DE4447195C1 - Bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE4447195C1
DE4447195C1 DE19944447195 DE4447195A DE4447195C1 DE 4447195 C1 DE4447195 C1 DE 4447195C1 DE 19944447195 DE19944447195 DE 19944447195 DE 4447195 A DE4447195 A DE 4447195A DE 4447195 C1 DE4447195 C1 DE 4447195C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor cleaning
cleaning machine
machine according
tank
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944447195
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Neumayer
Harald Mang
Erich Moritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE19944447195 priority Critical patent/DE4447195C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4447195C1 publication Critical patent/DE4447195C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb eines Bodenreinigungs­ werkzeuges, einem Tank für Reinigungsflüssigkeit, einem Schmutz­ flüssigkeitstank mit einem Eintrittsstutzen für ein Luft- /Flüssigkeitsgemisch und Einrichtungen zur Aufgabe der Reini­ gungsflüssigkeit auf das Bodenreinigungswerkzeug und Einrichtun­ gen zum Absaugen der verschmutzten Reinigungsflüssigkeit vom Bo­ den und mit einem exzentrisch auf der Antriebswelle gelagerten Reinigungswerkzeug in der Form einer rechteckigen Platte.
Bodenreinigungsmaschinen dieser Art dienen zur Feuchtreinigung von Hartflächenböden, wobei mit einem Arbeitsgang die Arbeiten: Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit, Reinigung mit dem Reini­ gungswerkzeug und Absaugen der verschmutzten Flüssigkeit vom Bo­ den durchgeführt werden.
Reinigungsmaschinen dieser Art sind beispielsweise in der DE 33 09 967 und der US 4 295 243 beschrieben.
Diese Reinigungsmaschinen weisen umfangreiche Außenmaße auf. Deshalb ist der Transport, beispielsweise über mehrere Stock­ werke in einem Gebäude, recht aufwendig. Auch der Betrieb solcher Maschinen in kleineren Räumen, zum Beispiel in Wohnräu­ men, ist mit Schwierigkeiten verbunden. So sind beispielsweise durch Möbel verstellte Winkel nur schwer oder gar nicht zu erreichen.
Die Aufgabe und das Ziel der vorliegenden Erfindung bestehen darin, den Aufbau einer gattungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine so zu gestalten, daß das Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit, die Reinigung des Bodens und Absaugen der verschmutzten Reini­ gungsflüssigkeit vom Boden in einem Arbeitsgang erledigt werden können und trotzdem eine gedrungene Bauweise und geringes Gewicht erreicht werden.
Dieses Ziel wird bei einer gattungsgemäßen Bodenreinigungsma­ schine erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf der Antriebs­ welle zwischen Reinigungswerkzeug und Elektromotor ein Pumpen­ laufrad zum Absaugen von Schmutz, Luft und Flüssigkeit angeord­ net ist, dessen Saugraum über einen Verbindungskanal mit dem Schmutzflüssigkeitstank in Verbindung steht und daß die Seiten­ wände des Schmutzflüssigkeitstankes die Form eines doppelwandi­ gen Ringes aufweisen und daß der Schmutzflüssigkeitstank den An­ triebsmotor zumindest teilweise umringt.
Der exzentrische Antrieb mit dem rechteckigen, plattenförmigen Bodenreinigungswerkzeug mit der Anordnung des Pumpenrades auf der Antriebswelle und die ringförmige Ausgestaltung des Schmutz­ flüssigkeitstanks führen zu einer besonders platzsparenden und gewichtssparenden Bauweise. Durch die Anordnung des Pumpen­ laufrades auf der Antriebswelle zwischen Werkzeug und Motor wird ein zweiter Antriebsmotor für das Pumpenlaufrad eingespart. Es ist auf diese Weise möglich, ein gattungsgemäßes Bodenreini­ gungsgerät zu verwirklichen, bei dem über dem Reinigungswerkzeug in horizontaler Richtung praktisch keine Maschinen- oder Gehäuseteile über die durch das Reinigungswerkzeug und die unmittelbar benachbarten Absaugeinrichtungen bestimmte Grundflä­ che vorstehen. Dieses ermöglicht eine bequeme Reinigung von Hartflächenböden auch an schwer zugänglichen Stellen, an denen die Reinigung mit einer Bodenreinigungsmaschine nach dem Stand der Technik in einem Arbeitsgang nicht möglich wäre.
Außerdem soll das Gerät auch die Feuchtreinigung von mit größeren Maschinen schwer erreichbaren Winkeln ermöglichen. Auch die Unterfahrung von beispielsweise Tischen soll ermöglicht wer­ den.
Eine besonders gute Abscheidung der Flüssigkeitstropfen aus dem aufgesaugten Luft-/Flüssigkeitsgemisch im oberen Bereich des Schmutzflüssigkeitstanks wird dadurch erreicht, daß der ringför­ mige Schmutzflüssigkeitstank zwischen den Durchtrittsöffnungen von Eintrittsstutzen und Verbindungskanal eine Abwinklung von 90 Grad aufweist.
Zu einer optimalen Ausnutzung der Grundfläche kommt es dann, wenn der Schmutzflüssigkeitstank die Form eines rechteckigen Ringes aufweist.
Besonders vorteilhaft für den Aufbau der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine ist es, wenn auch der Reinigungsflüssig­ keitstank ringförmig aufgebaut ist.
Eine besonders gute Raumausnutzung für den Schmutzflüssigkeits­ behälter ergibt sich dann, wenn der Eintrittsstutzen für das Schmutzflüssigkeits-/Luftgemisch senkrecht steht und von unten in das Innere des ringförmigen Schmutzbehälters ragt. Auf diese Weise kommt es bei Eintritt des Luft-/Flüssigkeitsgemisches in den Schmutzflüssigkeitstank oberhalb des Flüssigkeitspiegels zu einer optimalen Abscheidung der Flüssigkeitströpfchen.
Sehr vorteilhaft hinsichtlich Raum- und Materialbedarf und hinsichtlich der Herstellungskosten ist es, wenn Schmutzflüssig­ keitstank und Reinigungsmitteltank einstückig ausgeführt werden und parallele Seitenwände aufweisen.
Wenn Schmutzflüssigkeitstank und Reinigungsmitteltank den Antriebsmotor umringen, so führt dieses zu einer Dämpfung des Antriebsmotorgeräusches. Auch die erforderliche Bauhöhe der Bo­ denreinigungsmaschine wird dadurch verringert.
Eine besonders vorteilhafte Herstellung ist möglich, wenn Schmutzflüssigkeitstank, Reinigungsmitteltank, Eintrittsstutzen und Verbindungskanal einstückig als ein Kunststoffspritzteil ausgeführt werden.
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich dann, wenn Reini­ gungsflüssigkeits- und/oder Schmutzflüssigkeitstank und An­ triebsmotor auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind.
Wenn dabei Reinigungsmittel- und/oder Schmutzflüssigkeitstank über Dämpfungsglieder an der Grundplatte befestigt sind, so er­ gibt sich durch die Entkoppelung ein besonders geräuscharmer Be­ trieb der Bodenreinigungsmaschine.
Vorteilhafterweise können die Wände des Saugraumes des Lufttur­ binenrades an die Grundplatte angeformt werden.
Außerdem kann die Wellenlagerung des Antriebsmotors in die Grundplatte integriert werden.
Ein einfaches Auswechseln der Reinigungswerkzeuge, zum Beispiel für verschiedene Bodenbeläge, wird dadurch ermöglicht, daß das Reinigungswerkzeug auf einem plattenförmigen Reinigungswerkzeug­ halter lösbar befestigt ist.
Eine weitere Einsparung hinsichtlich Material und Raumbedarf wird erzielt, wenn die eine Wand des Verbindungskanales zwischen Luftturbine und Schmutzflüssigkeitstank durch die Wand des Schmutzflüssigkeitstanks gebildet wird.
Die nachfolgende Beschreibung zu bevorzugte Ausführungsbeispiele dient der Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Längsansicht einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine,
Fig. 3 die Vorrichtung für die Reinigungsmittelzudosierung,
Fig. 4 einen Querschnitt durch Schmutzflüssigkeits- und Reinigungsmitteltank.
Die in Fig. 1 dargestellte Bodenreinigungsmaschine weist ein Reinigungswerkzeug auf, das auf der Welle 2 des Antriebsmotors 3 exzentrisch gelagert ist. Das Reinigungswerkzeug wird durch den Exzenterantrieb 4 in schwingende Bewegung versetzt. Von einem Tank für Reinigungsflüssigkeit 5 wird die Reinigungsflüssigkeit auf das Reinigungswerkzeug 1 aufgegeben. Das Reinigungswerkzeug 1 ist lösbar befestigt auf einer Platte 6, die mit Öffnungen 7 versehen ist. Das Reinigungswerkzeug kann ein Schwammtuch oder auch ein bürstenartiges Pad sein. Die lösbare Befestigung kann beispielsweise mit einem sogenannten Klettverschluß mit kletten­ artigen Halteelementen erfolgen. Die Reinigungsflüssigkeit wird aus dem Tank 5 durch eine Öffnung am Boden des Tanks durch die Öffnungen 7 der Halteplatte 6 auf das Reinigungspad aufgegeben. Die Reinigungsflüssigkeit tritt durch das poröse Pad auf dem Bo­ den aus und wird mit dem Reinigungswerkzeug verteilt. Auf diese Weise wird der auf dem Boden festsitzende Schmutz gelöst. Das dabei entstehende Schmutz-/Flüssigkeitsgemich wird über zwei Ab­ saugkanäle abgesaugt. Die Absaugkanäle verlaufen parallel zur Längsseite des Bodenreinigungswerkzeugs und begrenzen somit die wirksame Reinigungsfläche des Bodenreinigungsgerätes.
Der Unterdruck zur Absaugung der verschmutzten Flüssigkeit wird vom Pumpenlaufrad 8 erzeugt, welches auf der Antriebswelle 2 zwischen Reinigungswerkzeug und Antriebsmotor 3 gelagert ist. Das Gemisch aus verschmutzter Flüssigkeit und Luft wird über ei­ nen Eintrittsstutzen in den oberen Bereich des Schmutzflüssig­ keitstanks 9 eingesaugt.
Die Anordnung des Eintrittsstutzens 10 ist auf dem Querschnitt in Fig. 2 zu erkennen. Auf dem Weg des Luft-/Flüssigkeits­ gemisches von dem Eintrittsstutzen 10 bis zur Durchtrittsöffnung 11 des Ansaugstutzens 12 erfolgt die Abscheidung der Flüssig­ keitströpfchen aus dem Luftstrom.
Aus Fig. 4 sind Schmutzwassertank und Reinigungsmitteltank in der Draufsicht zu erkennen.
Zwischen der Durchtrittsöffnung des Eintrittsstutzens 10 und der Durchtrittsöffnung 11 des Ansaugstutzens weist der ringförmige Schmutzflüssigkeitstank eine Abwinklung um 90 Grad auf. Durch diese Abwinklung wird der Abscheidevorgang der Flüssigkeit aus dem Luftstrom begünstigt. Zur Verbesserung des Abscheideeffektes sind weitere Rippen 36, 37 im Strömungsbereich von der Durch­ trittsöffnung des Eintrittsstutzens 14 bis zur Durchtrittsöff­ nung des Ansaugkanals 13 angebracht. Der Luftstrom wird durch den Luftansaugkanal 12 in den Saugraum 16 des Pumpenlaufrades 8 gesaugt. Der Antriebsmotor 3 ist auf der Grundplatte 17 festge­ schraubt. An die Grundplatte 17 sind die Seitenwände des Saugraumes 16 angeformt. Die Grundplatte 17 besteht zur Erhöhung der Festigkeit aus Aluminium. Schmutzflüssigkeitstank und Reinigungsflüssigkeitstank sind als einstückiges Kunst­ stoffspritzteil 18 ausgeführt. Es ergeben sich somit zwei ringförmige Tanks in Rechteckform mit parallelen Seitenwänden. Der Eintrittsstutzen 10 wirkt als Abscheider und ragt von unten senkrecht in das Innere des ringförmigen Schmutzbehälters ein. Eintrittsstutzen 10 und Luftansaugstutzen 11 sind an das Kunststoffspritzteil 18 angeformt. Dabei wird die eine Wand 19 des Luftansaugkanals von der Außenwand des Reinigungsmitteltanks 5 gebildet. Reinigungsmittel- und Schmutzflüssigkeitstank werden von einer abnehmbaren Abdeckung 20 überfangen. An der Grund­ platte 17 sind an den Schmalseiten des Gerätes zwei Lagerungen für einen Handgriff zum Schieben der Bodenreinigungsmaschine an­ gebracht. Sämtliche Tragefunktionen werden somit durch die Grundplatte 17 erbracht, so daß nur für dieses Teil Aluminium verwendet werden muß. Der Betätigungsgriff 21 ist in die seitlichen Holme einschiebbar, so daß die Bodenreinigungsmaschi­ ne bei zusammengeschobenem Handgriff getragen werden kann. Der elektrische Betätigungsschalter 22 ist in den Handgriff inte­ griert.
Aus der Schnittzeichnung in Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Halteplatte für das Reinigungswerkzeug über Gummipuffer 23 an einer fest mit der Grundplatte verbundenen Halterung 24 befe­ stigt ist. Durch die Gummipuffer 23 wird die durch den Exzenter hervorgerufene Schwingungsbewegung soweit gedämpft, daß das Ex­ zenterlager 38 ausreichend geschont wird und die Geräuschent­ wicklung gedämpft wird.
Aus dem Schnitt in Fig. 2 ist außerdem zu erkennen, daß die Vorrichtungen zum Absaugen der Flüssigkeit aus zwei parallelen Dichtlippen 25 und 26 besteht. Die innere Dichtlippe 26 weist mehrere Quereinschnitte auf, so daß die Flüssigkeit durch diese Einschnitte durchtreten kann und sich an der äußeren Dichtlippe 25 sammelt. Sodann wird die verschmutzte Flüssigkeit durch den Saugkanal 10 abgesaugt. Die Dosierung der Reinigungsflüssig­ keitszugabe erfolgt über den Hebel 27, 28.
Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß die Zudosierung über ein besonders vorteilhaft ausgeführtes Ventil erfolgt. Der Ventil­ körper 29 ist fest mit einer Stange 30 verbunden. Die Stange 30 ist teleskopartig in der Hülse 28 gelagert. Über eine Druckfeder 31 wird die Hülse 28 gegen den Hebel 27 gedrückt. Bei seitlicher Auslenkung des Hebels 27 kippt die Stange 30 zur Seite und der Ventilkörper 29 gibt die Öffnung im Boden des Reinigungsmit­ teltanks 32 teilweise frei. Die Größe der Öffnung des Reini­ gungsmittelventiles richtet sich nach der Länge der Auslenkung des Hebels 27. Als Lagerung für die Kippbewegung der Stange und des Ventilkörpers dient ein an den Boden des Reinigungsmit­ teltanks einstückig angeformter Vorsprung 33. Zur Lagerung ist an die Stange 30 eine Scheibe 34 geschraubt. Der Vorsprung 33 kann zur Verschleißminderung an der Lagerung mit einer Auflage aus härterem Kunststoff oder einem anderen härteren Werkstoff ausgerüstet werden. Die Reinigungsflüssigkeit wird von der Öffnung des Bodenventils über ein Verteilerstück 35 in Schläuche 36 geleitet und an den ausgewählten Stellen über Austragsöffnun­ gen auf das Reinigungswerkzeug aufgegeben.
Auf diese Weise wird eine besonders einfache Dosiermöglichkeit für die Reinigungsflüssigkeit erzielt. Das Ventil am Boden des Reinigungsflüssigkeitsbehälters kann auf diese Weise ferngesteu­ ert von der Oberseite des Gehäuses der Bodenreinigungsmaschine betätigt werden.
Die ringförmigen Tanks für Reinigungsflüssigkeit und Schmutz­ flüssigkeit sind um den Antriebsmotor 3 herum angeordnet, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist.

Claims (13)

1. Bodenreinigungsmaschine mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb eines Bodenreinigungswerkzeuges, einem Tank für Reinigungsflüssigkeit einem Schmutzflüssigkeitstank mit einem Eintrittsstutzen für ein Luft-/Flüssigkeitsgemisch und Einrichtungen zur Aufgabe der Reinigungsflüssigkeit auf das Bodenreinigungswerkzeug und Einrichtungen zum Absaugen der verschmutzten Reinigungsflüssigkeit, mit einem exzentrisch auf der Antriebswelle (2) gelagerten Reinigungswerkzeug in der Form einer rechteckigen Platte, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle zwischen Reinigungswerkzeug und Elektromotor ein Pumpenlaufrad (8) zum Absaugen von Schmutz, Luft und Flüssigkeit angeordnet ist, dessen Saugraum über einen Verbindungskanal (11) mit dem Schmutzflüssigkeitstank (9, 39) in Verbindung steht und daß die Seitenwände des Schmutzflüssigkeitstanks die Form eines doppelwandigen Rin­ ges aufweisen und daß der Schmutzflüssigkeitstank den An­ triebsmotor zumindest teilweise umringt.
2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der ringförmige Schmutzflüssigkeitstank (39) zwischen den Durchtrittsöffnungen (13, 14, 15) von Ein­ trittsstutzen (10) und Verbindungskanal (11) eine Abwinklung von 90 Grad aufweist.
3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzflüssigkeitstank (9, 39) die Form eines rechteckigen Ringes aufweist.
4. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinigungsflüssigkeitstank (5, 40) ringförmig aufgebaut ist.
5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsstutzen (10) für das Schmutzflüssigkeits-/Luftgemisch senkrecht steht und von unten in das Innere des ringförmigen Schmutz­ flüssigkeitsbehälters ragt.
6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Schmutzflüssigkeitstank (9, 39) und Reinigungsmitteltank (5, 40) einstückig ausgeführt sind und parallele Seitenwände aufweisen.
7. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schmutzflüssigkeitstank (9, 39) und Reinigungsmitteltank (5, 40) den Antriebsmotor (3) um­ ringen.
8. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Schmutzflüssigkeitstank (9, 39), Reinigungsmitteltank (5, 40), Eintrittsstutzen (10) und Ver­ bindungskanal (11) einstückig als ein Kunststoffspritzteil ausgeführt sind.
9. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Reinigungsflüssig­ keits- und/oder Schmutzflüssigkeitstank und Antriebsmotor auf einer gemeinsamen Grundplatte (17) angeordnet sind.
10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug über Dämpfungsglieder (23) an der Grundplatte befestigt ist.
11. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Saugraumes (16) des Pumpenlaufrades zum Absaugen von Schmutz, Luft und Flüs­ sigkeit an die Grundplatte angeformt werden.
12. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlagerung (38) des An­ triebsmotors (3) in die Grundplatte integriert ist.
13. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungswerkzeug (1) auf einem plattenförmigen Reinigungswerkzeughalter lösbar befe­ stigt ist.
DE19944447195 1994-12-30 1994-12-30 Bodenreinigungsmaschine Expired - Fee Related DE4447195C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447195 DE4447195C1 (de) 1994-12-30 1994-12-30 Bodenreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447195 DE4447195C1 (de) 1994-12-30 1994-12-30 Bodenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4447195C1 true DE4447195C1 (de) 1996-03-14

Family

ID=6537480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944447195 Expired - Fee Related DE4447195C1 (de) 1994-12-30 1994-12-30 Bodenreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4447195C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048261A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. Bodenreinigungsgerät
US11174899B1 (en) * 2019-09-30 2021-11-16 Kevin Douglas Brady Sealing system for bearing assembly for floor machine
US11542986B1 (en) * 2019-09-30 2023-01-03 Kevin Douglas Brady Sealing system for bearing assembly for floor machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295243A (en) * 1979-10-15 1981-10-20 King Virginia B Floor treating apparatus
DE3309967A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Rolf Dr.Phil. Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Garnich Bodenreinigungsmaschine
US4939811A (en) * 1987-12-14 1990-07-10 Amano Corporation Floor polisher with a dust collecting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295243A (en) * 1979-10-15 1981-10-20 King Virginia B Floor treating apparatus
DE3309967A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Rolf Dr.Phil. Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Garnich Bodenreinigungsmaschine
US4939811A (en) * 1987-12-14 1990-07-10 Amano Corporation Floor polisher with a dust collecting device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048261A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. Bodenreinigungsgerät
EP1048261A3 (de) * 1999-04-30 2002-05-29 Alfred Kärcher GmbH & Co. Bodenreinigungsgerät
US11174899B1 (en) * 2019-09-30 2021-11-16 Kevin Douglas Brady Sealing system for bearing assembly for floor machine
US11542986B1 (en) * 2019-09-30 2023-01-03 Kevin Douglas Brady Sealing system for bearing assembly for floor machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847721B1 (de) Batteriebetriebener Handstaubsauger
DE2820627C2 (de)
EP3079554B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE10258781A1 (de) Automatischer Staubsauger mit Luftumwälzung
DE7345957U (de) Vakuumreiniger
DE202012103979U1 (de) Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE102014111702A1 (de) Elektroteppichbürste zum Reinigen eines Untergrunds
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE4447195C1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102015108052B4 (de) Saugdüse zur Aufnahme von Grobgut und Feinstaub
EP2320780A1 (de) Staubsauger
EP1595485A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE4111592C2 (de) Ultraschallvorrichtung zur Reinigung von Fußböden
DE1237276B (de) Als Stielstaubsauger ausgebildetes Fussboden-pflegegeraet mit elektromotorisch angetriebenen umlaufenden Pflegewerkzeugen
DE10241492A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE8513126U1 (de) Umluftstaubsauger
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202007017437U1 (de) Sprüh-Nasenspülvorrichtung
DE10237622B3 (de) Staubsauger
EP0917437B1 (de) Bodenreinigungsgerät zur feucht- und saugreinigung
DE3518545C1 (de) Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge
EP2978354A1 (de) Sauger
AT406760B (de) Fussplatzabsaugung für kraftfahrzeuge
DE19719837A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Fuß- und Teppichböden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee