CH659781A5 - Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitfuehrenden rohrsystem. - Google Patents

Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitfuehrenden rohrsystem. Download PDF

Info

Publication number
CH659781A5
CH659781A5 CH1939/82A CH193982A CH659781A5 CH 659781 A5 CH659781 A5 CH 659781A5 CH 1939/82 A CH1939/82 A CH 1939/82A CH 193982 A CH193982 A CH 193982A CH 659781 A5 CH659781 A5 CH 659781A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collecting
collecting basket
lock
lock according
friction bodies
Prior art date
Application number
CH1939/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Oskar Riedel
Original Assignee
Gutmann Ges Fuer Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutmann Ges Fuer Maschinenbau filed Critical Gutmann Ges Fuer Maschinenbau
Publication of CH659781A5 publication Critical patent/CH659781A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/46Launching or retrieval of pigs or moles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleuse zum dosierten Einführen von Reibkörpern in und deren Entfernen aus einer flüssigkeitführenden Rohrleitung mittels eines in die Rohrleitung geschalteten Sammelbehälters mit Durchlauf-Anschlussstutzen.
Derartige Sammelbehälter sind bekannt bei sogenannten Rohrreinigungsanlagen, die mit elastischen Schwammgummi-Formkörpern arbeiten, wobei im nachfolgenden Text diese Formkörper, ihrer Funktion nach, mit dem Sammelbegriff «Reibkörper» bezeichnet werden.
Um die Innenwandungen von Rohren von Ablagerungen, die aus dem Flüssigkeitsmedium selbst, aber auch aus korrosiven Vorgängen stammen und an der Rohrwandung haften, zu reinigen, schickt man mit dem strömenden Medium, im Regelfall Wasser, diese Reibkörper durch die Rohre. Auf diesem Wege werden die Ablagerungen reibend bzw. schabend entfernt und mit dem Medium ausgetragen. Die nachfolgende Trennung der Reibkörper vom Medium findet in besonderen Apparaturen statt.
Es ist bereits bekannt, derartige Sammelbehälter, die etwa Topfform haben, mit Anschlussstutzen auszurüsten, durch die die Reibkörper ein- und ausgetragen werden können.
Im Inneren dieser Behälter sind sogenannte Fangkörbe fest installiert, bei denen durch Betätigung einer sogenannten Fangklappe oder eines Kugelhahnes die Auslassöffnung im Fangkorb geschlossen wird. Der Strömungsverlauf geht durch den perforierten Fangkorb, die Reibkörper sammeln sich in diesem.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, auf besonders einfache und auch raumsparende Weise eine derartige Schleuse zu gestalten, die darüber hinaus den Vorteil hat, dass die gefangenen Reibkörper bequem aus der Einrichtung entnommen und nach Prüfung wieder eingesetzt werden können.
Die Einrichtung löst diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass der trommelartige Sammelbehälter örtlich entfernt von den Durchlauf-Anschlussstutzen einen Fangstutzen aufweist, und in seinem Inneren einen mit Öffnungen versehener Fangkorb enthält, der mit Abstand von der Wandung angeordnet ist.
Der Fangkorb hat, nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, die Raumform einer Teiltrommel, die koaxial zwischen den Durchlaufstutzen einen Freiraum zwischen innerer Trommelwandung und Fangkorb-Aussenwand aufweist.
Mit Vorteil ist der Fangkorb zum Herausnehmen aus der Schleuse eingerichtet, so dass auf diese einfache Weise Reibkörper in den Verfahrenskreislauf dosiert hineingebracht und aus diesem entfernbar sind.
Das ist deshalb wesentlich, weil die Reibkörper bei der Erfüllung ihrer Aufgabe einen Dimensionsverlust erleiden, denn die Rohrwandungen sind durch die Ablagerungen rauh. Sobald dieser Dimensionsverlust so hoch ist, dass die Körper beim Durchgang durch die Rohre die Wandungen nicht mehr berühren, müssen diese Körper im Regelfall aus dem Verfahrensstrom entfernt werden. Eine solche Kontrolle ist praktisch täglich erforderlich. Nur in den seltenen Fällen, bei denen man bewusst gewollt im Verfahrensstrom auch kleinere Reibkörper, als der Innendimension der Rohre entspricht, zulässt, kann man die tägliche Kontrolle auf längere Zeitabschnitte verteilen.
In der Zeichnung sind bekannte Schleusen und ein Aus-führungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schleuse nach dem Stand der Technik mit Ein- und Auslassstutzen, in Stellung «Durchlauf» dargestellt;
Fig. 2 eine Schleuse wie in Fig. 1, jedoch in Stellung «Fangen» dargestellt;
Fig. 3 eine Schleuse nach einem neueren Stand der Technik mit Ein- und Auslaufstutzen, in Stellung «Durchlauf» dargestellt;
Fig. 4 eine Schleuse wie in Fig. 3, aber in Stellung «Fangen» dargestellt;
Fig. 5 eine Schleuse nach der Erfindung in der Ansicht von vorne mit Teilblick in das Innere und
Fig. 6 eine Schleuse nach der Erfindung in der Ansicht von der Seite mit Teilblick in das Innere.
Die Figuren 1 bis 4 geben schematisch Raumform und Funktionsweise von Schleusen nach dem eingangs geschilderten Stand der Technik wieder. Der Nachteil der Einrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist die Notwendigkeit einer verstellbaren Fangklappe und die mangelnde Möglichkeit, zum Zwecke der Reibkörperkontrolle den mit Reibkörpern gefüllten Fangkorb aus der Einrichtung zu entfernen, da die herkömmlichen Fangkörbe dafür nicht eingerichtet sind.
Auch bei der Einrichtung nach den Fig. 3 und 4 ist nicht vorgesehen, den mit Reibkörpern gefüllten Fangkorb zum Zweck der Reibkörperkontrolle aus dem Behälter zu entfernen. Diese Entnahmemöglichkeit ist ebenfalls wichtig für den praktischen Betriebsablauf, weil die manuelle Entnahme der Kugeln je nach dem verwendeten Medium nicht nur unangenehm und zeitraubend, vielmehr auch gefährlich sein kann, beispielsweise in den Fällen, in denen das Medium heiss oder ätzend ist und die Haut angreifen kann.
Die Fig. 5 zeigt die Einrichtung nach der Erfindung in der Ansicht von vorne, wobei der trommelartige Sammelbehälter 10 der Schleuse die aus dem Stand der Technik bekannten Ein- und Auslaufstutzen 11 im oberen Bereich trägt. Der Durchfluss des Mediums erfolgt in Pfeilrichtung bei normalem Betriebszustand. Hierbei ist der Fangstutzen 25 im unteren Bereich der Schleuse geschlossen, so dass der dort ebenfalls durch den Pfeil angezeigte Medienfluss ent5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 781
fällt. Die Schleuse enthält als wesentlichen Bestandteil den Fangkorb 20, der die Raumform einer Teiltrommel hat, und der mit Abstand von der Innenwandung 14 des Behälters 10 angeordnet ist. Die Aussenwand 26 des Fangkorbes 20 ist in ihrem oberen Teil zu Halterohren 24 gestaltet, die auf Haltestifte 12 aufgehängt oder aufgeschoben werden können. Diese obere Randgestaltung des Fangkorbes kann auch die Form eines Henkels oder eines geschlossenen Kreises haben.
Im Betriebszustand sind die Durchlaufstutzen 11 beiderseits geöffnet. Will man die Kugeln sammeln, dann wird der Auslaufstutzen 11 geschlossen und der Fangstutzen 25 geöffnet. Dann fliesst das Medium durch die Öffnungen 21 des Fangkorbes 20, und die Reibkörper sammeln sich in der trogartig ausgebildeten Form des Fangkorbes 20.
Es hat sich bei dem Betrieb der Schleuse herausgestellt, dass im Falle grösserer Wassermengen die im Freiraum 15 angeordneten Strömungsbegrenzungsbleche 23 nicht erforderlich sind.
Der Fangkorb selbst hat an beiden Enden Seitenschilde 22. Haben sich die Reibkörper im Korb gesammelt, dann werden sowohl Einlass- als auch Auslassstutzen 11, wie auch der Fangstutzen 25, geschlossen und in der Trommel befindliches Medium über den Fangstutzen 25 aus der Schleuse entfernt.
In diesem Fall ist es zweckmässig, das im oberen Teil der Schleuse angeordnete Entlüftungsventil 13 zu öffnen, so dass das Innere des Behälters 10 drucklos ist und dieser ganz leerlaufen kann. Nunmehr kann der Deckel 6, der im Schar-5 nier 17 gehaltert ist, aufgeschwenkt werden, und der Fangkorb wird mit den Reibkörpern aus der Schleuse zum Zweck der Nachprüfung entfernt.
Beim Wiedereinsetzen des Fangkorbes 20 wird umgekehrt vorgegangen. Die Durchlauf- und Fangstutzen sind io geschlossen. Der Fangkorb wird mit Reibkörpern in den Innenraum des Behälters 10 eingesetzt und der Deckel 16 geschlossen.
Einer der Durchlaufstutzen 11 wird dann geöffnet, wobei das Entlüftungsventil 13 geöffnet bleiben muss.
i5 Durch Offnen des zuführenden Anschlussstutzens 11, der das Medium in die Schleuse fliessen lässt, wird diese bewässert. Nach erfolgter Bewässerung wird dann das Entlüftungsventil 13 geschlossen und der andere Durchlaufstutzen 11 geöffnet. Der Regelbetrieb setzt ein.
20 Durch Regelung der Durchlaufstutzen 11 kann man, was für den Betrieb wesentlich ist, praktisch erreichen, dass die Reibkörper in Abständen, also dosiert, in den Kreislauf gelangen.
35
40
45
50
55
60
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

659781
1. Schleuse zum dosierten Einführen von Reibkörpern in und deren Entfernen aus einer flüssigkeitführenden Rohrleitung mittels eines in die Rohrleitung geschalteten Sammelbehälters mit Durchlauf-Anschlussstutzen, dadurch gekennzeichnet, dass der trommelartige Sammelbehälter (10) örtlich entfernt von den Durchlauf-Anschlussstutzen (11) einen Fangstutzen (25) aufweist und in seinem Inneren einen mit Öffnungen (21) versehenen Fangkorb (20) enthält, der mit Abstand von der Behälterwandung (14) angeordnet ist.
2. Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkorb (20) die Raumform einer Teiltrommel hat, die koaxial zwischen den Durchlaufstutzen (11) einen Freiraum (15) zwischen innerer Trommelwandung (14) und Fangkorb-Aussenwand (26) aufweist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Schleuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkorb (20) herausnehmbar ist.
4. Schleuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangkorb (20) muldenförmig mit zwei Seitenschilden (22) ausgebildet ist, wobei die seitlichen oberen Enden des Fangkorbes (20) an Halterohren (24) befestigt sind.
5. Schleuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden des Fangkorbes (20) rohrartig ausgebildet sind.
6. Schleuse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterohre (24) auf Haltestifte (12) aufgeschoben sind.
CH1939/82A 1981-04-01 1982-03-30 Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitfuehrenden rohrsystem. CH659781A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112968 DE3112968A1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitsfuehrenden rohrsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659781A5 true CH659781A5 (de) 1987-02-27

Family

ID=6128950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1939/82A CH659781A5 (de) 1981-04-01 1982-03-30 Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitfuehrenden rohrsystem.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4447925A (de)
JP (1) JPS57209679A (de)
CH (1) CH659781A5 (de)
DE (1) DE3112968A1 (de)
FI (1) FI821089L (de)
FR (1) FR2502988B1 (de)
GB (1) GB2099538B (de)
NL (1) NL8201294A (de)
SE (1) SE449826B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565631A (en) * 1982-12-17 1986-01-21 Taprogge Gesellschaft Mbh Backflow-type self-cleaning filter
DE3403198C2 (de) * 1984-01-31 1986-09-11 Josef Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Koller Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern
DE3406982C1 (de) * 1984-02-25 1985-08-01 Taprogge GmbH, 5802 Wetter Schleuse fuer Reinigungskoerper
DE3564027D1 (en) * 1985-05-03 1988-09-01 Gea Energiesystemtechnik Gmbh Sluice for collecting spherical cleaning bodies
GB8622468D0 (en) * 1986-09-18 1986-10-22 British Petroleum Co Plc Pipeline pig diverter/connector
US4984629A (en) * 1989-09-13 1991-01-15 Water Services Of America, Inc. Ball collector and filling apparatus for circulating ball cleaning system
IL94289A (en) * 1990-05-04 1992-12-01 Balls Technics Ltd Cleaning system for cleaning fluid-conducting tubing
DK1779937T3 (en) * 2005-10-27 2014-12-08 Galloway Co Pigging System
NO20063766A (no) * 2006-08-22 2008-02-04 Fjerdingstad Tech Apparatur og fremgangsmåte for rengjøring av rør og rørsystemer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461820C (de) * 1926-11-13 1928-06-28 Anton Roerig Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
US2801824A (en) * 1953-02-02 1957-08-06 Taprogge Josef Self-cleaning heat exchanger
DE1238939B (de) * 1962-03-14 1967-04-20 Taprogge Reinigungsanlagen Verfahren und Vorrichtung zur Rueckfuehrung der Reinigungskoerper bei der Reinigung von Roehren-Waermeaustauschern, insbesondere Kondensatoren, mittels im Umlauf gefuehrter Reinigungskoerper
GB1024150A (en) * 1965-02-25 1966-03-30 Taprogge Reinigungsanlagen A process and equipment for the supply of cleaning bodies to a tubular heat exchanger
FR2125684A5 (de) * 1971-02-16 1972-09-29 Edf
DE2254677C2 (de) * 1972-11-08 1975-02-13 Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4034 Angermund Einrichtung zum Aussortieren von im Kühlwasserkreislauf eines Kondensators mitgeführten abgeriebenen Reinigungskugeln
US3919732A (en) * 1973-11-08 1975-11-18 Tokyo Shibaura Electric Co Descaling system for condenser cooling tubes
DE2943287C2 (de) * 1979-10-26 1981-08-13 Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen für Röhren-Wärmeaustauscher, 4000 Düsseldorf Anlage für die Röhrenreinigung eines Kraftwerkskondensators mit Hilfe von Reinigungskugeln

Also Published As

Publication number Publication date
SE449826B (sv) 1987-05-25
FI821089L (fi) 1982-10-02
JPS57209679A (en) 1982-12-23
SE8201838L (sv) 1982-10-02
GB2099538A (en) 1982-12-08
DE3112968A1 (de) 1982-11-11
FR2502988B1 (fr) 1985-07-19
FI821089A0 (fi) 1982-03-29
US4447925A (en) 1984-05-15
GB2099538B (en) 1984-10-03
NL8201294A (nl) 1982-11-01
FR2502988A1 (fr) 1982-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026261B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE2935626C2 (de)
DE1436287A1 (de) Verfahren zum Filtern eines Fluids und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH659781A5 (de) Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitfuehrenden rohrsystem.
DE2923659A1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungskoerpern
DE2803224C2 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
DE3530337C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Röhrenwärmetauschers durch Mitführen kompressibler Reinigungskörper im Fluid
DE102008045398A1 (de) Senkrecht montierbarer Schmutzfänger für eine Wohnungsstation
DE3021755C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Speiseresten aus dem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung des Verfahrens
DE4344480A1 (de) Flexibler Wärmeübertrager für die Wärmerückgewinnung aus verschmutzter Abluft und Abgasen oder die Erwärmung von Gasen
DE3222579A1 (de) Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers
DE3641029C2 (de)
DE585435C (de) Vorrichtung zum Extrahieren von oel-, fett- und wachshaltigen Stoffen
DE577314C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Zurueckfliessens von Wasser in Wasserleitungen
DE926281C (de) Rohr- und Schlauchreinigungsgeraet
DE202015102845U1 (de) Reinigungsgerät mit einem Gas-Flüssigkeitsgemisch
DE673297C (de) Zellenheisshalter
DE1227040B (de) Siebeinrichtung fuer Selbstreinigungsanlagen von Roehrenwaermetauschern
DE2008160C3 (de) Geschirrspülmaschine
DE3109379C2 (de) Filtereinrichtung
DE528482C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungsrohren
DE482583C (de) Apparat zur Trennung von Material nach dem spezifischen Gewicht
DE10210983B4 (de) Industrielle Reinigungsanlage mit einer Selektionsvorrichtung für gebrauchte Reinigungsflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased