DE1625901A1 - Vorrichtung zum Schmieren eines in einer Kapsel eingeschlossenen Mechanismus - Google Patents

Vorrichtung zum Schmieren eines in einer Kapsel eingeschlossenen Mechanismus

Info

Publication number
DE1625901A1
DE1625901A1 DE19671625901 DE1625901A DE1625901A1 DE 1625901 A1 DE1625901 A1 DE 1625901A1 DE 19671625901 DE19671625901 DE 19671625901 DE 1625901 A DE1625901 A DE 1625901A DE 1625901 A1 DE1625901 A1 DE 1625901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
parts
pump
lubricating
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625901
Other languages
English (en)
Inventor
Tappan Peter Caldwell
Mansfield Donald Longworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE1625901A1 publication Critical patent/DE1625901A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing

Description

1625801
:..■-." B e s c h r e i b u η g zum Patentgesuch
der Firma UNITED SHOE MACHINERY CORPORATION 'in: Flemington, New Jersey, und Boston, Massachusetts, V.St.v.Amerika
betreffend:
Vorrichtung zum Schmieren eines in einer Kapsel eingeschlossenen Mechanismus ;
Priorität: 1. August 1966 - V.St.V.Amerika
Die Erfindung; betrifft eine Vorrichtung zum Schmieren eines in einer Kapsel eingeschlossenen Mechanismus, mit; einer Kreiselpumpe * einschließlich einer drehbaren Antriebswelle. Die Vorrichtung dient speziell zum Schmieren der abgekapselten beweglichen Teile von Spannungswellengetrieben; doch ist sie nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt.
Um abgekapselte bewegliche Teile, wie ,jene in Spannungswellengetrieben, vor Materialausfall zu schützen und um deren Leistungsfähigkeit zu erhalten sowie den durch Reibung erzeugten Temperaturanstieg auf ein Minimum zu beschränken, müssen die Teile hinreichend geschmiert werden, unabhängip: von der Stellung des Getriebes, welche im Einsatz fortwährenden Veränderungen unterworfen sein kann,
Es ist bekannt, daß bei gegenläufiger Bewegung aneinandergedrängter ,Teile Reibung entsteht, durch die ein Temperaturanstieg der Teile und deren Umgebung bedingt ist und der Verschleiß der Teile beschleunigt wird,, Um deren Leistungsfähigkeit zu erhalten, ist es nötig, Reibung und Temperaturanstieg auf einem Minimum zu halten.
Grundsätzlich wird durch, Schmierstoff die'Berührung der Teile miteinander vermindert, so daß auch die. erzeugte Reibung herabgesetzt wird.
Um alle beweglichen Teile eines Mechanismus beständig zu schmieren, unabhängig von deren Lage, Ausrichtung und Stellung, könnte man die Teile abkapseln und den Hohlraum mit Schmierstoff ausfüllen. Eine solche Schmiermethode wäre auch völlig ausreichend, solange die Teile sich nur langsam bewegen oder sich bei niederen Geschwindigkeiten drehen und somit keine auf das Wirbeln des Schmierstoffes zurückzuführende große Wärme abgeben. Wo die Teile sich jedoch mit hohen Geschwindigkeiten bewegen, oder wo sie aus anderen Gründen viel Wärme abgeben, wird die Wärmeableitung zu einem großen Problem,,
Einerseits muß ausreichend Schmierstoff vorhanden sein, um die Wärme abzuleiten und um die Reibungsflächen der Teile zu schmieren ι andererseits aber muß das Volumen des Schmierstoffs, dessen
009840/0290
Viskosität bei hohen Geschwindigkeiten starken Scherkräften und dadurch zusätzlich erzeugter Wärme ausgesetzt ist, auf eine praktisch tragbare Menge begrenzt werden, und wiederum muß der Schmierstoff in einer Menge vorhanden sein, die ein längeres Arbeiten der Vorrichtung ohne Wartung gewährleistete
Herkömmliche Schmiervorrichtungen weisen daher gewöhnlich eine oder mehrere an eine oder mehrere Drehachsen angeschlossene Pumpen auf. Der Nachteil dieser Vorrichtungen ist darin zu sehens daß die Menge des den kritischen Stellen zugeleiteten Schmierstoffs von der Geschwindigkeit der Pumpe abhängig ist, so daß bei hoher Geschwindigkeit viel, bei niederer Geschwindigkeit wenig Schmierstoff gefördert wird.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, e'ine einfache Schmiervorrichtung zu schaffen, die unabhängig von ihrer Stellung zuverlässig und leistungsfähig arbeitet und den zu schmierenden Teilen stets gleiche Mengen Schmierstoff zuführt, ohne daß dessen Viskosität großen Scherkräften ausgesetzt wird und ohne die Ausmaße des zu schmierenden Mechanismus zu vergrößerno
Diese Aufgabe wird erfindüngsgemäß dadurch gelöst, daß die Pumpe mit einem oder mehreren an der Antriebswelle koaxial befestigten Pumpenelementen mit Bohrungen,die zumindest in einer axialen Ebene von kegeistumpfförmlgem Querschnitt sind, versehen ist,
0 09 8AO /0290
wobei beim Drehen der Welle Schmierstoff vom engen zum weiten Ende der Bohrung befördert wird. Dabei sind nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die geneigten Teile der Bohrung" des einen Pumpelements mit den- ungeneigten Teilen der anderen Pumpelementenbohrung koaxial ausgerichtet.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen .dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:.
Fig. 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt ein als Beispiel herangezogenes Spannungswellengetriebe einschließlich einer Schmierpumpe und einer Schmiermittelmeß- und -verteilvorrichtung;
Fig. 2 einen Grundriß eines der beiden Pumpelemente entlang Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 das in Fig. 2 gezeigte Pumpelement in Perspektive;
Fig. 4 einen Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 3 durch das in Fig. 2 gezeigte Pumpelement;
Fig. 5 einen Grundriß des anderen Pumpelements entlang Linie V-V in Fig. 1; '
Fig. 6 das in Fig. 5 gezeigte Pumpelement in Perspektive;
009840/029Q
Pig» 7 einen Schnitt entlang; Linie vrE^VIT in Fig> 6j :
Pig, 8 in perspektivischer Sicht und in auseinandergezogener Darstellung die beiden Pumpelemente in ihrer relativen Lage zueinandepj ; -. : ■■ ; V-- . ./■'■"
Pig, 9 einen SeitenriiS* teilweise im Schnitt, der in: Pig. I gezeigten Vorrichtung in senkrechter Stellung,
Die. Erfindung wird anhand einer Vorrichtung erklärt, die sowohl als übersetzungs* als auch Unters et zungs ge. triebe,dienen kann, je nachdefti weiches ihrer Enden zur Leistungsaufnahme dient, und die allgemein als Spannungswellengetriebebekannt ist.
Das Getriebe bildet (Fig. 1) eine in zwei zusammengeschraubte tassenförmige Bauteile 2 und 1I eingekapselte Einheit. Durch die Böden der Bauteile 2 und 4 verlaufen zwei getrennte drehbare Wellen 6 und 8, von denen eine zur Leistungsaufnahme, die andere zur Leistungsabgabe, dient. In diesem Fall ist 6 die Leistungsaufnahmewelle. Die beiden Wellen sind über einen Geschwindigkeitsund Drehmomentsumwandler miteinander verbunden. Die öffnung im Bauteil 4, bei der die Leistungsaufnahmewelle 6 ins Innere des Getriebes einmündet, ist durch eine Dichtung 10 abgedichtet, die ein Auslecken des Schmiermittels oder Öls verhindert. Die Welle 6 dreht sich in zwei Lagern 12 und I1I. Die Leistungsabgabe-· welle 8, gleichfalls durch, «alne.-.geeignete Dichtung 16 laufend,
lagert in vorgeschmierten Lagern 18 und 20»
Der, Geschwindigkeits- und Drehmomentsumwandler weist einen mit dem tassenförmigen Bauteil 2 aus einem Stück bestehenden, an seinem Innenumfang verzahnten feststehenden Zahnkranz oder RingratL 22 auf. Mit dem Ringrad 22 steht ein tassenförmiges, außen gezahntes Spannrad 22I kraftschlüssig im Eingriff. Die Zahl der Zähne des Spannrades 24 ist jedoch geringer als die Ringradzahnzahl. Der Boden des Spannrades 24 ist auf eine mit der Abgabewelle 8 verkeilten Nabe 26 aufgeschraubt, innerhalb des von den Zähnen des Ringrades 22 und des Spannrades 24 beschriebenen Kreises und in gleicher Ebene damit befindet sich ein elliptischer Nocken oder Spannungswellenerzeuger 28, dessen Umfang gleich dem Innenumfang des Spannrades ist, welches somit elliptisch ausgebogen wird und im Bereich seiner Hauptachse mit dem Ringrad kämmt. Beim Drehen des Spannungswellenerzeugers 28 an der Welle 6 wird die elliptische Ausspannung über ein Lager 30 um den Umfang des Spannrades 24 gedreht j so daß die Welle 8 mit stark untersetzter Geschwindigkeit gedreht wird.
Daß die Welle 6 in drei getrennten Lagern 12, l4 und 18 ruht, kann zu ernsthaften Herstellungsschwierigkelten führen* Die Teile mit einer solchen Präzision herzustellen, daß die Welle 6 in ihren Lagern 12, 14 und 18 so genau ausgerichtet ist, daß keines der
Lager einem übermäßigen Verschleiß ausgesetzt wird, ist Über alle
Maßen teuer. Um diese Kosten in vernünftigem Rahmen zu halten, ist. am Lager 30 eine flexible Kupplung; 32 vorgesehen^ die irgendwelche ürigenauigkeiten ausgleicht·
Wenn ^ sich die dargestellte Vorrichtung in ihrer in Hg. 1 gezeigten Lage befindet, in der die Wellen 6 und Bhorizontal liegen, kann von besonderen Schmiervorrichtungen abgesehen werden, da durch ein Drehen der Wellen in der Kammer genügend Schmieröl verschleudert wird, um eine ausreichende Schmierung all jener Teile zu gewährleisten, die in der die Leistungsaufnähmewelle umgebenden Kammer liegen.; V '
Erst bei mehr oder weniger senkrecht ausgerichteten Wellen 6 und 8 wird eine ausreichende Versorgung der Lager und der zugehörigen Bauteile mit Schmierstoff zu einem ernsthaften Problem* Dieses Problem wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung umgangen, die bezüglich der'Wellen konzentrisch angeordnet ist und aus zwei gegenüberliegenden Zentrifugal-Pumpelement^n 3M und 36 besteht. Unabhängig von Stellung und Lage der Getriebeteile gewährleisten diese Pumpelemente, daß die dem Schmierstoff nicht ohnehin ausgesetzten Teile ausreichend geschmiert werden.
Das Pumpelement 3^ ist ein runder Flansch 38 mit einer in sich symmetrischen öffnung. Von der Kante der öffnung steht eine Manschette 39 ab, die das eigentliche Pumpelement ist« Die '
00984070290
Manschette ist, wie die Planschöffnung, bezüglich einer durch den Mittelpunkt des Flansches 38 gefällten Senkrechten symmetrisch, Das Innere dervMansöhette %*f' ist' mil 3e zwei sich gegenüberliegenden Aüsicehlüiigeri und 42' Versehen, wobei die Auskehlungen 40 senkrecht zum Plansch 38 verlaufen, während die Auskehlungen 42 aufeinander zu, d.h. gegen Drehachse A geneigt- land". Diese besondere Gestalt des Pumpelements 34 ermöglicht, daß es schnell und somit wirtschaftlich hergestellt werden kann, und daß es seine Punktion zuverlässig erfüllt. Darüber hinaus kann das Element 34-wegen seiner"Gestaltung mit dem anderen Pumpelement 36 zusammenarbeiten.
Das Pumpelement 36 (Pig. 5 und 6) hat gleichfalls einen Plansch 44 mit einer öffnung^ die in ihrer Form der öffnung im Flansch 38 entspricht. Von den Kanten zweier sich gegenüberliegender Ausbuchtungen der öffnung stehen zwei auf den Mittelpunkt des Flansches 44 zugeneigte Lippen 46 ab. Die Lippen 46 liegen an der vom Pumpelement 34 abgekehrten Seite des,Flansches 44 und-sind mit den nichtgeneigten Auskehlungen" *IO des Elements 54 axial ausgerichtet. Der Aufbau des Elements 36 ist insofern von Bedeutung, als daß es mit dem Element 34 zusammenarbeitet. Die Erfindung baut sich auf der Erkenntnis auf, daß wenn ein Körper mit einer kegelstumpfförmigen Bohrung, deren kleine öffnung in eine Flüssigkeit getaucht ist, um die Achse der Bohrung rotiert, die Flüssigkeit an der kegelförmigen Wand der Bohrung emporsteigt. ,
ÖQ9840/0290
Wenn das; mit. der kleineren öff^ung versehene Ende d^s. von der Welle 6 gedrehten fumpelei^ent5 14 unter dem Spiegel cfer Schmierfliis^s;igkeit liegte wirken die geneigten Auskehlungen Jf? der Man-r· ' sehet te 3S als lentri|uga;|p,iinipe^ :wöfeei 44® IOio^sigleeit ν an den geneigten Winden der>. Aus kehlungen emp§r , in Bientung: der Pfeile (siehe Fig* %)ι gegen den llanaeh Jg b^efgrder^ wird, EntsipreGJiend wird% vi^nn die Lippen, W6 des Pum^element? |"6; unt/igr die Qfeerfläehe der Sehmierflüssigkeil* ragen^^le Flüssigkeit in Riehtung der- Bfetle (siehe i?ig. ?|
Mg, % ^era^schau^iGht 1ώ ^5©;inander.gez0gen;e,r I>ar.&tellun die beiden Bujse.lemente. 3tt yntf 56 zueinander ausgerichtet sind, Me; geneigten ÄixskehluRgejR Jt? des Bujmp,elements 5M fluvten m%\ freien. A^§bii|qh.tu^gen 48 der Öffnung i^es Bumpeleroe^ 3| ab^ ες» daft YQir\ dem Eumpelement 34 geforderte S:ehmier-flüssigk§it frei durah Elemeiit 3^ f^ie^eii k-annt. Bie Lippen 46 d^es Pumpelements.
eneigt^n Aus^keh^ 59·
vondurch.
Die BumpAlenieA^e 34 und 36. sin4 mit Sq=h,raiib.en; 49(I1Ig. 1 und 9) an den gegejaiUaerliegenden Seiten des^annungs^eilener zeugers in ihrer inr Eig. 8» ge zeigt en Ausrichtung befestigt. Durch d-en Spannungswellene^rzeuger laufen zwei Paar Bohrungen 50 und 52. Die Bohrungen 5A Cf4g* 5); -sind' mit den, äais schnitt en, 48 dies.
- ίο -
Pump element s 36 und mit den geneigten Auskehlungen 42 des Pumpelements 34 ausgerichtet. Wegen dieses Aufbaus kann Schmierflüssigkeit frei durch den Spannungswellenerzeuger 28 und über das Pumpelement 36 Tiinausgepumpt werden.
Da die Lippen 46 des Pumpelements 36 mit den Bohrungen 52· und den senkrechten Auskehlungen 4o der Manschette 39 abfluchten, kann Schmierflüssigkeit durch den Spannungswellenerzeuger 28 und über das Pumpelement 34 hinaus geschafft werden.
Wenn das Getriebe senkrecht steht und die Welle 8 dabei unten liegt, muß mindestens soviel Schmieröf in der Kapsel vorhanden sein, daß dessen Spiegel über der unteren Kante der Manschette steht, um den Spannungsvrellenerzeuger zu schmieren. In dieser .Stellung liegt das Lager 14 völlig im Schmieröl und wird damit reichlich mit Schmierstoff versehen. Durch Drehen des Pumpelements 34 wird Schmieröl an der Innenwand der Manschette 39 emporgepumpt, durch die Bohrungen 50 gebracht und dann den Lagern 12, 30 sowie auch den Zahnradzähnen 22 zugeführt. Das öl fließt dann durch das Lager 30 zurück und tropft an die Außenseite eines Behälters 53 ab. Durch Bohrungen 55 von bestimmter Größe gelangt es in den Behälter 53 zurück. Zahl und Größe der Bohrungen 5.5 bestimmen die Menge des den zu schmierenden Teilen zugeführten Öls. . .
■ - li -
Liegt die Welle 6 untern, muß mindestens soviel 15! vorhanden sein, daß die Mppen: #6 des Pumpelements 36 In dieses eingetaucht sind. Beim Drehen :des Pumpelements gelangt das öl durch die Bpjhjnungen 52 des Spannungswellenerzeugers28 und die senkrechten Auskehlungen kO der Manschette 39 in den Behälter 53, aus dem es auf das Lager 30 unddie übrigen beweglichen Teile des Spannungswellengetriebes abtropft. Der Behälter 53, der auch als Heßvorriehtung dient, gewährleistet, daß das Lager 30 und die Zahnkränze aus- ' reichend geschmiert wenden, ohne im Öl eingetaucht zu sein und dieses somit übermäßigen Scherkräften auszusetzen. Die Meßvorrichtung 53 besteht aus einer ringförmigen Schale mit einem im wesentlichen zylindrischen äußeren Teil 54, einem geneigten Ende 56, in das Bohrungen eingelassen sind, und ,.einem gleichfalls zylindrischen inneren Teil 58^ ' . s
Form und Anordnung der Meßvörrlchtung 53 ermöglicht, daß von der Pumpe J>6 aufwärtsgeschleuderter Schmierstoff von der Schale aufgefangen, angesammelt und dem Lager 3Ö in einer bestimmten Menge zugeführt werden kann, so daß dort eine ausreichende Menge Schmieröl vorhanden sein kann, ohne daß das Lager 30 etc. untergetaucht ist.' Offensichtlich hängt die Menge des dem Lager 30 zugeführten Schmierstoffs von Größe und Zähl der Bohrungen, im Ende 56 der Meßvorrichtung 53 ab* ; ,
Der vorangehendenBeschreibung kann entnommen werden, daß die
0098Ü0/O29O
der Erfindung zügrunde liegende Aufgabe gelöst worden ist: Durch die beiden an der Leistungsaufnahmewelle befestigten Pumpelemente w^rd beim Betrieb des Getriebes eine stets hinreichende Schmierstoffverteilung gewährleistet t ohne daß die Ausmaße des Getriebes vergrößert werden müssen, im Gegenteil wird der vom Getriebe eingenommene Raum durch die erfindungsgemäße Schmierpumpe sinnvoll ausgefüllt. Es sei darauf hingewiesen, daß durch die Pumpwirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur die zu schmierenden Teile stets ausreichend mit öl gespeist werden, sondern auch daß durch den Verteilerfluß des Öls die auf es von den Getriebeteilen abgegebene Wärme abgeleitet 'werden kann.
009840/0290

Claims (4)

1625801 P a ten tan s .p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Schmieren eines in einer Kapsel eingeschlossenen Mechanismus, mit einer Kreiselpumpeeinschließlich'einer drehbaren Antriebswelle,dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe mit einem oder mehreren an der Antriebswelle- (ö) koaxial befestigten Pumpelementen (34, 36) mit Bohrungen, die zumindest in einer axialen Ebene von kegelstumpfförmigem Querschnitt sind, versehen istj wobei beim Drehen der Welle (6) Schmierstoff vom engen zum weiten Ende der Bohrungen befördert wird.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Pumpelemente (34) eine ausgekehlte Manschette (39) ist, wobei einige der Auskehlungen (42) nach innen geneigt sind. .
3« Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Pumpelemente (36) mit von der Kante seiner Bohrung abstehenden, einwärts geneigten Lippen (46) versehen ist,
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigten Teile (42; 46) eines Pumpelements (34; 36) mit den nichtgeneigten Teilen (40; 48) des anderen Pumpelements koaxial ausgerichtet sind.
DE19671625901 1966-08-01 1967-08-01 Vorrichtung zum Schmieren eines in einer Kapsel eingeschlossenen Mechanismus Pending DE1625901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56941466A 1966-08-01 1966-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625901A1 true DE1625901A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=24275346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625901 Pending DE1625901A1 (de) 1966-08-01 1967-08-01 Vorrichtung zum Schmieren eines in einer Kapsel eingeschlossenen Mechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3444959A (de)
DE (1) DE1625901A1 (de)
GB (1) GB1193677A (de)
SE (1) SE328738B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734637A (en) * 1971-05-13 1973-05-22 Sundstrand Corp Centrifugal pump
US4375944A (en) * 1976-09-13 1983-03-08 Tecumseh Products Company Lubricating device for a motor compressor
SE436063B (sv) * 1983-03-24 1984-11-05 Flygt Ab Anordning for transport av smorjmedel till plantetningar
JPS6095235A (ja) * 1983-10-26 1985-05-28 Mitsubishi Electric Corp ハ−モニツクギヤ装置
DE3540842C2 (de) * 1985-11-18 1996-07-18 Leybold Ag Schmiervorrichtung für eine Drehkolbenvakuumpumpe
US11300147B2 (en) * 2018-07-03 2022-04-12 Roller Bearing Company Of America, Inc. Sleeves for interference fasteners

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177998C (de) *
US1220810A (en) * 1915-09-01 1917-03-27 Gen Electric Spur-gearing.
US2224255A (en) * 1938-01-26 1940-12-10 Gen Motors Corp Lubricating device
US2617497A (en) * 1949-12-12 1952-11-11 Hispano Suiza Suisse Sa Lubricating means for a worm and worm gear
US2975864A (en) * 1959-05-25 1961-03-21 Gen Electric Fluid lubrication system
US3049285A (en) * 1959-09-22 1962-08-14 American Motors Corp Refrigerating apparatus
GB961522A (en) * 1963-01-09 1964-06-24 Rolls Royce Bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193677A (en) 1970-06-03
US3444959A (en) 1969-05-20
SE328738B (de) 1970-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020453B4 (de) Getriebe, Schmiermittel-Kreislaufsystem und Getriebebaureihe
DE2925964C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Umlaufrädergetriebe
DE2602185A1 (de) Mechanischer antrieb, insbesondere schneckengetriebe
DE102014205881B3 (de) Getriebemotor mit einem Elektromotor und einer Getriebebaugruppe
CH659857A5 (de) Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet.
DE3326910A1 (de) Oelfreier rotationsverdraengungskompressor
DE3004117A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines in das ende einer welle verdeckt eingebauten lagers
EP3074689B1 (de) Notschmierung für windkraftgetriebe
DE3705064C2 (de)
DE112013006585T5 (de) Antriebseinheit für Fahrzeuge
DE102005052450A1 (de) Einrichtung zum Beölen von Bauteilen mittels drehender Wellen
DE102014210774B4 (de) Hydraulischer Antrieb mit einer verstellbaren hydraulischen Axialkolbenmaschine in Dry-Case Bauweise
DE1625901A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines in einer Kapsel eingeschlossenen Mechanismus
DE2629362B2 (de) Seitenvorgelege
DE202005019485U1 (de) Schmierstoffpumpe
DE3007411C2 (de)
DE19900926B4 (de) Pumpe
CH651362A5 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches gleitlager.
WO2005017394A1 (de) Radsatzgetriebe umfassend eine ölwanne und rückführbohrungen
DE19830301A1 (de) Verfahren zur Schmierung der Verzahnung einer Getriebeeinheit
DE102008009943B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
EP1044333A1 (de) Tauchpumpeneinrichtung zur verwendung in einem bohrloch
DE2756424A1 (de) Kolben fuer eine arbeitsmaschine