DE1828607U - Kreiselpumpe fuer die getraenkeindustrie. - Google Patents

Kreiselpumpe fuer die getraenkeindustrie.

Info

Publication number
DE1828607U
DE1828607U DEH20408U DEH0020408U DE1828607U DE 1828607 U DE1828607 U DE 1828607U DE H20408 U DEH20408 U DE H20408U DE H0020408 U DEH0020408 U DE H0020408U DE 1828607 U DE1828607 U DE 1828607U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
centrifugal pump
chair
hood
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH20408U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH20408U priority Critical patent/DE1828607U/de
Publication of DE1828607U publication Critical patent/DE1828607U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselpumpe, für die Getränkeindustrie Die Neuerung betrifft eine Kreiselpumpe für die Getränkeindustrie, in der die Aufgabe gestellt ist, der Pumpe mit dem Motor eine möglichst glatte Oberfläche zu geben, die aus nichtrostendem Werkstoff angefertigt ist, da nach Betriebsschluß die Pumpe durch Überschwallen mit Wasser gereinigt werden muß. Soweit Öffnungen in diesem Körper vorgesehen werden müssen, ist für einen guten Ablauf des Uberschwallwassers Sorge zu tragen.
  • Um dieser Aufgabe nachzukommen, wird neuerungegemäß ein Aggregat vorgeschlagen, das einen als selbständigen Bauteil ausgebildeten Pumpenstuhl besitzt, der zur Pumpe und zum Antriebsmotor durch Wände abgedeckt und mit seitlichen Fenstern und einer Bodenöffnung versehen ist, welche die ganze Breite des Pumpenatuhles einnehmen. Die den Antriebsmotor abdeckende Haube ist bündig an dem Pumpenstuhl angesetzt.
  • Neuerungsgemäß ist unter der den Motor abdeckenden Haube ein auf die aus den äußeren Lagerschild herausragenden Motorwelle ein Lüfter aufgesetzt. Die Haube selbst besitzt mehrere Luftansauglöcher im unteren Teil der Haubenwand, ein bis unter die Mitte des Lüfters reichendes Führungsblech und Luftaustrittslocher im unteren Teil der Haube nahe dem Pumpenstuhl.
  • Durch dieseEinrichtung ist eine ausreichende Kühlung des Motors unter der Haube sichergestellt.
  • Bei der Kreiselpumpe nach der Neuerung ist auf das äußere Lagerschild hinter dem Lüfter ein Klemmkasten für den Anschluß des Motors aufgesetzt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Kreiselpumpe nach der Erfindung dargestellte Sie zeigt einen Längsschnitt durch die Kreiselpumpe mit Motor.
  • Die Hauptteile dieser Pumpe sind der Pumpenstuhl 1 und der Pumpendeckel 2, zwischen denen sich der Kreisel 3 befindet, sowie der Motor 4 mit der Haube 5.
  • Der Pumpenatuhl 1 besitzt seitlich zwei große Fenster 6 und eine Bodenöffnung 7. An den beiden nach unten gerichteten Rippen sind Kalottenfüße 8 angeordnet.
  • Der Pumpenstuhl 1 dient gleichzeitig als Gohäuseruckwand für die Pumpe. Der Deckel 2 ist mit stiftschrauben 9 und Handmuttern 10 auf dem Pumpenstuhl 1 befestigt. An dem nach innen gerichteten Flansch 11 ist auf der anderen Seite des Pumpenstuhles 1 ein Flanschmotor 4 angesetzt, der von der Haube 5 überdeckt ist. Die Motorwelle 12 ragt in den Pumpenstuhl und wird hier mit der Pumpenwelle 13 durch einen Bolzen 14 gekuppelt. Auf der Pumpenwelle 13 ist ein Abdichtungaring 15 angeordnet, der sich seitlich gegen einen Einsatz 16 in das Pumpengehäuse legt. Dieser Einsatz 16 ist durch eine Mutter 17 im Gehäuse festgeschraubt. Der auf die Welle aufgesetzte Kreisel 3 wird
    durch eine Hutmutter 18 auf der Welle gehalten.
    Nach Bösen des Deckels können nacheinander die HutMutter 18#
    der Kreisel 39 der Einsatz 16 In der Gehäusewand und der
    Dichtungsring 15 von der Welle abgezogen werden. Auf dem
    entgegengesetzten Ende der Motorwelle ist ein Küfter19 angeordnet, hinter dem sich auf dem äußeren Lagerschild 20 der Klemmkasten 21 befindet. Die Luft wird von den Lüfter 12 durch die unten in der Wand der Haube 5 befindlichen her 22 und hinter dem Führungsblech 23 angesaugt und am Motor 4 vorbeigedrückt. Sie tritt durch die am Pumpenstuhl befindlichen Löcher 24 wieder aus.
  • Der Motor 4 ist mit einem Kalottenfuß 25 versehen. Das Kabel 26 wird durch eine die Austrittsöffnung verschließende Gummimanschette 27 herausgeführt.

Claims (5)

  1. S o h u t z a n e-r U c h e
    1. Kreiselpumpe für die Getränkeindustrie, gekennzeichnet durch einen als selbständiger Bauteil ausgebildeten Pumpenstuhl. der zur Pumpe und zum Antriebsmotor durch Wände abgedeckt und mit seitlichen Fenstern und einer Bodenöffnung versehen ist, welche die ganze Breite des Pumpenstuhleeeinne@men.
  2. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Antriebsmotor abdeckende Haube bündig an den Pumpenstuhl angesetzt ist.
  3. 3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen auf die aus den äußeren Lagerschild herausragende Verlängerung der Motorwelle aufgesetzten Lüfter unter der den Motor abdeckenden Haube.
  4. 4. Kreiselpumpe nach aspruch 3, gekennzeichnet durch mehrere Luttansauglöcher im unteren Teil der Haubenwand, ein bis unter die Mitte des Lüfters reichendes Führungsblech und Luftaustrittslöcher im unteren Teil der Haube nahe dem Pumpenstuhl.
  5. 5. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen auf das äußere Lagerschild hinter dem Lüfter aufgesetzten Klemmkasten für den Anschluß des Motors.
DEH20408U 1955-12-13 1955-12-13 Kreiselpumpe fuer die getraenkeindustrie. Expired DE1828607U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20408U DE1828607U (de) 1955-12-13 1955-12-13 Kreiselpumpe fuer die getraenkeindustrie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20408U DE1828607U (de) 1955-12-13 1955-12-13 Kreiselpumpe fuer die getraenkeindustrie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828607U true DE1828607U (de) 1961-03-23

Family

ID=32972233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20408U Expired DE1828607U (de) 1955-12-13 1955-12-13 Kreiselpumpe fuer die getraenkeindustrie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828607U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115698C1 (de) * 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115698C1 (de) * 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454601B1 (de) Raumluftbefeuchtungsgeraet
DE2446474A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer fluessigkeitstanks
DE1828607U (de) Kreiselpumpe fuer die getraenkeindustrie.
CH474628A (de) Absaugkopf zur Kehrichtabsaugung mittels Luftumwälzung
DE458200C (de) Tragbares Handgeblaese
DE726101C (de) Einrichtung zum Umwaelzen des Inhalts von Abwasser- oder Guellegruben im Kreislauf
DE4447195C1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE491641C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Schaumes in Magermilchbehaeltern
DE400096C (de) Schaumsauger
DE624742C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum fuer Feuerloeschzwecke
DE478961C (de) Reinigungsmaschine fuer Fussboeden
DE580683C (de) Pumpenaggregat, bestehend aus Pumpe und Motor, das durch Schwimmer schwimmfaehig gemacht ist
DE623942C (de) Vorrichtung zum Bewegen und Befeuchten von Luft bzw. Gasen
DE1769948U (de) Antriebssockel, insbesondere fuer kuechengeraete.
DE626618C (de) Lueftungsvorrichtung fuer Schiffe
DE334578C (de) Einrichtung zum Verhindern des Herausschleuderns von Fluessigkeit aus der Entlueftungsoeffnung des Sammelraumes von Brennstoffsaugern
DE504048C (de) Elektrisch betriebene Schleuderpumpe
DE587148C (de) Wasserfoerdervorrichtung im Ausdehnungsgefaess einer Warmwasserheizungsanlage
DE712463C (de) Schutzraumbeluefter
DE1607404C3 (de) Rückentragbares Pflanzenschutzgerät
DE1753270A1 (de) Luftanfeuchter
DE600715C (de) Anordnung zur Gewinnung von Emanation
DE537759C (de) Waschmaschine
DE6750247U (de) Luftansaugschacht fuer kuehler einer verbrennungskraftmaschine fuer maehdreschmaschinen
DE1614387U (de) Kompressorlose spritzpistole.