DE400096C - Schaumsauger - Google Patents

Schaumsauger

Info

Publication number
DE400096C
DE400096C DES57759D DES0057759D DE400096C DE 400096 C DE400096 C DE 400096C DE S57759 D DES57759 D DE S57759D DE S0057759 D DES0057759 D DE S0057759D DE 400096 C DE400096 C DE 400096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
pipe
suction
tube
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57759D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M CH A SMEDEGAARD
Original Assignee
M CH A SMEDEGAARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M CH A SMEDEGAARD filed Critical M CH A SMEDEGAARD
Priority to DES57759D priority Critical patent/DE400096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400096C publication Critical patent/DE400096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Schaumsauger.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Schaumsauger, namentlich für Molkereien u. dgl., und besteht darin, daß die in bekannter Weise in der Höhenrichtung bewegliche Rohrmündung eine Luftzuführungsvorrichtung besitzt, durch welche beim an sich bekannten Absaugen Außenluft in die Saugrohrmündung hineintritt und den Schaum mit sich in das Saugrohr hineinreißt.
  • Eine beispielsweise Ausffihrungsform ist auf der Zeichnung dargestellt und zeigt Abb. I den Schaumsauger in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 2 denselben in Draufsicht, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine geänderte Ausführungsform und Abb. 4 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht.
  • Es ist a ein Behälter für Magermilch, b die Flügel eines Gebläses c, das auf dem Behälter angebracht ist und unten einen Auslaufstutzen d hat, der in ein Isnie e endet und eine Austrittsöffnung f für den Luftstrom hat, während die NIilch abwärts läuft.
  • Das Saugrohr g des Gebläses mündet senkrecht in den Behälter aund kann mit einer durch die Flüssigkeit gehende und mit Löchern j versehene Verlängerung h versehen sein. Es kann auch im Behälter a ein innerer Behälter k, der unten durch eine Sieböffnung I mit dem Behälter a kommuniziert, vorgesehen sein. Das Mildizulaufrohr > mündet dann in den Behälter k aus.
  • Das Saugrohr g wird unten von einem verschiebbaren Rohr n umschlossen, das einstellbar, z. B. mittels Stehbolzen o, von einem ringförmigen Schwimmer p getragen wirci, der ebenfalls um das Rohr lt oder g verschiebbar ist, so daß hierdurch die Unterkante des Rohres n, d. h. die Mündung des Saugrohres, in bestimmter Entfernung von der Milchoberfläche gehalten wird. In dieser Weise wird der Schaumsauger allen Schaum, der aus dem Rohre nt kommt und vom Behälter k um das Saugrohr herum gehalten wird, aufsaugen, während die Milch durch die Sieböffnung l in den Behälter a gelangt. Ist eine Verlängerung h vorgesehen, werden die oberen Löcher j derselben den jeweiligen Milchstand entsprechend durch das Rohr n gedeckt.
  • NVenn der Schaum durch das Rohr g in das Gebläse c gelangt, werden deren Schaufeln die Schaumblasen zerschlagen, wonach die Milch durch das Rohr d in den Behälter a zurückläuft.
  • Auf dem Rohr n sitzt in der gezeigten Ausführungsform ein U-förmiges Rohr q, dessen eines Ende unten im Rohr n ausmündet. Durch dieses Rohr wird immer Luft eingesaugt, so daß dieser Luftstrom den Schaum durch das Saugrohr g befördern wird.
  • Bei der Ausführungsform in Abb. 3 ist das das Rohr g umschließende Rohr n von einem Rohr r umschlossen und werden beide Röhren durch Schrauben s einander gegenüber festgehalten, so daß zwischen dem Rohr r und n bzw. g ein Luftkanal t entsteht. Die Unterkante des Rohres r liegt tiefer als die des Rohres n und bildet durch Stehbolzen tt, vom Schwimmer v getragen, die Einmündung der Saugleitung.
  • \N enn die Röhren r und n in Schaum getaucht werden, wird ein Luftstrom durch den Kanal t in das Saugrohr strömen und den Schaum mitnehmen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Abb. 4 gezeigt. Es ist hier das Saugrohr g in der Höhenlage beweglich gegenüber dem Gebläse c und endet als ein Mundstück x, in das ein gebogenes Luftrohr y dem Luftrohr q in Abb. I entsprechend vorgesehen ist. Das Mundstück x wird von einem Schwimmer z getragen.
  • Je nach dem Milchstand wird der Schwimmer z das mundstück x heben oder senken und der Schaum auf der Milchoberfläche wird eingesaugt, wobei gleichzeitig durch das Rohr y ein fördernder Luftstrom gehen wird. enn das Rohr g dem Gebläse abgenommen wird, kann man leicht den ganzen Schaumsauger reinigen.
  • Der Schaumsauger nach vorliegender Erfindung kann ebenfalls andere dem Milchschaum entsprechende Substanzen absaugen, und die einstellbaren Mundstücke oder Saugrohre können mit anderen Arten von Gebläsen oder Luftpumpen verbunden werden. Es kann sodann auch das Ablaufrohr d in ein anderes Gefäß münden, wie man auch von einem gemeinsamen Geleise verschiedene Saugröhren oder bewegliche SIundstücke nach vorliegender Erfindung abzweigen kann, z. B. auch mittels Schlauchleitung.

Claims (5)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: I. Schaumsauger, bei welchem der Schaum mittels eines saugenden Gebläses 0. dgl. durch eine in der Höhenrichtung bewegliche Rohrmündung abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in die Saugrohrmündung eine oberhalb des Milchschaums befindliche Luftzufuhröffnung in der Weise mündet, daß beim Absaugen Außenluft in die Saugrohrmündung hineintritt und den Schaum mit sich in das Saugrohr hineinreißt.
  2. 2. Schaumsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohr (;t) bzw. Mundstück (x) Röhren oder Kanäle (q) bzw. (y) vorgesehen sind, die über den Schaum mündende Injektorröhren für das Mundstück des Saugrohres bilden.
  3. 3. Schaumsauger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß um das Rohr (ist) ein Rohr (r) vorgesehen ist, das einen ringförmigen Luftkanal um das Rohr (>t) bzw. um das Saugrohr (g) bildet, wobei die Unterkante des Rohres (r) etwas tiefer als die des Rohres (n) sitzt.
  4. 4. Schaumsauger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück des Saugrohres (g) eine verschiebbare Hülse (it) bildet, die von einem Schwimmer (p) oder (v) mittels in die Höhenrichtung einstellbare Stehbolzen (o) oder (u) getragen wird und ein verschiebbares Mundstück des Saugrohres (g) oder Deckung der Einsauglöcher (j) des Saugrohres bildet.
  5. 5. Schaumsauger nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufrohr (d) durch ein Knie abgeschlossen wird, das einen Schirm bildet und eine nach unten gerichtete Austrittöffnung (f) hat.
DES57759D 1921-10-06 1921-10-06 Schaumsauger Expired DE400096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57759D DE400096C (de) 1921-10-06 1921-10-06 Schaumsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57759D DE400096C (de) 1921-10-06 1921-10-06 Schaumsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400096C true DE400096C (de) 1924-08-01

Family

ID=7492063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57759D Expired DE400096C (de) 1921-10-06 1921-10-06 Schaumsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400096C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485355A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Kamyr, Inc. Schaumbeseitigung von Aufnahme-Tanks einem mit Gas Angesaugten Hydrocyklon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485355A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Kamyr, Inc. Schaumbeseitigung von Aufnahme-Tanks einem mit Gas Angesaugten Hydrocyklon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594507C (de) Staubsauger fuer Saug- und Blasbetrieb
DE400096C (de) Schaumsauger
DE648071C (de) Schalldaempfer fuer Staubsauger
DE4344507A1 (de) Zyklon zur Abscheidung von Öl
DE939843C (de) Einrichtung zum Durchspuelen von Leitungen, vorzugsweise der Milchleitungen einer Melkmaschinenanlage
DE715416C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von kleinen Teilchen, insbesondere Bettfedern
DE442225C (de) Lokomotive o. dgl. mit Auspuffrohr und Hilfsblaeser in der Rauchkammer
AT339243B (de) Zusatzgerat zu einem staubsauger, zum aufsaugen von flussigkeiten
DE526690C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE450370C (de) Spritzvergaser mit Luftdrossel und Schwimmerkammerregelung
DE682797C (de) Blasversatzmaschine
DE500389C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Foerderung von staub- oder pulverfoermigem Gut, insbesondere Kohlenstaub
DE628628C (de) Mit einem gasfoermigen Druckmittel Betriebene Saug- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere zum Absaugen von Staub
DE576064C (de) Vorrichtung zur Staubabsaugung fuer Schleifmaschinen
DE521481C (de) Schornsteinaufsatz
DE7835250U1 (de) Absauggeraet fuer motoroelwechsel an kraftfahrzeugmotoren
AT130164B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes in geschlossenen Behältern.
DE559571C (de) Saugruessel fuer Reinigungsvorrichtungen von Dreschmaschinen o. dgl.
DE405946C (de) Oberflaechenvergaser
DE604806C (de) Einrichtung zum Durchlueften, Reinigen und Entkeimen der Fuellung von Federbetten u. dgl.
DE421484C (de) Vergaser
DE1137061B (de) Saug- und Blasmundstueckvorrichtung, insbesondere zum Strassenreinigen
DE512320C (de) Vorrichtung zum Absaugen der Faellbadgase fuer Viskose-Kunstseidenspinnmaschinen
DE538415C (de) Sahnenausgiesser
DE569320C (de) Brennstoffzufuehrung fuer Brennkraftmaschinen