer fluessigkeiten
DE2334959B2 (de) * 1973-07-10 1975-06-05 Rudolf Dipl.-Ing. 7070 Schwaebisch Gmuend Brazel Flüssigkeitspumpe mit Gehäuse
DE2353398A1 (de) * 1973-10-25 1974-11-07 Bielefelder Elektrotechnische Drehstrommotor
CH596697A5 (en) * 1975-05-26 1978-03-15 Theodor Meier Pump set with air-cooled flanged electric motor
GB2017203B (en) * 1978-03-22 1982-06-09 Gerni As Motor assembly for driving a pump espepecially in a high pressure cleaner
SE440817B (sv) * 1978-07-26 1985-08-19 Ingo H Friedrichs Rengoringsaggregat
DE2854519A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Hanning Elektro Werke Verdichter oder verdraenger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57198391A (en) 1982-12-04
DE3115698C1 (de) 1982-12-16
JPS6024320B2 (ja) 1985-06-12
IT8220448A0 (it) 1982-03-29
FR2504206B1 (fr) 1987-11-20
DK149218B (da) 1986-03-17
IT1151311B (it) 1986-12-17
DK170582A (da) 1982-10-19
FR2504206A1 (fr) 1982-10-22
GB2099232A (en) 1982-12-01
ATA148682A (de) 1988-07-15
AT387677B (de) 1989-02-27
BR8202223A (pt) 1983-03-29
DK149218C (da) 1989-02-13
GB2099232B (en) 1985-01-03
US4480967A (en) 1984-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115698C1 (de) Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
EP3359215B1 (de) Pumpe, insbesondere blutpumpe
DE4100135C1 (de)
DE102015214309A1 (de) Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs
EP1150011A1 (de) Motor-Pumpenaggregat
DE3820003A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE60126839T2 (de) Schiffsantriebsanordnung und -verfahren
DE2813860A1 (de) Eintank-roentgengenerator
EP0456170B1 (de) Elektromotor
DE8111792U1 (de) "motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet"
DE102008001621A1 (de) Elektrische Maschine mit einer integrierten Gehäusekühlung
EP1910685B1 (de) Elektromotor mit koaxial zugeordneter pumpe
DE10208688B4 (de) Tauchmotorpumpe
DE2048301C2 (de) Schmiermittel-Pumpeinrichtung
DE1943204A1 (de) Wellenbaugruppe fuer Zentrifugen und aehnliche Vorrichtungen
EP0922161B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1528963A1 (de) Gegenueber Verunreinigungen bestaendige Stroemungsmittelzufuhranlage
EP3192476B1 (de) Medizinisches temperiergerät
DE1625901A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines in einer Kapsel eingeschlossenen Mechanismus
DE19957145A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kühlsystems mit Kühlflüssigkeit
DE19730337C2 (de) Viskoheizgerät
DE4430764A1 (de) Kühleinrichtung
EP1044333A1 (de) Tauchpumpeneinrichtung zur verwendung in einem bohrloch
DE3433770A1 (de) Tauchmotorpumpenaggregat
EP0882891B1 (de) Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased