DE3140803A1 - "einrichtung zum geregelten transport von formelastischen poroesen reibkoerpern im fluessigen medium" - Google Patents

"einrichtung zum geregelten transport von formelastischen poroesen reibkoerpern im fluessigen medium"

Info

Publication number
DE3140803A1
DE3140803A1 DE19813140803 DE3140803A DE3140803A1 DE 3140803 A1 DE3140803 A1 DE 3140803A1 DE 19813140803 DE19813140803 DE 19813140803 DE 3140803 A DE3140803 A DE 3140803A DE 3140803 A1 DE3140803 A1 DE 3140803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transport
heat exchanger
friction bodies
regulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140803
Other languages
English (en)
Inventor
Erich O. 5657 Haan Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Riedel Technik GmbH
Original Assignee
RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Riedel Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN, Riedel Technik GmbH filed Critical RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Priority to DE19813140803 priority Critical patent/DE3140803A1/de
Publication of DE3140803A1 publication Critical patent/DE3140803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Riedel-Technik GmbH: "Einrichtung zum geregelten . . ." 12.10.81
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum zeitlich und räumlich gesteuerten Transport von formelastischen porösen Reibkörpern mittels flüssigen Mediums in einer Rohrleitung, die in einem Wärmetauscherkreislauf eingesetzt sind.
  • Derartige Rohrleitungen werden praktisch in allen Kondensatoren oder Röhrenwärmetauschern verwendet. Dabei sind zu unterscheiden die innere Verrohrung des Wärmetauschers selbst und das System der äußeren Zu-und Ableitungen des Wärmetauschers. Aus dem Umstand, daß die Innenwandungen der Wärmetauscherrohre erfahrungsgemäß von sich absetzenden Fremdstoffen verkrustet bzw. angegriffen werden, und der Warmeübergang sich dadurch drastisch verschlechtert, ergibt sich die Notwendigkeit der diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Reinigung dieser Innenflächen.
  • Das klassische System eines derartigen Reinigungssystems besteht aus der Zulaufkammer zum Röhrenwärmetauscher, dem Wärmetauscher selbst, der Ablaufkammer und einer Pumpe, welche die von einer Siebeinrichtung abgeschiedenen Reibkörper absaugt und in den Kreislauf wieder, mit hydraulischem Druck, einführt.
  • Riedel-Technik GmbH: "Einrichtung zum geregelten . . 0" Derartige Systeme sind beispielsweise in dem Patent 1 227 040 geschildert.
  • Man wendet das System in vereinfachter Form auch an für die Reinigung von Leitungen, die Bier oder Milch führen. Ebenso hat sich auch ein Anwendungsbereich bei Rohren ergeben, die sogenannten Transportbeton führen. Bei den letzteren Methoden entfällt der Siebabscheider, da es sich um verhältnismäßig einfache Apparaturen ohne den vorgenannten Röhrenkondensator bzw. Wärmetauscher handelt.
  • Der Nachteil der erstgenannten Systeme ist zunächst ein unverhältnismäßig großer Apparaturenaufwand, insbesondere bei der sogenannten Siebapparatur. Dieser Aufwand hat bisher verhindert, sogenannte Kleingeräte einzusetzen, denn das Unterbringen geneigter Siebflächen in rohrförmigen Gehäusen ist konstruktiv schwierig und teuer. Man kann zwar mit hohen Aufwendungen fast feinmechanischen Charakters kleinere Geräte bauen, diese werden aber unverhältnismäßig teuer, so daß Aufwendungen unterhalb von 150 mm Durchmesser im Zu- und Ablauf praktisch nicht sehr häufig vorkommen. Es besteht aber im Zuge des wachsenden Bewußtseins für Wärme- und Energieverluste ein wachsender Bedarf an solchen Kleingeräten.
  • Hinzu kommt noch, daß bei dem klassischen System ein höchst unerwünschter Wärmeaustausch dadurch eintritt, daß eine relativ große Wassermenge höheren Wärmepotentials aus der Ableitung durch die Umwälzpumpe abge- Riedel-Technik GmbH: "Einrichtung zum geregelten .
  • saugt und in die Zuleitung mit geringerem Wärmepotential des Wärmetauschers eingespeist wird, so daß dadurch der Wirkungsgrad der Gesamtanlage sehr nachteilig beeinflußt wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zu entwickeln, die den Nachteil des Transportes von Wassermengen höheren Wärmepotentials nicht oder kaum noch hat und die auf kürzestem Wege und mit einfachen Mitteln, unter Vermeiden des Einsatzes von Pumpaggregaten, die abgeschiedenen Reinigungskörper in den Kreislauf des Wärmetauschers wieder einführt.
  • Die Figuren stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, Es zeigen: Figur 1 den Gesamtkreislauf eines Reinigungssystems mittels Reibkörpern mit den dazugehörigen Apparaturen und Figur 2 einen Schnitt durch die Einrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung besteht aus dem Gehäuse 10, das als wesentliches Merkmal der Erfindung die Transportscheibe 11 aufweist.
  • Die Transportscheibe füllt den Querschnitt des zylindrischen Behälters 10 aus und teilt das Gehäuse 10 horizontal in den oberen Gehäuseraum 12 für die Reibkörper selbst und den Gehäuseraum 13 der Schmutzseite. Ne- Riedel-Technik GmbH: "Einrichtung zum geregelten . . . 't ben dieser horizontalen Unterteilung durch die gelochte Transportscheibe 11 weist das Gehäuse auch eine vertikale Unterteilung durch Stege 15 auf, die in vertikaler Richtung die Räume 12 für Reibkörper und 13 für die Schmutzseite vertikal trennen. Stege 15 und Kreisscheibe 11 weisen zu diesem Zweck randständige Dichtungen 17 auf.
  • Die auf diese Weise entstehenden Segmenträume 16 schaffen an der Deckel-und an der Bodenseite sowie im Gehäuse 10 selbst hydraulisch getrennte Räume.
  • Das Gehäuse 10 hat einen Ablauf 20 auf der Eintrittsseite und einen Zulauf 21 auf der Austrittsseite. Ein Zulauf 22 auf der Eintrittsseite und Ablauf 23 auf der Austrittsseite vervollständigen die erfindungsgemäßen Kreisläufe. In die Rohrleitungen sind Armaturen 30, 31, 32, 33 eingeschaltet.
  • Aus den Betriebsnotwendigkeiten heraus, nämlich dann, wenn die Einrichtung durch besondere Umstände außer Betrieb gesetzt werden muß, und zur Wassermengenregulierung über das Gehäuse 10 ergibt sich die Notwendigkeit von Bypassleitungen. Die Bypassleitung 40 betrifft den Eintritt in den Kondensator und die Bypassleitung 41 den Austritt aus dem Kondensator. Der Kondensator bzw. Wärmetauscher hat die Bezugsziffer 50 und seine innere Berohrung die Ziffer 51.
  • Der Betrieb der Einrichtung erfolgt durch das Drehen der Transportscheibe 11, wobei im Regelfall der Antriebsmotor M außenseitig angeordnet ist.
  • Riedel-Technik G'nbH: "Einrichtung zum geregelten .." In den äußeren Rohrkreislauf ist bei Bedarf eine Siebvorrichtung 70, beispielsweise in Form eines sogenannten Hutsiebes, installiert. Diese Siebvorrichtung hat den Zweck, den Reibkörperzugang zu dem Bypass 41 zu verhindern, so daß die Reibkörper nicht in andere Apparate oder Bauteile gelangen und hier zu einem Schaden bzw. zur Außerbetriebnahme des betreffenden Bauteiles führen.
  • Der Antrieb der Transportscheibe 11 hat die Bezugsziffer t30 und mit den Ziffern 90 und 91 sind Blenden oder Klappen im Eintritts- bzw.
  • Austrittsbypass gekennzeichnet, die der Anpassung an bestimmte Betriebsumstände, beispielsweise Strömungsgeschwindigkeit und Druck, dienen sollen.
  • Bei dem Betrieb der Anlage wickelt sich folgender Verfahrensgang ab: Zum Inbetriebsetzen der Anlage werden elastische Reinigungskörper in den oberen Teil 12 des Gehäuses 10 eingefüllt und nach Schließen des Deckels 14 sowie Bewässerung durch Öffnen der Armaturen 30, 31, 32, 33 in den Kreislauf gebracht.
  • Die Reinigungskörper werden vom Flüssigkeitsstrom in den zu reinigenden Wärmetauscher 50 transportiert und gelangen auf diesem Wege wieder in das Gehäuse 10. Der Transport der Reinigungskörper innerhalb des Gehäuses 10 wird durch deren Mitnahme durch die rotierende Bewegung der Kreisscheibe 11 bewirkt. Dadurch gelangen die Reinigungskörper erneut in den Kreislauf.
  • Riedel-Technik GmbH: "Einrichtung zum geregelten ..." Die im Flüssigkeitszulauf 22 befindlichen Grobverschmutzungen gelangen in den Raum 13 unterhalb der Kreisscheibe 11 und werden von dort durch die rotierende Bewegung der Kreisscheibe 11 entsprechend der Pfeilrichtung 60 zum Kühlwasserauslauf 23 transportiert, weggespült und somit dem Rohrsystem 51 ferngehalten.
  • Zur Entnahme der Reibkörper aus dem Kreislauf wird die kreisende Bewegung von Scheibe 11 und Stegen 15 durch Abschalten des Motors 80 ausgesetzt. Die Reibkörper sammeln sich im oberen Teilt 12 des Gehäuses 10. Nachdem alle Reibkörper festgehalten sind, wird durch Schließen der Armaturen 30, 31, 32, 33 der Durchfluß durch das Gehäuse 10 verhindert und das Medium fließt nun über den Bypass 40, 41.
  • Nach Druckentlastung sind die Reibkörper durch Öffnen des Deckels 14 dem Gehäuse 10 zu entnehmen oder Reibkörper einzusetzen.
  • Da der Bypass 40, 41 immer freigegeben ist, wird sichergestellt, daß die Funktion des Wärmetauschers 50 bei Störungen der Einrichtung, beispielsweise Ausfall des Motors 80, erhalten bleibt.
  • Riedel-Technik GmbH: "Einrichtung zum geregelten .
  • Bezugsziffernverzei chnis 10 Gehäuse 11 Transportscheibe 12 Gehäuseraum für Reibkörper 13 Gehäuseraum Schmutzseite 14 Deckel für 10 15 Stege 16 Segmenträume 17 randstandige Dichtungen 20 Ablauf Gehäu se (Eintrittseite) 21 Zulauf Gehäuse (Austrittseite) 22 Zulauf Gehäuse (Eintrittseite) 23 Zulauf Gehäuse (Austrittseite) 30 Armaturenaustritt von 10 eintrittseitig 31 Armatureneintritt in 10 austrittseitig 32 Armatureneintritt in 10 eintrittseitig 33 Armaturenaustritt von 10 austrittseitig 40 Bypassleitungen Eintritt Kondensator 41 Bypassleitungen Austritt Kondensator 50 Kondensator/\Närmetauscher 51 Beruhrung in 50 60 Drehriühtung 70 Siebvorrichtung 80 Antrieb zu 11/15 90 Regelorgan (Blende, Klappe) Eintritt 91 Regelorgan (Blende, Klappe) Austritt Leerseite

Claims (7)

  1. Riedel-Technik GmbH: "Einrichtung zum geregelten ..." Patentansprü che 1. Einrichtung zum zeitlich und raumlich gesteuerten Transport von formelastischen porösen Reibkörpern mittels des flüssigen Mediums in einer Rohrleitung, die in den Kreislauf eines Wärmetauschers eingesetzt sind, dadurch ge ke nn zei c hnet, daß ein Gehause (10), mit Zu- und Ableitungen (20, 21, 22, 23) für das flüssige Medium, durch ein motorisch angetriebenes, segmentartig unterteiltes, um eine Zentrale drehbares, gelochtes Transportorgan (11) in zwei oder mehr voneinander getrennte Raume (12, 13) unterteilt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zei chnet, daß oberer und unterer Innenraum (12, 13) durch randständige Dichtungen (17) und Stege (15) hydraulisch die Segmenträume (16) voneinander abriegelt.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, daß die Transportscheibe (11) Lochungen enthält, die kleiner sind als die Sollgröße der Reibkörper.
    Riedel-Technik GmbH: "Einrichtung zum geregelten ., .
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadu rc h g e k e n n -z e i c h n e t, daß außerhalb des Gehäuses Ct 0) im flüssigen Medienstrom Bypassleitungen (40, 41) angeordnet sihd.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadu rch gekennzeichnet, daß im Medienstrom der Bypassleitung (41) eine Siebvorrichtung (70), vorzugsweise in Form eines Hutsiebes, angeordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadu rch gekennzeichnet, daß die Gehäusezuflüsse (20, 21, 22, 23) durch Sperrarmaturen (30, 31, 32, 33) so abriegelbar sind, daß der Medienstrom durch die Bypassleitungen (40, 41) führt.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadu rch gekennzeichnet, daß in den Bypassleitungen (40, 41) Regelorgane (90, 91) in Form von Blenden oder Klappen eingebaut sind.
DE19813140803 1981-10-14 1981-10-14 "einrichtung zum geregelten transport von formelastischen poroesen reibkoerpern im fluessigen medium" Withdrawn DE3140803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140803 DE3140803A1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 "einrichtung zum geregelten transport von formelastischen poroesen reibkoerpern im fluessigen medium"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140803 DE3140803A1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 "einrichtung zum geregelten transport von formelastischen poroesen reibkoerpern im fluessigen medium"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140803A1 true DE3140803A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6144089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140803 Withdrawn DE3140803A1 (de) 1981-10-14 1981-10-14 "einrichtung zum geregelten transport von formelastischen poroesen reibkoerpern im fluessigen medium"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3140803A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087645A3 (en) * 1982-03-02 1984-03-28 Taprogge Gesellschaft Mbh Apparatus for cleaning heat exchanger pipes and method of running such an apparatus
EP0199856A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 GEA Energiesystemtechnik GmbH & Co. Schleuse zum Auffangen kugelförmiger Reinigungskörper
FR2716530A1 (fr) * 1994-02-24 1995-08-25 Beaudrey & Cie Dispositif d'interception pour éléments solides circulant dans un échangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci.
DE19500298C1 (de) * 1995-01-10 1996-05-23 Heinz Stricker Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Ablagerungen in einer Getränkeausschankleitung
EP2414765A1 (de) * 2009-03-31 2012-02-08 Hydroball Technics Holdings Pte Ltd Reinigungssystem zur reinigung von rorhleitungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238939B (de) * 1962-03-14 1967-04-20 Taprogge Reinigungsanlagen Verfahren und Vorrichtung zur Rueckfuehrung der Reinigungskoerper bei der Reinigung von Roehren-Waermeaustauschern, insbesondere Kondensatoren, mittels im Umlauf gefuehrter Reinigungskoerper
DE2822642B1 (de) * 1978-05-24 1979-08-09 Taprogge Reinigungsanlagen Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
US4234993A (en) * 1979-05-30 1980-11-25 Kintner Edwin K Condenser cleaning system using sponge balls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238939B (de) * 1962-03-14 1967-04-20 Taprogge Reinigungsanlagen Verfahren und Vorrichtung zur Rueckfuehrung der Reinigungskoerper bei der Reinigung von Roehren-Waermeaustauschern, insbesondere Kondensatoren, mittels im Umlauf gefuehrter Reinigungskoerper
DE2822642B1 (de) * 1978-05-24 1979-08-09 Taprogge Reinigungsanlagen Roehrenwaermetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
US4234993A (en) * 1979-05-30 1980-11-25 Kintner Edwin K Condenser cleaning system using sponge balls

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087645A3 (en) * 1982-03-02 1984-03-28 Taprogge Gesellschaft Mbh Apparatus for cleaning heat exchanger pipes and method of running such an apparatus
EP0199856A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-05 GEA Energiesystemtechnik GmbH & Co. Schleuse zum Auffangen kugelförmiger Reinigungskörper
WO1986006822A1 (en) * 1985-05-03 1986-11-20 Gea Energiesystemtechnik Gmbh & Co. Lock for retaining spherical cleaning bodies
FR2716530A1 (fr) * 1994-02-24 1995-08-25 Beaudrey & Cie Dispositif d'interception pour éléments solides circulant dans un échangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci.
WO1995023321A1 (fr) * 1994-02-24 1995-08-31 E. Beaudrey & Cie Dispositif d'interception pour elements solides circulant dans un echangeur de chaleur pour le nettoyage de celui-ci
US5598889A (en) * 1994-02-24 1997-02-04 E. Beaudrey & Cie Device for recovering solid cleaning materials circulating through a heat exchanger
DE19500298C1 (de) * 1995-01-10 1996-05-23 Heinz Stricker Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Ablagerungen in einer Getränkeausschankleitung
EP2414765A1 (de) * 2009-03-31 2012-02-08 Hydroball Technics Holdings Pte Ltd Reinigungssystem zur reinigung von rorhleitungen
EP2414765A4 (de) * 2009-03-31 2013-08-14 Hydroball Technics Holdings Pte Ltd Reinigungssystem zur reinigung von rorhleitungen
US8943633B2 (en) 2009-03-31 2015-02-03 Hydroball Technics Holdings Pte Ltd Cleaning system for cleaning tubing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026261B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus einem einem Röhrenwärmetauscher entströmenden Fluid
DE102013008667A1 (de) Selbstreinigender Schmutzfänger
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE1761106A1 (de) Filter
DE3140803A1 (de) "einrichtung zum geregelten transport von formelastischen poroesen reibkoerpern im fluessigen medium"
DE3119809C2 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Wärme aus Schmutzwasser
DE3432864A1 (de) Waermetauscher fuer die physikalische und/oder chemische behandlung einer fluessigkeit
CH629161A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fuellvorrichtungen fuer flaschen oder dgl.
DE1544066A1 (de) Adsorptionsvorrichtung
EP0027980B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Spülung, Reinigung, Desinfektion und Innenbeschichtung einer Rohrleitung, insbesondere einer Wasserleitung in einem Neubau
EP0439805A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Öls der hydraulischen Antriebseinrichtungen einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE102020112527A1 (de) Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelemtens einer Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit
DE3337827A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der austauschflaechen eines waermetauschers
DE572265C (de) Filtervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015200882A1 (de) Eine Art Magnetfilter und eine Art Verschlussmechanismus für Filter
DE3222579A1 (de) Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers
AT249696B (de) Filter für unter Druck zuführbare Flüssigkeiten, insbesondere Durchlauffilter für Wasserleitungen
CH628821A5 (en) Backwashable rapid filter unit, in particular for treating wastewaters
DE684019C (de) Siebvorrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE678318C (de) Fluessigkeitsabfuehrvorrichtung bei einer Trennschleuder
DE493455C (de) Geschlossene Umlaufkuehlung fuer elektrische Maschinen mit V-foermiger Anordnung derKuehler, wobei die Spitze des V unterhalb der Maschinenwelle liegt
DE207152C (de)
DE2012784C3 (de) Regenerierfahige Schichtbett-Ionenaustau sch-Fi ltereinrichtung
DE313755C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF TEILNICHTNENNUNG

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal