DE699219C - Schmiervorrichtung fuer Lager - Google Patents

Schmiervorrichtung fuer Lager

Info

Publication number
DE699219C
DE699219C DE1938A0087264 DEA0087264D DE699219C DE 699219 C DE699219 C DE 699219C DE 1938A0087264 DE1938A0087264 DE 1938A0087264 DE A0087264 D DEA0087264 D DE A0087264D DE 699219 C DE699219 C DE 699219C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
lubricant
bearings
groove
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0087264
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE1938A0087264 priority Critical patent/DE699219C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699219C publication Critical patent/DE699219C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/30Applications for reversed rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N23/00Special adaptations of check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Schmiervorrichtung für Lager Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung für Lager oder ähnliche Maschinenteile bei vertikalachsigen Maschinen, bei der das Schmieröl mittels schraubenförmiger Nuten gefördert wird, die in einer rotierenden Welle, Büchse o. dgl. oder in einer dieselbe mit wenig Spiel umschließenden Bohrung angebracht sind. Diese Nuten befinden sich dann entweder unmittelbar in den Lagerzapfen oder Lagerbüchsen oder sind in besonderen, nur der Ölförderung dienenden Vorrichtungen untergebracht, die das Schmiermittel zu der oberhalb dieser :Tuten liegenden Schini-crstelle befördern. Das durch die Nuten nach oben beförderte ül fließt dann durch das Lager zurück, um schließlich in einen Behälter oder Raum zu gelangen, von dem aus es wieder durch die Nuten hochgedrückt wird.
  • Bei den üblichen Anordnungen dieser Art ist jedoch die ölförderung vorn Drehsinn der Maschine abhängig. Eine solche Schmiermittelförderung kommt daher nicht in Frage für Maschinen, die in beiden Drehrichtungen laufen müssen, oder hei Antriebsmotoren \,on Maschinen, beispielsweise Pumpen, wo ein zeitweiser Rücklauf des Motors durch die Pumpe berücksichtigt werden muß.
  • Um die Schmiermittelförderung von der Drehrichtung der Maschinenwelle unabhängig zu machen, ist daher bereits vorgeschlagen worden, die Welle bzw. Büchse mit gegenläufigen Schmiernuten zu versehen, wobei je nach dem Drehsinn der Maschine jeweils immer nur die rechtsgängigen bzw. linksgängigen Nuten fördernd wirken sollen. Das Schmiermittel gelangt, nachdem es das obere Ende der Schraubennuten verlassen hat, zunächst in eine Sammelrinne und .erst dann über Steigrohre zu den Lagern, beispielsweise Kugel- oder Rollenlagern. Nach erfolgter Schmierung derselben fließt das öl zu einem mit dem unteren Ende der Schraubennuten in Verbindung stehenden Sammelbehälter zurück. Solche Anordnungen besitzen jedoch den Nachteil, daß das Schmiermittel ohne weiteres aus der Sammelrinne durch die zur Zeit nicht fördernden Nuten unmittelbar zum Behälter zurückfließen kann, und auf diese Weise gelangt überhaupt kein öl zu den Lagern. Mit anderen Worten, das Öl fließt zu dem Ausgangspunkt zurück, bevor es überhaupt die zu schmierenden Lager erreicht hat. Infolgedessen können solche Schmiervorrichtungen nicht ohne weiteres bei vertikalachsigen Maschinen angewendet werden.
  • Zweck der Erfindung ist, diesen Nachteil auf äußerst einfache Weise zu beheben, so daß diese Art Schmiervorrichtung nunmehr auch bei vertikalachsigen Maschinen, die in beiden Drehrichtungen laufen müssen, eine einwandfreie Schmierung der Lager gewährleisiet, was bisher nicht der Fall war. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß am oberen Ende der Schraubennuten Sperrmittel angebracht sind, die -einen Rückfluß des Schmiermittels durch die zur Zeit nicht fördernden Nuten verhindern.
  • Durch eine besondere Gestaltung der Nuten oder durch Anbringen von kleinen Rückschlagventilen wird es ermöglicht, daa. das Schmiermittel immer nur in der einen Richtung durch die Nuten gefördert werden kann. Die sonst durch einen Teil der Nuten eintretende Rückförderung des Schmiermittels wird somit entweder vollständig unterbunden oder jedenfalls so stark vermindert, daß der resultierende überschuß für die benötigte Öl- förderung immer noch ausreichend ist.
  • An Hand der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Fig. i zeigt die Abwicklung einer Büchse i, die mit einer rechtsgängigen Schraubennut 2 und einer linksgängigen Schraubennut 3 versehen ist. Bei der einen Drehrichtung fördert die Nut 2 und bei umgekehrter Drehrichtung fördert die andere Nut 3 das Schmiermittel nach oben. Um zu verhindern, daß, währenddem die eine Nut 2 bzw. 3 das Schmiermittel nach oben drückt, die andere Nut 3 bzw. 2 gleichzeitig das Schmiermittel wieder nach unten saugt, werden die Nuten entweder nicht ganz bis zum oberen Rand der Büchse i geführt, wie es bei der Nut 3 der Fall ist, oder sie werden am oberen Ende mit nur einem schmalen Spalt q. versehen, wie bei der Nut 2 dargestellt. Aus Fig. i a, die den oberen Teil der Nut 2 im Schnitt zeigt, ist der Spalt q. klar ersichtlich. Das zwischen Welle und Büchse vorhandene Spiel ist dann groß genug, um das nötige Schmiermittel durchtreten zu lassen, während die rückwirkende Förderung der abwärts führenden Nut stark erschwert wird und eizi Ölrückfluß durch die Nuten praktisch unterbunden wird. Bei der in Fig.2 im Querschnitt veranschaulichten Lagerschale 5 sind -die gegenläufigen Schraubennuten 6, 7 mit Rückschlagkugelventilen 8 versehen. Diese Ventile 8 sind in der Lagerschale selbst untergebracht und verhindern den Rückfluß des Schmiermittels durch die Nuten 6 bzw. 7, während die Förderung des Öles nach oben ohne weiteres entweder durch die Nut 6 oder die Nut 7 je nach der Drehrichtung erfolgt.
  • An Stelle eines Kugelventils können gemäß Fig. 3 die Nuten 6 auch mit einer elastischen Klappe 9 abgeschlossen sein. Diese Klappe 9 ist auf der oberen Seite der Lagerschale 5 angeordnet und wirkt wie ein Rückschlagventil.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit für das Rückschlagventil ist in Fig. q. dargestellt. Das obere Ende der Nut 7 wird hier mittels eines auf der Lagerschale 5 befestigten Scharniers io abgeschlossen, welches zweckmäßig etwas Spiel im Gelenk besitzt. Die Aufsitzfläche des Scharniers i o kann evtl. bei der Aufsitzfläche auf der Nut 7 noch mit einer weichen, gut dichtenden Zwischenlage bewehrt sein.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf zwei Schraubennuten pro Lager beschränkt, sondern es können beliebig viele Fördernuten bzw. Nutenpaare angebracht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmiervorrichtung für die Lager von lotrechten Wellen vermittels gegenläufig an den Gleitflächen angeordneter Schraubennuten, von denen je nach dem Drehsinn der Welle jeweils immer nur de rechts- oder linksgängigen Nuten fördern, gekennzeichnet durch ä.m,oberen Ende der Schraubennuten angebrachte Sperrmittel, die einen Rückfluß des Schmiermittels durch die zur Zeit nicht fördernden Nuten verhindern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubennuten am oberen Rande nur durch einen Spalt mit der Kante der Welle bzw. Büchse in Verbindung stehen und bis zur oberen Kante der Welle bzw. Büchse, auf denen sie angebracht sind, nicht ganz heranreichen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubennuten an ihrem oberen Ende mit einem Rückschlagventil, z. B. in Form einer Kugel oder einer Platte, versehen sind.
DE1938A0087264 1938-06-24 1938-06-24 Schmiervorrichtung fuer Lager Expired DE699219C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0087264 DE699219C (de) 1938-06-24 1938-06-24 Schmiervorrichtung fuer Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0087264 DE699219C (de) 1938-06-24 1938-06-24 Schmiervorrichtung fuer Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699219C true DE699219C (de) 1940-11-25

Family

ID=6950010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0087264 Expired DE699219C (de) 1938-06-24 1938-06-24 Schmiervorrichtung fuer Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699219C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010340B (de) * 1955-08-13 1957-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorschmiereinrichtung fuer senkrecht oder geneigt zur Horizontalen rotierende Wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010340B (de) * 1955-08-13 1957-06-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorschmiereinrichtung fuer senkrecht oder geneigt zur Horizontalen rotierende Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7107550U (de) Mehrzylinderpumpe mit verstellbaren kolbenhueben
DE593597C (de) Fluessigkeitspumpe
DE1553031A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE699219C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
DE3007411C2 (de)
DE1528582A1 (de) Pumpe
DE1911874A1 (de) Schlauchpumpe
DE1553126A1 (de) Schneckenpumpe
DE485983C (de) Druckluftfoerdereinrichtung fuer Beton, Moertel und sonstige dickfluessige Stoffe
DE2502799C3 (de) Vorrichtung zum Fordern von Schmieröl zu Gleit- bzw. Walzlagern
DD262263A5 (de) Mehrstufige pumpe
DE643785C (de) Drehkolbenpumpe
DE1703590A1 (de) Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore
DE2643770A1 (de) Hydraulische maschine mit axial angeordneten kolben
DE547193C (de) Zahnradpumpe zur Foerderung von Viskose mit Verwendung der Foerderfluessigkeit als Schmiermittel
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE498320C (de) In beiden Antriebsrichtungen gleichgerichtet foerdernde Kolbenpumpe, insbesondere fuer Schmierzwecke
DE531414C (de) Schmiervorrichtung fuer stehende Wellen
DE2210815A1 (de) Öler
DE1283042B (de) Schmieroelpumpe
DE729816C (de) Zahnradpumpe
AT159236B (de) Förderpumpe, insbesondere für breiiges und trockenes Fördermaterial.
DE320195C (de) Ventillose Kolbenschmierpumpe
DE602784C (de) Schmiervorrichtung fuer umlaufende Gelenkbolzen o. dgl., insbesondere fuer Kardangelenke