DE3403198C2 - Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern

Info

Publication number
DE3403198C2
DE3403198C2 DE3403198A DE3403198A DE3403198C2 DE 3403198 C2 DE3403198 C2 DE 3403198C2 DE 3403198 A DE3403198 A DE 3403198A DE 3403198 A DE3403198 A DE 3403198A DE 3403198 C2 DE3403198 C2 DE 3403198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
outlet
pipe
tube
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3403198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403198A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 4006 Erkrath Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3403198A priority Critical patent/DE3403198C2/de
Priority to US06/695,972 priority patent/US4620589A/en
Publication of DE3403198A1 publication Critical patent/DE3403198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403198C2 publication Critical patent/DE3403198C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern, meist Schwammgummikugeln. Das Abscheiden und Wiedereinführen der Reinigungskörper geschieht durch eine in die Austrittsleitung installierte Vorrichtung, die aus einem Gehäuse (1) mit einem oder zwei darin angeordneten Sieben (2) besteht. Die Siebe (2) enden abstromseitig in einem mit einer Öffnung (4) versehenen Rohr (3). In diesem Rohr (3) befindet sich ein weiteres mit einer Öffnung (6) versehenes Rohr (5), das sich vorzugsweise kontinuierlich dreht. Im inneren Rohr (5) werden die Reinigungskörper (9) gesammelt. Am Außenrohr (3) ist ein Druckwasserrohr (7) und eine Reinigungskörper-Austrittsleitung (8) angeschlossen. Bei entsprechender Stellung des Innenrohres (5) werden die Reinigungskörper (9) durch Druckwasser aus dem Innenrohr (5) herausgespült und über die Reinigungskörper-Austrittsleitung (8) in die Eintrittsleitung des Wärmetauschers eingeleitet. In der Reinigungskörper-Rückführleitung ist eine Schleuse (11) zum Einfüllen und zum Entnehmen der Reinigungskörper (9) eingebaut.

Description

•i 3 4
■£ gungskörper;und sind die beiden Stirnseiten 21 des Rohrs 3 und des Rohr-
& F i g. 5 eine abgewandelte Ausführungsform der er- körpers 5 zur Hälfte mit öffnungen 18 versehen, die in
ν findungsgemäßen Vorrichtung, mit einem oder zwei der Sammelposition weitestgehend deckungsgleich sind.
f Sieben, die abstromseitig an der Rohrwand enden. Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit besteht darin, die
.; In Fig. 1 ist die Vorrichtung in Betriebsstellung zu 5 Stirnseiten 21 des Rohres 3 nur zur Hälfte zu verschlie-
}■'. erkennen. Sie besteht aus einem Gehäuse 1 mit zwei in Ben. Es entsteht dadurch eine Strömung 20, die das Sam-
~; Trichterform angeordneten Sieben 2, die abstromseitig mehl der Reinigungskörper im Rohrkorper 5 unter-
Jv in einem Rohr 3 enden, das mit einem Längsschlitz 4 stützt Nach Bedarf können vorzugsweise an den Rand-
λ? versehen ist Innerhalb des Rohrs 3 ist ein Rohrkörper 5 zonen des Rohrs 3 und des Rohrkörpers 5 auf halbem
;: mit einem Längsschlitz 6 drehbar angeordnet Am Rohr io Umfang weitere öffnungen 19 vorgesehen werden.
; 3 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes 4 F i g. 3 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie F i g. 2
- ein Druckmediumrohr 7 und eine Reinigungskörperaus- wiederum Rohr 3 und Rohrkörper 5, jedoch nunmehr in
trittsleitung 8 angeschlossen, die in die nicht dargestellte Reinigungskörper-Ausspülstellung. Der Rohrkorper 5
; Eintrittsleitung des Wärmetauschers mündet- Der Rohr- ist in der gezeichneten Position gegenüber der Darstel-
y körper 5 wird kontinuierlich von einem in der Fig.2 15 lung von Fig.2 um 180° weitergedreht Die Schlitze 4
5 und 3 dargestellten Motor 10 gedreht Die F i g. 1 zeigt und die öffnungen 18 und 19 sind geschlossen, die Rohre
I die Stelking, bei der die beiden Schlitze 4 und 6 an 7 und 8 sind geöffnet Das Druckwasser gelangt nun :^" gleicher Stelle stehen, so daß die Reinigungskörper 9 in durch die Druckwasserleitung 7 in das Innere des Rohr-I| das Innere des Rohrkörpers 5 gelangen. Der Rohrkör- körpers 5 und befördert die Reinigungskörper 9 über H per 5 verschließt in dieser Stellung das Druckmedium- 20 die Reinigungskörperaustrittsleitungi! in die nicht dar-H rohr 7 und die Reinigungskörperaustrittsleinaig 8. Da gestellte Eintrittsleitung des Wärmetausehers.
