DE2353398A1 - Drehstrommotor - Google Patents

Drehstrommotor

Info

Publication number
DE2353398A1
DE2353398A1 DE19732353398 DE2353398A DE2353398A1 DE 2353398 A1 DE2353398 A1 DE 2353398A1 DE 19732353398 DE19732353398 DE 19732353398 DE 2353398 A DE2353398 A DE 2353398A DE 2353398 A1 DE2353398 A1 DE 2353398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
submersible
fan
motors
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732353398
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIELEFELDER ELEKTROTECHNISCHE
Original Assignee
BIELEFELDER ELEKTROTECHNISCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIELEFELDER ELEKTROTECHNISCHE filed Critical BIELEFELDER ELEKTROTECHNISCHE
Priority to DE19732353398 priority Critical patent/DE2353398A1/de
Publication of DE2353398A1 publication Critical patent/DE2353398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/24Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/25Devices for sensing temperature, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/132Submersible electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • "Drehstrommotor Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf einan Drehstrommotor, $ausgebilldat als unbelüftater, wassergekühlter Tauchmotor zum Antrieb einer Unterwasserpumpe, Drahstrommotoren sind als allgemein zum Stand der Technik gehorend bekanntgeworden. Demzufolge kann auf eine Beschreibung derselben hinsichtlich ihrer Bauweise und Funktion verzichtet wardan In jüngster Zeit werden in zunehmenden Maße Drehsmmotoren aller Leistungsklassen und Bauformen so ausgefuhrt verlangt, daß dieselben bei Überflutung in vollem Umfang die Funktion von Tauchmotoren übernehmen kennen. Als Tauchmotoren der bekannten Konstruktionen bezeichnet die einschlägige Industrie unbelüftete und bei 100 % ED (Einschalt-Dauer) auf eine tUasserkühlung angswiesene Motoren. Ladiglich im intermittierenden Betrieb, bei dem der Tauchmotor zeitweilig aussetzt, ist die Möglichkeit gegeben, den Tauchmotor aus dem Wasser herausragend, d. h. 'in Luft laufend', zu betreiben.
  • Geht man nun davon aus, daß.ein Tauchmotor, wie vorbeschrieben, für den Antriet einer Unterwasserpumpe - sprich Tauchmotorpumpe - Verwendung findet, so kann bei freigepumptem und demzufolge 'in Luft laufendem' Motor ein Dauerbetrieb erzielt werden, wenn dem Schacht kurz vor dem Abschaltpunkt die Menge an Wasser zufließt, die die vorbenannte Pumpe fördert. Hier ist es jetzt durch eine warme- und niveaugesteuerte Fremdbeluftung möglich, einen einwandfreien Dauerbetrieb durchzuführen.
  • Des weiteren sind Arten von überflutbaren Motoren bekanntgeworden, die mit Wasserkühlung im Doppelmantelgahäuss konzipiert sind.
  • Bei derart aufgebauten Motoren wird in der Regel die Kühlung durch das Fordergut der Pumpe innerhalb des Doppelmantelgehauses übernormen. In der Praxis hat es sich aber herausgestellt, daß beim Betrieb derartig gestalteter Überlaufmotoren im Abwassersektor diese Kuhlungsart im Hinblick auf die moglichen Uerstopfungen jedoch sehr problematisch ist. Vielfach wird diese Kuhlungsart im Abwassersektor sogar abgelehnt.
  • Um nun unbeluftete Oberflutbare Motoren, wis vorbenannt, mit 100 S Einschaltdauer in Luft laufend zur Verfügung zu hexen, kann dieses sich im Bereich kleinerer Leistungen durch Überdimensionierung bewältigen lassen. Ganz anders verhält es sich bei größeren Nennleistungen. Hier ist eine Überdimensionierung, wirtschaftlich gesehen, nicht mehr vertretbar, und es muß davon ausgegangen werden, daß selbst bei schwacher Meignetisierung die Varlustwärma auch über eine durch Kühirippen vergrößerte Gehäuseob er fläche nicht mehr abgestrahlt werden kann.
  • Da im Überflutungsfalle die Kühlung des Tauchmotors durch das denselben umgebende flüssige MEdium (Wasser) vorgenommen wird und die Stillegung eines von dem Tauchmotor mitengetriebenen Lüfterflügels relativ aufwendig und problematisch angesehen werden kann, hat der Erfinder sich die Aufgabe gestellt, das Gebiet der sog. Tauchmotoren-um-eine verbesserte Ausführung zu bereichern, die allen an einen solchen gestellten Anforderungen gerecht wird und allen Nennleistungen der unbelüfteten überflutbaren Motoren mit 100 % ED Rechnung trägt.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daB das Gehäuse des Tauchmotors an der der Abtrishswelle entgegengesetzten Seite außenliegend zusätzlich einen mit Lüfterflügeln versehenen Lüftermotor aufweist, wohei der Lüftermotór durch einen separaten Schwimmerschalter, Thermoschalter od. dgl. ein- und~ausschaltbar steuerbar ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu erblicken, daß die Kontakte des Thermoschalters in der Statorwicklung des Tauchmotors angeordnet sind.
  • Die nachstehende Beschreibung dient der Erläuterung des erfindungsgemäßen Gegenstandes, der, teilweise im Schnitt, in der Zeichnung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung trägt der Tauchmotor als solcher die Ziffer 1.
  • Das Gehäuse 1 desselben 1 weist zusätzlich einen Lüftermotor 2 auf. Dieser Lüftermotor 2, ausgestattet mit Lüfterflügeln bekannter Art, befindet sich an der fibtriebswelle 5 entgegengesetzt liegenden Stirnseite, Die Verbindung zwischen dem Tauchmotor 1 und dem separaten Lüftermotor l erfolgt über handelsübliche Mittel in bekannter Art und Weise. Die Steuerung des Lüftermotors 2 kann beim Gegenstand vorliegender Anmeldung einmal mittels eines Thermoschaltsrs, dessen Kontakte 3 in der Statorwicklung des Tauchmotors 1 angeordnet sind, oder zum anderen über einen Schwimmerechalter 4, der sich in dom Medium 6 befindet, vorgenommen werden. Es handelt sich somit um zwei völlig voneinander unabhängige Steuermittel, an deren Stelle auch andere bekannte Mittel treten können.
  • Im Uberflutungsfall, d. h. der Motor 1 ist in das flüssige Medium 6 - hier Wasser - eingetaucht, erfolgt die Kühlung desselben 1 durch das flüssige, das MotorgehFuse 1' umgebende Medium 6.
  • Die wärme- und niveaugesteuerte Framdkühlung, sofern erforderlich, wird durch den Lüftermotor 2 bæwerkstelligt. Demzufolge tiiird bei Übersteigen gewisser Temperaturgrenzen in dem Tauchmotor 1, welche ausgehend von der Isolationsklasse der Statorwicklung unterschiedlich hoch sein können, bar die Kontakte 3 des Thermoschalters ein Steuersignal an den Lüftermotor 2 gegeben und derselbe 2 eingeschaltet und gibt dem Tauchmotor die benötigte Kühlung. Das Steuersignal für den Lüftermotor 2 kann auch über den vorerwähnten, im flüssigen Medium 6 sich befindlichen Schwimmerschalter 4, augalüst werden. Während es sich bei der Thermoscchaltung um eine wärmegesteuerte Fremdkühlung handelt, darf bei der Schwimmerschaltung von einer niveaugesteuerten Fremdkühlung gesprochen werden. Das bedeutet, daß der Schwimmerrschalter 4 nur dann in Tätigkeit tritt, wenn der Tauchmotor 1 aus dem flüssigen Medium 6 herausragt.
  • Wird nun der Tauchmotor 1 von dem flüssigen Medium 6 überflutst, so wird der mit demselben 1 verbundene Lüftermotor 2 durch die Kontakte 3 des Thermoschalters bzw. den Schwimmerschalter 4 nieder stillgesetzt. Somit ist Gewähr dafür gegeben, daß ein Weiter- oder selbsttätiges Anlaufen des Lüftermotors 2 unter Wasser 6 ausgeschlossen -ist.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Drehetrommotor, ausgebildet als unbelüfteter Tauchmotor zum Antrieb einer Unterwasssrpumpe od. dgl., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse (1') des Tauchmotors (1) an der der Abtriebswelle entgegengesetzten Seite außenliegend zusätzlich einen mit Lüfterflügeln versehenen Lüftermotor (2) aufweist, wobei der Lüftermotor (2) durch einen separaten schwimmerschalter (), Thermoschalter od. dgl. ein- und ausschaltbar steuerbar ist.
2. Drehstrommotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e 1 c h n e t , das die Kontakte (3) des Thermoschalters in der Statorwicklung des Tauchmotore (1) angeordnet sind.
DE19732353398 1973-10-25 1973-10-25 Drehstrommotor Pending DE2353398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353398 DE2353398A1 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Drehstrommotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732353398 DE2353398A1 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Drehstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2353398A1 true DE2353398A1 (de) 1974-11-07

Family

ID=5896329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353398 Pending DE2353398A1 (de) 1973-10-25 1973-10-25 Drehstrommotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2353398A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825454A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-21 Robert Grambin Verschlussvorrichtung fuer die buerstenbzw. schleifringkammer einer umlaufmaschine
DE3513472A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Hydraulisches motor-pumpen-aggregat
AT387677B (de) * 1981-04-18 1989-02-27 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825454A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-21 Robert Grambin Verschlussvorrichtung fuer die buerstenbzw. schleifringkammer einer umlaufmaschine
AT387677B (de) * 1981-04-18 1989-02-27 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet
DE3513472A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Hydraulisches motor-pumpen-aggregat
EP0198250A2 (de) * 1985-04-15 1986-10-22 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulisches Motor-Pumpen-Aggregat
EP0198250A3 (en) * 1985-04-15 1987-06-16 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fur Oel-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Hydraulic motor-pump set

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125138C2 (de) Pumpanlage zum Versorgen von ölgefüllten Kabeln
DE2337328C2 (de) Elektrischer Regelantrieb
DE4240044C2 (de) Druckausgleichsanordnung für Elektromotore mit geschlossenen Motorgehäusen
DE4319619A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE2307800A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor fuer hohe drehzahlen
DE2353398A1 (de) Drehstrommotor
DE1944533C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Lagerverschleiß
DE3240179A1 (de) Stroemungsmittelkupplung
CH667891A5 (de) Abwasserfoerdereinrichtung.
DE4427737C2 (de) Pumpe mit Antriebsmotor
DE2752092A1 (de) Verdichter
DE1100787B (de) Schmierung der Lager von elektrischen Spaltrohrmotoren mit Hilfe einer Fluessigkeit, besonders zum Antrieb von Zentrifugal-pumpen
AT294020B (de) Misch- und Kneteinrichtung
DE3105393A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2514196A1 (de) Vorrichtung zur begasung einer fluessigkeit
DE509465C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge in Entwaesserungsschoepfwerken
DE1907677A1 (de) Spaltrohrmotor
DE352577C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Betriebes einer mit einem durch fliessendes Wasser gekuehlten Kondensator ausgestatteten und durch einen Motor angetriebenen Kaeltemaschine
AT257372B (de) Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Schraubenpumpen und Kaplanturbinen
DE759331C (de) Foerdervorrichtung fuer das Kuehlwasser, insbesondere fuer Fahrzeugmaschinen
CH634783A5 (en) Sound-insulated pumping unit on a tanker vehicle
DE202014104992U1 (de) Motorisierte Servoeinrichtung mit Lager zum Stützen einer Motorwelle
DE2343029C3 (de) Zweigangantrieb mit einem Asynchronmotor
AT264930B (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Brennstoffzufuhr in Brennkammern insbesondere für Gasturbinen
DE1816123C3 (de) Steuereinrichtung für eine Speisepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal