AT257372B - Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Schraubenpumpen und Kaplanturbinen - Google Patents

Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Schraubenpumpen und Kaplanturbinen

Info

Publication number
AT257372B
AT257372B AT1143565A AT1143565A AT257372B AT 257372 B AT257372 B AT 257372B AT 1143565 A AT1143565 A AT 1143565A AT 1143565 A AT1143565 A AT 1143565A AT 257372 B AT257372 B AT 257372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjusting
blades
hub
impeller
impeller blades
Prior art date
Application number
AT1143565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sigma Lutin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Lutin filed Critical Sigma Lutin
Priority to AT1143565A priority Critical patent/AT257372B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT257372B publication Critical patent/AT257372B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Schraubenpumpen und
Kaplanturbinen 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verstellen von Laufradschaufeln besonders bei Schraubenpumpen und Kaplanturbinen während des Betriebes. 



   Es sind eine Reihe von Einrichtungen zum Verstellen der Laufradschaufeln von Umlaufmaschinen während des Betriebes bekannt. Zum Beispiel kann die Einrichtung bei Pumpen so angeordnet sein, dass in der Laufradnabe eine Rosette eingebaut ist, die mit Hilfe von Hebeln, Verzahnungen oder einer andern Übertragungsart die Laufradschaufeln verstellt, wobei diese Rosette durch eine Hebeleinrichtung und eine durch die hohle Welle der Maschine in den Maschinenraum herausgeführte Zugstange angetrieben wird. Bei einer andern Verstelleinrichtung wird die Rosette durch ein Wellenschutzrohr angetrieben, das ähnlich wie die Zugstange zum Maschinenraum geführt ist. Eine weitere bekannte Einrichtung ist so ausgeführt, dass die Schaufeln mit Hilfe einer über den Verteiler vom Servomotor aus gesteuerte Planetenverbindung der Schaufelhebel verstellt werden.

   Auch bei Turbinen findet man die bekannten Verstelleinrichtungen mit einem Servomotor, der in der Radnabe, in der Kupplung u. ähnl. angeordnet ist. 



  Verstelleinrichtungen, welche die Schaufeln während des Betriebes der Maschine verstellen, kommen besonders dort zur Anwendung, wo ein Stillstand der Maschine nicht möglich ist, z. B. bei   Kühlmaschi -   nen in Kraftwerken und weiterhin in Fällen, wenn es auf Grund von geänderten Arbeitsbedingungen (z. B. grosse   Oberflächenschwankungen)   notwendig ist, die Turbine darauf einzustellen, um eine Rationalisierung des Betriebes und optimale Arbeitsbedingungen für die Wasserstrahlmaschinen zu erreichen. 



   Die hier angeführten bekannten Ausführungen haben den Nachteil, dass die Regeleinrichtung, z. B. bei Pumpen, die Baulänge einschränkt, gleichzeitig steigen infolge der Lageranzahlerhöhung die Verluste. Die Regeleinrichtungen, d. h. Einrichtungen zum Verstellen der Schaufeln, sind auch ziemlich kostspielig. Ausserdem können regellose Pumpen ohne grundsätzlichen Eingriff in die Konstruktion für den Betrieb mit Regelung nicht in hinreichender Weise ausgerüstet werden, was ein erhöhtes Produktionssortiment notwendig macht. 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die eine einfache und nicht zu kostspielige automatische Regelung,   d. h.   ein Verstellen der Laufradschaufeln von Wasserstrahlmaschinen gestattet und eine schnelle und zufriedenstellende Verbesserung der Maschinen ohne Regelung ermöglicht. Gleichzeitig soll die erfindungsgemässe Ausbildung die Baulänge der Maschine, beispielsweise der Pumpe, durch die Verstelleinrichtung nicht ungünstig beeinflussen und bei der die infolge der Herausführung der Regeleinrichtung aus der Maschine entstehenden Produktivitätsverluste wegfallen. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Schraubenpumpen und Kaplanturbinen, wobei die Schaufeln über   Hebel od. ähnl.   Einrichtungen durch ein mit Hilfe eines im Längslager angeordneten Steuerelementes, z. B. einer Steuerschraube oder Steuermutter betätigtes Verstellglied, gesteuert werden und das Steuerelement mit dem Eisenkern einer Induktionsspule verbunden ist, an das ein das Ausmass der Schaufelschwenkung zum Ausdruck bringender Anzeiger angeschlossen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die zum Antrieb des Steuerelementes dienende Antriebsvorrichtung (Elektromotor,   Getriebegehäuse)   unterhalb der Verstelleinrichtung und von dieser wasserdicht getrennt in einem Ölbad im Hohlraum des Schaufelrades angeordnet ist, wobei sich in der unteren Wand des Getriebegehäuses Schmierkanäle befinden. 



   Vorteilhafterweise ist der den Elektromotor und das Getriebegehäuse enthaltende Raum mit Hilfe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer in an sich bekannter Weise gewellten Stopfbuchsenmembran, die zwischen dem Rand des Nabenkörpers, dem des Nabendeckels und an der unteren Stirn der Verstellrosette befestigt ist, von dem übrigen Nabenraum wasserdicht getrennt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung besteht aus einem Verstellglied 11, dessen Armanzahl der Zahl der zu verstellenden Schaufeln 12 des Laufrades entspricht. Das Verstellen einer jeden Schaufel 12 geschieht in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Zugstangenpaaren 13,14 und dem Hebel 15, der am Zapfen 16 der Schaufel 12 mit dem Stift 17 befestigt ist. Das Verstellglied 11 ist mit einer Gewindebohrung versehen, in die das Steuerelement 18, beispielsweise eine Steuerschraube, eingreift. An dem oberen Ende des Steuerelementes 18 ist ein Eisenkern 19 der Induktionsspule 20 befestigt, die im oberen Teil der Bohrung des Verstellgliedes 11 befestigt ist. 



  Diese Bohrung ist an ihrem oberen Ende durch die wasserdichte Kabelstopfbuchse 21 verschlossen, welche den Kabelanschluss 22 der Induktionsspule 20 nach aussen führt. Das Steuerelement 18 weist an seinem unteren Ende unterhalb des Verstellgliedes 11 einen grösseren Durchmesser auf und ist über das mit einer Mutterschraube 24 an dem Steuerelement 18 festgeschraubte Längslager 23 in dem Nabendeckel 25 und in dem oberen Deckel 26 des Getriebegehäuses 27 gelagert. Das Getriebegehäuse 27 ist von bekannter Ausführung und reduziert die Drehzahl des Elektromotors 28 auf eine für das Steuerelement 18 erforderliche Drehzahl.

   Der für beide Umdrehungsrichtungen ausgelegte Elektromotor 28 ist von unten an dem Getriebegehäuse 27 befestigt und wird von dem unteren Deckel 29 des Getriebegehäuses 27, welches eine entsprechende. als Abschluss der Laufradnabe 30 geeignete Form hat, wasserdicht abgedeckt. Gespeist wird der Elektromotor 28 über ein Zuleitungskabel 31, das auch den Kabelanschluss 22 der Induktionsspule 20 trägt. Das Zuleitungskabel 31 führt von dem Elektromotor 28 durch   einen Kanal des Getriebegehäuses   27, durch dessen oberen Deckel 26 und den Nabendeckel 25 der Kanal mit der unteren Stopfbuchse 32 verschlossen ist. Weiter durchquert das Zuleitungskabel 31 den Laufradnabenhohlraum 30, wo es, wie bereits ausgeführt, den Kabelanschluss 22 aufnimmt und wird durch die obere Stopfbuchse 33 aus demLaufrad herausgeführt.

   Die Weiterführung des Zuleitungskabels 31 kann verschiedenartig geschehen. In der Zeichnung ist eine Ausführung angedeutet, bei der das Zuleitungskabel 31 ausserhalb der Pumpenwelle 34 an deren Oberfläche entlang in den an der Seite der Pumpenwelle 34 in den Wellenbuchsen 35 angebrachten Rillen geführt ist. Wenn die Pumpenwelle genügend festigkeitsbemessen ist, kann das Zuleitungskabel 31 in eine Oberflächenrille gelegt werden. Ist die Pumpenwelle 34 hohl, so kann das Zuleitungskabel 31 auch innerhalb des Hohlraumes geführt werden. 



   An dem oberen trocknen Ende der Pumpenwelle 34a verläuft die Stromzuleitung nach der bekannten Weise über die dort angebrachten Schleifringe. Damit in den Raum mit dem Getriebegehäuse 27 und in den mit dem Elektromotor 28 keine geschöpfte Flüssigkeit gelangt, ist zwischen dem Laufradnabengehäuse 30 und dem Nabendeckel 25 eine gewellte Stopfbuchsenmembran 36 aus Gummi od. ähnl. angebracht, die beide Hohlräume wasserdicht voneinander trennt und das Bewegen des Verstellgliedes 11, an deren Unterseite sie mit Hilfe einer entsprechenden Stopfbuchsenunterlage 37 befestigt ist, ermöglicht. Der Hohlraum 39 des unteren, die Nabe 30 schliessenden Deckels 29 ist mit Öl angefüllt, welches beim Drehen des Laufrades infolge der Schleuderkraft über die Schmierkanäle 38 in das Getriebegehäuse 27 gelangt und dadurch das Getriebe schmiert. 



   Müssen die Schaufeln 12 des Laufrades um einen bestimmten Winkel verstellt werden, so wird der Elektromotor 28 im Hohlraum 39 in Gang gesetzt und dreht dann über das Getriebe das Steuerelement 18. Das Verstellglied 11 verstellt dabei die Schaufeln 12 über das Zugstangenpaar 13, 14 und den Hebel 15. Zugleich verschiebt das Steuerelement 18 den Eisenkern 19 in der Induktionsspule 20. Die Induktionsänderung äussert sich als   Zeigerausschlag   auf dem Steuerpult des Maschinenraumes, wobei der Ausschlaggrad in Werten ausgedrückt werden kann, die den Verstellgrad der Schaufeln 12 des Laufrades angeben. Durch Änderung des Drehsinnes des Elektromotors 28 können die Schaufeln 12 in die Ausgangsstellung zurückgedreht werden. 



   Die Anordnung der Einrichtung nach der Erfindung kann auch so erfolgen, dass der Elektromotor   28   und bzw. oder das Getriebegehäuse 27 oberhalb der Nabe 30 angebracht werden, beispielsweise der Elektromotor 28 auf der einen und das Getriebegehäuse 27 auf der andern Seite. Diese Ausgestaltung ist aber kompliziert und für den gegebenen Fall besonders vom Standpunkt der räumlichen Gestaltung weniger geeignet. 



   Das Verstellglied 11 kann auch als Schraube ausgeführt sein und das Steuerelement 18 als Steuermutter, was in einigen Fällen die gesamte Konstruktion der Nabe verkürzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Einrichtung nach der Erfindung ist ein Fortschritt gegenüber dem bisherigen Stand, denn sie sichert auf eine verhältnismässig einfache Art ohne grossen Kostenaufwand das Verstellen der Schaufeln von Wasserstrahlmaschinen, wobei die Einrichtung direkt von dem Steuerpult des Maschinenhauses aus gesteuert werden kann. Die Baulänge der Wasserstrahlmaschinen, z. B. der Schraubenpumpen, wird durch den Einbau einer Regeleinrichtung nicht eingeschränkt. 



   Als ein bedeutender Vorteil kann weiterhin die Tatsache angesehen werden, dass mit dieser Regeleinrichtung Schraubenpumpen usw., die vorher keine Regeleinrichtung besassen, ohne wesentliche und aufwandreiche Konstruktionsänderungen nachträglich damit versehen werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Einrichtung zum Verstellen derLaufradschaufeln vonSchraubenpumpen und Kaplanturbinen,   wobei die Schaufeln über Hebel od. ähnl. Einrichtungen durch ein mit Hilfe eines im Längslager angeordneten Steuerelementes, z. B. einer Steuerschraube oder Steuermutter betätigtes Verstellglied, gesteuert werden und das Steuerelement mit dem Eisenkern einer Induktionsspule verbunden ist, an das ein das Ausmass der Schaufelschwenkung zum Ausdruck bringender Anzeiger angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Antrieb des Steuerelementes (18) dienende Antriebsvorrichtung (Elektromotor 28, Getriebegehäuse 27) unterhalb derVerstelleinrichtung (13-20) und von diesen wasserdicht getrennt in einem Ölbad im Hohlraum (30) des Schaufelrades angeordnet ist, wobei sich in der unteren Wand des Getriebegehäuse (27)

   Schmierkanäle befinden. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der den ElektromotorStopfbuchsenmembran (36), die zwischen dem Rand des Nabenkörpers (30), dem des Nabendeckels (25) und an der unteren Stirn der Verstellrosette (11) befestigt ist, von dem übrigen Nabenraum (30) wasserdicht getrennt ist.
AT1143565A 1965-12-20 1965-12-20 Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Schraubenpumpen und Kaplanturbinen AT257372B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1143565A AT257372B (de) 1965-12-20 1965-12-20 Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Schraubenpumpen und Kaplanturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1143565A AT257372B (de) 1965-12-20 1965-12-20 Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Schraubenpumpen und Kaplanturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT257372B true AT257372B (de) 1967-10-10

Family

ID=3628706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1143565A AT257372B (de) 1965-12-20 1965-12-20 Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Schraubenpumpen und Kaplanturbinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT257372B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927956C2 (de) Wind- oder Wasserkraftvorrichtung
DE10062354A1 (de) Stellantrieb für einen, insbesondere elektrisch angetriebenen, Ruderpropeller eines Seeschiffes
AT257372B (de) Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln von Schraubenpumpen und Kaplanturbinen
DE3025563A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer windmotoren
DE2301622C3 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
CH99846A (de) Regelungsvorrichtung für Kraftmaschinen.
DE911839C (de) Als Motor oder Generator arbeitende umlaufende Maschine fuer Fluessigkeiten
DE1001949B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Kavitationserscheinungen an der Laufradnabe von Kaplanturbinen
DE896597C (de) Gegenlaeufige, gleichachsig angeordnete und gemeinsam zwangslaeufig im gleichen Drehzahlverhaeltnis angetriebene Verstelluftschrauben
DE346563C (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer die drehbaren Laufradschaufeln an Wasserturbinen in Abhaengigkeit vom Betriebszustand der Turbine
DE332508C (de) Elektrisch geheizter Kessel
AT111099B (de) Regulierverfahren und -vorrichtung für Wasserkraftmaschinen oder Pumpen mit Flettner-Rotoren.
DE1528841A1 (de) Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln,insbesondere bei Schraubenpumpen und Kaplanturbinen waehrend des Betriebes
DE532918C (de) Kraftuebertragungsanlage zum Ausgleichen von Antriebskraft und Belastung
DE2320072C3 (de) Unipolargetriebe
DE509465C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge in Entwaesserungsschoepfwerken
DE652259C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung einer Kraftmaschine
DE669337C (de) Schleudergussmaschine zum Herstellen von Rohren
DE487697C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Turbinen
DE743522C (de) Fluessigkeitsmotor fuer hydraulische Wechselgetriebe
DE732601C (de) Gleichlaufvorrichtung fuer Schiffsantriebsmaschinen
AT202539B (de)
DE524074C (de) Regelungsvorrichtung fuer Windmotoren, bestehend aus einem Differentialgetriebe, dessen gegenueberliegende Getrieberaeder entsprechend von dem Windmotor und einem geeigneten Hilfsmotor gedreht werden
AT86886B (de) Zahnradgetriebe.