DE3319315A1 - Antriebsmechanismus mit einer veraenderbaren uebersetzung - Google Patents

Antriebsmechanismus mit einer veraenderbaren uebersetzung

Info

Publication number
DE3319315A1
DE3319315A1 DE19833319315 DE3319315A DE3319315A1 DE 3319315 A1 DE3319315 A1 DE 3319315A1 DE 19833319315 DE19833319315 DE 19833319315 DE 3319315 A DE3319315 A DE 3319315A DE 3319315 A1 DE3319315 A1 DE 3319315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
hydraulic
drive
mechanism according
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833319315
Other languages
English (en)
Other versions
DE3319315C2 (de
Inventor
Yasuo Kamifukuoka Saitama Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3319315A1 publication Critical patent/DE3319315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3319315C2 publication Critical patent/DE3319315C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66231Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of speed
    • F16H61/6624Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling shifting exclusively as a function of speed using only hydraulical and mechanical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

. 5.
Antriebsmechanismus mit einer veränderbaren Übersetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsmechanismus mit einer veränderbaren Übersetzung, der eine Rillenscheibe mit einem variablen Durchmesser aufweist, und insbesondere, aber nicht ausschließlich, zum Antrieb von Automobilzubehörteilen oder dgl. gedacht ist.
Herkömmlicherweise wurden angetriebene Zubehörteile wie beispielsweise Wechselstromerzeuger, Kompressoren für Klimaanlagen und Pumpen zur Servolenkung, die bei Maschinen mit einer variablen C7eschwindigkeit verwendet wurden, von einem Ende der Kurbelwelle einer solchen Maschine her über Riemenscheiben, Riemen und dergl. angetrieben. Dies hat zur Folge, daß die Zubehörteile mit Geschwindigkeiten gedreht werden, die in Abhängigkeit von der Untersetzung der Riemenscheibe proportional zur Drehgeschwindigkeit der Maschine sind. Im Falle von selbstfahrenden Maschinen erfahren die Maschine und die angetriebene Einrichtung große Änderungen der Geschwindigkeit.
Notwendigerweise werden solche Zubehörteile bzw. Geräte mit einer minimalen Geschwindigkeit angetrieben, wenn die Maschine langsam läuft. Wenn jedoch die Maschine beschleunigt wird, werden die Zubehörteile oft sehr viel schneller angetrieben, als dies erforderlich ist. Diese übermäßig hohen Geschwindigkeiten, denen solche Zubehörteile unter solchen Bedingungen unterliegen, sind nachteilig, v/eil sie zur.ütx: 1.i chi; l.f i si unq von der f-i.nwh i in·
BAD ORIGINAL
er 1 ordern, weil ;;ie unter solchen Bedingungen weniger zuverlässig arbeiten, weil sie einen unnötigen zusätzlichen Lärm verursachen und weil sie stärker ausgelegt werden müssen und an die Geschwindigkeitsbereiche anpaßbar sein müssen.
Es wurden Einrichtungen entwickelt, um Zubehörteile bzw. -geräte anzutreiben, die mehrere Übersetzungsverhältnisse aufweisen. Derartige Einrichtungen weisen Getriebe mit mehreren Übersetzungen auf, die automatische Kupplungsmechanismen anwenden. Derartige Einrichtungen stellen einen besseren Kompromiß zwischen den Geschwindigkeiten der Maschine und den Geschwindigkeiten der Zubehörgeräte dar. Bei derartigen Einrichtungen können jedoch abrupte Geschwindigkeitsänderungen auf die Zubehörgeräte übertragen werden, wenn die Übersetzungsverhältnisse geändert werden. Wenn derartige Verhältnisse vorliegen, müssen die zusätzlichen Besichleunigungs- und Verlangsamungskräfte, die durch das Getriebe aufgebracht werden, bei der Bemessung der Antriebsriemen und der Komponenten der Zubehörgeräte berücksich-
2ο tigt werden. Außerdem können die hohen Belastungskräfte an dem Kupplungsmechanismus in solchen Einrichtungen oft zu einem hohen Kupplungsverschleiß und zu einem frühen Vorsagen der Kupplung führen.
Derartige Getriebe für Antriebe von Hilfseinrichtungen wiesen auch Rillenscheiben mit einem variablen Durchmesser auf, die typischerweise auf die Wirkung von Zentrifugalgowichtcn, einen hydraulischen Druck u.dgl. ansprechen. Derartige Einrichtungen können die Stoßbelastung der Einrichtungen mit festen Übersetzungen verringern. Normalerweise weisen sie jedoch keine Einrichtung zur Herstellung einer Rückkopplung zur Steuereinrichtung und zu dem wirksamen Durchmesser der Rillenscheibe auf. Der Durchmesser der Rillenscheibe kann daher und insbe-
3g sondere dann nicht einfach gesteuert v/erden, wenn ein Betrieb mit einer stufenlosen Übersetzung an der Stelle
BAD ORIGINAL
-r-
von fest eingestellten Übersetzungen verwendet wird. Außerdem erfordern viele Einrichtungen komplizierte Mechanismen zur Herstellung der geeigneten Geschwindigkeit für das Ansprechen des Durchmessers der Rillenscheibe oder sie liefern abgestufte Stellungen, die einen Betrieb mit einem abgestuften festen Übersetzungsverhältnis bewirken.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Antriebsmechanismus mit einer variablen Übersetzung, der eine RiIlenscheibe mit einem variablen Durchmesser, einen mit der Rillenscheibe gekoppelten hydraulischen Antrieb zur Änderung des Durchmessers der Rillenscheibe, eine Eingangseinrichtung zur Ermittlung der Geschwindigkeit der Rillenscheibe, eine Rückkopplungseinrichtung zur Ermittlung des Durchmessers der Rillenscheibe und ein hydraulisches Steuerventil aufweist, das mit dem hydraulischen Antrieb in Verbindung steht. Das hydraulische Steuerventil weist ein erstes Ventilelement, dessen Position auf die Eingangseinrichtung anspricht, und ein zweites Ventilelement auf, dessen Position auf die Rückkopplungseinrichtung anspricht.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebsmechanismus für eine variable übersetzung ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit dem Antrieb von Zubehörteilen an Verbrennungsmaschinen mit einer variablen Geschwindigkeit geeignet. Der Antrieb verwendet eine hydraulisch angetriebene Rillenscheibe mit einem variablen Durchmesser, wobei ein Eingang auf die Geschwindigkeit der Maschine anspricht und eine Rückkopplungssteuerung des Einganges in Antwort auf den tatsächlichen Durchmesser der Rillenscheibe erfolgt. Eine genaue stufenlose Änderung der übersetzung kann dadurch bewerkstelligt werden. Als Ergebnis werden die
gg mechanischen Stöße der Einrichtungen mit festen Übersetzungen beseitigt, während vorbestimmte doGchwindig-
BAD ORIGINAL
keiten der Zubehörgeräte über den Eingang mit der variablen Übersetzung ohne Kupplungen, Getriebe u.dgl. erreicht werden. Die stufenlose Änderung des Übersetzungsverhältnisses kann automatisch durch die Verwendung eines die Geschwindigkeit ermittelnden Mechanismus als Systemeingang bewirkt werden.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielhaft im Zusammenhang mit den Figuren erläutert. IQ Eis zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Mechanismus , wobei die Rillenscheibe einen maximalen Durchmesse, ser aufweist;
Fig. 2 einen Querschnitt des Mechanismus
der Fig. 1, wobei die Rillenscheibe einen minimalen Durchmesser aufweist; un^
Fig. 3 einen genauen Querschnitt des Steuer-
ventiles des Mechanismus der Fig. 1 und 2.
Die Fig. 1 zeigt einen Antriebsmechanismus mit veränderlicher Geschwindigkeit, der durch eine Maschine mit einer veränderlichen Geschwindigkeit angetrieben werden kann, wobei die gesamte Vorrichtung beispielsweise mit der
QQ Kurbelwelle mitdreht. Es wird bewirkt, daß sich eine Riemen- oder Rillenscheibe 1o mit einem Antriebsteil 12 dreht. Das Antriebsteil 12 ist an dem Eingang montiert, bei dem es sich typischerweise um die Kurbelwelle einer Maschine handelt, und dreht sich mit diesem Eingang. Die
Qg Rillen- bzw. Riemenscheibe 1o weist eine Scheibe mit einem variablen Durchmesser auf, der durch ein hydrau-
BAD ORIGINAL
~r; 9.
lisches System gesteuert wird, das in dem Antricbstoil 12 enthalten ist. Durch variieren der Breite der IHHai scheibe kann ein variabler wirksamer Durchmesser erreicit w< rden, wie dies ein Vergleich der Fig. 1 und 2 am besten zeigt.
Was die Rillenscheibe mit lern variablen Durchmesser anbelangt, so wirkt eine erste Backe oder Seitenplatte 14 mit einer zweiten Seitenplatte 16 zusammen, um zwischen den Platten eine V-förmige Nut zu bilden. Wie dies oben festgestellt wurde, kann die V-förmige Nut im Hinblick auf ihre Breitenabmessungen variiert werden. In der Fig. 1 ist ein Riemen 18 dargestellt, der in der V-förmigen Nut so angeordnet ist, daß er einen größeren Durchmesser annimmt. In der Fig. 2 nimmt dieser Riemen 18 einen .kleineren Durchmesser an. Der dargestellte größere Durchmesser und der dargestellte kleinere Durchmesser entsprechen jeweils den extremen Positionen der Rillenscheibe. Jede der Seitenplatten 14 und 16 weist eine Nabe auf. Die Naben 2o und 22 sind an den Seitenplatten 14 und 16 jeweils starr befestigt, um sich mit diesen zu drehen.
Parallel zur Achse der Naben 2o und 22 erstrecken sich Führungsschienen 24 und 26. Obwohl zwei Führungsschienen 24 und 26 dargestellt sind, kann eine beliebige Anzahl von Führungsschienen angewendet werden, wenn dies sachdienlich ist. Die Führungsschienen erstrecken sich durch in den Naben 2o und 22 hierfür vorgesehene Durchgänge. Da sie sich auf diese Weise erstrecken, können die Führungsschienen 24 und 26 eine Kraft auf die Naben 2o und
QQ 22 ausüben, um diese in Drehung zu versetzen, während sie eine axiale Bewegung beider Naben ermöglichen, um den Durchmesser der Rillenscheibe zu verändern. Um die Rillenscheibe 1o zu stützen und anzutreiben, erstreckt sich das Antriebsteil 12 in der Form einer Antriebswelle 28 nach
gg außen, um die Naben 2o und 22 aufzunehmen. Die Antriebswelle 28 weist einen Anschlag 3o auf, der durch eine Mutter 32 gehalten wird. Der Anschlag 3o und die Mutter
BAD ORIGINAL
! .J2 drehori sich nut dar Antriebswelle 28. Um sicherzustellen, daß sich die Rillenscheibe 1o mit der Antriebswelle 28 dreht, erstrecken sich die Führungsschienen 24 und 26 mit ihren ersten Enden in das Antriebsteil 12 und mit ihren zweiten Enden in den Anschlag 3o.
Um eine feste Drehebene für die V-förmige Nut der Rillenscheibe Io zu bilden, ist eine mit einem Gewinde versehene Buchse 34 um die Antriebswelle 2 8 und in den Naben 2o und 22 vorgesehen. Die mit dem Gewinde versehene Buchse 34 ist auf der Antriebswelle 28 mit der Hilfe von Rollen-bzw. Walzenlagern 36 drehbar angeordnet. Die mit dem Gewinde versehene Buchse 34 ist in axialer Richtung durch Rollenbzw. Walzenlager 38, die an jedem Ende der Buchse vorgesehen sind, festgelegt, so daß sie zwischen dem Antriebsteil und dem Anschlag 3o verbleibt.
Um den axialen Ort der Seitenplatten 14 und 16 zu steuern, weist die mit dem Gewinde versehene Buchse 34 auf einer Hälfte der Buchse 34 ein linksgängiges Außengewinde 4o und auf der anderen Hälfte der Buchse 34 ein rechtsgängiges Außengewinde 42 auf. Entsprechende linksgängige und rechtsgängige Innengewinde 44 und 46 sind an den Innenflächen der Naben 2o und 22 jeweils vorgesehen. Auf diese Weise bewegen sich die Sextenplatten 14 und 16 in axialer Richtung relativ zur Antriebswelle 28 in gleichen und entgegengesetzten Richtungen, wenn der wirksame Durchmesser der Rillenscheibe verändert wird. Auf diese Weise wird die Mittellinie der V-förmigen Nut festgehalten.
Ein hydraulischer Antrieb, der mit der Rillenscheibe 1o mit dem variablen Durchmesser gekoppelt ist, um den Durchmo-sser diesor Scheibe zu verändern, ist an einer Seite der Rillenscheibe 1o angeordnet und wirkt mit der Seitenplatte 16 zusammen. Da die mit Gewinden versehenen Naben
BAD ORIGINAL
20 und 22 mit der mit dem Gewinde versehenen Buchse 34 zusammenwirken, ist es nur erforderlich eine der beiden Seitenplatten 14 und 16 anzutreiben. Der hydraulische Antrieb weist eine ringförmige Hydraulikkammer 48 auf.
Eine erste Wand 50 ist an der Rückseite der Seitenp'atte 16 angeformt, um einen kr"isringförmigen Kanal mit einer druckaufnehmenden Fläche -u bilden, durch die axiale- ; Kräfte für die Rillensche benanordnung geliefert wenden.
Mit der Hydraulikkammer 48 wirkt ein fester Kolben 52 zusammen. Der feste Kolben 52 ist ebenfalls ringförmig ausgebildet, damit er in die ringförmige Hydraulikkammer 48 passt. Geeignete Dichtungen sind an allen Verbindungsflächen vorgesehen, um den erwarteten hydraulisehen Druck zu binden bzw. zu halten. Der hydraulische Antrieb bewirkt, wenn Druck auf ihn ausgeübt wird, daß sich die Seitenplatte 16 von dem Antriebsteil 12 und dem einstückig damit ausgebildeten festen Kolben 52 wegbewegt. Dies führt dazu, daß der wirksame Durchmesser der Rillenscheibe zunimmt. Wenn der Druck aus der Hydraulikkammer 48 freigegeben wird, führt die Spannung dels Riemens 18 der Riemenscheibe dazu, daß sich die V-förmige Nut ausdehnt, um den wirksamen Durchmesser der Rillonscheibe 10 zu verringern.
Ein hydraulisches Steuerventil wird in dem Steuersystem mit der variablen Übersetzung im Zusammenhang mit dem hydraulischen Antrieb zur Steuerung des wirksamen Durchmessers der Rillenscheibe angewendet.
Das hydraulische Steuerventil ist mit 54 bezeichnec und ist in dem Körper des Antriebsteiles 12 enthalten,' um den Durchmesser der Rillenscheibe 10 wirksam zu , , steuern. Dies wird mit der Hilfe einer Eingangseinrichtuna zum Prüfen bzw. Fühlen der Geschwindigkeit: dor Rillen-
BAD ORIGINAL
-Ϋ-
scheibe und finer Ri-.^kopplungseinrichtung bewerkstelligt, die den wir1 samen Durchmesse.· der Rillenscheibe prüft bzw. mißt. Das Steuerventil "4 stellt eine Einrichtung zur Steuerung des hydraulischen Druckes von einem EIuiaßdurchgang 56 für ä<- ydraulis:..': ^n Druck und einem Auslaßdurchgang 58 füi η hydraulischen Druck dar. Das hydraulische Steue; til 54 in. im allgemeinen in zwei axial ausger ich Li" Zy linde·; bohrungen 60 und 62 enthalten, die sich diametrisch über das Antriebsteil 12 erstrecken. Die 1(-; Zylinderbohrungen 60 und 62 sind durch einen ringförmigen Flansch 64 unterteilt und an ihren äusseren Enden durch Stöpsel bzw. Bolzen 66 und f>8 jeweils verschlossen.
Die Einganqseinrichtung, die wirkt, um die Geschwindig-Ib koit der RiIlenschcibe zu prüfen, kann aus einer beliebigen Anzahl von Fühlerelementen bestehen, die dem Antrieb direkt zugeordnet sind oder die mit diesem elektronisch von einem anderen Teil der Maschine aus verbunden sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird ein direkter Mechanismus angewendet, der ein Zentrifugalgewicht 70 aufweist, das an einer Seite der Drehachse in reia Zy 1 aider 62 angeordnet ist. Eine Schraubenfeder 72, die durch UJj1 Stöpsel 68 auf ihrem Platz gehalten wird, Leistet dem Zentrifugalgev/icht 70 Widerstand. Wenn die zylindri-
-Γ·"- ■ sehe1. Bohrungen 60 und 62 mit einem hydraulischen Fluid
': gefüllt, werden, erstreckt sich ein Entlastungsdurchgang·
\ ß\ '-Ln axialer Richtung durcl das Zentrifugalgewicht 70, . ' -..'ii -zu ermöglichen, daß das Arbeitsfluid zirkuliert, wenn '"-,,'-,-.>j.ch das Gewicht bewegt.
öO' * ■ [
\ ; Ei:-ist,üi>kig mit dem Zentrif ugalg.":wioht 70 ist ein erstes
Vöntj.J,'.>lement 76 ausgebildet, dessen Lage von der Position des Gewichtes abhängt. Das Ventilelement 76 bildet im , nllaemej/;en in Verbindung mit dem Zentifugalgewicht 70 3r e ' r; zy V'ndrisches Rohr, das eine geeignete Länge auf-
BAD ORlGSNAL
331031
weist, so daß es sich unter dem Einfluß dor Feder 72, wenn die Vorrichtung in Ruhe ist, bis zu dem ringförmigen Flansch 64 erstreckt. Das Ventilelement 76 weist ringförmige Durchgänge 78 und 80 auf. Jeder ringförmige Durchgang 78 und 80 besitzt eine ausreichende axiale Länge, so daß er ununterbrochen mit dem Einlaßdurchgang 56 bzw. dem Auslaßdurchgang 58 während des gesamten Hubes des Vontilclementes 76 in Verbindung steht. Dies kann am besten durch einen Vergleich der Fig. 1 und 2 ersehen werden, die das Ventilelement 76 in seinen extremen Positionen zeigen. Durch die Wand der röhrenförmigen Struktur des Ventilelementes 76 erstrecken sich Einlaßtore 82 für den Hydraulikdruck von dem ringförmigen Durchgang 78 aus nach innen. Infolge der Länge des ringförmigen Durchgangs 7 8 stehen die Einlaßtore 82 für den hydraulischen Druck ununterbrochen mit dem Einlaßdurchgang 56 für den hydraulischen Druck in Verbindung. Da jedes Tor 82 am selben axialen Ort an dem Element 76 angeordnet ist, bilden die Tore 82 einen gemeinsamen Ort für den Einlaßdruck, der sich bei einer Bewegung des Ventilelementes 76 ändert. In einer ähnlichen Weise erstrecken sich die Auslaßtore 84 für den hydraulischen Druck von dem ringförmigen Durchgang 80 aus nach innen. Die Tore 84 stehen daher ununterbrochen mit dem Auslaßdurchgang 58 für den hydraulischen Druck in Verbindung.
Ein zweites Ventilelement 86 besteht ebenfalls aus einem zylindrischen Rohr, das konzentrisch und gleitbar in dem ersten Ventilelement 76 angeordnet ist. Eine Mittelbohrung 88 verläuft durch das erste Ventilelement 76, so daß dieses das zweite Ventilelement 86 aufnehmen kann. Ein Durchgang 90 verläuft durch das zweite Ventilelement 86 und weist Ausgänge 92 auf, so daß der Durchgang 90 mit dem Hydraulikantrieb in Verbindung steht, wie dies weiter unten beschrieben worden wird. Dan x.woi. to VonL i 1 el (
BAD 0R»G»NAL
8f> WL» L: :t .tuch oi mm radialen Flansch 94 auf, der sich von dom Körper des Elementes 86 aus nach aussen erstreckt, um eine Schulter zu bilden, die mit einer Schraubenfeder 96 zusammenwirkt. Die Schraubenfeder 96 erstreckt sich h von dem radialen Flansch 94 zu dem ringförmigen Flansch 64, so daß sie das zweite Ventilelement 86 in eine Richtung vorspannt, die von dem Zentrifugalgewicht 70 weg vorläuft. Das zweite Ventilelement 86 weist auch ein Tor 9b und einen um seinen Umfang verlaufenden Spalt zu dem ringförmigen Flansch 64 für die Zirkulation des Fluids auf, um eine Bewegung der Ventilelemente zu ermöglichen.
Das zweite Ventilelement 86 bildet durch seine röhrenförmige Wand ein Schließteil für das Ventiltor. Das ϋ zweite Ventilelement 86 v/irkt, um die Einlaßtore 82 für den Hydraulikdruck und die Auslaßtore 84 für den Hydraulikdruck von der Verbindung mit dem Durchgang 90, der sich durch das zweite Ventilelement 86 erstreckt, abzuriegeln. Wenn das zweite Ventilelement 86 in Bezug auf das erste Ventilelement 76 so angeordnet ist, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist, kann weder ein Druckausgleich vom Einlaß noch ein Druckausgleich vom Auslaß zum Durchgang 90 und daher auch zum Hydraulikantrieb erfolgern. Um eine selektive Verbindung zwischen der Quelle und dem Druckauslaß und dem Durchgang 90 herzustellen, erstreckt sich ein Steuertor 100 zusammen mit einem ringförmigen Durchgang 102 durch die Wand des Rohres des zweiten Ventilelementes 86. Der ringförmige Durchgang 102 ist so bemessen, daß er eine angemessene axiale Breite für die gewünschte Verbindung mit entweder den Einlaßtoren 82 oder den Auslaßtoren 84 herstellt, so daß der hydraulische Antrieb erregt v/erden kann.
D e Lage des zweiten Ventilelemente 86 spricht auf eine Rückkopplungseinrichtung zur Ermittlung des wirksamen
1-
BAD ORIGiNAL
do
Durchmessers der Rillenscheibe 10 an und wird durch diese Rückkopplungseinrichtung gesteuert. Eine derartige Pückkoppluncrseinrichtung kann elektronische Fühlgeräte ο Ier dergleichen beinhalten. Bei der bevorzugten, in den Xig. dargestellten Ausführungsform,weist diese Rückkopplungseinrichtung 104 jedoch ein starres Glied bzw. Zwischenstück 106 auf, das sich zu einer Seite der Rillenscheibe 10 erstreckt. Das starre Zwischenstück 106 ist gleitbar in dem festen Kolben 52 angeordnet. Ein zylindrischer
IQ Raum 108 ist um einen Bereich des starren Zwischenstückes 106 herum vorgesehen, um eine eine Vorspannung bewirkende Feder 110 aufzunehmen. Die Feder 110 erstreckt sich in dem Raum 108 zu einem Dichtungs- und Befestigungsring 112. Auf diese Weise wird das starre Zwischenstück 108
IQ gegen die Seite der Rillenscheibe 10 vorgespannt.
Das starre Zwischenstück 106 ist mit dem zweiten Ventilelement des Steuerventiles 54 über eine schräge Fläche 114 von 45 verbunden, die mit einem Rollen- bzw. Walzen-
2Q element 116 zusammenwirkt. Wenn sich das starre Zwischenstück 106 mit der Rillenscheibe 10 in die Richtung bewegt, in der der wirksame Durchmesser der Rillenscheibe verkleinert wird, wird das zweite Ventilelement 86 in Pichtung auf die Quelle des hydraulischen Druckes durch die schräge Fläche 114 bewegt,* die mit dem Rollenelement 116 zusammenwirkt. Wenn sich die Rillenscheibe in Richtung auf einen größeren wirksamen Durchmesser bewegt, bewegt sich das zweite Ventilelement 86 in Richtung auf den Druckauslaß.
Um eine Verbindung zwischen der Hydraulikkammer 48 und
dem Durchgang 90 herzustellen, verläuft ein Durchgang 118 durch das starre Zwischenstück 106. Auf diese Weise wird eine Verbindung durch den Auslaß 92 und den Durchgr gang 118 hergestellt.
BAD ORIGINAL
Im i.'olcjfindeii wird der Betrieb des Antriebes mit der variablen übersetzung beschrieben. Beim Starten und bei kleinen Geschwindigkeiten wird das Zentrifugalgewicht 70 durch die Feder 72 in Richtung auf die Achse der Vorrichtung b vorgespannt. Das erste Ventilelement 76 ist daher in der Nähe des ringförmigen Flansches 64 angeordnet. Das zweite Ventilelement 86 ist dann so eingestellt/ daß der effektive Durchmesser der Rillenscheibe sein Maximum aufweist. Dieser Zustand ist in der Fig. 1 dargestellt. Während der Zustände, bei denen eine kleine Geschwindigkeit vorliegt, treibt daher die Rillenscheibe 10 den Antriebsriemen für das Zusatzgerät; im Vergleich zur Geschwindigkeit der Maschine mit einer hohen übersetzung an.
Wenn die Geschwindigkeit der Maschine zunimmt, beeinflußt die Drehbewegung des Antriebsteiles 12 das ZentrifUfjalgewicht 70, so daß dieses gegen die Feder 72 wirkt und sich in Richtung auf den Stöpsel 68 nach aussen bewegt. Wenn dies eintritt, gelangen der ringförmige Durchgang 102 und das Steuerteil 100 des zweiten Ventilelementes 86 in Verbindung zu dem Auslaßtor 84. Der hydraulische Druck und das Fluid werden daher von der Hydraulikkammer 48 des Hydraulikantriebes freigegeben. Dies führt dazu, daß die Rillenscheibe 10 ihren wirksamen Durchmesser verringert. Die Verringerung des wirksamen Durchmessers wird durch das starre Zwischenstück 106 gefüitlt, das den wirksamen Durchmesser in Abhängigkeit von den Ort der Seitenwand der Rillenscheibe mißt. Das starre Zwischenstück 106 bewegt sich in Richtung auf das zweite Ventilclement 86 und zwingt das zweite Ventilelement 86 weiter in Richtung auf das erste Ventilelement 76. Als Ergebnis wird das Auslaßtor 843 durch das Verschlußteil des zweiten Ventilelementes 86 wieder geschlossen. An diesem Punkt ist die Rillenscheibe 10 wieder auf einen konstanten wirksamen Durchmesser festgelegt.
BAD ORIGINAL
■■■■": "\ ' 331 531 ■">
.47-
Wenn die Geschwindigkeit der Maschine verringert wird oder wenn die Rillenscheibe ihren Durchmesser über die Verringerung des wirksamen Durchmessers beim zuvor beschriebenen Betrieb hinaus verringert, gelangen der ringförmige Durchgang 102 und das Steuertor 100 in Verbindung zu dem Einlaßtor 82 für den hydraulischen Druck. Zu dieser Zeit wird Druck an die Hydraulikkammer 48 geliefert, um den wirksamen Durchmesser der Rillenscheibe 10 zu vergrößern.
Auf diese Weise wird ein stufenloser Antrieb mit einer variablen Übersetzung geschaffen, der einen von der Geschwindigkeit abhängigen Eingang und eine von der Position abhängige Rückkopplungssteuerung liefert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind zahlreiche Modifikationen möglich.
BAD ORIGINAL

Claims (12)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. WeYckmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr.-Ing. H. Liska, Dipl.-Phys. Dr. J.. Prechtel
    vPk
    8000 MÜ NCHKN 86 O "J ij . 4Qnq POSTFACH 860 820 ''Mal WO
    MÖHISIRASSK 22
    TELEFON'08'J) 9503 52
    TEl UX 5 22 621
    TUU GRAMM Ι'ΛΊΐΝ TXfUl ΚΜΛΝΝ MONC I TN
    HONDA GIKEN KOGYO KABUSHIKI KAISHA 27-8, 6-chome, Jingumae, Shibuya-ku, Tokyo, Japan
    Antriebsmechanismus mit einer veränderbaren übersetzung
    Patentansprüche
    ' 1.; Antriebsmechanismus*mit einer veränderbaren über-Setzung, dadurch gekennzeichnet , daß eine Rillenscheibe (1o) mit einem variablen Durchmesser vorgesehen ist, daß ein hydraulischer Antrieb (48) mit der Rillenscheibe (1o) verbunden ist, um den Durchmesser der Rillenscheibe (1o) zu verändern, daß eine Eingangseinrichtung (7o) zur Ermittlung der Geschwindigkeit der Rillenscheibe (1o) vorgesehen ist, daß eine Rückkopplungseinrichtung (1o6) zur Ermittlung des Durchmessers der Rillenscheibe (1o) vorgesehen ist, daß ein hydraulisches Steuerventil (76, 86) mit dem hydraulischen Antrieb in Verbindung steht, und daß das hydraulische Steuerventil ein orstos Vent:, i Io I ovnent (7(>),
    BAD ORIGINAL
    dc;;r;on Position auf die Eingangseinrichtung ans;pricht, und ο i η zweitem Vuη Li !.element (86), dessen Position auf die Rückkopp1ungsoinrichtung anspricht, aufweist.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ο Lehnet , daß eines (76) der Ventilelemente ein Ejnlaßtor (82) für den hydraulischen Druck aufweist und daß das andere (86) der Ventilelemente ein Verschlußteil für ein Ventiltor aufweist.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine (76) der Ventilelemente außerdem ein Auslaßtor (84) für den hydraulischen Druck aufweist.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ventil element (76) ein erstes zylindrisches Rohr aufweist, daß sich sich das Einlaßtor (82) für den hydraulischen Druck und das Auslaß-
