DE743522C - Fluessigkeitsmotor fuer hydraulische Wechselgetriebe - Google Patents

Fluessigkeitsmotor fuer hydraulische Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE743522C
DE743522C DEA86397D DEA0086397D DE743522C DE 743522 C DE743522 C DE 743522C DE A86397 D DEA86397 D DE A86397D DE A0086397 D DEA0086397 D DE A0086397D DE 743522 C DE743522 C DE 743522C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic
fluid motor
machines
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA86397D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Oscar Josef Montelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imo Industri AB
Original Assignee
Imo Industri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imo Industri AB filed Critical Imo Industri AB
Priority to DEA86397D priority Critical patent/DE743522C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE743522C publication Critical patent/DE743522C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsmotor für hydraulische Wechselgetriebe Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsmotor, bestehend aus zwei hydraulischen Umlaufmaschinen, die durch ein Differentialgetriebe miteinander und. mit einer getriebenen (kraftabgebenden) Welle verbunden sind und deren eine Seite (die Flüssigkeitszufuhrseite) dauernd, parallel miteinander, an die Zufuhrleitung einer gemeinsamen Pumpe angeschlossen ist, mit Regelung durch hydraulische Drosselung. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Anordnung einer Ventilvorrichtung in den Abflußleitungen der Umlaufmaschinen, die wahlweise die Abflußleitung der einen oder der anderen Umlaufmaschine drosselt oder ganz absperrt.
  • Der Flüssigkeitsmotor gemäß der Erfindung stellt einen Teil eines hydraulischen Wechselgetriebes dar, dessen getriebene Welle eine veränderliche Drehzahl erhalten soll. 'Dadurch, daß die umlaufenden Teile wie auch die Räder des Differentialgetriebes bei der Steuerung in ununterbrochener Bewegung gehalten werden, wird jegliche Reibung der Ruhe ausgeschaltet und eine-leichte Beweglichkeit erzielt. -Es ist bereits ein Flüssigkeitsmotor bekannt, bei dem die hydraulische Drosselvorrichtung in den Zuführungsleitungen vorgesehen ist. Demgegenüber ergeben sich durch die Einschaltung der Ventileinrichtung in die Abflußleitung wesentliche Vorteile hinsichtlich-der Betriebsweise, die aus folgenden Darlegungen hervorgehen: ' Wenn sich die Ventileinrichtungen in den Zufuhrleitungen der beiden durch ein Differentialgetriebe verbundenen Umlaufmaschinen befinden und die Pumpe einen Druck p1 liefert, so ist der Druck p, in der Abflußleitung der Maschinen ungefähr gleich dem in der Saugleitung der Pumpe. Wenn nun das Ventil für die eine Maschine offen @ und das Ventil für die andere -Maschine gedrosselt ist, so wird die erstere durch den Druckunterschied p1 bis p0 getrieben, n=ährend der Druck auf der Zufuhrseite der zweiten Maschine gleich einem Wert p2 ist und dies:-Maschine, getrieben durch das Differentialgetriebe, als Pumpe arbeitet. Da die mechanischen Kräfte sich gleichzeitig ausgleichen, müssen, muß die Drucksteigerung von his p0 gleich dem Druckgefälle von p, bis sein. Der Druck p2 kann aber nicht unter den absoluten Wert Null fallen, so daß das Drehmoment durch den Druck p, in der Abflußleitung der Maschinen begrenzt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung mit den Ventilen in den Abflußleitungen der Maschinen sind die Druckverhältnisse anders als im bekannten Beispiel. Auch in diesem Fall werden der Druck in den Abflußleitungen bzw. in der Saugleitung der Pumpe mit p0 und der Druck auf -der Druckseite der Pumpe mit p1 bezeichnet. Das eine Ventil sei wiederum offen und das andere gedrosselt. Die eine Maschine wird durch das Druckgefälle p1 bis p0 getrieben. Die anders Maschine wirkt wiederum als Pumpe und stellt eine Drucksteigerung von p1 bis p2 her. p2 bedeutet den Druck hinter der zweiten Maschine. Auch in diesem Fall müssen die mechanischen Drehkräfte der beiden Maschinen sich einander anpassen, und das Druckgefälle p, bis p0 muß die Drucksteigerung von. p1 bis p.2 ausgleichen.
  • Da nun die Drucksteigerung bis P2 und daher auch der Pumpendruck p, theoretisch unbegrenzt sind und diese Drucke proportional zum Drehmoment und zur Leistun .sind, ergeben sich hieraus wesentliche Vorteile. Beispielsweise können die Pumpe und die Umlaufmaschinen für Druckverhältnisse von 5o oder I00 Atm. gebaut werden, und dennoch ist es möglich, die Abflußleitung auf Atmosphärendruck zu halten.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt- Fig. i -schematisch eine Anlage mit einem Flüssigkeitsmotor nach der Erfindung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Motor, Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 2, Fig.4 ein Schema der Räder des Ausgleichgetriebes.
  • In Fig. i bezeichnet -o eine durch einen Motor 41 angetriebene Pumpe, die Flüssigkeit mit Hilfe einer Druckleitung .42 und einer Rückleitung d.3 durch einen -Differentialmotor treibt, der einen Einlaß 45 und einen Auslaß d7 besitzt und der in den lobb. 2 und 3 näher dargestellt ist.
  • Der Differentialmotor besitzt ein Motorgehäuse 5o, einen Mittelteil 5i und ein Differentialgehäuse 5 2. Das Motorgehäuse 5o ist mit einem Deckel 68 versehen und weist zwei ' Bohrungen 53 und 54 auf, von denen jede einen Schraubensatz enthält. Der ein;, Schraubensatz besteht aus einer linksgängigen Kraftschraube 55, die mit zwei rechtsgängigen Seitenschrauben 56 zusammen arbeitet. Die Welle 57 der Schraube 55 ist in einem im Mittelteil 71 anebrachten Kugellager 58 gelagert und trägt' an ihrem Ende ein Zahnrad 59. Der andere Schraubensatz enthalt eine linksgängige Kraftschraube 6o, die mit zwei rechtsgängigen Seitenschrauben 61 i21 Eingriff steht. Die Welle 62 der Schraube 6o ist in einem im Mittelteil 5 1 angebrachten Kugellager 63 gelagert und trägt ein auf ihr lose sitzendes Zahnrad 6d., das mit dem Zahnrad 5 9 auf der Welle 57 in Eingriff steht. Das Zahnrad 64 hat eine verlängerte Nabe 65, die an ihrem Ende zu 'einem Ritze- 66 ausgebildet ist. Ein weiteres Ritzel 67 ist nahe dein Ende der Welle 62 auf derselben befestigt. ' Der Einlaß 45 (Fig. i) mündet in eine im Mittelteil 51 angeordnete und beiden Schraubensätzen genfeinsame Einlaßkammer 70. .111f der -anderen Seite der Schrauben sind Ventilkammern 71 und ; 2 (Fig. 2 und 3 ) vorgesehen, die mit dein Auslaß 47 in Verbindung stehen.
  • Das Differentialgetriebe enthält eine Trommel 713 und einen daran befestigten Deckel ; d, die beide in Kugellagern 7 5 und '6 gelagert sind. Das Kugellager 1,5 ist im Getriebegehäuse 52 und das Kugellager 76 il' einer Platte 77 angeordnet, die an dein Gehäuse befestigt ist und vom -Mittelteil 51 getragen wird. In der Trommel ; 3 sind zwei Planetenräder 8o und ei drehbar gelagert, und im Deckel 74. sind zwei Planetenräder 32 und 83 in gleicher Weise gelagert, wobei diese vier Planetenräder in der in Fig. .I gezeigten Weise ineinander eingreifen. Das Ritzel 67 kämmt mit den Planetenrädern 8o und er, nicht aber mit den Rädern 82 1121<I ,;. während das Ritze] 66 mit den Planeteni-Mern 82 und 83, nicht aber mit den Planetenrädern 8o und e i in Eingriff steht. Die Trommel 73 ist mit der Abtriebswelle 8d aus °121°I11 Stück gefertigt.
  • Die Drehzahl der Schrauben 35, 6o wird durch ein Drosselventil geregelt, da: einen Ventilkörper 9o aufweist, der die Auslässe 9i und 92 aus den beiden Ventilkammern ; 1 bzw. j-2 überwacht und mit einer Spindel 93 verbunden ist, die bei 94. betätigt werden kann (s. Fig. I).
  • Wenn Flüssigkeit vom Einlaß 70 übel- die Schraubensätze in die -iuaaßventilhanlmei-n 71 und 72 str;>i:it, tverden die I@raftschratiben 55 und 6o in der durc1 die Pfeil; in Fig.2 angegebenen Richtung in Drehung versetzt, wodurch die Ritzel 66 und 6; in entgegengesetzten Richtungen umlaufen. Wenn sich der Ventilkörper 9o in der Mittellage (s. Fig. 3) befindet, kann die Flüssigkeit aus beiden Ventilkammern 71 und 72 frei abströmen. Die Kraftschrauben 55 und 6o drehen sich dabei mit gleicher Drehzahl. In diesem Falle befinden sich die Trommel 73 und die Abtriebswelle 84 in Ruhe. Wenn die Ventilspindel 93 gemäß Fig.3 beispielsweise nach unten bewegt wird, so wird der Abfluß aus der Kammer 72 gedrosselt, wodurch die Drehzahl- der Schraube 55 verringert wird. 'Unter der Annahme, daß die Pumpe 4o die gleiche Flüssigkeitsmenge liefert, wird dann ein größerer Anteil der Flüssigkeit durch den Schraubensatz 6o, 61 strömen, wodurch die Drehzahl dieser Schrauben um ebensoviel vergrößert wird, wie die Drehzahl der Schrauben 55, 56 verringert wird. Infolgedessen wird die Abtriebswelle 84 mit einer Drehzahl getrieben, die gleich ist dem halben Unterschied zwischen den Drehzahlen der Schrauben 55 und 6o. Wenn der Auslaß 92 der Kammer 7 2 gänzlich geschlossen ist, gelangt die Schraube 55 zur Ruhe, während die Schraube 6o mit der doppelten ursprünglichen Drehzahl und die Abtriebswelle 84 mit der Hälfte dieser Drehzahl und in der gleichen Richtung wie vorher umläuft. Wird die Ventilspindel 93 nach oben bewegt, so wird der Auslaß aus der Kammer 71 gedrosselt, wodurch die Drehzahl der Schraube 6o verringert und diejenige der Schraube 55 erhöht wird, was zur Folge hat, daß die Abtriebswelle 84 nunmehr in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist einfach im Betriebe und ermöglicht eine vollkommene Drehzahlregelung der Abtriebswelle sowohl in der einen als auch anderen Richtung zwischen Stillstand bzw. geringen Drehzahlen. und einem gegebenen Höchstwert der Drehzahl.
  • Die Zahnräder 59, 64. können verschiedene Durchmesser haben, beispielsweise ein übersetzungsverhältnis von i :.2 aufweisen, und der Durchmesser des Ritzels 66 kann doppelt so groß sein wie der Durchmesser des Ritzels 67. Dadurch ist es möglich, die Durchmesser der Planetenräder und daher auch der Trommel 73 zu verkleinern. Es können auch sechs Planetenräder angeordnet werden, in welchem Falle die Ritzel 66 und 67 mit je drei dieser sechs Räder in Eingriff stehen. Diese etwas verwickeltere Bauart ist für größere Leistungen vorzuziehen und ergibt beträchtlich geringere Abmessungen.
  • Die Gewinde des Schraubensatzes 55, 56 können Iden Gewinden des Schraubensatzes 6o, 61 entgegengesetzt gerichtet sein. Wenn in diesem Falle das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 59, 64 von i : i verschieden ist, läuft die Abtriebswelle 84 immer in der gleichen Richtung, unabhängig davon, ob der Auslaß 71 oder der Auslaß 72 gedrosselt wird, wobei jedoch bei Drosselung eines dieser Auslässe das Drehmoment der Welle 84 verschieden ist von dem Drehmoment, das bei Drosselung des anderen Auslasses erhalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsmotor, bestehend aus zwei hydraulischen Umlaufmaschinen, die durch ein Differentialgetriebe mechanisch miteinander und mit einer getriebenen (kraftabgebenden) Welle verbunden sind und deren eine Seite (die Flüssigkeitszufuhrseite) dauernd, parallel miteinander, an die Zufuhrleitung einer gemeinsamen Pumpe angeschlossen ist, mit Regelung durch hydraulische Drosselung, gekennzeichnet durch die'Anordnung einer Ventilvorrichtung in den Abflußleitungen der Umlaufmaschinen, die wahlweise die Abflußleitung der einen oder der anderen Umlaufmaschine drosselt oder ganz absperrt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand .der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... Nr. 111 538; französische Patentschriften - 587967, 786 965; britische Patentschrift , . N r. 9 5 i9 (igi i) ; USA.-Patentschrift . . . . . . . . Nr. 578 569.
DEA86397D 1938-04-05 1938-04-05 Fluessigkeitsmotor fuer hydraulische Wechselgetriebe Expired DE743522C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86397D DE743522C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Fluessigkeitsmotor fuer hydraulische Wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86397D DE743522C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Fluessigkeitsmotor fuer hydraulische Wechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE743522C true DE743522C (de) 1943-12-28

Family

ID=6949778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86397D Expired DE743522C (de) 1938-04-05 1938-04-05 Fluessigkeitsmotor fuer hydraulische Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE743522C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111538C (de) *
US578569A (en) * 1897-03-09 Samuel l
GB191109519A (en) * 1911-04-19 1911-12-14 Pittler Universal Rotary Machi Variable Hydraulic Driving and Reversing-mechanism.
FR587967A (fr) * 1924-08-14 1925-04-28 Dispositif de changement de vitesse progressif
FR786965A (fr) * 1934-03-09 1935-09-14 Perfectionnements aux moyens pour transmettre la force d'entraînement d'un arbre menant à un arbre mené, avec rapport de transmission variable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE111538C (de) *
US578569A (en) * 1897-03-09 Samuel l
GB191109519A (en) * 1911-04-19 1911-12-14 Pittler Universal Rotary Machi Variable Hydraulic Driving and Reversing-mechanism.
FR587967A (fr) * 1924-08-14 1925-04-28 Dispositif de changement de vitesse progressif
FR786965A (fr) * 1934-03-09 1935-09-14 Perfectionnements aux moyens pour transmettre la force d'entraînement d'un arbre menant à un arbre mené, avec rapport de transmission variable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553275C3 (de) Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten
DE3912743A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1231055B (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2029469C2 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine
DE743522C (de) Fluessigkeitsmotor fuer hydraulische Wechselgetriebe
DE7337206U (de) Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage eines umlaufenden Steuerorgans gegenüber seiner Antriebswelle
DE2748918A1 (de) Doppelschneckenextruder mit konischen extruderschnecken
DE4136981A1 (de) Antriebsanordnung fuer deckel-gummiermaschinen
DE2853704A1 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE824436C (de) Fluessigkeitsverteiler mit selbsttaetiger Regelvorrichtung
DE3319315A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer veraenderbaren uebersetzung
DE2302788A1 (de) Reibradgetriebe
DE896597C (de) Gegenlaeufige, gleichachsig angeordnete und gemeinsam zwangslaeufig im gleichen Drehzahlverhaeltnis angetriebene Verstelluftschrauben
DE102004029749A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehschiebersteuerventils für eine hydraulische Lenkeinrichtung
DE2163466C3 (de) Elektro-hydraulischer Schrittmotor
DE882162C (de) Hydraulischer Regelantrieb, insbesondere fuer Fernsteuerungen
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE1284781B (de) Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben
DE908256C (de) Umsteuereinrichtung fuer exzenterbeeinflusste Schiebersteuerungen fuer Dampfmaschinen
DE728141C (de) Gleichlaufvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE345422C (de) Reibraederwechsel- und Wendegetriebe
AT101266B (de) Antrieb für Werkzeugmaschinen.
DE523314C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE568598C (de) Verfahren zum Betriebe von Fluessigkeitswechselgetrieben unter Ausnutzung des Druckes, der Aufschlagskraft, der Reibung und der Fliehkraft der Fluessigkeit
DE551382C (de) Mit Schieberaederblocks ausgeruesteter Geschwindigkeitswechselantrieb fuer Werkzeugmaschinen