fj sich der Rohrkörper 5 infolge des kontinuierlichen An- In F i g. 4 ist die Fangvorrichtung 15 der Schleuse 11
ψ iriebs durch den Motor 10 stetig weiterdreht wird zu- in Sammelposition wiedergegeben. Die Reinigungskör-
fv erst der Schlitz 6 geschlossen. Es können zu diesem per sammeln sich im Siebrohr 13. Das Medium dureh-
Ij Zeitpunkt keine weiteren Reinigungskörper 9 mehr in 25 strömt väe Öffnungen 16 des Siebrohrs von innen nach
|f das Innere des Rohrkörpers 5 gelangen. Bei weiterer außen und gelangt über den Ringraum 21 zur Austritts-
g Drehung des Rohrkörpers 5 gelangt der Schlitz 6 über seite. Nach Schließen der Absperrarmaturen 14 und Lö-
ψ die Anschlußöffnungen der beiden Rohre 7 und 8, wo- sen der Verbindungen 17 lassen sich das Außenrohr 12
gi durch das Medium, in der Regel Druckwasser nun über und das Siebrohr 13 entfernen, um die Reinigungskör-
fe die Druckwasserleitung 7 in das innere des Rohrkörpers 30 per 9 zu entnehmen oder neue einzugeben.
J| 5 gelangt und die Reinigungskörper 9 über die Reini- Schließlich zeigt noch die Fig.5 eine abgewandelte
ί I gungskörperaustrittsleitung 8 in die nicht dargestellte Ausführungsform der beschriebenen Vorrichtung mit
y Eintrittsleitung des Wärmetauschers befördert Die Rei- einem bzw. mit zwei Sieben 2, die abstromseitig an der
•■φ nigungskörper 9 werden dann vom Medium durch die Gehäusewand 1 enden. Rohr 3 und Rohrkorper 5 kön-
|t Wärmetauscherrohre gedrückt und gelangen auf der 35 nen, wie dargestellt die Gehäusewand 1 durchdringen
v,v Austrittsseite in den Rohrkörper 5. Diese Arbeitszyklen oder im Gehäuse 1 angeordnet sein. Wie strichpunktar-
»Sammeln der Reinigungskörper« und »Ausspülen der tig dargestellt, können die beiden Anschiußrohre 7 und 8
ίφ Reinigungskörper« wiederholen sich kontinuierlich. An verschieden angeschlossen werden.
Ig die Reinigun^skörper-Austrittsleitung 8 schließt sich die
f. Schleuse 11 an. Der Einbauort der Schleuse 1:1 in der 40 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Ss; Reinigungskörper-Rückführleitung kann beliebig sein.
ρ Die Schleuse 11 besteht aus einem Außenrohr 12 und
|| einem inneren Siebrohr 13, wobei an den Enden jeweils
II Absperrorgane 14 angeordnet sind. Am Siebrohr 13 ist
Q austrittseitig eine Fangvorrichtung 15 vorgesehen. Bei 45
:' geöffneter Stellung der Fangvorrichtung 15 strömen
ji das Medium und die Reinigungskörper 9 durch das
\-\ Siebrohr 13, Bei geschlossener Stellung der Fangvor-
;' richtung 15 wird der Querschnitt des Siebrohrs 13 teil-
7V weise oder gänzlich geschlossen, und die Reinigungs- 50 körper 9 sammeln sich im Siebrohr 13. Das Medium durchströmt dann die Öffnungen 16 von innen nach au-
i,; ßen und tritt über den Ringraum 21 aus der Schleuse
^! aus. Wenn alle Reinigungskörper 9 im Siebrohr 13 gesammelt sind, werden die beiden Absperrorgane 14 ge- 55
•. schlossen. Durch Lösen der Flansche 17 können das
v; Außenrohr 12 und das Siebrohr 13 ausgebaut werden
> und die Reinigungskörper 9 entnommen bzw. eingege-
;; ben werden, ohne den Wärmetauscherbetrieb zu unterbrechen. Die Flansche 17 können als Schnellkupplung 60 ausgeführt sein.
In Fig.2, eine Schnittdarstellung entlang der Linien I-I der Fig. 1, sind Rohr 3 und Rohrkorper 5 in der Reinigungskörper-Sammelposition in vergrößertem Maßstab dargestellt Wie zu erkennen ist, können die 63 Reinigungskörper 9 durjb die Schlitze 4 und 5 in das Innere des Rohrkörpers 5 gelangen. Um das Sammeln der Reinigungskörper 9 im Rohrkorper 5 zu erleichtern,

Claims (7)

' 1 2 ist Patentansprüche: Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 32 22579 bereits bekannt Die bekannte Vorrichtung
1. Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von arbeitet in vieler Hinsicht bereits zufriedenstellend, ist Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern (9), die 5 jedoch für kleinere Wärmetauscheranlagen noch zu aufmittels Abscheide- und Schleusenvorrichtungen (1 wendig. Zum einen ist eine elektrische Steuerung erforbis 11) aus- und eintrittseitig einführbar sind, wobei derlich, die zudem bei vielen Anwendungsfallen (z. B. in die Abscheide- und Schleusenvorrichtungen minde- der chemischen Indutrie) in einer explosionsgeschüteten stens ein in einem Gehäuse (1) angeordnetes Sieb (2) Ausführung vorgesehen werden muß. Außerdem läßt umfassen, das abstromseitig in einem mit einer Aus- io sich beim Stand der Technik nicht ohne Probleme die trittsöffnung (4) versehenen Rohr (3) endet, in wel- Schleuse austauschen, so daß auch die Wartungskosten ehern ein weiterer, eine Austrittsöffhung (6) aufwei- höher als notwendig sind. Es ist auch nicht erkennbar, sender Rohrkörper (5) drehbar angeordnet ist, d a - daß beim Stand der Technik das Außenrohr der Schleudurch gekennzeichnet, daß die Abscheide- se sowie der weitere Rohrkörper aus einfachem Meterund Schleusenvorrichtungen eine die Reinigungs- 15 material aus z.B. Kunststoff oder Metall herstellbar korperaustrittsleitung (8) weiterführende Schleuse sind.
(11) umfassen, die aus einem Außenrohr (12) und Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Vorrich-
einem inneren Siebrohr (13), aus eintrittseitig und tung dahingehend zu verbessern, daß zum einen die austrittseitig ^geordneten Absperrorganen (14) Herstellungskosten drastisch reduziert werden, zum an- und aus einer &sstrittseitig angeordneten Fangvor- 20 deren aber auch die Überwachung und Wartung yereinrichtung (15) besteht, und daß'das Außenrohr (12) facht wird.
und das Absperrorgan (14) miteinander lösbar ver- Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Abschei-
flanschtsind. de- und Schleusenvorrichtungen eine die Reinigungs-
2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- korperaustrittsleitung weiterführende Schleuse umfaszeichnet, daß mindestens eine Stirnseite (21) des 25 sen, die aus einem Außenrohr und einem inneren Sieb-Rohres (3) und des Rohrkörpers (5) im Bereich einer rohr, aus eintrittseitig und austrittseitig angeordneten Halbkreisfläche mit mindestens einer öffnung (18) Absperrorganen und aus einer austrittseitig angeordneversehen ist ten Fangvorrichtung besteht, und daß das Außenrohr
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- und das Absperrorgan miteinander lösbar verflanscht zeichnet, daß vorzugsweise an der gegenüberliegen- 30 sind.
den Seite der Austrittsöffnungen (4 bzw. 6) des Roh- Die so verbesserte Vorrichtung ist weniger aufwen-
res (3) und des Rohrkörpets (5) im Bereich des hai- dig in der Herstellung und Wartung, wobei zum einen
ben-Umfangs mindestens eine Öffnung (9) vorgese- eine elektronische Steuerungseinrichtung entbehrlich
hen ist wird, zum anderen Außenrohr der Schleuse und der
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 35 weitere Rohrkörper aus einfachem Metermaterial herwobei am Rohr (3) ein Druckmediumrohr (7) und stellbar wird, beispielsweise aus preiswertem, im Handel eine Reinigungskörperaustrittsleitung (8) sich an- erhältlichen Siebrohrmaterial. Demgegenüber wäre schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckme- beim Stand der Technik Einzelfertigung notwendig, was diumrohr (7) und die Reinigungskörperaustrittslei- sowohl die Herstellung als auch die spätere Wartung, tung (8) gegenüber der Austrittsöffnung (4) des Roh- 40 die unter Umständen den Austausch von Rohrbestandres (3) angeordnet sind. teilen notwendig machen kann, außerordentlich verteu-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ert
dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (5) Die neuartige Konstruktion erlaubt somit eine wirt-
durch einen Motor (10) antreibbar ist schaftliche Nutzung der Reinigungsanlage auch bei sehr
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 45 kleinen Wärmetauschern, zumal die Konstruktion die dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schleuse (11) besondere elektronische Steuerung, wie sie beim Stand statt der Fangvorrichtung (15) austrittseitig eine By- der Technik für die Betätigung des Drehschiebers notpassleitung mit Absperrorgan vorgesehen ist, die an wendig ist, nicht erfordert, da die Konstruktion so gedas Außenrohr (12) anschließt stattet ist daß eine kontinuierliche Drehung des Rohr-
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 50 körpers bereits einen einwandfreien Betrieb ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung Von Vorteil ist auch, daß die komplizierte chargen-(15) aus mindestens einem einschiebbaren Stift oder weise Arbeitsweise entbehrlich strömungsgünstige Araus einer schwenkbaren Klappe besteht die, eben beitsweise, ermöglicht wird, insbesondere, wenn man oder gebogen, vollflächig oder als Siebfläche ausge- die Erfindung gemäß den Unteransprüchen weiter ausbildet ist 55 gestaltet
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausfüh-
rungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 eine schematisierte Schnittdarstellung durch
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen 60 die erfindungsgemäße Vorrichtung;
der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungs- Fig. 2 eine Axialschnittansicht des inneren Rohrs der
körpern, die mittels Abscheide- und Schleusenvorrich- Vorrichtung in Fangposition, gemäß der Linie I-I der tungen aus- und eintrittseitig einführbr sind, wobei die Fig. 1;
Abscheide- und Schleusenvorrichtungen mindestens ein F i g. 3 in einer ähnlichen Darstellung wie F i g. 2 das
in einem Gehäuse angeordnetes Sieb umfassen, das ab- 65 innere Rohr, jedoch nun in Reinigungskörper-Ausspül· stromseitig in einem mit einer Austrittsöffnung versehe- position;
nen Rohr endet, in welchem ein weiterer, eine Austritts- F i g. 4 in einer Detailansicht die in F i g. 1 dargestellte
öffnung aufweisender Rohrkörper drehbar angeordnet Schleuse, jedoch nunmehr in Fangposition für Reini-
DE3403198A 1984-01-31 1984-01-31 Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern Expired DE3403198C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403198A DE3403198C2 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern
US06/695,972 US4620589A (en) 1984-01-31 1985-01-29 Device for cleaning the pipes of pipe heat-exchangers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403198A DE3403198C2 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403198A1 DE3403198A1 (de) 1985-08-08
DE3403198C2 true DE3403198C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=6226316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403198A Expired DE3403198C2 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4620589A (de)
DE (1) DE3403198C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3564027D1 (en) * 1985-05-03 1988-09-01 Gea Energiesystemtechnik Gmbh Sluice for collecting spherical cleaning bodies
US4984629A (en) * 1989-09-13 1991-01-15 Water Services Of America, Inc. Ball collector and filling apparatus for circulating ball cleaning system
IL94289A (en) * 1990-05-04 1992-12-01 Balls Technics Ltd Cleaning system for cleaning fluid-conducting tubing
FR2668083B1 (fr) * 1990-10-18 1993-01-08 Jackson Philip Dispositif de nettoyage a billes, notamment pour echangeur de chaleur a plaques.
US5176204A (en) * 1990-12-27 1993-01-05 Balls-Technics Ltd. Cleaning system for cleaning fluid-conducting tubing
US5450895A (en) * 1993-11-18 1995-09-19 C.Q.M. Ltd. Apparatus for separating balls from fluid, particularly for systems using the balls for cleaning fluid-conducting tubing
IL111666A (en) * 1993-11-18 1996-10-31 Cqm Ltd Cleaning system for cleaning the face of liquid conductor pipes and an ancillary device
US5890531A (en) * 1995-04-18 1999-04-06 Noram Engineering And Constructors Ltd. Apparatus for the self-cleaning of process tubes
DE19837683C2 (de) * 1998-08-19 2003-02-20 Framatome Anp Gmbh Auffangvorrichtung und Auffanggefäß zum Auffangen von Ablagerungen aus Wärmetauschrohren
US6913071B1 (en) 2004-05-03 2005-07-05 C.Q.M. Ltd. Ball trap with safety-release gate
CN102679806B (zh) * 2012-06-25 2013-06-19 陕西汉德节能环保科技有限公司 凝汽器胶球清洗系统节能型装球并发球装置
FR3068122B1 (fr) * 2017-06-23 2019-07-19 Eugene B Installation de nettoyage d'echangeur thermique et systeme associe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808870A (en) * 1930-04-19 1931-06-09 Samuel S Strasburg Flue cleaner
US3543324A (en) * 1969-06-02 1970-12-01 Kenneth M Knapp Pipeline pig and associated apparatus
DE2254677C2 (de) * 1972-11-08 1975-02-13 Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4034 Angermund Einrichtung zum Aussortieren von im Kühlwasserkreislauf eines Kondensators mitgeführten abgeriebenen Reinigungskugeln
US3919732A (en) * 1973-11-08 1975-11-18 Tokyo Shibaura Electric Co Descaling system for condenser cooling tubes
JPS5539754A (en) * 1978-09-13 1980-03-19 Kunihiko Murai Picture letter shaped plant planting and cultivating method
DE3112968A1 (de) * 1981-04-01 1982-11-11 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan Schleuse zum dosierten einfuehren von reibkoerpern in und deren entfernen aus einem fluessigkeitsfuehrenden rohrsystem
DE3138007A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-14 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan "einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern aus dem kreislauf eines waermetauschers"
DE3207466A1 (de) * 1982-03-02 1983-09-15 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum reinigen von waermetauscher-roehren und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
DE3222579A1 (de) * 1982-06-16 1984-02-02 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan Einrichtung zum abscheiden und wiedereinfuehren von reibkoerpern innerhalb des kreislaufes eines waermetauschers
US4413673A (en) * 1982-10-18 1983-11-08 Maigret Herve C De Devices for supplying tube exchangers with cleaning bodies and for recovering these bodies

Also Published As

Publication number Publication date
US4620589A (en) 1986-11-04
DE3403198A1 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917090C2 (de) Rückspüllbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
DE3403198C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Wärmetauschern mittels Reinigungskörpern
EP0593490B1 (de) Rückschlagventil
DE2946064A1 (de) Filtereinrichtung
DE1536885A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
EP0100000A2 (de) Schleuse zum Auffangen von Reinigungskörpern
EP0021007B1 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungskörpern
EP2643596A1 (de) Selbstreinigende deckplatte in einer pumpe mit radialer strömung
DE2728137C2 (de) Filtervorrichtung für industrielle Abwässer
EP3621717A1 (de) Filtervorrichtung
EP0049746B1 (de) Spaltfilter für Schmieröl
DE2203950C2 (de) Vorrichtung zur Membranfiltration
DE202005019664U1 (de) Rückspülfilter
EP3000518B1 (de) Wasserfiltereinrichtung mit rückspülbarem wasserfilter mit fliessgeschwindigkeitsreduktion und verfahren zum rückspülen eines wasserfilters
AT409223B (de) Einrichtung zur reinigung, insbesondere zur filterung, von flüssigkeiten
DE2541902B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer strömenden Flüssigkeit
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE19611798C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Filtrierung von durch ein Fallrohr geleitetes Regenwasser
DE4424232C2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE3046388C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
DE3325472C1 (de) Vorrichtung zur Einspeisung von Reinigungskörpern
DE2945287A1 (de) Einrichtung zum reinigen der innenflaechen von rohren
DE19502800A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Flüssigkeiten
EP0199856A1 (de) Schleuse zum Auffangen kugelförmiger Reinigungskörper
DE3332511A1 (de) Filter, insbesondere fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee