DE2018889A1 - Flüssigkeitspumpensystem mit rotierenden Pumpenzylindern, die Druckpumpen und Hauptpumpenelemente enthalten - Google Patents

Flüssigkeitspumpensystem mit rotierenden Pumpenzylindern, die Druckpumpen und Hauptpumpenelemente enthalten

Info

Publication number
DE2018889A1
DE2018889A1 DE19702018889 DE2018889A DE2018889A1 DE 2018889 A1 DE2018889 A1 DE 2018889A1 DE 19702018889 DE19702018889 DE 19702018889 DE 2018889 A DE2018889 A DE 2018889A DE 2018889 A1 DE2018889 A1 DE 2018889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
path
liquid
cylinder
pump cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018889
Other languages
English (en)
Inventor
Olov G. Irvine Calif. Modig (V.St.A.)
Original Assignee
Task Corp., Anaheim, Calif. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Task Corp., Anaheim, Calif. (V.St.A.) filed Critical Task Corp., Anaheim, Calif. (V.St.A.)
Publication of DE2018889A1 publication Critical patent/DE2018889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/128Driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/14Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the non-positive-displacement type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN DIPL-INaW-EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4- · TELEFON (0811) 911087
TASK CORPORATION, Anaheim/Oalif., 7.St.A.
Flüssigkeitspumpensystem mit rotierenden Pumpenzylindern, die Druckpumpen und Hauptpumpenelemente enthalten
Die Erfindung bezieht sich auf Pumpenanordnungen und insbesondere betrifft sie Verbesserungen und Vereinfachungen in dem Aufbau und in der Betriebsweise von Flüssigkeitspumpen, die Druck- und Hauptpumpenanordnungen in sich vereinigen.
Beim Bau von motorgetriebenen Pumpen, beispielsweise von der Bauart, die flüssigkeitsverdrängende Kolben enthalten, die sich entsprechend der Rotation um die Antriebsachse hin und her bewegen, sind viele der folgenden Überlegungen zu beachten: Es besteht ein Bedarf an Druckpumpen, um den Flüssigkeitsdruck an der Einlaßöffnung zu der Hauptpumpe zu erhöhen, die ebenfalls mit sich bewegenden Kolben arbeitet; die Lager für die Pumpen und die Antriebe müssen geschmiert werden; die gesamte Größe der Pumpen und des Antriebs soll sich in vernünftigen Grenzen bewegen, vor allem unter Berücksichtigung der üblichen Verwendungsart dieser Geräte. Es muß eine ausreichende Kühlung für die rotierenden Komponenten insbesondere an dem oder den La-
009848/1137 -2-
gern vorgesehen sein, und zwar für jede Abflußmenge. Schließlich bestand noch ein Bedürfnis danach, die Rotorgeschwindigkeit der Flüssigkeit an den Einlaßöffnungen zu den rotierenden Hauptpumpenkolben zu erhöhen. Diesen und anderen Bedürfnissen kann nur sehr schwer genügt werden, insbesondere bei Apparaten von einem einfachen Aufbau und von relativ geringer Größe in Beziehung zu der abgegebenen Förderleistung. Beispielsweise hielt man es früher für notwendig, Druckpumpen von relativ großen Ausmaßen im Verhältnis zu der Größe der Hauptpumpen zu verwenden, obwohl der Druckpumpenrotor mit derselben Frequenz rotiert wie der Hauptpumpenrotor oder der Pumpenzylinder. Eine angemessene Kühlung der rotierenden Komponenten unter den Bedingungen bei einer geringen oder bei überhaupt keiner Abgabe von der Hauptpumpe ist immer noch ein kritisches Problem geblieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben angeftilirten Probleme ebenso wie die anderen Probleme, die auf diesem Fachgebiet auftreten, zu lösen« Die grundsätzliche Ausführung gemäß der Erfindung besteht aus der Kombination eines Pumpengehäuses, von Druck- und Hauptpumpen, die in dem Gehäuse arbeiten, um den Flüssigkeitstransport von der Druckpumpe zu der Hauptpumpe durchzuführen, von Einrichtungen mit einem Flüssigkeit»· abflußweg in beschränkter Verbindung mit einem Ablauf über · das Gehäuseinnere und mit Mitteln zur Regelung des Flüssigkeitsabflusses entlang des erwähnten Weges und zur Regelung des Flüssigkeitsabflusses von der Hauptpumpe derart, daß der Flüssigkeitsabfluß entlang des Weges zu dem Ablauf über das Gehäuseinnere zunimmt, wenn der Flüssigkeitsabfluß von der Hauptpumpe abnimmt. Bei Beachtung gerade dieser letzten Bedingungen ergibt sich eine ausreichende Kühlung der rotierenden Komponenten in demGeh-äuse, auch dann, wenn der Ab-
—3-
009848/1137
fluß von der Hauptpumpe auf Null oder beinahe auf Null reduziert ist, und in einer Umgebung, wo die Druckpumpe und die Hauptpumpe durch einen gemeinsamen Antrieb auf der gleichen Frequenz betrieben werden. Vorteilhafterweise enthalten die Eegelmittel ein Ventil, das in dem Pfad zu dem Ablauf liegt und ein bewegliches Element enthält, durch das die Energie übermittelt wird, um den Flüssigkeitsabfluß von der Hauptpumpe zu regeln« In einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist in Kombination ein Pumpenzylinder vorgesehen, der eine Bohrung zur Aufnahme der beweglichen Kolben enthält, ein Jochmechanismus, der mit den Kolben zusammenarbeitet, wenn letztere entsprechend der relativen Rotation des Pumpenzylinders und des Jochmechanismus rotieren, ein erster Flüssigkeitsweg, entlang dem Flüssigkeit zur Versorgung der Kolbenbohrung oder der Kolbenbohrungen fließt, wobei sich ein Teil dieses Pafdes in dem Pumpenzylinder ausdehnt und den Druck der Flüssigkeit während des Flusses entlang des Pfades erhöht, und ein zweiter Flüssigkeitspfad, der mit der Kolbenbohrung oder den Kolbenbohrungen in Verbindung steht, um die verdrängte Flüssigkeit aufzunehmen. Der Pumpenzylinder kann durch den Antrieb in Rotation versetzt sein und ein Flußregler kann in dem rotierenden Pumpenzylinder enthalten sein, um den Druck der Flüssigkeit zu erhöhen, die in dem zuerst erwähnten Weg fließt. Diese Konstruktion stellt eine erhebliche Verringerung der Gesamtgröße der Pumpenmittel dar bei einer vorgegebenen Fördermenge.
Weiterhin kann das Gehäuse einen rotierenden Pumpenzylinder enthalten, wobei das eine Ende des Pumpenzylinders neben einer nicht rotierenden Oberfläche in dem Gehäuse rotiert;dieses Gehäuse besitzt eine öffnung in der Oberfläche, die re-
00 9 δ A 8 / 1 1 37
-Ζμ.
lativ nahe an der rotierenden Pumpenzylinderachse liegt, und durch welche fortlaufend unter Druck stehende Flüssigkeit an die Pumpenzylinderdurchgangsöffnungen entsprechend der Rotation der Pumpenzylinder geliefert wird, wobei die öffnungen mit den Kolbenbohrungen in dem Pumpenzylinder verbunden sind. Durch diese Konstruktion wird eine Verminderung in der notwendigen Geschwindigkeitszunahme der Flüssigkeit erleichtert, die von dem rotierenden Pumpenzylinder zu dem nicht rotierenden Speisungsweg übertragen wird.
Vorteilhafterweise kann ein dritter Flüssigkeitsweg vorgesehen sein, der mit dem ersten Weg verbunden ist, um die Flüssigkeit aufzunehmen, nachdem sie durch den Flüssigkeitszylinder hindurchgeflossen ist, und wenn zugleich eine tatsächliche Kolbenbewegung relativ zu dem Pumpenzylinder durch den Jochmechanismus verhindert ist; d.h.wenn also der Abfluß von der Hauptpumpe wesentlich reduziert ist. Dies liefert den Hauptbeitrag zur Kühlung, wie oben ausgeführt ist. Diese und weitere Ausführungen und Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Ansicht eines Schnittes durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend der Linie 2-2 der Fig.1;
Fig. 3 eine Ansicht des Pumpenzylinders und der zugehörigen Einrichtung zur Flüssigkeitslieferung und Förderung der Ausführung gemäß Fig. 1.
0 0 9 8 4 8/1137
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Flußwege und der Hegelungen·
Der elektrische Motorantrieb 10 in Fig. 1 und 2 enthält eine Rotorwelle mit Rotorlamellenblechen 12, wobei die Welle an den Stellen 13 und 14· stützgelagert ist. Der Gehäuseaufbau 15 und 16, zu dem die glockenförmigen Abschlußkappen 17 und 18 gehören, unterstützt das Lager. Der Gehäuseaufbau sieht weiterhin Durchlässe 18 und 19 vor, durch welche Kühlluft durch einen Ventilator 21 gesaugt wird, wobei die Luft durch die Rotorlamellenspeichen 22 strömt und damit gleichzeitig auch den Rotor kühlt. Der Ventilator ist ebenfalls entsprechend durch die Welle 11 getragen. Der Rotoraufbau enthält weiterhin Endringe 23 und 24 und entsprechende (nicht dargestellte) Stäbe, die in den Lamellen versenkt sind, um die Ringe 23 und 24 miteinander zu verbinden, wodurch sie die übliche Kurzschlußankerkonstruktion bilden.
Der Motor enthält ebenfalls Statorlamellenbleche 25> über die die Enden der Spulen 26 und 27 herausragen, die in dem Gehäuse 28, das die glockenförmigen, über das Gehäuse gestülpten Kappen 17 und 18 tragt, und ebenso die Endaussparungen 29 zwischen den Rippen 30 enthält.
Eine Dichtung 31 ist in einem Vorsprung 15a an der Kappe 15 vorgesehen, um zwischen der Welle und der Nabe dicht abzuschließen und das Eindringen von Flüssigkeit in dem Pumpenraum 32 indas Innere des Elektromotors zu unterbinden, wobei allerdings das Lager 13 offen im Inneren
-6-
009848/1 137
33 der Kammer 32 zum Zweck der Schmierung untergebracht ist. Die Kammer 32 ist mit dem Motorgehäuse und der Abschlußkappe 15 durch Befestigungsmittel 34·, wie dargestellt, verbunden.
Die Welle 11 besitzt einen Auslegerteil 11a, der über das linke Lager 13 hinausragt; die Pumpenrotoren der ersten und zweiten Pumpe werden durch einen Teil 11a angetrieben; jede Pumpe besitzt eine Einlaß- und Auslaßöffnung, wobei von der Auslaßöffnung der ersten Pumpe unter Druck stehende Flüssigkeit an die mit ihr in Verbindung stehende Einlaßöffnung der zweiten Pumpe geliefert wird. In dem dargestellten Beispiel besitzt der erste (Druck) Pumpenrotor die Form eines axialen Flußflügelrades 38, das in dem Pumpzylinder der zweiten Pumpe liegt und in dessen Inneren eine Serie von Bohrungen 61 für Kolben vorsehen ist, die von dem Pumpzylinder umfaßt; und um die Achse 4-1 herum verteilt ist. Der Pumpzylinder wirkt als Pumpenrotor der zweiten Pumpe. In ihm ist das Flügelrad 38 gelagert, damit es rotieren kann, und er ist so ausgebildet, daß die durch das Flügelrad gepumpte Flüssigkeit hindurch gelangt. Der Pumpzylinder wird gehalten und angetrieben durch das Auslegerteil 11a der Welle 11 und zwar in der Weise, daß es dicht an das Lager 13 anschließt, wodurch wesentlich die gesamte axiale Ausdehnung der Pumpenanordnung, die an dem Motor befestigt ist, reduziert wird· Vorteilhafterweise ist der Pumpzylinder an dem Wellenteil 11a durch auf dem Pumpzy-
-7-
009848/1137
linder und dem Wellenende passend angebrachte Nuten 4-3* verbunden, wodurch ein axiales Gleiten des Pumpzylinders auf der Welle für bestimmte Zwecke möglich ist. Ebenso können die Nuten (beispielsweise durch Balligdrehen der Außenkanten der außen konvexen Wellennuten) mit Spiel versehen sein derart, daß der Pumpzylinder unbedeutend relativ zu der Welle schwingt, was im folgenden noch erläutert wird.
Die erste Pumpe oder die Druckpumpe besitzt einen Einlaß 50» an den über die Stelle 51 und über ein Formstück 52 die Flüssigkeit geliefert wird, wobei die Flüssigkeit, wie besser in Fig. 3 zu sehen ist, durch die Durchlaßöffnung 53 in der Abschlußplatte 54- hineinfließt. Nach Passieren des Flügelrades 38 dreht die unter erhöhtem Druck stehende Flüssigkeit bei der Stelle 55 in Fig.1 in die radialen Durchlässe 56 ab, die einzeln an dem Umfang verteilt sind, und dehnt sich zwischen den Bohrungen 61 aus. Solche Durchlässe fördern die zentrifugale Wirkung des Flügelrades, um den Druck der Flüssigkeit weiter zu erhöhen, der an der Volute 57» die in dem Gehäuse 32 gebildet ist, entsteht.
Von der Volute 57 gelangt die Flüssigkeit über eine gedrehte Ausgangsöffnung 58 in das Gehäuse 32 zu der Durchlaßöffnung 59 in der Abschlußplatte 54- und zu den Einlaßöffnungen 60 an der zweiten Pumpe. Solche Einlaßöffnungen sind in Fig. 1 zu sehen, wo sie in dem Pumpzylinder 39 ausgebildet sind. Sie verbinden die Durchlaßöffnung 59 in der Platte 5^- direkt mit den axialen Bohrungen 61 in dem Pumpzylinder, der die Kolben enthält, da die Einlaß-
009848/1137
öffnungen über die Plattendurchlaßoffnung 59 hinaus gedreht sind.
Die Abschlußfläche des Pumpzylinders liegt flach an der Platte 54- an. Die Wirkungsweise der Nuten 4-3 besteht darin, ein leichtes Schwingen des Pumpzylinders relativ zu der Welle auszugleichen, um so ein Fläche-an-Fläche-Liegen der Platte und des Pumpzylinders zu sichern. Eine Feder 62 drückt den Pumpzylinder gegen die Platte, wobei die Feder gegen ein Abschlußstück 63 der Welle abdichtet und W gegen eine Scheibe 64 in dem Pumpzylinder drückt. Diese Scheibe dient dazu, ein Eindringen von Flüssigkeit von der Kammer 65 in den Pumpzylinder zu unterbinden» Diese Scheibe dient aber auch ebenso dazu, um ein Eindringen der Flüssigkeit von dem Raum 65 in dem Pumpzylinöer in das Gehäuseinnere 33 über die Nuten zu verhindern.
Kolben 66 arbeiten axial vor und zurück in den Bohrungen 61, wenn der Pumpzylinder rotiert j eine solche Hin- und Herbewegung wird durch einen Jochmechanismus erreicht, welcher beweglich ist, um die Größe der Kolbenbewegung kontrollierbar zu verändern. Der Jochmechanismus enthält, fc wie dargestellt, eine Taumelscheibe 67» deren Winkelstellung durch eine Führungsplatte 69 kontrolliert wird, die von der Taumelscheibe getragen ist. Ein Flansch 70 an der nicht rotierten Führungsplatte wird zwischen Begrenzungen 71 und 72 gehalten, wobei an letztere eine Feder drückt, um sich nachgiebig einer Durchbiegung des Flansches 70 nach der rechten Seite in Fig. 1 zu widersetzen. Die Begrenzung 71 ist durch einen Ventilkolben 74· markiert, der kontrollierbar an der Stelle 75 betätigt wird, um so
009848/1137
von rechts nach links bewegt zu werden; hierdurch wird die Winkelstellung der Taumelscheibe relativ zu der Achse 41 angepaßt, um den Abflußbetrag der Pumpe zu regeln.
Wenn der Pumpzylinder rotiert, wird Flüssigkeit von den Bohrungen 61 abfließen, da die Einlaßöffnungen die Auslaßöffnung 46,in der Platte 54 kreuzen, die aus Fig. 3 zu entnehmen ist. Ein Formstück an der Auslaßöffnung ist in Verbindung mit der Durchlaßöffnung 76 dargestellt.
Über ein Spiel 79 zwischen dem Umfang des Pumpzylinders und dem Gehäuse sickert Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses an der Überkreuzung zwischen einem Ring 80 und der Volute 57» wobei das Innere 33 zur Schmierung des Lagers 13 unter Druck steht. Flüssigkeit im Inneren 33 j die hinter das Lager 13 und die Dichtung 31 gesickert ist, wird mittels eines S-pritzrings 84 in dem Ring 85 herausgeschleudert und läuft bei der Stelle 86 heraus, wodurch verhindert ist, daß Schmiermittel in das Motorinnere gelangt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um den Flüssigkeitsausfluß entlang eines Ablaufweges von dem Gehäuseinneren und ebenso von der Hauptpumpe in der Weise zu regeln, daß der Abfluß der Flüssigkeit entlang des Ablaufweges zunimmt, wenn der Abfluß der Flüssigkeit von der Hauptpumpe abnimmt. In der schematischen Darstellung das Systems in Fig. 4 ist mit 90 ein erster Flüssigkeitsweg bezeichnet, der sich von der Druckpumpe 91 zu der Hauptpumpe 92 erstreckt,
009848/1137
was den Wegen 55, 56, 57, 58, 59 und 60 in den Fig. 1 und 3 entspricht; ein zweiter Flüssigkeitspfad 93 nimmt den Abfluß von der Hauptpumpe auf (dies entspricht dem Weg 76 und 77 in Fig. 3); und schließlich ist ein dritter oder Ablaufweg für die Flüssigkeit mit 94- bezeichnet, der mit dem ersten Weg 90 über das Gehäuseinnere 95 verbunden ist (dieser Weg entspricht den Wegen 79, 33, 96, 97» 98 und 99 in Fig. 1).
In Fig. 4 wird die Regelung des Abflusses von dem Ablauf-™ weg 94, wie sie beispielsweise durch ein Ventil 100 vorgenommen wird, so durchgeführt, daß der Fluß entlang des Weges 92J- zunimmt, wenn der Ausfluß von der Pumpe 92 entlang des Weges 93 abnimmt» Dies hat den Vorteil, daß eine oder beide der Pumpen 91 und 92 fortlaufend durch die zirkulierende Flüssigkeit in dem Inneren des Gehäuses 95 gekühlt werden, sogar dann, wenn der Fluß durch die Hauptpumpe 92 reduziert oder abgeschlossen ist; die beiden Pumpen 91 oder
92 können dauernd durch das Antriebsmittel 102 angetrieben werden, das beispielsweise ein gemeinsamer Antrieb für beide Pumpen, wie in den Fig« 1 bis 3, sein kann. Au#ch der Motor in Fig. 1 kann dauernd betrieben werden; die Lager 13 werden
fc auch dann gekühlt, wenn die Förderung von Flüssigkeit von der Hauptpumpe aufgehört hat. Eine Regelung 104 für das Ventil 100 besitzt eine solche Steuerverbindung zu der Hauptpumpe 92 oder eine Verbindung mit dem Pfad 93, um eine Verminderung in der Ausflußfördermenge an dem Weg
93 abzutasten, eine A abwechselnde Verbindung, um die Pumpe 92 zu regeln und ihre Ausflußfördermenge zu reduzieren, um die erwähnte Betriebsart zu erreichen.
-11-
0 9 8 4 8/1137
Das Ventil 100 der Pig. 4 wird in Fig. 1 durch den Ventilkolben 74 zusammen mit einer ringfirmigen Aussparung 97 dargestellt, die innerhalb und außerhalb des Flusses beweglich ist, der eine Registrierung zusammen mit den Durchlaßöffnungen 96 und 98 an entgegengesetzten Seiten des Ventilkolbens passiert. Wenn sich dann der Kolben nach rechts beweg;, um eine Verminderung in dem Hauptpumpenauslaß oder ein Unterbrechen des Ausflusses von dem Hauptpumpenausgang 76 und 77 durchzuführen, steht die Aussparung 97 in Verbindung mit den Durchlaßöffnungen 96 und 98, um das Gehäuseinnere zu entleeren, das normalerweise durch einen Flüssigkeitsaustritt über das Spiel 79 unter Druck steht* In der schematischen Darstellung der Fig, 4 verbindet eine Auslaßöffnung 106 die Leitung 90 mit dem Inneren 95 cLes Gehäuses 107· Der Sammelbehälter 108 nimmt die Ablaufflüssigkeit von dem Weg 94 und ebenso von einer Verbrauchereinrichtung 109-('ZU welcher Flüssigkeit durch die Hauptpumpe geliefert wird. Die Flüssigkeit von dem Sammelbehälter wird an der Stelle 110 in die Druckpumpe 91 eingespeist.
-12-
0098^8/1137

Claims (11)

  1. -12-P a t e η t a η s ρ r ü c he
    rl J Flüssigkeitspumpensystem, gekennzeichnet durch ein Pumpengehäuse, durch Druck- und Hauptpumpen, die in dem Gehäuse arbeiten, um einen Flüssigkeitsübergang von der Druckpumpe zu der Hauptpumpe zu erreichen, wobei die Druckpumpe einen Flüssigkeitsabflußweg in beschränkter Verbindung mit einem Ablauf über das Gehäuseinnere besitzt, und durch Mittel, um den Abfluß der Flüssigkeit entlang des Weges und den Abfluß von Flüssigkeit von der Hauptpumpe in der Weise zu regeln, daß der Flüssigkeitsfluß entlang des Weges zunimmt, wenn der Abfluß der Flüssigkeit von der Hauptpumpe abnimmt.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Druck- und Hauptpumpe auf derselben Frequenz gemeinsam angetrieben sind.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel ein Ventil enthalten, das mit dem Pfad in Verbindung steht und ein bewegliches Element besitzen, durch welches eine Kraft übertragen wird, um den Abfluß der Flüssigkeit von der Hauptpumpe zu regeln.
  4. 4·. Bewegliche Kolbenpumpe, gekennzeichnet durch einen Pumpenzylinder, der Kolbenbohrungen enthält, durch Kolben, die in den Bohrungen beweglich angeordnet sind, durch einen Jochmechanismus, der mit den Kolben verbunden ist,um die Kolben entsprechend der Rotation des Puttpenzylinders und des Jochmechanismus hin und her zu bewegen, durch einen ersten Flüssigkeitsweg, entlang dem Flüssigkeit zur Versorgung der Bohrungen fließt, wobei/ein Teil des Weges in den
    00 98Λ 8 / 1 137
    Pumpenzylinder ausdehnt und wobei der Druck der Flüssigkeit während des Flusses entlang des Weges ansteigt,und durch ebnen zweiten Flüssi^eitsweg, der mit den Bohrungen in Verbindung steht, um die Flüssigkeit aufzunehmen, die aus den Bohrungen entsprechend der Hin- und Herbewegung verdrängt wird.
  5. 5. Pumpe nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder relativ zu dem Jochmechanismus rotiert.
  6. 6. Pumpe nach Anspruch 4- oder 5j gekennzeichnet durch einen Flußregler in dem Teil des Weges in dem Pumpenzylinder, wobei der Regler zusammen mit dem Pumpenzylinder rotiert.
  7. 7. Pumpe nach Anspruch 4·, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Teil des ersten Weges außerhalb des Pumpenzylinder-s eine Volutenkonfiguration besitzt und mit einem Wegteil über DurchgangsÖffnungen verbunden ist, die durch den Pumpenzylinder begrenzt sind.
  8. 8. Pumpe nach Anspruch 4-, 5» 6 oder 7> gekennzeichnet durch ein Pumpengehäuse mit einem Pumpenzylinder, der eine Oberfläche in dem Gehäuse darstellt und neben welchem ein Ende des Pumpenzylinders rotiert, durch einen Weg, der sich an dem Pumpenzylinderende über eine Öffnung in der Oberfläche ausdehnt, und der Durchlaßöffnungen in dem Pumpenzylinder hat, welche fortlaufend die Öffnungen mit den Bohrungen entsprechend der Pumpenzylinderrotation relativ zu der Oberfläche miteinander verbinden.
  9. 9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4- bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Weg vorhanden ist,
    -14·-
    009848/1 137
    der mit dem ersten Flüssigkeitsweg verbunden ist, um den Flüssigkeitsfluß von dem ersten Weg nach dem Fließen in den Flüssigkeitszylinder dann aufzunehmen, wenn eine tatsächliche Kolbenbewegung relativ zu den Bohrungen durch den Jochmechanismus verhindert wird.
  10. 10. Pumpe nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch ein Betätigungsmittel zur Verschiebung des Jochmechanismus über einen Positionsbereich derart, daß die Größe der Kolbenbewegungen kontrollierbar verändert wird, daß das Betätigungs-
    ψ mittel den Flüssigkeitsfluß entlang des dritten Pfades kontrolliert, um ein Anwachsen zu erreichen, wenn die Kolbenbewegung durch den Jochmechanismus unterbunden wird, und um ein Vermindern des Flusses entlang des dritten Weges zu erreichen, wenn die Kolbenbewegung durch den Jochmechanismus ermöglicht wird.
  11. 11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied ein Ventil enthält, das verschiebbar in dem dritten Weg sswischen den Positionen angeordnet ist, in denen ein Fluß hindurchgeht und ein Fluß blockiert ist.
    009848/1 137
    IS
    Leer seife
    ■ ■. 'St.' ;-
DE19702018889 1969-04-21 1970-04-20 Flüssigkeitspumpensystem mit rotierenden Pumpenzylindern, die Druckpumpen und Hauptpumpenelemente enthalten Pending DE2018889A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81752269A 1969-04-21 1969-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018889A1 true DE2018889A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=25223260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018889 Pending DE2018889A1 (de) 1969-04-21 1970-04-20 Flüssigkeitspumpensystem mit rotierenden Pumpenzylindern, die Druckpumpen und Hauptpumpenelemente enthalten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2018889A1 (de)
FR (1) FR2045531A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387677B (de) * 1981-04-18 1989-02-27 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387677B (de) * 1981-04-18 1989-02-27 Kaercher Gmbh & Co Alfred Motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045531A5 (de) 1971-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
DE2835340A1 (de) Oelgekuehlte antriebseinheit
DE1403890A1 (de) Rotationsschaufelpumpe
DE3712755A1 (de) Oelzufuehrungsvorrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine in spiralbauweise
DE2027183A1 (de) Hermetisch abgedichtete Pumpe mit Einlaß und AuslaßJeitungen
EP0105222A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE1886782U (de) Hydraulische pumpe fuer hochdruckoel.
EP1593852B1 (de) Umwälzpumpe und Verfahren zur Flüssigkeitsschmierung eines sphärischen Lagers in einem Elektromotor
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE2018889A1 (de) Flüssigkeitspumpensystem mit rotierenden Pumpenzylindern, die Druckpumpen und Hauptpumpenelemente enthalten
DE19631824A1 (de) Kreiselpumpenlagerung mit Axialschubausgleich
EP0005190B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2748455A1 (de) Hydro-rotationsmaschine
DE19855899A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4003298A1 (de) Hydraulische verdraengermaschine
DE10017780B4 (de) Kolbenmaschine
DE1804297A1 (de) Hydraulikmotor mit variabler Abtriebsdrehzahl
DE4307165A1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit Gegendruck
DE2618356B1 (de) Druckoelzufuehrung
DE1553026A1 (de) Elektrisch angetriebene Motorpumpe
DE2018888A1 (de) Flüssigkeitspumpe mit einem Auslegerantr.i.<=b
DE942270C (de) Anordnung zur Schmiermittelversorgung von Kolbenkompressoren
EP0031002A1 (de) Winkelachsige Rotationskolbenmaschine
DE2111707A1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Leistungsuebertragung
DE3500432A1 (de) Schnellaufende hochdruck-wasser-radialkolbenpumpe, insbesondere fuer den untertagebetrieb