DE3403198A1 - Vorrichtung zum reinigen von roehren von roehren-waermetauschern - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von roehren von roehren-waermetauschern

Info

Publication number
DE3403198A1
DE3403198A1 DE19843403198 DE3403198A DE3403198A1 DE 3403198 A1 DE3403198 A1 DE 3403198A1 DE 19843403198 DE19843403198 DE 19843403198 DE 3403198 A DE3403198 A DE 3403198A DE 3403198 A1 DE3403198 A1 DE 3403198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
cleaning
cleaning body
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403198
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403198C2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3403198A priority Critical patent/DE3403198C2/de
Priority to US06/695,972 priority patent/US4620589A/en
Publication of DE3403198A1 publication Critical patent/DE3403198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403198C2 publication Critical patent/DE3403198C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Josef Koller, Ziegeleiweg 26, 4006 Erkrath 2 24.01.84
Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Röhren-Wärmetauschern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern, meist Schwammgummikugeln. Bei derartigen Vorrichtungen sind auf der Austrittsseite des Wärmetauschers Abscheider eingebaut, die die Reinigungskörper aus dem Medium separieren, wobei die Reinigungskörper dann mittels Pumpe wieder in die Eintrittsseite eingegeben werden. Außerdem muß in den Reinigungskreislauf zusätzlich eine im Aufbau aufwendige Schleuse eingebaut werden, die es gestattet die Reinigungskörper in den Kreislauf einzugeben oder zu entnehmen (z.B. DE OS 2451909).
Diese Vorrichtungen arbeiten zuverlässig, jedoch ist ihr Einsatz aus Kostengründen wegen des hohen apparativen Aufwandes auf größere Wärmetauscher beschränkt.
Außerdem haben diese Reinigungsanlagen den Nachteil, daß der Differenzdruck zwischen Ein- und Austrittsleitung des Wärmetauschers nur beschränkte Höhe erreichen darf, da sonst die Reinigungskörper in der Rückfiihrpumpe zerstört werden. Es wäre möglich, mehrere Pumpen in Reihe zu schalten, jedoch würde dies einen hohen apparativen Aufwand bedeuten.
Bei einer anderen Ausführung, der japanischen Patentschrift 10 49909, werden in einem zylindrischen Gehäuse durch rotierende Trennwände mehrere Kammern gebildet. Wie die Praxis zeigt, treten durch den unterschiedlichen Druck in den einzelnen Kammern Dichtungsprobleme auf, die nur durch einen hohen Fertigungsaufwand möglicherweise beherrschbar sind.
Ferner ist eine Konstruktion bekannt, bei der im Separator ein Drehschieber eingebaut ist, der in gewissen Zeitabständen um 90° bzw. 180" geschwenkt wird. Hierzu ist ein SteJ!organ mit
Endschaltern und eine entsprechende Steuerung erforderlich. Außerdem ist eine verhältnismäßig aufwendige Schleuse notwendig. Auch hier ist ein hoher apparativer Aufwand erforderlich, der dem Einsatz bei kleinen Wärmetauschern aus Kostengründen Grenzen setzt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung zu schaffen, die die angeführten Nachteile vermeidet und es erlaubt, die Vorrichtung auch bei kleinen Wärmetauschern wirtschaftlich einzusetzen bzw. bei Wärmetauschern mit hohem Differenzdruck zwischen Ein- und Austritt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß in einem Gehäuse ein oder zwei Siebe angeordnet sind, die abstromseitig in einem mit einer Öffnung versehenen Rohr enden. In diesem Rohr befindet sich ein weiteres mit einer öffnung versehenes Rohr,das sich vorzugsweise kontinuierlich dreht.
Am Außenrohr ist auf der vorzugsweise gegenüberliegenden Seite der öffnung ein Druckwasserrohr angeschlossen. Ferner eine Reinigungskörper-Austrittsleitung, die in die Eintrittsleitung des Wärmetauschers mündet. Die Siebe können schwenkbar ausgeführt sein. In der Reinigungskörper-Rückführleitung ist eine Schleuse eingebaut.
Die Schleuse besteht aus einem Außenrohr und einem inneren Siebrohr. An den Enden sind jeweils Absperrorgane vorgesehen. Die Form der öffnung im Siebrohrmantel kann verschieden sein (Bohrungen, Schlitze etc.), jedoch müssen die öffnungen kleiner sein als die Reinigungskörper. Um die Reinigungskörper sammeln zu können, ist austrittseitig eine Fangvorrichtung angeordnet, die den Querschnitt des Siebrohres nach Bedarf gänzlich oder zum Teil verschließt. Wenn nur ein Teil verschlossen wird, ist die Restöffnung entsprechend klein, um ein Hindurchströmen von Reinigungskörpern zu verhindern. Die Fangvorrichtung kann z.B. aus einer Klappe und aus einem oder mehreren Stiften, die hineingeschoben werden, bestehen. Die Verbindung des Außenrohres
- 3
mit den Absperrorganen kann als Flansch oder als Schnellkupplung ausgebildet sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert: Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig. 2 das innere Rohr in Fangposition (Schnitt I - I),
Fig. 3 das innere Rohr in Reinigungskörper-Ausspülposition (Schnitt I - I),
Fig. 4 die Schleuse in Fangposition,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem oder zwei Sieben, die abstromseitig an der Rohrwand enden.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Betriebsstellung Sie besteht aus einem Gehäuse 1 mit zwei trichterförmig angeordneten Sieben 2, die abstromseitig in einem Rohr 3' enden, das mit einem Längsschlitz 4 versehen ist. Im Rohr 3 befindet sich ein weiteres Rohr 5 mit einem Längsschlitz 6. Am Rohr 3 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 4 ein Druckmediumrohr 7 und eine Reinigungskörper-Austrittsleitung 8 angeschlossen, die in die nicht dargestellte Eintrittsleitung des Wärmetauschers mündet. Bei der bevorzugten Ausführung dreht sich das Rohr kontinuierlich. Die Figur 1 zeigt die Stellung, bei der die beiden Schlitze 4 und 6 an gleicher Stelle stehen und die Reinigungskörper 9 in das Innere des Rohres 5 gelangen. Das Rohr 5 verschließt in dieser Stellung die beiden Rohre 7 und 8. Oa sich das Rohr 4 - angetrieben durch einen in Fig. 2 und 3 dargestellten Motor 10 -
kontinuierlich weiter dreht, wird zuerst der Schlitz 6 geschlossen. Es können dann keine weiteren Reinigungskörper 9 in das Innere des Rohres 5 gelangen. Dreht sich das Rohr 5 weiter, gelangt der Schlitz 6 über die Anschlußöffnungen der beiden Rohre 7 und 8. Das Medium, in der Regel Druckwasser, gelangt nun über die Druckwasserleitung 7 in das Innere des Rohres 5 und befördert die Reinigungskörper 9 über die Reinigungskörper-Austrittsleitung 8 in die nicht dargestellte Eintrittsleitung des Wärmetauschers. Die Reinigungskörper 9 werden dann vom Medium durch die Wärmetauscherrohre gedrückt und gelangen auf der Austrittseite in das Rohr 5. Diese Zyklen "Sammeln der Reinigungskörper" und "Ausspülen derselben" wiederholen sich kontinuierlich. An die Reinigungskörper-Austrittsleitung 8 schließt sich die Schleuse 11 an. Der Einbauort der Schleuse 11 in der Reinigungskörper-Rückführleitung kann beliebig sein. Die Schleuse 11 besteht aus einem Außenrohr 12 und einem inneren Siebrohr 13. An den Enden sind jeweils Absperrorgane 14 angeordnet. Am Siebrohr 13 ist austrittseitig eine Fangvorrichtung 15 angeordnet. Bei geöffneter Stellung der Fangvorrichtung 15 strömen . das Medium und die Reinigungskörper 9 durch das Siebrohr 13. Bei geschlossener Stellung der Fangvorrichtung 15 wird der Querschnitt des Siebrohres 13 teilweise oder gänzlich geschlossen, und die Reinigungskörper 9 sammeln sich im Siebrohr 13. Das Medium durchströmt dann die Öffnungen 16 von innen nach außen und tritt über den Ringraum 21 aus der Schleuse aus. Wenn alle Reinigungskörper 9 im Siebrohr 13 gesammelt sind, werden die beiden Absperrorgane 14 geschlossen. Durch Lösen der Flansche können das Rohr 12 und das Siebrohr 13 ausgebaut werden, und die Reinigungskörper 9 entnommen bzw. eingegeben werden, ohne den Wärmetauscherbetrieb zu unterbrechen. Die Flansche 17 können als Schnellkupplung ausgeführt sein.
- JBT--&.
Fig. 2 zeigt den Schnitt I - I durch die Rohre 3 und 5 in Reinigungskörper-Sammelposition. Die Reinigungskörper 9 gelangen durch die Schlitze 4 und 6 in das Innere des Rohres 5. Um das Sammeln der Reinigungskörper 9 im Rohr 5 zu erleichtern, sind die beiden Stirnseiten 21 der Rohre 3 und 5 zur Hälfte mit Öffnungen 18 versehen, die in der Sammelposition weitestgehend deckungsgleich sind. Eine weitere Gestaltungsrnöglichkeit besteht darin, die Stirnseiten 21 des Rohres 3 nur zur Hälfte zu verschliessen. Es entsteht dadurch eine Strömung 20, die das Sammeln der Reinigungskörper 9 im Rohrkörper 5 unterstützt. Nach Bedarf können vorzugsweise an den Randzonen der Rohre 3 und 5 auf halbem Umfang weitere Öffnungen 19 vorgesehen werden.
Fig. 3 zeigt den Schnitt I - I durch die Rohre 3 und 5 in Reinigungskörper-Ausspülstellung. Das Innenrohr ist in der gezeichneten Position um 180° weiter gedreht gegenüber Fig. 2. Der Schlitz 4 und die Öffnungen 18 und 19 sind geschlossen. Die Rohre 7 und 8 sind geöffnet. Das Druckwasser gelangt nun durch die Druckwasserleitung 7 in das Innere des Rohres 5 und befördert die Reinigungskörper 9 über die Reinigungskörper-Austrittleitung 8 in die nicht dargestellte Eintrittsleitung des Wärmetauschers.
Fig. 4 zeigt die Fangvorrichtung 15 der Schleuse 11 in Sammelposition. Die Reinigungskörper sammeln sich im Siebrohr 13. Das Medium durchströmt die öffnungen 16 des Siebrohres von innen nach außen und gelangt über den Ringraum 21 zur Austrittsseite. Nach Schließen der Absperrarmaturen 14 und Lösen der Verbindungen 17 lassen sich das Außenrohr und das Siebrohr 13 entfernen, mn die Reinigungskörper 9 zu entnehmen oder neue einzugeben.
- 6
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem oder zwei Sieben 2, die abstrornseitig an der Gehäusewand 1 enden. Die beiden Rohre 3 und 5 können wie dargestellt die Gehäusewand 1 durchdringen oder im Gehäuse 1 angeordnet sein. Wie strichpunktartig dargestellt, können die beiden Anschlußrohre 7 und 8 verschieden angeschlossen werden.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    ί1/\ Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern, die eintrittseitig eingegeben und austrittseitig abgeschieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) ein oder zwei Siebe (2) angeordnet sind, die abstromseitig in einem mit einer Öffnung (4) versehenen Rohr (3) enden, wobei im Rohr (3) sich ein weiterer Rohrkörper (5) mit einer Öffnung (6) befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Seite des Rohres (3) und des Rohrkorpers (5) die Stirnseiten (21) mit einer oder mehreren Öffnungen (18) versehen sind, die sich jeweils innerhalb einer Halbkreisfläche befinden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise an der gegenüberliegenden Seite der Öffnungen (4) und (6) des Rohres (3) und des Rohrkörpers (5) eine oder mehrere Öffnungen (19) vorgesehen sind, die maximal den halben Umfang einnehmen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rohr (3) ein Druckmediumrohr (7) und eine Reinigungskörper-Austrittsleitung (8) anschließt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmediumrohr (7) und die Reinigungskörper-Austrittsleitung (8) gegenüber der Öffnung (4) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (5) durch einen Motor (10) angetrieben wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (5) sich kontinuierlich dreht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei Siebe (2) abstromseitig an der Gehäusewand (1) enden und daß der Rohrkörper (5) und das Rohr (3) an der Gehäusewand (1) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) die Gehäusewand (1) durchdringt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckmediumrohr (.7) eine Pumpe angeschlossen ist, die saugseitig mit der Eintritts- oder Austrittsleitung des Wärmetauschers verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, ο1 π3 iie ^einigungskörper-Austrittsleitung (8) oder das Druckmediumrohr (7) axial an das Rohr (3) angeschlossen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungskörper-Rückführleitung (8) in Weiterführung der Reinigungskörper-Austrittsleitung eine Schleuse (11) eingebaut ist, die aus einem Außenrohr (12), einem inneren Siebrohr (13), aus eintrittseitig und austrittseitig angeordneten Absperrorganen (14) und aus einer austrittseitig angeordneten Fangvorrichtung (15) besteht. Die Fangvorrichtung (15) besteht aus einem oder mehreren einschiebbaren Stiften oder aus einer schwenkbaren Klappe, die eben oder gebogen, vollflächig oder als Siebfläche ausgeführt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Verbindung zwischen Außenrohr (12) und Absperrorgan (14) geflanscht ist oder als SchneilKupplung ausgeführt, ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei derSchleuse (11) statt der Fangvorrichtung (15) austrittseitig eine Bypassleitung mit Absperrorgan vorgesehen ist, die an das Außenrohr (12) anschließt.
DE3403198A 1984-01-31 1984-01-31 Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern Expired DE3403198C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403198A DE3403198C2 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern
US06/695,972 US4620589A (en) 1984-01-31 1985-01-29 Device for cleaning the pipes of pipe heat-exchangers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403198A DE3403198C2 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403198A1 true DE3403198A1 (de) 1985-08-08
DE3403198C2 DE3403198C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6226316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403198A Expired DE3403198C2 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4620589A (de)
DE (1) DE3403198C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668083A1 (fr) * 1990-10-18 1992-04-24 Jackson Philip Dispositif de nettoyage a billes, notamment pour echangeur de chaleur a plaques.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3564027D1 (en) * 1985-05-03 1988-09-01 Gea Energiesystemtechnik Gmbh Sluice for collecting spherical cleaning bodies
US4984629A (en) * 1989-09-13 1991-01-15 Water Services Of America, Inc. Ball collector and filling apparatus for circulating ball cleaning system
IL94289A (en) * 1990-05-04 1992-12-01 Balls Technics Ltd Cleaning system for cleaning fluid-conducting tubing
US5176204A (en) * 1990-12-27 1993-01-05 Balls-Technics Ltd. Cleaning system for cleaning fluid-conducting tubing
IL111666A (en) * 1993-11-18 1996-10-31 Cqm Ltd Cleaning system for cleaning the face of liquid conductor pipes and an ancillary device
US5450895A (en) * 1993-11-18 1995-09-19 C.Q.M. Ltd. Apparatus for separating balls from fluid, particularly for systems using the balls for cleaning fluid-conducting tubing
US5890531A (en) * 1995-04-18 1999-04-06 Noram Engineering And Constructors Ltd. Apparatus for the self-cleaning of process tubes
DE19837683C2 (de) * 1998-08-19 2003-02-20 Framatome Anp Gmbh Auffangvorrichtung und Auffanggefäß zum Auffangen von Ablagerungen aus Wärmetauschrohren
US6913071B1 (en) 2004-05-03 2005-07-05 C.Q.M. Ltd. Ball trap with safety-release gate
CN102679806B (zh) * 2012-06-25 2013-06-19 陕西汉德节能环保科技有限公司 凝汽器胶球清洗系统节能型装球并发球装置
FR3068122B1 (fr) * 2017-06-23 2019-07-19 Eugene B Installation de nettoyage d'echangeur thermique et systeme associe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026502A1 (de) * 1969-06-02 1970-12-10
DE3222579A1 (de) * 1982-06-16 1984-02-02 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808870A (en) * 1930-04-19 1931-06-09 Samuel S Strasburg Flue cleaner
DE2254677C2 (de) * 1972-11-08 1975-02-13 Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4034 Angermund Einrichtung zum Aussortieren von im Kühlwasserkreislauf eines Kondensators mitgeführten abgeriebenen Reinigungskugeln
US3919732A (en) * 1973-11-08 1975-11-18 Tokyo Shibaura Electric Co Descaling system for condenser cooling tubes
JPS5539754A (en) * 1978-09-13 1980-03-19 Kunihiko Murai Picture letter shaped plant planting and cultivating method
DE3112968A1 (de) * 1981-04-01 1982-11-11 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitsfuehrenden rohrsystem
DE3138007A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-14 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan "einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern aus dem kreislauf eines waermetauschers"
DE3207466A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum reinigen von waermetauscher-roehren und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
US4413673A (en) * 1982-10-18 1983-11-08 Maigret Herve C De Devices for supplying tube exchangers with cleaning bodies and for recovering these bodies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026502A1 (de) * 1969-06-02 1970-12-10
DE3222579A1 (de) * 1982-06-16 1984-02-02 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668083A1 (fr) * 1990-10-18 1992-04-24 Jackson Philip Dispositif de nettoyage a billes, notamment pour echangeur de chaleur a plaques.

Also Published As

Publication number Publication date
US4620589A (en) 1986-11-04
DE3403198C2 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946064A1 (de) Filtereinrichtung
EP0087645B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wärmetauscher-Röhren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
EP0309663B1 (de) Zentralsteuerventil für eine Wasseraufbereitungsanlage
DE3403198A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von roehren von roehren-waermetauschern
DE3227708C1 (de) Schleuse zum Auffangen von Reinigungskoerpern
DE3131281C2 (de) Vorrichtung zum getrennten Führen zweier Ströme, wahlweise nur eines Stromes, mindestens eines Mediums
WO2001065123A1 (de) Kühlvorrichtung
DE1650435A1 (de) Kugelhahn
EP0021007A2 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungskörpern
EP0141426A2 (de) Drehschieber
DE10243122B4 (de) Selbstreinigende Filteranordnung
DE3337827C2 (de)
DE3210718A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregulierung
EP3945069A1 (de) Filteranordnung
EP0199856B1 (de) Schleuse zum Auffangen kugelförmiger Reinigungskörper
DE3218386C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Röhren-Wärmetauschern
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60010410T2 (de) Verwaltungsvorrichtung für in einem Wärmetauscher zirkulierenden Festkörper
DE3136647C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom, insbesondere aus einem feststoffverunreingiten Kraftwerks-Kühlwasserstrom
DE60213277T2 (de) Filter und filterreinigungsvorrichtung sowie verwandte verfahren
DE102008006450B4 (de) Mehrwegeventil für einen Flüssigkeitskreislauf
DE2635923C3 (de) Muffenventil
DE2258234C3 (de) Kreiselpumpe für Jauche- oder Schwemmistbehälter
DE10162517C1 (de) Walze
DE4029439C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee