DE3222579A1 - Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers - Google Patents

Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers

Info

Publication number
DE3222579A1
DE3222579A1 DE19823222579 DE3222579A DE3222579A1 DE 3222579 A1 DE3222579 A1 DE 3222579A1 DE 19823222579 DE19823222579 DE 19823222579 DE 3222579 A DE3222579 A DE 3222579A DE 3222579 A1 DE3222579 A1 DE 3222579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
sieve
inlet
friction bodies
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823222579
Other languages
English (en)
Inventor
Erich O. Dipl.-Ing. 5657 Haan Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Riedel Technik GmbH
Original Assignee
RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Riedel Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN, Riedel Technik GmbH filed Critical RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Priority to DE19823222579 priority Critical patent/DE3222579A1/de
Publication of DE3222579A1 publication Critical patent/DE3222579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Riedel-Technik Gmbll:"Einrichrung zum Abscheiden...." Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abscheiden und Wiedereinführen von Reibkörpern innerhalb des Kreislaufes eines Wärmetauschers (Kondensators) mittels in den Wasserkreislauf geschalteter Siebflächen, deren Öffnungsweiten kleiner sind als der kleinste der Reibkörper. Reinigungssysteme, die mit Reibkörpern arbeiten, haben sich in zunehmendem Maße durchgesetzt. Sie finden unter anderem in Kraftwerken Anwendung, weil die sich dort ansammelnden Beläge auf den Innenflächen der Rohre den Wärmeübergang und damit den Nutzwert der Anlagen erheblich mindern.
  • Da die Reibkörper aus schwammartigen Substanzen, im Regelfall aus Gummiwerkstoffen, in Kugelform, bestehen, sind diese im Zuge des Verfahrensganges einem Verschleiß unterworfen.
  • Sobald dieser Verschleiß bewirkt, daß die Reibkörper nur noch eine Dimension unterhalb der des zu reinigenden Rohres haben, werden die zu kleinen Reibkörper mittels einer Schleuse aus dem Verfahrensgang aussortiert.
  • Riedel-Technik GmbH:"Einrichtung zum Abscheiden...." Aus der Betriebsweise derartiger Röhrenwärmetauscher ergibt sich deshalb stets das Problem, die Reibkörper aus dem Auslauf des Wärmetauschers wieder in den Einlauf einzuführen. Das beinhaltet, besonders bei Klein-Wärmetauschern, ein thermisches Problem, denn der Temperaturunterschied zwischen Einlauf und Auslauf ist wegen des zwischenzeitlichen Wärmeaustausches recht beachtlich. Die so entstandene Termperaturdifferenz von 6 bis 80 C erlaubt es nicht, die zum Reibkörpertransport benötigte Wassermenge, die bei Kleinanlagen etwa ein Drittel des Uauptwasserstromes ausmachen kann, wieder in den Kreislauf einzuführen, weil dann bereits im Einlauf ein unterwünschter Temperaturanstieg eintreten würde, der den Wirkungsgrad erheblich verschlechtert.
  • Es hat somit immer das Problem gegeben, die allgemeine Technik größerer Siebanlagen, die im wesentlichen aus dem eigentlichen Abscheidesieb und einer zwischen Aus- und Einlauf angeordneten Umwälzpumpe bestehen, auf kleinere Anlagen anzuwenden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zum Abscheiden und Wiedereinführen von Reibkörpern in dem Kreislauf wärmetauschender Anlagen mittels in den rohrgeführten Außenwasserkreislauf geschalteter Siebfläche, deren Öl. !:iiungsweite kleiner ist als der kleinste Durchmesser der Reibkörper, Riedel-Technik GmbH:"Einrichtung zum Abscheiden..." zu schaffen wobei verfahrensmäßig nur periodisch eine mengenmäßig zu vernachlässigende kleine Wassermenge zum Reibkörpertransport aus dem Auslauf der Siebeinrichtung, die gegebenenfalls mit kaltem Fremdwasser oder kälterem Wasser aus der Einlaufleitung vermischt wird, in den Einlauf des Wärmetauschers gelangt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in dem Rohrgehäuse des Siebgerätes und nach dem Ablauf der Siebflächen ein in der Normalen zur großen Rohrachse X befestigter, mit Teilöffnungen am Umfang versehener Rohrkörper, in dem sich ein mit Sieböffnungen versehener Drehschieber befindet, angeordnet ist. Zwei am Fangrohr befindliche Anschlüsse münden gesteuert in den Auslauf in Richtung der Zulaufkammer des Wärmetauschers und in den Zulauf, der Druckwasser höheren Druckes als das des Zulaufes des Wärmetauschers führt.
  • In das Fangrohr ist der für die Reibkörperaufnahme eingerichtete Drehschieber eingbaut. Der Drehschieber nach der Erfindung besteht aus einer zylindrischen Siebmulde, welche nach einer Seite geöffnet ist und mit Abstand von zwei öffnungsfreien Rohrsegmenten teilweise umschlossen ist, so daß in der Fangposition zwischen der Siebmulde und den zwei öffnungsfreien Rohrsegmenten ein Wasserstrom fließt. An den Stirnflächen Riedel-Technik GmbH:"Einrichtung zum Abscheiden...." ist der Drehschieber durch eine öffnungsfreie Scheibe verschlossen, welche die Drehzapfen zur Rotationsbewegung des Drehschiebers aufnehmen.
  • Die Figuren stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung das. Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch die Einrichtung nach der Erfindung, Figur 2 die Draufsicht der Einrichtung nach der Erfindung, Figur 3 die Einrichtung in der Fangposition, in der die Reibkörper in die Siebmulde des Drehschiebers eingeschleust und dort festgehalten werden, Figur 4 den Drehschieber um 90" gedreht, so daß Auslauf und Zulauf des Druckwassers frei sind, Figur 5 die Einbauten der Einrichtung in der Spülstellung und Figur 6 das Gesamtschema einer erfindungsgemäßen Anlage mit Wärmetauscher, Abscheider, Rückführung der Reibkörper, gegebenenfalls über eine Schleuse sowie der Druckwasserleitung, eventuell mit Hilfe einer Pumpe.
  • Riedel-Technik GmbH:"Einrichtung zum Abscheiden...." In der Figur 1 ist das Rohrgehäuse 10 des Siebgerätes dargestellt, in dessen Inneren sich die durch die Welle 13 verbundenen drehbaren Siebflächen 11 befinden. Diese Siebeinheit kennt zwei Stellungen. In der normalen Betriebsstellung (Fig. 3) fließt der Hauptwasserstrom des Wärmetauschers durch das Gehäuse zum Auslauf, wobei die Siebflächen 11 durchströmt und ein Teilstrom die Reibkörper in den Drehschieber 21 transportiert.
  • In der Spülstellung werden die Siebflächen 11 sowie der Drehschieber 21 um 1800 gegenüber der Fangposition gedreht, wie dies die Fig. 5 schematisch zeigt. Dabei werden die Siebflächen sowie die Siebmulde von der Rückseite durchströmt und von anhaftendem Schmutz befreit.
  • In der Normalen zur großen Achse des Zulaufrohres ist ein Fangrohr 20 so angeordnet, daß die Öffnungen 22,23 zur Normalen X der großen Achse geöffnet sind. Dabei ist die Eintrittsöffnung 22 so bemessen, daß in der Betriebsstellung die Ablaufenden 12 der Siebflächen 11 mitvder Eintrittsöffnung 22 praktisch deckungsgleich sind. Auf der Oberfläche der Siebflächen 11 entlang wandernde Reibkörper gelangen der Schwerkraft und einer Teilmenge des treibenden Flüssigkeitsstromes folgend, in das Innere des Fangrohres 20. In diesem Fangrohr 20 befindet sich, nach einem besonderen Merkmal der Erfindung, der Drehschieber 21, der mittels der Welle 29 drehbeweglich gelagert ist.
  • Riedel-Technik GmbH:"Einrichtung zum Abscheiden. ..
  • Zum Vermeiden von Strömungsabrissen an den Ablaufenden 12 der Siebflächen 11 sind am Fangrohr 20 nahe dem Bereich der Eintrittsöffnung 22 Staukörper 24 angebracht. Sie verhindern, daß sich zwischen den Ablaufenden 12 der Siebflächen 11 und dem Fangrohr 20 eine Störströmung einstellt, welche die in das Fangrohr 20 eintretenden Reibkörper an dessen Öffnungskanten festhalten könnte.
  • Außer den Öffnungen 22,23 befinden sich am Fangrohr 20 wie dies Fig. 2 zeigt, eine Auslauföffnung 25 und eine rohrartige Zulauföffnung 26. Die Öffnungen 25 und 26 sind in der Fangposition gemäß Fig. 1 und 3 durch die Rohrsegmente 28 des Drehschiebers 21 verschlossen, so daß kein unerwünschter Flüssigkeitsaustausch zwischen der Zulaufleitung 30 und Ablaufleitung 35 des Wärmetauschers 40 stattfindet.
  • Sind die im Reinigungskreisluaf befindlichen Reibkörper nach Passieren der Kühlrohre des Wärmetauschers 40 durch die Siebflächen 11 in die Siebmulde 27 des Drehschiebers 21 gelangt wird durch eine 900 - Drehung dieser mit seiner siebfreien Öffnung 50 der Siebmulde 27 zum Ausspülen der Reibkörper vor die Öffnungen 25 und 26 gedreht.
  • Dadurch wird ein Durchfluß zwischen dem Zulauf 26, der Druck wasser höheren Druckes als das des Zulaufes 30 des WärmeLau-- IfliedeL-Tec}lriik C;mbH:"Einrichtung zum Abscheiden...." schers 40 führt und der Öffnung 25, welche eine Verbindung 32 zum Zulauf 30 des Wärmetauschers 40 hat, freigegeben und zugleich die in der Siebmulde 27 befindlichen Reibkörper aus dieser ausspült. (Fig. 4 und 6) Das Druckwasser kann dem Zulauf 30 des Wärmetauschers 40 direkt entnommen werden, wobei es vorteilhaft isty in den Zulauf eine Blende 41 einzubauen, so daß hier ein Drucküberschuß entstehen kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Wasser aus der Ablauf leitung 35 durch einen Anschluß abzuzweigen und durch ein Hilfsaggregat, beispielsweise eine Pumpe, auf einen höheren Druck zu bringen als den des Druckes in der Zulauf leitung 30.
  • Es ist aber auch möglich, ein kleines Pmpenaggregat 34 in die Druckwasser-Zulaufleitung 31 zu schalten, um den erforderlichen Durchfluß herzustellen, wie dies die Fig. 6 zeigt.
  • Das Pmpenlaufrad kommt aufgrund der Schaltung nicht, wie sonst üblich, mit den zu fördernden Reibkörpern in Berührung. Somit ist kein spezielles Laufrad erforderlich und die Reibkörper erfahren eine schonendere Behandlung.
  • In einfach gelagerten Fällen genügt aber auch ein Anschluß an das normale Wasserleitungsnetz mit den Anschlußwerten zwi- Riedel-Technik GmbH:" Einrichtung zum Abscheiden...." schen 3 und 6 bar, da im Regelfall der Zulauf des Wärmetauschers einen Druck unterhalb von 3 bar aufweist.
  • Durch die 900 - Drehung des Drehschiebers 21 wird zugleich der arehschieberaustritt 51 durch den Teil des Fangrohres 20, welches keine Öffnungen aufweist, verschlossen, so daß ein Verlust des Druckwassers nicht auftritt.
  • Nachdem die Reibkörper den Drehschieber 21 verlassen haben, wird der Drehschieber 21 wieder um 90" zurückgedreht, so daß die Fangposition wieder eingenommen ist.
  • Durch eine entsprechende Steuerung z. B. ein Zeitrelais, ist eine Automatisierung des geschilderten Funktionsablaufes durch entsprechend gewählte Zeitintervalle möglich. -Es liegt im Rahmen der Erfindung, die in Fig. 6 schematisch dargestellte Schleuse durch ein einfaches Schaurohr zu ersetzen.
  • Setzt man beispielsweise mittig in ein solches Schauglas ein von außen drehbares Sieb 7 so kann man das abgenommene Schauglas an der Ausgangsseite mit den Reibkörpern füllen und einbauen.
  • Dann sind die Reibkörper im Wasserkreislauf. Vor dem Ausbau werden die Reibkörper mit Hilfe des Siebes in diesem gesammelt und können dann leicht entfernt werden.
  • Kiedel-Technik GmbH: "Einrichtung zum Abscheiden...." Bezugsziffern - Verzeichnis 10 Rohrgehäuse (in Ablaufleitung) 11 Siebflächen 12 Ablauffläche von 11 13 Welle (Siebfläche) 20 Rohrkörper (Fangrohr) 21 Drehschieber 22 Schlitzartige Eintrittsöffnung (für Teilstrom mit Reibkörper) 23 Schlitzartige Austrittsöffnung (für Teilstrom ohne Reibkörper) 24 Staukörper 25 Auslauf (für Druckwasser mit Reibkörper) 26 Zulauf (für Druckwasser ohne Reibkörper) 27 Siebmulde 28 Rohrsegmente 29 Welle (Drehschieber) 30 Zulauf leitung 31 Druckwasserzulaufleitung 32 Druckwasserauslaufleitung 33 itntnahmeanschluß (für Druckwasser) 34 Pumpe AblaiifiiLung Riedel-Technik:"Einrichtung zum Abscheiden 40 Wärmetauscher 41 Blende 50 Siebfreie Öffnung 51 Drehschieberaustritt X Große Rohrachse von 20 Leerseite

Claims (1)

  1. Riedel-Technik GmbH:"Einrichtung zum Abscheiden...." Patentansprüche S 1 Einrichtung zum Abscheiden und Wiedereinführen von Reibkörpern innerhalb des Kreislaufes eines Wärmetauschers mittels in den rohrgeführten Außenwasserkreislauf geschalteter Siebflächen, deren Öffnungsweiten kleiner sind als der kleinste Durchmesser der Reibkörper, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohrgehäuse (10) und nach dem Ablauf (12) der Siebflächen (11) ein weiterer, in der Normalen zur großen Rohrachse (X) befestigter, mit Teilöffnungen an seinem Umfang versehener Rohrkörper (20) als Fangrohr, in dem sich ein Drehschieber (21), welcher eine Siebmulde (27) umschließt, befindet, angeordnet ist. (Fig. 1) 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ablaufende (12) der Siebflächen (11) angeordnete Fangrohr (20) mit einer Eintrittsöffnung (22) und einer Austrittsöffnung (23) versehen ist, wobei die Öffnungen sich gegenüberliegen und als Längsschlitze ausgebildet sind, parallel zur ManLellinie des Fangrohres ausgebildet sind und die Eintrittsöffnung (22) mit Staukörpern (24) versehen ist. (Fig.l) Riedel-Technik GmbH:"Einrichtung zum Abscheiden..." 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ablaufende (12) der Siebflächen (11) angeordnete Fangrohr (20) einen rohrförmigen Auslauf (25) in Richtung der Zulaufleitung (30) des Wärmetauschers (40) und einem mit einem vergleichsweise höheren Druck beaufschlagten Zulauf (26) aufweist. (Fig. 2 und Fig. 6) 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (21) aus einer kreisförmigen zylindrischen, nach einer Seite hin geöffneten Siebmulde (27) besteht, welche mit Abstand von zwei öffnungsfreien Rohrsegmenten (28) teilweise umschlossen ist und sich somit in der Fangposition ein Wasserstrom zwischen der Siebmulde (27) und den zwei öffnungsfreien Rohrsegmenten (28) einstellt, wobei der Drehschieber (21) stirnseitig durch zwei Platten verschlossen wird, welche die Drehzapfen (29) aufnehmen. (Fig. 1) 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckwasser-Auslauf (32) an den Zulauf (30) des Wärmetauschers (40) angeschlossen ist. (Fig.
    6) Riedel-Technik GmbH:"Einrichtung zum Abscheiden...." 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zulauf (30) des Wärmetauschers (40) in Betriebsrichtung nach dem Entnahmeanschluß (33) eine Blende (41) angeordnet ist. (Fig. 6) 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckwasser-Zulaufleitung (31) eine Pumpe (34) eingebaut ist. (Fig. 6) 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestelle (33) für den Druckwasser-Anschluß (26) an der Ablaufleitung (35) angeordnet ist. (Fig. 6)
DE19823222579 1982-06-16 1982-06-16 Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers Withdrawn DE3222579A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222579 DE3222579A1 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823222579 DE3222579A1 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222579A1 true DE3222579A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6166171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222579 Withdrawn DE3222579A1 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3222579A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403198A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-08 Josef Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Koller Vorrichtung zum reinigen von roehren von roehren-waermetauschern
DE3436396C1 (de) * 1984-10-04 1986-01-16 Goetze Ag, 5093 Burscheid Gleitringdichtung
EP0199856A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 GEA Energiesystemtechnik GmbH & Co. Schleuse zum Auffangen kugelförmiger Reinigungskörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403198A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-08 Josef Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Koller Vorrichtung zum reinigen von roehren von roehren-waermetauschern
US4620589A (en) * 1984-01-31 1986-11-04 Josef Koller Device for cleaning the pipes of pipe heat-exchangers
DE3436396C1 (de) * 1984-10-04 1986-01-16 Goetze Ag, 5093 Burscheid Gleitringdichtung
EP0199856A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 GEA Energiesystemtechnik GmbH & Co. Schleuse zum Auffangen kugelförmiger Reinigungskörper
WO1986006822A1 (en) * 1985-05-03 1986-11-20 Gea Energiesystemtechnik Gmbh & Co. Lock for retaining spherical cleaning bodies
AU571129B2 (en) * 1985-05-03 1988-03-31 Gea Energiesystemtechnik G.M.B.H. & Co. Lock for retaining spherical cleaning bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026261B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE3144863C2 (de) Wärmetauscher mit Fließbett
WO2001065123A1 (de) Kühlvorrichtung
EP0087645A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wärmetauscher-Röhren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
EP0093203A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl.
EP0100000A2 (de) Schleuse zum Auffangen von Reinigungskörpern
DE3119809C2 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Wärme aus Schmutzwasser
DE2803224A1 (de) Selbstreinigender filter
DE3222579A1 (de) Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers
CH659781A5 (de) Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitfuehrenden rohrsystem.
DE3119855C2 (de) Wärmetauscher zur Rückgewinnung von Abwärme aus Brauchwasser
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE3137146C2 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
DE102015200882A1 (de) Eine Art Magnetfilter und eine Art Verschlussmechanismus für Filter
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE102020112527A1 (de) Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelemtens einer Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit
DE202016101781U1 (de) Schmutzabscheider, der in eine Leitung einer Heizungs- oder Kühlanlage einfügbar ist
DE3131124C1 (de) Reinigungsfangsieb für Kondensator-Reinigungsanlagen mit Kühlwasser-Reinigungskreislauf
DE102008045398A1 (de) Senkrecht montierbarer Schmutzfänger für eine Wohnungsstation
DE3138007A1 (de) "einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern aus dem kreislauf eines waermetauschers"
DE2658363A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigen medien, insbesondere des nutzwassers in wasserversorgungen
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10228535B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Filtereinsatzes für eine Heizungsanlage
DE3140803A1 (de) "einrichtung zum geregelten transport von formelastischen poroesen reibkoerpern im fluessigen medium"

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination