DE3112968A1 - Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitsfuehrenden rohrsystem - Google Patents

Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitsfuehrenden rohrsystem

Info

Publication number
DE3112968A1
DE3112968A1 DE19813112968 DE3112968A DE3112968A1 DE 3112968 A1 DE3112968 A1 DE 3112968A1 DE 19813112968 DE19813112968 DE 19813112968 DE 3112968 A DE3112968 A DE 3112968A DE 3112968 A1 DE3112968 A1 DE 3112968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting basket
collecting
sluice
friction bodies
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813112968
Other languages
English (en)
Inventor
Erich O. 5657 Haan Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Riedel Technik GmbH
Original Assignee
RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Riedel Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN, Riedel Technik GmbH filed Critical RIEDEL-TECHNIK GMBH 5657 HAAN
Priority to DE19813112968 priority Critical patent/DE3112968A1/de
Priority to SE8201838A priority patent/SE449826B/sv
Priority to FR8205105A priority patent/FR2502988B1/fr
Priority to GB8208745A priority patent/GB2099538B/en
Priority to NL8201294A priority patent/NL8201294A/nl
Priority to FI821089A priority patent/FI821089L/fi
Priority to CH1939/82A priority patent/CH659781A5/de
Priority to US06/364,196 priority patent/US4447925A/en
Priority to JP57052385A priority patent/JPS57209679A/ja
Publication of DE3112968A1 publication Critical patent/DE3112968A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/46Launching or retrieval of pigs or moles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Riedel-Technik GmbH : "Schleuse zum dosierten Einführen ...." -
Die Erfindung betrifft eine Schleuse zum dosierten Einführen von Reibkörpern in und deren Entfernen aus einer flüssigkeitführenden Rohrleitung mittels eines in die Rohrleitung geschalteten Sammelbehälters mit Durchlauf-Anschlußstutzen.
Derartige Sammelbehälter sind bekannt bei sogenannten Rohrreinigungsanlagen, die mit elastischen Schwammgummikörpern arbeiten, wobei im nachfolgenden Text diese Formkörper, ihrer Funktion nach, mit dem Sammelbegriff "Reibkörper" bezeichnet werden.
Um die Innenwandungen von Rohren von Ablagerungen, die aus dem Flüssigkeitsmedium selbst, aber auch aus korrosiven Vorgängen stammen und an der Rohrwandung haften, zu reinigen, schickt man mit dem strömenden Medium, im Regelfall Wasser, diese Reibkörper durch die Rohre. Auf diesem Wege werden die Ablagerungen reibend bzw. schabend entfernt und mit dem Medium ausgetragen. Die Trennung zwischen Reibkörper und Medium findet in besonderen Apparaturen statt.
ψ * «i
3112958
Riedel-Technik GmbH : "Schleuse zum dosierten Einführen ..." - 8*-
Es ist bereits bekannt, derartige Sammelbehälter, die etwa Topfform haben, mit Anschlußstutzen auszurüsten, durch die die Reibkörper ein- und ausgetragen werden können.
Im Inneren dieser Behälter sind sogenannte Fangkörbe fest instaliert, bei denen durch Betätigung einer sogenannten Fangklappe oder eines Kugelhahnes die Auslaßöffnung im Fangkorb geschlossen wird. Der Strömungsverlauf geht durch den perforierten Fangkorb, die Reibkörper sammeln sich in diesem.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, auf besonders einfache und auch raumsparende Weise eine derartige Schleuse zu gestalten, die darüber hinaus den Vorteil hat, daß die gefangenen Reibkörper bequem aus der Einrichtung entnommen und nach Prüfung wieder eingesetzt werden können.
Die Einrichtung löst diese Aufgabe, indem sie von einer Schleuse zum dosierten Einführen von Reibkörpern in und deren Entfernung aus flüssigkeitführenden Rohrsystemen mittels eines in die Rohrleitung geschalteten Behälters ausgeht, die als Sammelbehälter ausgebildet, Ein- und Auslaufstutzen aufweist, und sie kennzeichnet sich dadurch, daß der trommelartige Sammelbehälter örtlich entfernt von den Durchlaufstutzen einen Fangstutzen aufweist. Im Inneren des Sammelbehälters befindet sich
κ* *
«Γ
Ri edel-Technik GmbH : "Schleuse zum dosierten Einführen ..." - & -
ein mit Öffnungen versehener Fangkorb. Dieser ist mit Abstand von der inneren Wandung angeordnet.
Der Fangkorb hat, nach einem besonderen Merkmal der Erfindung, die Raumform einer Teiltrommel, die koaxial zwischen den Durchlaufstutzen einen Frei raum zwischen innerer Trommelwandung und Fangkorb-Äußerem aufweist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Fangkorb zum Herausnehmen aus der Schleuse eingerichtet, so daß auf diese einfache Weise Reibkörper in den Verfahrenskreislauf dosiert hineingebracht und aus diesem entfernbar sind.
Das ist deshalb wesentlich, weil die Reibkörper bei der Erfüllung ihrer Aufgabe einen Dimensionsverlust erleiden, denn die Rohrwandungen sind durch die Ablagerungen rauh. Sobald dieser Dimensionsverlust so hoch ist, daß die Körper beim Durchgang durch die Rohre die Wandungen nicht mehr berühren, müssen diese Körper im Regelfall aus dem Verfahrensstrom entfernt werden. Eine solche Kontrolle ist praktisch täglich erforderlich. Nur in den seltenen Fällen, bei denen man bewußt gewollt im Verfahrensstrom auch kleinere Reibkörper, als der Innendimension der Rohre entspricht, zuläßt, kann man die tägliche Kontrolle auf längere Zeitabschnitte verteilen.
• •/7
Riedel-Technik GmbH : "Schleuse zum dosierten Einführen ..."
Die Figuren stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen:
Figur 1 eine Schleuse nach dem Stand der Technik mit
Ein- und Auslaßstutzen, in Stellung "Durchlauf" dargestellt;
Figur 2 eine Schleuse wie in Figur 1, jedoch in Stellung
"Fangen" dargestellt;
Figur 3 eine Schleuse nach einem neueren Stand der Tech
nik mit Ein- und Auslaufstutzen, in Stellung "Durchlauf" dargestelltj
Figur 4 eine Schleuse wie Figur 3, aber in Stellung "Fan
gen" dargestellt;
Figur 5 eine Schleuse nach der Erfindung in der Ansicht
von vorne mit Teilblick in das Innere und
Figur 6 eine Schleuse nach der Erfindung in der Ansicht
von der Seite mit Teilblick in das Innere.
Die Figuren 1 bis 4 geben schematisch Raumform und Funktionsweise des Standes der Technik, wie eingangs geschildert, wieder. Der Nachteil der Einrichtung nach den Figuren 1 und ist die Notwendigkeit einer verstellbaren Fangklappe und die
Riedel-Technik GmbH : "Schleuse zum dosierten Einführen ..." - 8*-
mangelnde Möglichkeit, zum Zwecke der Reibkörperkontrolle den mit Reibkörpern gefüllten Fangkorb aus der Einrichtung zu entfernen, da die herkömlichen Fangkörbe dafür nicht eingerichtet sind.
Auch bei der Einrichtung nach den Figuren 3 und 4 ist nicht vorgesehen, den mit Reibkörpern gefüllten Fangkorb zum Zweck der Reibkörperkontrolle aus dem Behälter zu entfernen. Diese Entnahmemöglichkeit ist ebenfalls wichtig für den praktischen Betriebsablauf, weil die manuelle Entnahme der Kugeln je nach dem verwendeten Medium nicht nur unangenehm und zeitraubend, vielmehr auch gefährlich sein kann, beispielsweise in den Fällen, in denen das Medium heiß oder ätzend ist und die Haut angreifen kann.
Die Figur 5 zeigt die Einrichtung nach der Erfindung in der Ansicht von vorne, wobei der trommelartige Behälter 10 (Schleuse) die aus dem Stand der Technik bekannten Ein- und Auslaufstutzen 11 im oberen Bereich trägt. Der Durchfluß des Mediums erfolgt in Pfeilrichtung bei normalem Betriebszustand. Hierbei ist der Fangstutzen 25 im unteren Bereich der Schleuse 10 geschlossen, so daß der dort ebenfalls durch Pfeil angezeigte Medienfluß entfällt. Die Schleuse 1 0 enthält als wesentlichen Bestandteil den FÄngkorb 20, der die Raumform einer Teiltrommel hat, und der mit Abstand von der Innenwandung 14 des Behälters 10 angeord-
Π 1 -Π?.:..:": ■; 311296a
Riedel-Technik GmbH : "Schleuse zum dosierten Einführen ..." -JB*"-
net ist. Der Fangkorb 20 ist in seinem oberen Teil so gestaltet, daß er auf Haltestifte 12 aufgehängt oder aufgeschoben werden kann. Diese obere Randgestaltung des Fangkorbes kann auch die Form eines Henkels oder eines geschlossenen Kreises haben.
Im Betriebszustand sind die Durchlaufstutzen 11 beiderseits geöffnet. Will man die Kugeln sammeln, dann wird der Auslaufstutzen 11 ge- ■ schlossen, und der Fangstutzen 25 geöffnet. Dann fließt das Medium durch die Öffnungen 21 des Korbes 20 und die Reibkörper sammeln sich in der trogartig ausgebildeten Form des Fangkorbes 20.
Es hat sich bei dem Betrieb der Schleuse herausgestellt, daß im Falle größerer Wassermengen die in der Figur 2 dargestellten Strömungsbegrenzungsbleche 2.3 nicht erforderlich sind.
Der Korb selbst hat an beiden Enden Seitenschilde 22. Haben sich die Reibkörper im Korb gesammelt, dann werden sowohl Einlaßais auch Auslaßarmaturen 11, wie auch der Fangstutzen 25, geschlossen und in der Trommel befindliches Medium über den Fangstutzen 25 aus der Schleuse entfernt.
In diesem Fall ist es zweckmäßig, das im oberen Teil der Schleuse 10 angeordnete Entlüftungsventil 13 zu öffnen, so daß das Innere der Schleuse 10 drucklos ist und ganz leerlaufen kann. Nunmehr kann der Deckel 16, der im Scharnier 17 gehaltert ist, abgeschwenkt
../10
Riedel-Technik GmbH : "Schleuse zum dosierten Einführen ..."
werden und der Fangkorb wird mit den Reibkörpern aus der Schleuse zum Zweck der Nachprüfung entfernt.
Beim Wiedereinsetzen des Fangkorbes 20 wird umgekehrt vorgegangen. Die Durchlauf- und Fangstutzen 25 sind geschlossen. Der Fangkorb wird mit Reibkörpern in den Innenraum der Schleuse 10 eingesetzt und der Deckel 16 geschlossen.
Einer der Durchlaufstutzen 11 wird dann geöffnet, wobei das Entlüftungsventil 13 geöffnet bleiben muß.
Durch Öffnen des zuführenden Anschlußstutzens 11, der das Medium in die Schleuse 10 fließen läßt, wird diese bewässert werden. Nach erfolgter Bewässerung wird dann das Entlüftungsventil geschlossen, und der andere Durchlaufstutzen 11 geöffnet. Der Regelbetrieb setzt ein.
Durch Regelung der Stutzen 11 kann man, was für den Betrieb wesentlich ist, praktisch erreichen, daß die Reibkörper in Abständen, also dosiert, in den Kreislauf gelangen.
../11
AO
Riedel-Technik GmbH : "Schleuse zum dosierten Einführen ..." - -
Bezugsziffern Verzeichnis
10 Sammelbehälter (Schleuse)
11 Anschlußstutzen (Durchlauf)
12 Haltestifte
13 Entlüftungsventil
14 Innere Wandung (Sammelbehälter)
15 Freiraum (Fan'gkorb/Sammelbehälter 14)
16 Deckel (Sammelbehälter)
17 Scharnier
18 Halterohre (Fangkorb)
20 Fangkorb
21 Öffnungen (Fangkorb)
22 Seitenschilde (Fangkorb)
23 Fangkorb-Leitblech
24 Halterohr (Fangkorb)
25 Fangstutzen
26 Fangkorb-Außenwand

Claims (6)

  1. Riedel-Technik GmbH, Parkstr. 12a, 5657 Haan/Rhld. 2
    "Schleuse zum dosierten Einführen von Reibkörpern in und deren Entfernen aus einem flüssigkeitführenden Rohrsystem"
    Patentansprüche
    .) Schleuse zum dosierten Einführen von Reibkörpern in und deren Entfernen aus flüssigkeitführendem Rohrsystem mittels eines in die Rohrleitung geschalteten Behälters mit Durchlauf-Anschlußstutzen, daiurch gekennzeichnet, daß der trommelartige Samm ölbehälter (10) örtlich entfernt von den Durchlauf-Anschlußstutzen (11) einen Fangstutzen (25) aufweist und in se nem Inneren einen mit Öffnungen (21) versehenen Fangkorb (20) enthält, der mit Abstand von der Wandung (14) angeordnet ist.
    Riedel-Technik GmbH : "Schleuse zum dosierten Einführen ...." -JS-
  2. 2. Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkorb (20) die Raumform einer Teiltrommel hat, die koaxial zwischen den Durchlaufstutzen (11) einen Freiraum (15) zwischen innerer Trommelwandung (14) und Fangkorb-Außenwand (26) aufweist.
  3. 3. Schleuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkorb (20), nach Entfernen eines der Deckel (16) des Sammelbehälters (10) herausnehmbar ist.
  4. 4. Schleuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangkorb (20) muldenförmig mit zwei Seitenschilden (22) ausgebildet ist, wobei die seitlichen oberen Enden des Fangkorbes (20) an Halterohren (18) befestigt sind.
  5. 5. Schleuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden'des Fangkorbes (20) rohrartig ausgebildet sind.
  6. 6. Schleuse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterohre (18) auf Haltestifte (12) aufschiebbar sind.
DE19813112968 1981-04-01 1981-04-01 Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitsfuehrenden rohrsystem Ceased DE3112968A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112968 DE3112968A1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitsfuehrenden rohrsystem
SE8201838A SE449826B (sv) 1981-04-01 1982-03-23 Sluss for inforande och avlegsnande av renskroppar i resp ur ett vetskeledande rorledningssystem
FR8205105A FR2502988B1 (fr) 1981-04-01 1982-03-25 Sas pour introduire de maniere dosee des corps de friction dans un systeme de canalisation pour du liquide et pour les en retirer
GB8208745A GB2099538B (en) 1981-04-01 1982-03-25 An apparatus for the introduction and removal of abrasive or rubbing elements from a liquid carrying pipe or tube
NL8201294A NL8201294A (nl) 1981-04-01 1982-03-29 Sluis voor het gedoseerd inbrengen van wrijvingslichamen in en hun verwijdering uit een vloeistofgeleidend buisstelsel.
FI821089A FI821089L (fi) 1981-04-01 1982-03-29 Sluss foer att under dosering infoera friktionskroppar i ett vaetskeledande roersystem och avlaegsna dem daerifraon
CH1939/82A CH659781A5 (de) 1981-04-01 1982-03-30 Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitfuehrenden rohrsystem.
US06/364,196 US4447925A (en) 1981-04-01 1982-03-31 Sluice apparatus for cleaning the interior of pipes
JP57052385A JPS57209679A (en) 1981-04-01 1982-04-01 Sluice for compounding and introducing rubbing member to liquid conveying piping device and extracting said member from said device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112968 DE3112968A1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitsfuehrenden rohrsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112968A1 true DE3112968A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6128950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112968 Ceased DE3112968A1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitsfuehrenden rohrsystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4447925A (de)
JP (1) JPS57209679A (de)
CH (1) CH659781A5 (de)
DE (1) DE3112968A1 (de)
FI (1) FI821089L (de)
FR (1) FR2502988B1 (de)
GB (1) GB2099538B (de)
NL (1) NL8201294A (de)
SE (1) SE449826B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406982C1 (de) * 1984-02-25 1985-08-01 Taprogge GmbH, 5802 Wetter Schleuse fuer Reinigungskoerper
US4620589A (en) * 1984-01-31 1986-11-04 Josef Koller Device for cleaning the pipes of pipe heat-exchangers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565631A (en) * 1982-12-17 1986-01-21 Taprogge Gesellschaft Mbh Backflow-type self-cleaning filter
EP0199856B1 (de) * 1985-05-03 1988-07-27 GEA Energiesystemtechnik GmbH & Co. Schleuse zum Auffangen kugelförmiger Reinigungskörper
GB8622468D0 (en) * 1986-09-18 1986-10-22 British Petroleum Co Plc Pipeline pig diverter/connector
US4984629A (en) * 1989-09-13 1991-01-15 Water Services Of America, Inc. Ball collector and filling apparatus for circulating ball cleaning system
IL94289A (en) * 1990-05-04 1992-12-01 Balls Technics Ltd Cleaning system for cleaning fluid-conducting tubing
DK1779937T3 (en) * 2005-10-27 2014-12-08 Galloway Co Pigging System
NO325124B1 (no) * 2006-08-22 2008-02-04 Fjerdingstad Technology Apparatur og fremgangsmate for rengjoring av ror og rorsystemer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461820C (de) * 1926-11-13 1928-06-28 Anton Roerig Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
GB1024150A (en) * 1965-02-25 1966-03-30 Taprogge Reinigungsanlagen A process and equipment for the supply of cleaning bodies to a tubular heat exchanger
DE1238939B (de) * 1962-03-14 1967-04-20 Taprogge Reinigungsanlagen Verfahren und Vorrichtung zur Rueckfuehrung der Reinigungskoerper bei der Reinigung von Roehren-Waermeaustauschern, insbesondere Kondensatoren, mittels im Umlauf gefuehrter Reinigungskoerper

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801824A (en) * 1953-02-02 1957-08-06 Taprogge Josef Self-cleaning heat exchanger
FR2125684A5 (de) * 1971-02-16 1972-09-29 Edf
DE2254677C2 (de) * 1972-11-08 1975-02-13 Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4034 Angermund Einrichtung zum Aussortieren von im Kühlwasserkreislauf eines Kondensators mitgeführten abgeriebenen Reinigungskugeln
US3919732A (en) * 1973-11-08 1975-11-18 Tokyo Shibaura Electric Co Descaling system for condenser cooling tubes
DE2943287C2 (de) * 1979-10-26 1981-08-13 Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen für Röhren-Wärmeaustauscher, 4000 Düsseldorf Anlage für die Röhrenreinigung eines Kraftwerkskondensators mit Hilfe von Reinigungskugeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461820C (de) * 1926-11-13 1928-06-28 Anton Roerig Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE1238939B (de) * 1962-03-14 1967-04-20 Taprogge Reinigungsanlagen Verfahren und Vorrichtung zur Rueckfuehrung der Reinigungskoerper bei der Reinigung von Roehren-Waermeaustauschern, insbesondere Kondensatoren, mittels im Umlauf gefuehrter Reinigungskoerper
GB1024150A (en) * 1965-02-25 1966-03-30 Taprogge Reinigungsanlagen A process and equipment for the supply of cleaning bodies to a tubular heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620589A (en) * 1984-01-31 1986-11-04 Josef Koller Device for cleaning the pipes of pipe heat-exchangers
DE3406982C1 (de) * 1984-02-25 1985-08-01 Taprogge GmbH, 5802 Wetter Schleuse fuer Reinigungskoerper

Also Published As

Publication number Publication date
NL8201294A (nl) 1982-11-01
FI821089A0 (fi) 1982-03-29
SE8201838L (sv) 1982-10-02
GB2099538A (en) 1982-12-08
FR2502988B1 (fr) 1985-07-19
CH659781A5 (de) 1987-02-27
SE449826B (sv) 1987-05-25
FI821089L (fi) 1982-10-02
JPS57209679A (en) 1982-12-23
US4447925A (en) 1984-05-15
FR2502988A1 (fr) 1982-10-08
GB2099538B (en) 1984-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935626C2 (de)
DE2827926C2 (de)
DE2814803A1 (de) Vorrichtung zum filtern eines mit teilchen versetzten gases und verfahren zum auswechseln von filtereinheiten in einer derartigen vorrichtung
DE3117016C2 (de)
DE3112968A1 (de) Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitsfuehrenden rohrsystem
CH675278A5 (de)
DE60131654T2 (de) Unterwassereinrichtung zum aussetzen und aufnehmen eines molches sowie verfahren zur verwendung dieser einrichtung
DE2206675B2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4103271C1 (en) Surface discharge arrangement for sepn. of substances in liq. - comprises float with slots for inlet of substance or liq., discharge body and perforated tube
EP3642521B1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
US3171148A (en) System for the removal of pipe line clean-out members
DE3912820C2 (de)
DE3623198C2 (de)
DE19548174C2 (de) Reinigungsgerät
DE102008045398A1 (de) Senkrecht montierbarer Schmutzfänger für eine Wohnungsstation
DE3530337C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Röhrenwärmetauschers durch Mitführen kompressibler Reinigungskörper im Fluid
EP0324048A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat und dgl. aus Drucksystemen
DE3300352C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filtergranulat
DE4035435C1 (en) Transfer station of pipeline - incorporates by=pass and pig trap system
DE3222579A1 (de) Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers
DE673297C (de) Zellenheisshalter
DE699007C (de)
DE102018207243A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE309606C (de)
DE336384C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen mittels einer hindurchgespuelten Scheuermasse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection