DE2216527A1 - Von elektromotor angetriebene kreiselpumpe - Google Patents

Von elektromotor angetriebene kreiselpumpe

Info

Publication number
DE2216527A1
DE2216527A1 DE19722216527 DE2216527A DE2216527A1 DE 2216527 A1 DE2216527 A1 DE 2216527A1 DE 19722216527 DE19722216527 DE 19722216527 DE 2216527 A DE2216527 A DE 2216527A DE 2216527 A1 DE2216527 A1 DE 2216527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pump
motor
centrifugal pump
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722216527
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dipl Ing Auchter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhuette Vorm Beck & Co
Original Assignee
Rheinhuette Vorm Beck & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhuette Vorm Beck & Co filed Critical Rheinhuette Vorm Beck & Co
Priority to DE19722216527 priority Critical patent/DE2216527A1/de
Priority to CH408673A priority patent/CH564690A5/xx
Publication of DE2216527A1 publication Critical patent/DE2216527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Vom Elekiromoior angetrisbene Kreiselpumpe Der Antrieb einer Ereiselpumpe, im allgesminaen ein Elektro-Motor, ist im allgemsinen @@ dem laufred abgsbehrt@@ Bode an Pumpengehänse befestigt. Die Wellen ven Motor und Pumpe sind in üblicher Weise gekuppelt. Das Laufra@ ist an Pürderende in allgeseimen auf die welle aufgesohraubt, derart, daß im Förderrichtung das Laufred sich auf die welle Zesh@reht, in antgegengszetzter Bichtung sich jedooh vor der Welle abdreben kann. Bei einen falsoh gepiten Motor läuft die Welle und demit das Laufrad antgegengeset@@ der Förderrichtung. Lat Laufred kann sich ven der Welle abdreben, was @@ Schäden am Laufrad und a@ Fördergehänse führt, insbesondere dar@, wenn des Laufrad aus @umststoff besteht. Um selobe Sohäden au ver@@iden, wird vor des in Betriebnah@@ an jeder Pumpe eine Drehzichtungsprüfung @urhogeführt und erfordeslichanfalls der Motor u@gepolt.
  • Aufgabe vorliegender Brfindung ist es, eine Kreiselpumpe au sohaffen, in der auch bei falscher Drehrichtung des Metore die ganannten Schäden nicht auftreten können.
  • Diese Aufgabe wird in wesentliohen durch eine von eines Elektromotor angetriebene Ereiselpumpe gelöst, die eine gemeinsame Welle für Motor und Pumpe besitst und in der swisohen w@le und Motor ein Freilauf angeordnet ist, der die Welle nur in Förderrichtung des Laufrades mitnimmt.
  • Ist der Motor in einer solohen Pumpe tatsä@hlich falsch gepolt, bleibt die Welle stehen, das Laufrad kann sich nicht abdrehen und es kännen keine Schäden @@ Laufrad und im Fördergohäuse auftreten.
  • Alleine schon am unterschiedliohen Geräusch, welobes einerseits auftritt, wenn der Motor in falscher Richtung läuft und Welle und Laufrad stehen und andererseita, wenn der Motor in richtiger Richtung läuft und Welle und Laufrad mittmlaufen, ist feststellbar, ob der Motor riohtig gepolt ist.
  • Die Bauhöhe einer Kreisolpumpe mit auf dem Pumpengehäuse aufgesetzten Motor ist relativ hooh. Aus diesen Grunde kännen bei boengtan Raunverhältnissen diese Pumpen vielfach nioht eingesetst werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung istés, die Bauhöhe einer von einen Elektromotor angetriebenen @reiselpumpe so zu vermindern, daß sie auch bei b@engten Rau@verhältnissen durchweg eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Motor auf der Pumpenwelle zwischen oberen und unterem Pumpenlager angeordnet ist.
  • Eine solche Ereiselpumpe mit Elektromotor als Antrieb ist nioht höher als die übliche Ereiselpumpe ohne aufgesetsten Motor.
  • Weitere Merknale der Erfindung sind in der Beschrei-@ung der Figur und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einsel@erkmale und alle Kombinationen von Einselmerkmalen erfindungswosentlich sind.
  • In der Figur ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pumpe dargestellt, ohne daß die Erfindung auf diese eine Ausführungsform beschränkt ist.
  • In der Figur ist 2 die Pumpe mit dem Pumpengehäuse 9. Des Gehäuse ist senkreoht gesohnitten. 3 ist die Welle und 4 das Laufrad an unteran Ende der Welle 3 im Fördergehäuse 10. 11 ist die Saugleitung zum Fördergehäuse und 12 die Drucklsitung von Fördergohäuse. Das Laufrad 4 ist auf den Wellenstunpf 15 aufgeschraubt, derert, daß @s sioh bei Drehungen is Förderrichtung auf des Stumpf 13 festdroht. 7 ist das untere Pumpenlager und 8 das obere Pumpenlager, beides sweckmäßig Kugellager. @wischen dem oberen und des unteren Lager ist kensentrisch sur welle 3 der Elektromotor angoordnet. Die Verbindung zwisohen Motor 1 und Welle 3 wird durch den Frsilauf 5 bergestellt. Dier Freilauf 5 ni@@t die Welle 3 zur dann mit, wenn die Welle 3 sich im Förderrichtung des Laufrades 4 dreht, Ist der Motor falsoh gepolt, läuft er also in flasoher Richtung un, ni@@t der Freilauf 5 die Welle nioht mit. 14 ist des Statorpaket und 15 die Statorwicklung, 16 das Rotorpaket und 17 die Roterwicklung. 18 ist eine auf die Welle 3 gesteckte und mit dieser fest verbundene Hülse. 19 ist das Motorgehäuse, welohse prektisch einen Teil des Pumpengehäuses 9 bildet. Oberbalb des oberen Pumpenlagers 8 ist auf der Welle 3 noch ein Lüfterrad 6 angeordnet und mit der Platte 20 und den Stift 21 auf der Welle 3 sentriert.
  • Die erfindungsgemäße Pumpe eignet sich insbesondere als Inline-Pumpe, also als eine in ein Förderrohr einhängbare Pumpe, Sie wird jedoch auch mit Vorteil überall dort angewandt, wo die Rauwverhältnisse relativ beangt sind.

Claims (4)

P a t e n t a h s p r ü c h e :
1. Von Elektromotor angetrisbene Ereiselpumpe, gekennseichnet durch eine ge@@insame Welle (3) für Motor (1) und Pumpe (2) und einen zwischen Welle (3) und Motor (1) angeordnsten, die Welle (5) nur in Förderrichtung des Laufrades (4) nitneh@@nden Freilauf (5).
2.) Ereiselpumpe nach Anspruch 1, gekennseichnet durch ein auf der dem Laufrad (4) abgekahrten Soite des Motors (1) auf der Welle (5) fest, jedech lösb@r angeordnstes Läfterrad (6).
3.) Ereiselpumpe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekannsei@h@et, daß der Motor (1) auf der Pumpenwelle (3) zwischen oberex und untere@ Pumpenlager (7, 8) angeor@nst ist.
4.) Ereiselpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekannseichn@t, daß das Lüfterrad (6) oberhalb des oberen Pumpenlagers (8) angeor@net ist.
L e e r s e i t e
DE19722216527 1972-04-06 1972-04-06 Von elektromotor angetriebene kreiselpumpe Pending DE2216527A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216527 DE2216527A1 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Von elektromotor angetriebene kreiselpumpe
CH408673A CH564690A5 (de) 1972-04-06 1973-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722216527 DE2216527A1 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Von elektromotor angetriebene kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2216527A1 true DE2216527A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=5841134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216527 Pending DE2216527A1 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Von elektromotor angetriebene kreiselpumpe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH564690A5 (de)
DE (1) DE2216527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504206A1 (fr) * 1981-04-18 1982-10-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Groupe motopompe pour un appareil de nettoyage haute pression
CN105179304A (zh) * 2015-09-17 2015-12-23 宜兴市宙斯泵业有限公司 一种塑料防腐耐磨泵及其叶轮的成型模具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007849A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Ksb Aktiengesellschaft Pumpenanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504206A1 (fr) * 1981-04-18 1982-10-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Groupe motopompe pour un appareil de nettoyage haute pression
DE3115698C1 (de) * 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
US4480967A (en) * 1981-04-18 1984-11-06 Alfred Karcher Gmbh & Co. Motor-driven pump unit for a high-pressure cleaning apparatus
CN105179304A (zh) * 2015-09-17 2015-12-23 宜兴市宙斯泵业有限公司 一种塑料防腐耐磨泵及其叶轮的成型模具

Also Published As

Publication number Publication date
CH564690A5 (de) 1975-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536092A1 (de) Magnetkupplungs-zentrifugalpumpe
DE2303687A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE2407109C2 (de) Pumpvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2216527A1 (de) Von elektromotor angetriebene kreiselpumpe
DE3741977A1 (de) Pumpvorrichtung fuer leicht viskose fluessigkeiten
DE1428246A1 (de) Ringgeblaese nach dem Seitenkanalprinzip
EP0070438A1 (de) In-line-Kreiselpumpe
CH218968A (de) Automatische Umsteuerung einer Druckpumpe ohne Ventil.
DE1575855A1 (de) Magnet-Kupplung z.B. fuer Informationstraegergeraete,wie Lochkartentransportgeraete
DE4034280A1 (de) Druckpumpe fuer druckoel
DE687163C (de) Schmiervorrichtung
DE664629C (de) Kreiselpumpe
DE699219C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager
DE2320794A1 (de) Foerderaggregat
CH631786A5 (de) Axialkolbenmaschine.
CH113223A (de) Elektrisch angetriebene Fördervorrichtung.
DE387535C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Foerdermaschinen mit kreisendem Kolben, insbesondere Rootsgeblaese
DE1823401U (de) Mit einem ringfoermigen, koaxial zur motorwelle angeordneten lueftmagneten ausgestattete bremseinrichtung fuer elektromotoren.
DE1653671A1 (de) Vertikalkreiselpumpe mit einer um eine feststehende Stuetzwelle umlaufenden unten an der Stuetzwelle gelagerten Hohlwelle
DE759331C (de) Foerdervorrichtung fuer das Kuehlwasser, insbesondere fuer Fahrzeugmaschinen
DE1709512U (de) Ruecklaufsperre fuer elektro-motoren.
DE439188C (de) Fluessigkeitspumpe und Fluessigkeitsmotor
DE2254065A1 (de) Antriebselement fuer den antrieb eines rotors dessen achse mit paralleler versetzung um die antriebswelle rotiert
DE8008119U1 (de) Mitnehmer fuer eine axiallagerscheibe
DE909032C (de) Unterwassermassageanlage