CH547957A - Kuehleinrichtung an einer pumpe. - Google Patents

Kuehleinrichtung an einer pumpe.

Info

Publication number
CH547957A
CH547957A CH206473A CH206473A CH547957A CH 547957 A CH547957 A CH 547957A CH 206473 A CH206473 A CH 206473A CH 206473 A CH206473 A CH 206473A CH 547957 A CH547957 A CH 547957A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
cooling jacket
partition
motor
cooling
Prior art date
Application number
CH206473A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Itt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt filed Critical Itt
Publication of CH547957A publication Critical patent/CH547957A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung an einer Pumpe, zum Kühlen eines Pumpenmotors, enthaltend einen Kühlmantel, durch welchen das gepumpte Medium fliesst.



   Eine untertauchbare Pumpe kann sowohl im zu pumpenden Medium wie auch ausserhalb dieses arbeiten. Insbesondere bei untertauchbaren Entwässerungspumpen, welche zum Auspumpen von verhältnismässig wenig verunreinigtem Wasser verwendet werden, ist es üblich, das angepumpte Wasser um den Antriebsmotor zirkulieren zu lassen, ehe es das Ausflussrohr erreicht. Ein elektrischer Motor muss gekühlt werden, und ein entsprechender Weg, dies zu erreichen, besteht darin, einen Kühlmantel um den Motor herum anzubringen und das Wasser an seinem Wege zum Ausflussrohr durch diesen Kühlmantel passieren zu lassen. Da frisches Wasser kontinuierlich herbeigeführt wird, ist die Kühlung sehr zufriedenstellend.



   Eine untertauchbare Entwässerungspumpe muss aber auch imstande sein, trocken zu laufen, was soviel bedeutet, dass die Pumpe während längerer Zeit ohne Kühlwasserzufuhr arbeitsfähig sein muss. Da es oft vorkommt, dass der Pumpenausfluss geschlossen ist (weil z. B. das Ausflussrohr nicht in freier Luft, sondern unter der Wasseroberfläche endet), enthält der den Motor umgebende Kühlmantel mehr oder weniger stagnierende Luft - die Wärme abfuhr ist folglich sehr schlecht. Das Risiko der Überhitzung des Pumpenmotors ist gross, da ja normalerweise mit einer Wasserkühlung gerechnet wird.



   Das geschilderte Problem wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mindestens ein Teil des Kühlmantels das Motorgehäuse umgibt, und dass der Kühlmantel oder Kühlmantelteil durch eine Trennwand in zwei teilweise gesonderte Räume geteilt ist.



   Derart entsteht eine Luftzirkulation im Kühlmantel, welche eine bessere Wärmeabfuhr durch thermischen Transport sichert.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer herkömmlichen kühlmantelgekühlten Pumpe während des Pumpvorganges,
Fig. 2 dieselbe, jedoch trockenlaufende Pumpe mit einem geschlossenen Ausfluss und mit einer Trennwand im Kühlmantel und
Fig. 3 und 4 verschiedene Ausführungsformen einer Trennwand.



   In den Figuren werden den einzelnen Teilen jeweils gleiche   Überweisungszeichen    zugeordnet:
1 ist der Pumpenmotor (lediglich angedeutet),
2 der das Motorgehäuse umschliessende Kühlmantel,
3 eine äussere Wand,
4 eine innere Wand,
5 ein Pumpenrad, und
6 die Trennwand.



   Das auszupumpende Wasser tritt in der Mitte des Pumpenrades 5 ein und wird durch die Zentrifugalkraft gegen die äussere Wand des Pumpengehäuses geworfen und dann durch den Kühlmantel 2 hinaufgepresst. Der Pumpenmotor 1 ist gut gekühlt. Wenn der Wasserdurchfluss aussetzt, enthält der Kühlmantel lediglich Luft, welche bekanntlich eine schlechte Wärmeabfuhr gewährleistet. Indem eine Trennwand 6 in Form einer konzentrisch mit der Motorachse verlaufenden Rohrlei tung angeordnet wird, wird die Luft zur Zirkulierung im Kühlmantel gezwungen (bei geschlossenen Ausfluss). Das Pumpen rad steuert den Luftfluss aufwärts auf der Aussenseite der
Wand 6 und abwärts entlang des Stators des Motors 1. Die
Luft erwärmt sich vom Stator und kühlt sich an der kühleren
Aussenwand 3 ab. Das Resultat ist eine viel bessere Kühlung als im Falle des Nichtvorhandenseins der Trennwand.

  Versuche haben gezeigt, dass die Anordnung mit der Trennwand eine (bei im übrigen gleichen Verhältnissen) Senkung der
Motortemperatur um ca.   lOoC    verursachte.



   Fig. 3 zeigt eine in ihrem unteren Teil verstärkte Trennwand, welche Verstärkung die Strömung um die Kante herum verbessert. Schliesslich zeigt Fig. 4 eine Anordnung, bei welcher die Trennwand 6 in der Nähe des Pumpenrades angebracht ist, wodurch eine starke Druckluftströmung um die Wand 6 verursacht wird. Das Pumpenrad wirkt in dem Fall als Ventilator.



   PATENTANSPRUCH



   Kühleinrichtung an einer Pumpe, zum Kühlen eines Pumpenmotors (1), enthaltend einen Kühlmantel   (7),    durch welchen das gepumpte Medium fliesst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Kühlmantels das Motorgehäuse umgibt, und dass der Kühlmantel oder Kühlmantelteil durch eine Trennwand (6) in zwei teilweise gesonderte Räume geteilt ist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (6) ein Zylinder ist, dessen Achse konzentrisch mit der Motorachse verläuft und dessen Radius kleiner ist als jener der Aussenwand (3) des Kühlmantels und grösser als der der Kühlmantel-Innenwand (4).

 

   2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand derart angebracht ist, dass bei geschlossenem Pumpenausfluss und bei Ansaugen von Luft diese gezwungen wird, so zu zirkulieren, dass sie die Aussenseite der Trennwand (6) in einer Richtung und ihre Innenseite' in der umgekehrten Richtung passiert.



   3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand an einem oder beiden Enden verstärkt ist (Fig. 3), um die Luftströmung um diese Enden herum zu verbessern.



   4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand nahe am Pumpenrad (5) angebracht ist (Fig. 4), um eine starke Druckluftströmung um die Wand (6) zu bewirken.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung an einer Pumpe, zum Kühlen eines Pumpenmotors, enthaltend einen Kühlmantel, durch welchen das gepumpte Medium fliesst.
    Eine untertauchbare Pumpe kann sowohl im zu pumpenden Medium wie auch ausserhalb dieses arbeiten. Insbesondere bei untertauchbaren Entwässerungspumpen, welche zum Auspumpen von verhältnismässig wenig verunreinigtem Wasser verwendet werden, ist es üblich, das angepumpte Wasser um den Antriebsmotor zirkulieren zu lassen, ehe es das Ausflussrohr erreicht. Ein elektrischer Motor muss gekühlt werden, und ein entsprechender Weg, dies zu erreichen, besteht darin, einen Kühlmantel um den Motor herum anzubringen und das Wasser an seinem Wege zum Ausflussrohr durch diesen Kühlmantel passieren zu lassen. Da frisches Wasser kontinuierlich herbeigeführt wird, ist die Kühlung sehr zufriedenstellend.
    Eine untertauchbare Entwässerungspumpe muss aber auch imstande sein, trocken zu laufen, was soviel bedeutet, dass die Pumpe während längerer Zeit ohne Kühlwasserzufuhr arbeitsfähig sein muss. Da es oft vorkommt, dass der Pumpenausfluss geschlossen ist (weil z. B. das Ausflussrohr nicht in freier Luft, sondern unter der Wasseroberfläche endet), enthält der den Motor umgebende Kühlmantel mehr oder weniger stagnierende Luft - die Wärme abfuhr ist folglich sehr schlecht. Das Risiko der Überhitzung des Pumpenmotors ist gross, da ja normalerweise mit einer Wasserkühlung gerechnet wird.
    Das geschilderte Problem wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mindestens ein Teil des Kühlmantels das Motorgehäuse umgibt, und dass der Kühlmantel oder Kühlmantelteil durch eine Trennwand in zwei teilweise gesonderte Räume geteilt ist.
    Derart entsteht eine Luftzirkulation im Kühlmantel, welche eine bessere Wärmeabfuhr durch thermischen Transport sichert.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nun anhand der Zeichnung näher erläutert werden.
    Es zeigen: Fig. 1 einen Teil einer herkömmlichen kühlmantelgekühlten Pumpe während des Pumpvorganges, Fig. 2 dieselbe, jedoch trockenlaufende Pumpe mit einem geschlossenen Ausfluss und mit einer Trennwand im Kühlmantel und Fig. 3 und 4 verschiedene Ausführungsformen einer Trennwand.
    In den Figuren werden den einzelnen Teilen jeweils gleiche Überweisungszeichen zugeordnet: 1 ist der Pumpenmotor (lediglich angedeutet), 2 der das Motorgehäuse umschliessende Kühlmantel, 3 eine äussere Wand, 4 eine innere Wand, 5 ein Pumpenrad, und 6 die Trennwand.
    Das auszupumpende Wasser tritt in der Mitte des Pumpenrades 5 ein und wird durch die Zentrifugalkraft gegen die äussere Wand des Pumpengehäuses geworfen und dann durch den Kühlmantel 2 hinaufgepresst. Der Pumpenmotor 1 ist gut gekühlt. Wenn der Wasserdurchfluss aussetzt, enthält der Kühlmantel lediglich Luft, welche bekanntlich eine schlechte Wärmeabfuhr gewährleistet. Indem eine Trennwand 6 in Form einer konzentrisch mit der Motorachse verlaufenden Rohrlei tung angeordnet wird, wird die Luft zur Zirkulierung im Kühlmantel gezwungen (bei geschlossenen Ausfluss). Das Pumpen rad steuert den Luftfluss aufwärts auf der Aussenseite der Wand 6 und abwärts entlang des Stators des Motors 1. Die Luft erwärmt sich vom Stator und kühlt sich an der kühleren Aussenwand 3 ab. Das Resultat ist eine viel bessere Kühlung als im Falle des Nichtvorhandenseins der Trennwand.
    Versuche haben gezeigt, dass die Anordnung mit der Trennwand eine (bei im übrigen gleichen Verhältnissen) Senkung der Motortemperatur um ca. lOoC verursachte.
    Fig. 3 zeigt eine in ihrem unteren Teil verstärkte Trennwand, welche Verstärkung die Strömung um die Kante herum verbessert. Schliesslich zeigt Fig. 4 eine Anordnung, bei welcher die Trennwand 6 in der Nähe des Pumpenrades angebracht ist, wodurch eine starke Druckluftströmung um die Wand 6 verursacht wird. Das Pumpenrad wirkt in dem Fall als Ventilator.
    PATENTANSPRUCH
    Kühleinrichtung an einer Pumpe, zum Kühlen eines Pumpenmotors (1), enthaltend einen Kühlmantel (7), durch welchen das gepumpte Medium fliesst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Kühlmantels das Motorgehäuse umgibt, und dass der Kühlmantel oder Kühlmantelteil durch eine Trennwand (6) in zwei teilweise gesonderte Räume geteilt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (6) ein Zylinder ist, dessen Achse konzentrisch mit der Motorachse verläuft und dessen Radius kleiner ist als jener der Aussenwand (3) des Kühlmantels und grösser als der der Kühlmantel-Innenwand (4).
    2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand derart angebracht ist, dass bei geschlossenem Pumpenausfluss und bei Ansaugen von Luft diese gezwungen wird, so zu zirkulieren, dass sie die Aussenseite der Trennwand (6) in einer Richtung und ihre Innenseite' in der umgekehrten Richtung passiert.
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand an einem oder beiden Enden verstärkt ist (Fig. 3), um die Luftströmung um diese Enden herum zu verbessern.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand nahe am Pumpenrad (5) angebracht ist (Fig. 4), um eine starke Druckluftströmung um die Wand (6) zu bewirken.
CH206473A 1972-02-18 1973-02-14 Kuehleinrichtung an einer pumpe. CH547957A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE193672 1972-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH547957A true CH547957A (de) 1974-04-11

Family

ID=20259100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH206473A CH547957A (de) 1972-02-18 1973-02-14 Kuehleinrichtung an einer pumpe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH547957A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115698C1 (de) * 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115698C1 (de) * 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
US4480967A (en) * 1981-04-18 1984-11-06 Alfred Karcher Gmbh & Co. Motor-driven pump unit for a high-pressure cleaning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016493A1 (de) Pumpenaggregat
DE1528862A1 (de) Abwasserpumpe od.dgl.
DE3820003A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE2803815A1 (de) Aus pumpe und antriebsmotor bestehende einheit
DE3828512A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE2545304A1 (de) Kaeltemaschine, verdichter o.dgl. mit gekuehltem induktionsmotor
DE3534507A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102020003928A1 (de) Pumpenanordnung mit temperierbarem Gehäuseteil
DE3701562C2 (de) Kreiselpumpe mit Spaltrohrmotor
CH547957A (de) Kuehleinrichtung an einer pumpe.
DE102017101901A1 (de) Elektrische Kreiselpumpe und Motorgehäuse für eine solche Pumpe
EP0038577A1 (de) Kühlung für elektrische Öfen
DE2507846A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein abgedichtetes antriebsaggregat
DE2460748A1 (de) Umwaelzpumpe fuer insbesondere heizungs- und brauchwasseranlagen
DE951130C (de) Aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpe bestehendes System
DE462427C (de) Kuehleinrichtung fuer Elektromotoren zum Antrieb mehrstufiger Foerderpumpen, bei denen die Foerderfluessigkeit als Kuehlmittel das Motorinnere durchfliesst
DE19906133A1 (de) Tauchpumpe
EP0535365B1 (de) Kreiselpumpe
DE1703433A1 (de) Tauchpumpenaggregat mit ueberflutbarer Antriebseinrichtung
DE1501151A1 (de) Absorptionskuehleinrichtung
DE2306714C3 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Pumpenmotor mit senkrecht angeordneter Welle
CH251986A (de) Einrichtung zum Fördern heisser Flüssigkeit in einem unter Druck stehenden Kreislauf.
DE7017341U (de) Pumpe mit fluessigkeitsgekuehlter pumpenwellendichtung.
AT216355B (de) Aus Kreiselpumpe und elektrischem Antriebsmotor bestehendes, nach außen abgeschlossenes Aggregat
AT231279B (de) Zentrifugalpumpe, insbesondere für schlammige Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased