DE2286C - Abklopfapparat für Mahlgänge - Google Patents

Abklopfapparat für Mahlgänge

Info

Publication number
DE2286C
DE2286C DENDAT2286D DE2286DA DE2286C DE 2286 C DE2286 C DE 2286C DE NDAT2286 D DENDAT2286 D DE NDAT2286D DE 2286D A DE2286D A DE 2286DA DE 2286 C DE2286 C DE 2286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
filter
shaft
ring
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT2286D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. KIEFER, Techniker, in Stuttgart
Publication of DE2286C publication Critical patent/DE2286C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/74Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D46/76Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/90Devices for taking out of action one or more units of multi-unit filters, e.g. for regeneration or maintenance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

1877.
Klasse 50.
GEORG KIEFER in STUTTGART. Abklopf-Apparat für Mahlgänge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. September 1877 ab. gangste Dauer: 8. Juni 1892.
Die Erhitzung des Mahlgutes und der Luft in dem geschlossenen Raum eines Mahlganges sind Erscheinungen beim Mühlenbetrieb, die einerseits die Qualität des Products, anderseits aber die Sicherheit des Betriebs in hohem Grade beeinträchtigen. Letzteres durch Bildung explosibler Staubgemenge oder Kleisterbildung mit alkoholiger Gährung.
Diese Umstände haben die Mühlenbauer veranlafst, die Mahlgänge zu ventiliren, indem durch ein Rohr im Deckel der Zarge des Mahlganges Luft abgesaugt wird, welche durch neue kalte Luft, einströmend durch das Auge des Läufers, ersetzt wird.
Bei dieser Einrichtung entweicht ein Theil des Mahlgutes mit der abgesaugten Luft, so dafs die Ableitung desselben nur in Staubkammern und nicht unmittelbar ins Freie erfolgen kann.
Um die lästigen Staubkammern entbehrlich zu machen, ist man weiter gegangen und hat zwischen dem Läufer des Mahlganges und dem Zargendeckel desselben Flanell tücher ausgespannt, so dafs nunmehr die abzusaugende Luft diese Tücher durchdringen und auf deren unterer Seite den mitgerissenen Staub absetzen mufste.
Eine solche Einrichtung begegnet mehreren Schwierigkeiten; zunächst bedecken sich die Tücher bald mit Mehlstaub, der die Durchdringbarkeit desselben für die Luft erheblich vermindert, und eine weitere Erscheinung ist das Emporziehen derselben, infolge des auf beiden Seiten der Tücher verschiedenen Luftdrucks herbeigeführt. Es ist daher erforderlich, die Tücher abzuklopfen, d. h. von .Zeit zu Zeit zu schütteln, um sie wieder staubfrei zu machen.
Auch hierfür sind Einrichtungen vorhanden; das Abklopfen geschieht von Hand oder auch durch mechanische Einrichtungen, die sich aufserhalb des Mahlganges im Mühlengebäude befinden. Letzteres geschieht durch einen gemeinschaftlichen , für alle Gänge in der Mühle dienenden Apparat, wobei jedoch der Betrieb mannigfacher Störung unterworfen ist.
Alle diese Vorkehrungen lösen die vorliegende Aufgabe nicht in befriedigender Weise; es ist nothwendig
1. den Filter so zu construiren, dafs derselbe eine thunlichst grofse Oberfläche und zum Abklopfen eine das Abstofsen des Staubes fördernde Bewegung erhält.
2. Das Abklopfen mufs durch den Mahlgang selbst »automatisch« verrichtet werden, dabei der Mechanismus mit dem Mahlgang ein einheitlich geschlossenes Ganzes bilden, um so den Betrieb in vortheilhaftester Weise regeln zu können.
Diese Aufgabe soll durch vorliegende Erfindung gelöst werden.
Die beiliegende Zeichnung zeigt von den Einrichtungen eines Mahlganges nur soviel als zum Verständnifs der Neuerung erforderlich und zunächst in Fig. 3 den Weg, welchen die zur Ventilation dienende Luft von ihrem Eintritte durch das Läuferauge zwischen Zarge und Läufer nimmt, um von da durch den Filter in den Hohlraum des doppelten Deckels zu gelangen. Aus diesem Hohlraum geht die Luft durch das Saugrohr T in den Exhaustor und direct in' das Freie. Auf diesem Weg durchdringt die Luft den Filter, dessen Construction sich aus Fig. 2 und 4 ergiebt.
Fig. 4 zeigt eine untere Ansicht des Gerippes der Filter; cf und c' /' sind zwei concentrische durch vernietete Eisenstäbe i1, 211, 3111 n. s. w. bis 24XXIV verbundene Ringe.
An diesen Ringen, senkrecht zur Ebene derselben, sind weiter je 24 Stäbe cmn op u. s.w. aufsen, sowie c'w'»Vu.s.w. innen fest. Die Enden dieser Stäbe sind wie Fig. 4 zeigt durch Gummischnüre cc1 mm1 nnx u. s. w. verbunden. Die ganze Vorrichtung ist an dem hölzernen Ringe UA und damit an der Innenseite des doppelten Deckels der Mahlgangzarge befestigt (Fig. 3 und 4).
Der Filter entsteht dadurch, dafs man zunächst einen geeignet geformten (zusammengesetzten) Flanellstreifen abwechselnd und der Reihe nach über einen der radialen Eisenstäbe zieht und hierauf an einer Gummischnur befestigt.
Die Seitenansicht (Fig. 2) des Filters zeigt die Zickzacklinien im, 2n, $0 etc. welche der Flanellstreifen nach dem oben besprochenen Aufziehen bildet.
Man verwahrt nun weiter die auf der äufseren und inneren Cylinderfläche entstehenden

Claims (1)

  1. Dreiecke zwischen zwei Eisenstäben und Gummischnüren derart mit Flanell, dafs aufsen ein Anschlufs an den Ring UQ, innen aber ein solcher an das zur Einbringung des Mahlgutes dienende Lederrohr bei α und ß, Fig. 3, entsteht. Damit ist ein Abschlufs erreicht, welcher die circulirende Luft nöthigt, durch den Filter zu dringen.
    Unter dem Filter sieht man in Fig. 2, 3 und 4 noch einen Ring α b bestimmt, das Abklopfen des Filters zu vermitteln. Wird nämlich dieser Ring nach oben gedrückt, so erfolgt unter Ausdehnung der Gummischnüre ein Zusammendrücken der Spitzen des Filters. Wird der Ring α b aber fallen gelassen, so wird umgekehrt durch Zusammenziehen der Gummischnüre eine schnellernde Bewegung erzeugt, welche das Abschütteln bezw. Abklopfen des Mehlstaubes vom Filter bewirkt.
    Die Einrichtung des Abklopfapparates des Filters ist folgende:
    In dem Hohlraum des doppelten Deckels ist ein gufseisernes Kästchen mit dem Räderwerk des Apparates angebracht.
    Aufserhalb der Zarge des Mahlganges befindet sich (Fig. 2) die nach unten hervorragende Welle B C, welche auf ihrem unteren Ende eine Riemenscheibe trägt, mit der auf der Mühlenspindel A zum Zweck des Antriebes durch einen Riemen eine zweite correspondirt. Das obere Ende dieser Welle B C trägt eine flachgängige Schraube, die (Fig. 1 und 2) das Schraubenrad N in Bewegung setzt und damit die Welle W W umdreht. Auf der Axe W W befindet sich (Fig. 1) eine Hülse D, versehen mit 1 Daumen und einer Nuth welche den Hebel H aufnimmt und zwar so, dafs durch den Hebel D die Hülse D in der Richtung der Axe W W verschoben werden kann.
    Durch Drehung des Hebels H kann die Daumenhülse D unter den Hebelarm JK geschoben werden; bei der Umdrehung der Welle W W1 wird dann der Doppelwinkel JKL M am Hebel JK gehoben und wieder fallen gelassen.
    Von JK und ML geht bei J und M eine Verbindung zu dem genannten Ring a b unter dem Filter; dieses wird also auch gehoben, fällt dann herab und wird so abgeklopft.
    Die Bewegung des Hebels kommt unter gewissen Bedingungen durch die Wirkung des Gewichts P (Fig. ι und 2) zu Stande; von H nämlich führt über die Rollen r und r (Fig. 1 und 2) ein Seil auf die Rolle s, an der der Hebel h befestigt ist. Die Axe von s und- h trägt eine Doppelklappe; mit dem Niedersinken des Gewichts P wird diese Klappe geschlossen, und die Ventilation hört auf, die Daumenhiilse D kommt unter den Hebel JK, welcher gehoben wird und wieder fällt, so dafs abgeklopft wird.
    Das Abklopfen darf nur periodisch stattfinden; die Welle WW1 dagegen dreht sich während des Mahlens ununterbrochen. Die angegebenen Wirkungen des Gewichtes werden nun nur nach Bedarf herbeigeführt durch folgende Mechanismen. Die Schraube m auf der Welle WWX (Fig. 1) greift in das Schraubenrad R; auf der senkrechten Axe desselben befindet sich noch die Scheibe 5 mit einem Ausschnitt x. Steht dieser Ausschnitt vor der Nase des Hebels H, so ist dies die Bedingung unter der oben bemerkte Wirkung des Gewichtes P eintreten kann. Die Bogenlänge des Ausschnittes ■ χ ist eine beschränkte, nach Maafsgabe der Anzahl Schläge, welche die Daumenhülse D hervorrufen soll. Nun ist ein letztes Organ erforderlich, um das Ausrücken dieser Daumenhülse zu bewirken. Auf der mehrerwähnten Welle IVJV1 befindet sich eine zweite Schraube ohne Ende n, die ein Trieb Z von 6 Zähnen in Bewegung setzt; die Axe von Z trägt weiter den Arm ί, der bei jeder Umdrehung von Z den Hebel H, wenn er. im Ausschnitt χ liegen sollte, zurückschiebt und so lange in dieser Lage erhält, bis die Scheibe S genügend fortgerückt ist, um die Nase des Hebels auf ihrem Umfang ruhen zu lassen. Beachtet man, dafs das Getriebe mit sechs Zähnen dreizehn Umdrehungen macht, während das Rad R mit 78 Zähnen, also auch Scheibe S, eine Umdrehung vollendet, so ist ersichtlich, dafs der Arm F zwölfmal an dem ausgerückten Hebel vorübergeht, aber bei jeder dreizehnten Umdrehung den Hebel H eingerückt findet, also denselben aus dem Ausschnitt heraus und auf den Umfang der Scheibe S hinaufhebt. . .; "
    Bei einem in Betrieb befindlichen Mahlgang geschieht das Abklopfen von circa zehn zu zehn Minuten mit je sechs Schlägen unter gleichzeitiger Unterbrechung der Ventilation. ■
    Patent-Anspruch: Die Construction des Abklopfapparats in seiner eigenthümlichen Anordnung und seinem Zusammenhang mit dem beweglichen Filter, wie dargestellt und beschrieben. V
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT2286D Abklopfapparat für Mahlgänge Active DE2286C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2286C true DE2286C (de)

Family

ID=281619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT2286D Active DE2286C (de) Abklopfapparat für Mahlgänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2286C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917986C2 (de) Stehende Filtriervorrichtung
DE1928576B2 (de) Trommelfilter zum Abscheiden von Textilfasem aus einem Luftstrom
DE1954490C3 (de) Filterpresse
DE1903149A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung
DE1939359A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Luft
DE2744448A1 (de) Dampfschaelmaschine
DE2254490C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE2286C (de) Abklopfapparat für Mahlgänge
DE1461386B2 (de) Filtervorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten
DE6604419U (de) Filterpresse
DE1284146B (de) Hochdruckdampfschaeler
DE343144C (de) Druckfilter
DE695539C (de) Vollkommen selbsttaetig arbeitendes Pressfilter
DE2606214A1 (de) Geraet zum reinigen von gewindegaengen
DE3219898C2 (de) Filtervorrichtung
DE2839063C3 (de) Fluidfilter
DE919587C (de) Vollautomatische Umlauf- und Pendelfilterpresse
DE2150003A1 (de) Zyklonartiger fliehkraftabscheider
DE890893C (de) Druckschlauchfilter
DE642053C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von OElen, Fetten, Wachsen, Gerb-, Farbstoffen o. dgl. in umlaufenden Trommeln
DE1921510C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen von endlosen Bändern für Fahrzeugluftreifen
DE968255C (de) Planfilter mit umlaufender Filterschuessel
DE908701C (de) Hydraulische Korbpresse, insbesondere zum Pressen von Trauben
DE1960060A1 (de) Schneckenpresse zum Entwaessern von Suspensionen
DE3623482A1 (de) Vorrichtung zum austreiben von wasser aus gewaschenen gegenstaenden