DE712463C - Schutzraumbeluefter - Google Patents

Schutzraumbeluefter

Info

Publication number
DE712463C
DE712463C DED66758D DED0066758D DE712463C DE 712463 C DE712463 C DE 712463C DE D66758 D DED66758 D DE D66758D DE D0066758 D DED0066758 D DE D0066758D DE 712463 C DE712463 C DE 712463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bell
filter
airtight
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED66758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED66758D priority Critical patent/DE712463C/de
Priority claimed from DED66757D external-priority patent/DE655895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712463C publication Critical patent/DE712463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Schutzraumhelüfter Gegenstand des Anspruches i des Patents 655 895 ist ein Schutzraumbelüfter, bei dem das Filter in einen mit Tragstützen versehenen, vorzugsweise zylindrischen Behälter eingebaut ist, an dem auch die Luftfördervorrichtung angeordnet ist. Die LuftfGrdervorrichtung ist dabei in den oberen Teil des Behälters eingebaut, und das Filter ist auf der abnehmbaren, .die Lufteinlaßöffnung enthaltender. Bodenplatte des Behälters gelagert. Der Behälter ist auch an seinem oberen Rand mit Stützen versehen, - auf die der zur Auswechslung der Filtermasse umgedrehte Behälter gestellt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft nun eine zweckmäßige weitere Ausbildung dieses Schutzraumbelüfters, durch die ein Schutzraumbelüfter geschafften wird, der alle notwendigen Eigenschaften, wie billige Herstellung, leichte Handhabung, gedrängte Bauart, geringe Platzbeanspruchung und niedrige Bedienungskosten, aufweist.
  • Gemäß der Erfindung soll dies dadurch erreicht werden, daß die Luftfördervorrirhtung aus :einer auf und ab bewegbaren Glocke besteht, die den das Filter :enthaltenden Behälter luftdicht umschließt.
  • Der untere Rand der Glocke kann mit dem unteren Teil des Behälters durch eine aus Leder, Gummi oder einem ähnlichen Stoff bestehende Manschette luftdicht verbunden sein. Er kann aber auch auf der Außenwand des Behälters luftdicht geführt sein.
  • Die Aufundabbewegung der Glocke kann mittels Handantrieb oder Kraftantrieb erfolgen. Der Schutzraumbelüfter kann zweckmäßig auf einer abnehmbaren Bodenplatte befestigt .sein, die so groß ist, daß der den Belüfter Bedienende auf die Platte treten kann, wodurch ein sicherer Stand des Schutzraumbelüfters während seiner Benutzung gewährleistet ist.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des neuen Schutzraumbelüfters dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Glocke, deren luftdichter Abschluß durch eine Manschette bewirkt wird, während Abb.2 eine Glocke zeigt, deren unterer Rand auf der Außenwand des das Filter enthaltenden Behälters luftdicht geführt ist.
  • Das aus mehreren Schichten bestehende Filter c ist in der mit unteren Tragstützen a und oberen Tragstützen L versehenen Behälter b eingebaut, über den die mit Hilfe des Hebels h auf und ab bewegbare, als Luftfördervorrichtung dienende Glocke d gestülpt ist. Der untere Rand der Glocke ist mit dem unteren Teil des Behälters b durch eine- aus Leder, Gummi oder einem ähnlichen Stoff bestehende Manschette f luftdicht verbunden. Der den Schutzraumbelüfter Bedienende tritt auf die mit den Tragstützen a z. B. durch Verschraubung lösbar verbundene Grundplatte m und saugt beim Aufwärtsbewegen der Glocke d mittels des Hebels lz ungereinigte Luft durch das Rohr i und das in dem Behälter b untergebrachte Filter c an. Dabei öffnet sich das am Behälter b über dem Filter c sitzende Ventil tt, während das auf dem Deckel x der Glocke d sitzende Ventil o geschlossen ist. Beim Abwärtsbewegen der Glocke d schließt sich das Ventil n, während sich das Ventil o öffnet und die bei der Aufwärtsbewegung der Glocke in diese eingesaugte und durch das Filter c gereinigte Luftmenge in den zu belüftenden Raum eintreten läßt. Ist das Filter verbraucht, so löst man den Schutzraumb:elüfter von der Grundplatte m, dreht ihn um und stellt ihn auf die Stützen 1. Danach ersetzt man das verbrauchte Filter nach dem Abnehmen der Bodenplatte h durch ein frisches Filter.
  • Die Ausführungsform nach Abb.2 unterscheidet sich von der eben beschriebenen lediglich dadurch, daß der untere Rand der Glocke d auf der Außenwand des Behälters b mit Hilfe des Dichtringes s luftdicht geführt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzraumbelüfter nach Anspruch i des Patens 655 895, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfördervorrichtung aus einer auf und ab bewegbaren Glocke (d) besteht, die den das Filter (c) enthaltenden Behälter (b) luftdicht umschließt.
  2. 2. Schutzraumbelüfter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Glocke (d) mit dem unteren Teil des Behälters (b) durch eine aus Leder, Gummi oder einem ähnlichen Stoff bestehende Manschette (f) luftdicht verbunden ist.
  3. 3. Schutzraumb:elüfter .nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Glocke (d) auf der Außenwand -des Behälters (b) luftdicht geführt ist.
DED66758D 1933-10-11 1933-10-11 Schutzraumbeluefter Expired DE712463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66758D DE712463C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Schutzraumbeluefter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED66757D DE655895C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Schutzraumluefter
DED66758D DE712463C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Schutzraumbeluefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712463C true DE712463C (de) 1941-10-20

Family

ID=7059548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED66758D Expired DE712463C (de) 1933-10-11 1933-10-11 Schutzraumbeluefter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712463C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2796787A1 (de) 2013-04-26 2014-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Überwachung von Verbrennungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2796787A1 (de) 2013-04-26 2014-10-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Überwachung von Verbrennungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491736A1 (de) Medizinische Absaugpumpe
DE2351769B2 (de) Saugeinheit
DE712463C (de) Schutzraumbeluefter
DE707978C (de) Schutzraumbeluefter mit von Hand bedienbarem Blasebalg
DE875908C (de) Schlauchfilter
DE504866C (de) Gussputzanlage
DE585322C (de) Verfahren zum Hoeherbauen von Scheibengasbehaeltern
DE2903948C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Form- und Kernkästen
DE1491776A1 (de) Pumpe fuer kuenstliche Atmung
DE664220C (de) Trockener Gasbehaelter
DE408542C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer den Deckel von Heusilos
DE823781C (de) Staubsauger
DE764899C (de) Vakuumgluehtopf
DE2240575A1 (de) Lampenschirm
DE953784C (de) Maelzereiverfahren und Vorrichtung
DE538901C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Abtrittbecken
DE2286C (de) Abklopfapparat für Mahlgänge
DE334578C (de) Einrichtung zum Verhindern des Herausschleuderns von Fluessigkeit aus der Entlueftungsoeffnung des Sammelraumes von Brennstoffsaugern
DE915855C (de) Elektrischer Staubsauger mit aussen beaufschlagtem Filterbeutel
DE383201C (de) Saugpumpe mit Mundstueck zur Beseitigung der Hypodermalarven vom Vieh
DE1009085B (de) Vakuumfeuchtanlage fuer Tabakballen
DE905203C (de) Sintervorrichtung
DE651437C (de) Einrichtung an einem Staubabscheidefilter eines Staubsaugers
DE1012040B (de) Staubsauger, insbesondere transportabler Staubsauger
DE539997C (de) Staubsauger