    ■j:t tor (84) für den hydraulischen Druck durch die Wand des Zylinderrohres erstrecken, daß das ardere Ventilelement (86) ein zweites zylindrisches Rohr aufweist, das konzentrisch und gleitbar in dem ersten zylindrischen Rohr angeordnet ist, daß die Wand des zweiten zylindrischen Rohres das Verschlußteil Bildet, daß ein Durchgang in axialer Richtung durch das zweite zylindrische Rohr verläuft und mit dem Hydraulikantrieb ir Verbindung steht, und daß das zweite zylindrische Rohr ein durch das Verschlußteil verlaufendes Steuertor (1o2, too) aufweist,
    QQ um eine selektive Verbindung zwischer dem Einlaßtor (82) oder dem Auslaßtor (84) und dem Durchgang (9o) zu ermöglichen.
  5. 5. Mechanismus nach einer' der Ansprüche 1 bis 4,
    g£ dadurch gekennzeichnet , daß die Eingangseinrichtung ein durch eine Feder vorgespanntes Zentrifugalgewicht (7o) aufweist.
    BAD ORlGiNAL
  6. 6. Mechanismus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichne t , daß das Zentrifugalgev.'icht (7o) mit dem ersten zylindrischen Rohr gekoppelt ist, um dessen axiale Position zu steuern.
  7. 7. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzei chnet , daß die Rückkopplungseinrichtung ein starres Zwischenstück (1o6) aufweist, das sich zu einer Seite der Rillenscheibe (To) erstreckt.
  8. 8. Mechanismus nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß das starre Zwischenstück (1o6) mit dem zweiten zylindrischen Rohr gekoppelt ist, um dessen axiale Position zu steuern.
  9. 9. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Rillenscheibe mit dem variablen Durchmesser eine Antriebswelle (36) und eine erste (14) und eine zweite (16) Seitenplatte aufweist, und daß der hydraulische Antrieb eine Hydraulikkammer (48) mit einer ersten Wand aufweist, die durch eine der Seitenplatten der Rillenscheibe Mo) gebildet wird und relativ zur Antriebswelle (36) axial bewegbar ist.
  10. 10. Mechanismus nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzei chnet , daß das starre Zwischenstück (106) sich zu der einen (16) der Seitenplatten der Rillenscheibe (1o) erstreckt.
  11. 11. Mechanismus nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Seitenplatte (16) eine Nabe (22) mit einem rechtsgängigen Innengewinde aufweist, daß die zweite Seitenplatte (14) eine Nabe (2o) mit einem linkgsgängigen Innengewinde aufweist, und daß eine Buchse (34) drehbar auf der An-
    BAD ORIGINAL
    1 triebswelle (36) in den Naben (2o, 22) angeordnet ist und Außengewinde aufweist, die zu den Innengewinden der Naben (2o, 22) passen.
    5
  12. 12. Antriebsmechanismus für eine veränderbare Übersetzung, der im wesentlichen so aufgebaut ist, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren beschrieben wurde.
    BAD ORIGINAL
DE19833319315 1982-05-27 1983-05-27 Antriebsmechanismus mit einer veraenderbaren uebersetzung Granted DE3319315A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57090382A JPS58207561A (ja) 1982-05-27 1982-05-27 自動変速プ−リ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3319315A1 true DE3319315A1 (de) 1983-12-08
DE3319315C2 DE3319315C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=13997016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833319315 Granted DE3319315A1 (de) 1982-05-27 1983-05-27 Antriebsmechanismus mit einer veraenderbaren uebersetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4557705A (de)
JP (1) JPS58207561A (de)
DE (1) DE3319315A1 (de)
FR (1) FR2527726B1 (de)
GB (1) GB2122288B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435879A1 (de) * 1988-09-23 1991-07-10 Kumm Industries, Inc. Übertragungssystem mit flachem riemen und mit veränderlicher geschwindigkeit zum antrieb der motorzusatzvorrichtungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608032A (en) * 1984-11-02 1986-08-26 Ford Motor Company Infinitely variable belt drive with low friction seals for the primary and secondary sheaves
US5173084A (en) * 1991-12-23 1992-12-22 Ford Motor Company Self-clamping assist for "V" belt continuously variable transmissions
NL1011319C2 (nl) 1999-02-17 2000-08-18 Skf Eng & Res Centre Bv Continu variabele transmissie-eenheid.
US20060058127A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Belt-driven conical-pulley transmission, method for producing it, and motor vehicle having such a transmission
CN106574698B (zh) * 2014-09-29 2018-11-13 本田技研工业株式会社 无级变速器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119621B (de) * 1956-02-18 1961-12-14 Albert Miller Rockwood Stufenlos verstellbares Keilriemenwechselgetriebe
DE2801810A1 (de) * 1977-01-27 1978-12-14 Philips Nv Stromstabilisator
GB2036204A (en) * 1978-11-24 1980-06-25 Cam Gears Ltd Speed controlled pulley system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731849A (en) * 1956-01-24 Power transmission control
GB873451A (en) * 1957-07-08 1961-07-26 Renault Improvements relating to the control of change-speed transmissions for automotive vehicles
FR1416633A (fr) * 1964-10-26 1965-11-05 Torrot Mécanisme de variation automatique de vitesse et d'embrayage
US3659470A (en) * 1970-09-29 1972-05-02 Leon Beaudoin Variable diameter centrifugal pulley with means to vary the mass of centrifugal weights
US3821045A (en) * 1972-07-17 1974-06-28 Hughes Aircraft Co Multilayer silicon wafer production methods
DE2301776B2 (de) * 1973-01-15 1976-12-02 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
US4228691A (en) * 1977-03-01 1980-10-21 Borg-Warner Corporation Variable pulley transmission
NL168038B (nl) * 1978-05-03 1981-09-16 Doornes Transmissie Bv Inrichting voor het regelen van de overbrengings- verhouding van een traploos variabele transmissie van een motorvoertuig.
NL7811192A (nl) * 1978-11-13 1980-05-16 Doornes Transmissie Bv Werkwijze en inrichting voor het regelen van een trap- loos variabele transmissie van een motorvoertuig.
US4241618A (en) * 1979-03-02 1980-12-30 Borg-Warner Corporation Variable pulley transmission
JPS556784A (en) * 1979-03-28 1980-01-18 Jeol Ltd Method and device for astrigmatism correction in scanning electron microscope
NL7907714A (nl) * 1979-10-19 1981-04-22 Doornes Transmissie Bv Werkwijze en inrichting voor het regelen van een traploos variabele transmissie.
JPS5747059A (en) * 1980-09-04 1982-03-17 Aisin Warner Ltd Torque ratio detecting mechanism of v belt type stepless transmission gear

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119621B (de) * 1956-02-18 1961-12-14 Albert Miller Rockwood Stufenlos verstellbares Keilriemenwechselgetriebe
DE2801810A1 (de) * 1977-01-27 1978-12-14 Philips Nv Stromstabilisator
GB2036204A (en) * 1978-11-24 1980-06-25 Cam Gears Ltd Speed controlled pulley system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0435879A1 (de) * 1988-09-23 1991-07-10 Kumm Industries, Inc. Übertragungssystem mit flachem riemen und mit veränderlicher geschwindigkeit zum antrieb der motorzusatzvorrichtungen
EP0435879A4 (en) * 1988-09-23 1991-09-25 Kumm Industries, Inc. Variable speed engine accessory flat belt drive system

Also Published As

Publication number Publication date
US4557705A (en) 1985-12-10
FR2527726A1 (fr) 1983-12-02
JPS58207561A (ja) 1983-12-03
DE3319315C2 (de) 1988-05-05
GB2122288B (en) 1986-03-12
GB8314641D0 (en) 1983-06-29
GB2122288A (en) 1984-01-11
FR2527726B1 (fr) 1985-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE955932C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Handlenkung und hydraulischer Hilfskraftlenkung
DE112011104525B4 (de) Getriebeeinheit
DE102004035035A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE2033429A1 (de) Wegeventil
DE2152726B1 (de) Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen getrieben
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
DE2729404A1 (de) Steuerventil fuer eine verstellpumpe oder einen verstellmotor
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE2064645B2 (de) Vorrichtung zur regelung der brennstoffmenge einer brennkraftmaschine ueber eine servovorrichtung
DE1453467A1 (de) Hydraulische umlaufende Maschine mit positiver Verstellung
DE60125463T2 (de) Wechselventil mit verbesserten Schalteigenschaften
DE2843592C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
DE4302732A1 (en) Valve actuation control system for IC engine - uses hydraulic pressure to control phase difference between camshaft and crankshaft.
DE60036977T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus
DE3319315A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer veraenderbaren uebersetzung
DE3904945C2 (de)
DE2839408A1 (de) Hilfsgesteuerter fluidmotor mit veraenderlicher verdraengung
DE1500389A1 (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe
DE1297991B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE4439993A1 (de) Stufenloses Getriebe
DE3714096C2 (de)
DE1503310A1 (de) Druckmittelmotor
DE1655482A1 (de) Drehzahlwechselsteuervorrichtung fuer die automatische UEbertragungssteueranordnung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee