EP2643596A1 - Selbstreinigende deckplatte in einer pumpe mit radialer strömung - Google Patents

Selbstreinigende deckplatte in einer pumpe mit radialer strömung

Info

Publication number
EP2643596A1
EP2643596A1 EP11799082.0A EP11799082A EP2643596A1 EP 2643596 A1 EP2643596 A1 EP 2643596A1 EP 11799082 A EP11799082 A EP 11799082A EP 2643596 A1 EP2643596 A1 EP 2643596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
opening
rotation
recess
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11799082.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2643596B1 (de
Inventor
Carl STÄHLE
Robles Ciro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frideco AG
Original Assignee
Frideco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frideco AG filed Critical Frideco AG
Priority to EP11799082.0A priority Critical patent/EP2643596B1/de
Publication of EP2643596A1 publication Critical patent/EP2643596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2643596B1 publication Critical patent/EP2643596B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/15Two-dimensional spiral

Definitions

  • the invention relates to a cover plate for a
  • Document CH 662 864 discloses a
  • Form erenzentrifugalradpumpe and propose a method for cleaning a fferenzentrifugalradpumpe, which have more favorable properties with respect to the attachment of impurities.
  • Claim 1 The dependent claims 2 to 9 relate to further advantageous embodiments.
  • the object is further achieved with a ringenzentrifugalradpumpe having the features of claim 10.
  • the claims 1 1 and 12 relate to further advantageous embodiments.
  • the object is further solved by a method for self-cleaning a
  • the claim 14 relates to a further, advantageous method step.
  • the object is achieved in particular with a cover plate for a screw centrifugal pump, wherein the cover plate a
  • a screw centrifugal wheel pump comprising the
  • the cover plate according to the invention has the advantage that during the pumping operation a partial flow is formed, which differs from the
  • Front to the back of the cover plate flows and then along a central opening of the cover plate back to the front of the
  • Cover plate flows, so that forms a cleaning stream, which is able to possibly in the cavity behind the cover plate or accumulated impurities at least partially back to the front of the cover plate to promote, so that these impurities on the main flow of the fferenzentrifugalradpumpe
  • the screw centrifugal pump comprises a rotatably mounted screw centrifugal wheel and a cover plate arranged directly next to the screw centrifugal wheel with a central opening, wherein a hub or a drive shaft of the screw centrifugal wheel preferably extends through the central opening. Between the center opening and the hub or the drive shaft, a fluid-conducting gap is formed.
  • Rotating the helical centrifugal wheel in the direction of rotation causes a fluid to be conveyed along a main flow, causing a partial flow of the fluid to flow to the rear of the cover plate via an aperture spaced from the center opening, and thereafter, passing this partial flow across the fluid conducting gap flows back to the main stream, due to the between the aperture and the fluid conducting gap prevailing pressure difference.
  • This partial flow forms a purifying fluid flow, which in particular flows through the rear space of the cover plate and supplies any impurities present therein to the skin flow.
  • the cover plate extends on the fferenzentrifugalrad the side facing or the
  • the partial surface is preferably frusto-conical or planar, wherein the partial surface could also have a different shape, such as a gradient shape
  • Fig. 1 is a known from the prior art
  • Fig. 2 in a longitudinal section a partial view of a
  • FIG. 6 is a plan view of a cover plate
  • FIG. 7 is a perspective view of that shown in FIG.
  • FIG. 8 shows a section through the cover plate according to FIG. 6 along the line A-A;
  • Fig. 10, 1 1 schematically a section through two more
  • FIG. 12 is a plan view of another embodiment of a cover ..
  • Fig. 1 shows an art known from the prior art, in the document CH 662 864 disclosed embodiment
  • Figure 1 shows an axial section through the SSenzentrifugalradpumpe comprising a
  • Blade centrifugal wheel 25 comprising a drive shaft 33, which is fixedly connected to the hub 21, and comprising a housing rear wall 23 arranged behind the SSenzentrifugalrad 25, as well as the SSenzentrifugalrad 25 circumferentially surrounding housing outer wall 3.
  • a housing rear wall 23 is in the vicinity of the drive shaft 33rd an outlet opening 36 is provided so that gases can escape, which entrained in the fluid and exit against the Laufradrotations scholar and pass through the impeller rear gap between the impeller hub 21 and rear wall 23 in the interior 37.
  • the gap between the impeller hub 21 and the housing rear wall 23 is formed as a labyrinth, wherein both the hub side and the rear wall side labyrinth structure is interrupted by a transverse groove 38, so that a self-cleaning effect and no conveyed solids in the interior 37 and the
  • Impurities can get into the interior 37, with these impurities in the interior 37 deposit and
  • FIG. 2 shows in a longitudinal section an embodiment of a screw centrifugal pump 1 according to the invention
  • Screw centrifugal impeller pump 1 comprises a pump housing 3 with inlet opening 3a and pump inlet opening 3a, outlet 3b and housing interior 3c, and further comprises a hub 21 which is connected to a Schaufelzentrifugalrad 25 shown only schematically and dashed, and which is rotatable about an axis A drive shaft 33 is rotatably mounted. The connection between the drive shaft 33 and the hub 21 is shown only schematically.
  • the Schaufelzentrifugalrad 25 and the hub 21 could also, as shown in Figure 1, be configured as a single, common part. In the illustrated
  • the ringenzentrifugalradpumpe 1 also comprises a conical inner housing 4 with inlet opening 4a and a spacer ring 5.
  • the ringenzentrifugalradpumpe 1 also comprises a housing rear wall 23 with a
  • the outlet opening 36 is for maintenance purposes and is during operation of the
  • Mainstream F comprises a fluid, preferably water and possibly gases such as water vapor, wherein the screw centrifugal wheel pump 1 in a preferred use for conveying
  • the screw centrifugal 1 also comprises a cover plate 2, which in the direction of the axis A immediately behind the hub 21 and the fferenzentrifugalrades 25 is arranged.
  • the cover plate 2 has a front side 2h and a rear side 2i, wherein the front side 2h in the illustrated
  • Embodiment comprises a substantially frusto-conical extending part surface 2k, the course of the rear side is adapted to a fferenzentrifugalrad 25, wherein the partial surface 2k in the center has a central opening 2g, wherein the central opening 2g is parallel to the axis A.
  • the hub 21 extends through the central opening 2g, so that between the center opening 2g and the hub 21, a gap 2b extending in the direction of the axis A is formed.
  • the hub 21 also has a projection which partially covers the partial surface 2k, so that a gap 2e extending transversely with respect to the axis A is formed between the hub 21 and the partial surface 2k.
  • the Cover plate 2 has at least one opening 2a, which is arranged at a distance from center part 2g in the area of partial surface 2k, wherein opening 2a forms a fluid-conducting connection between front side 2h and rear side 2i of cover plate 2.
  • Main stream F flows as a partial flow Fl through the opening 2a to the back 2i of the cover plate 2, and then flows back into the main flow F via the gap 2b and optionally the column 2e.
  • This partial flow Fl causes contaminants, which are located in the interior 37, are conveyed out of this and the skin flow F are supplied.
  • the hub 21 could also be designed without a projection, so that no transverse gap 2e is formed.
  • the hub 21 could also be spaced with respect to the sub-surface 2k such that no transverse gap 2e is formed.
  • the drive shaft 33 could also be further advanced, so that the gap 2 b is formed at least partially or exclusively between the cover plate 2 and the drive shaft 33.
  • the cover plate 2 has a front side 2h directed towards the pump inlet opening 3a, and the front side 2h preferably has a partial surface 2k whose course is adapted to the rear side 25a of the screw centrifugal wheel 25 such that between the front side 2h of the cover plate 2 and the back side 25a of the Screw centrifugal wheel 25 a gap 2e is formed by a maximum of up to 3 mm, preferably a gap 2e in the range between 0.5 mm and 2 mm.
  • the cover plate 2 has at least one opening 2a and preferably at least two openings 2a.
  • the openings 2a are arranged symmetrically with respect to the axis A in the partial surface 2k.
  • Openings 2a can be configured in a variety of ways.
  • the opening 2a shown in Figure 2 below is shown in Figure 3 enlarged.
  • the opening 2 comprises an inlet opening 21 whose cross-section forms an entry surface 2m.
  • the partial flow Fl flows through the opening 2a to the back 2i of the cover plate 2.
  • the partial flow Fl is at
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of an opening 2a.
  • the opening 2a shown in FIG. 4 is arranged to run in such a way that the partial flow F1 is deflected with respect to the flow F2 occurring at the front side 2h of the cover plate 2 such that it undergoes a partial flow reversal.
  • the aperture 2a extending in this way has the advantage that solids can pass through the aperture 2a to the back 2i of the cover plate 2 less effectively.
  • the opening 2a shown at the top in FIG. 2 is shown enlarged in FIG.
  • the inlet opening 21 or the inlet surface 2m may be arranged in various ways, but advantageously as shown in Figure 5 such that the partial flow Fl is deflected and with respect to the at
  • Front 2h of the cover plate 2 occurring flow F2 undergoes an at least partial flow reversal.
  • the arranged inlet opening 21 has the advantage that solids can pass less well through the opening 2a to the back 2i of the cover plate 2.
  • the entrance surface 2m is arranged in such a way that it runs parallel or substantially parallel to the axis A. In Figure 5, not the axis A per se, but the course of the axis A is shown. As shown in Figure 5, the entrance surface 2m in a further advantageous
  • Embodiment arranged such that it is perpendicular or substantially perpendicular to the rotational direction R of the drive shaft 33, wherein the entrance surface facing away from 2m to
  • Rotation direction R is arranged.
  • Figures 6, 7 and 8 show an embodiment of a
  • Cover plate 2 in plan view, in perspective view and in a section along the section line B-B.
  • FIG. 6 shows the course of the axis A as well as the preferred direction of rotation R. From FIG. 6 it can thus be seen that the entry surface 2m runs parallel to the axis A and perpendicular to the direction of rotation R.
  • Figure 8 shows in section the cover plate 2 with front 2h, back 2i and center opening 2g. In the frusto-conical or substantially frusto-conical shape
  • the openings 2a are arranged, the openings 2a are always spaced from the central opening 2g are arranged.
  • the perforations 2a could also, as shown in FIG. 3, run perpendicular or substantially perpendicular with respect to the partial surface 2k, or, as shown in FIG. 4, extend transversely with respect to the partial surface 2k.
  • the cover plate 2 as shown in Figures 6 to 8, extending in the circumferential direction recess, in particular a spirally extending recess 2d, which advantageously extends in the region of the central opening 2g along the partial surface 2h to the outside.
  • the recess 2d extends as shown in Figure 6 in the direction of rotation R spiral from inside to outside.
  • Embodiment has the advantage that a contamination which is conveyed by means of the partial flow Fl via the central opening 2g and the gap 2b to the front side 2h of the cover plate 2, is conveyed along the recess 2d against the periphery of the partial surface 2k out.
  • Rotation direction R rotating fferenzentrifugalrad 25 also helps to move in the recess 2 d or on the part surface 2 k pollution in the direction of rotation R to move and with respect to the partial surface 2 k to promote the outside until the pollution reaches the skin stream F, and is detected by this and carried away. Particularly advantageous is thus an arrangement of
  • Opening 2a is disposed in a recess 2c and the inlet surface 2m facing away from the direction of rotation R is aligned so that dirt, even if they flow through the recess 2c, due to the flow conditions and the
  • the cover plate 2 as shown in Figures 7 and 8, also a running along the edge region recesses 2 f
  • FIG. 9 shows in a section a further exemplary embodiment of a cover plate 2 which, in contrast to the section shown in FIG. 8, however, has a flat part surface 2k. Otherwise, the cover plate 2 is configured similarly as the embodiment shown in Figure 8 by the cover plate 2 according to Figure 9 also has a recess 2c, which opens into an opening 2a. If the spiral recess 2d
  • cover plate 2 could also have a spiral-shaped recess 2d, so that a plan view of this
  • FIG. 9 also has a center opening 2g and a front side 2h and a rear side 2i.
  • the front side 2h or the partial surface 2k can run in a variety of ways, for example curved, as shown schematically in FIG. 10 in a section, or edged, as shown schematically in FIG. 11 in a section. In the most
  • the partial surface as shown in Figure 8, frusto-conical.
  • the cover plate 2 as
  • the opening 2a or the inlet opening 21 already part of the still unprocessed
  • a cover plate 2 made of a casting designed in this way has the advantage that during production no or only very little additional costs result, since the chip-removing machining of the
  • Cover plate 2 is required anyway.
  • Openings 2a thus, can be made in comparison to cover plates 2 without openings 2a, with negligible additional costs.
  • the inventive method allows self-cleaning a fferenzentrifugalradpumpe 1.
  • the inventive method allows self-cleaning a fferenzentrifugalradpumpe 1.
  • This partial flow Fl promotes any impurities in the space behind the cover plate 2 again to the main flow F.
  • the cover plate 2 on the front side 2 h at the part surface 2 k is a spiral
  • cover plate 2 and the housing rear wall 23 are always shown as separate parts.
  • the cover plate 2 and the housing rear wall 23 could also be designed in one piece, for example by being made of a single part, for example a cast part.
  • Such a single casting, comprising both the cover plate 2 and the housing rear wall 23, has the advantage that this is inexpensive to produce, and that between the cover plate 2 and the rear wall 23 no seal is required. This allows a particularly low-maintenance embodiment.
  • FIG. 12 shows a plan view of a further exemplary embodiment of the cover plate 2 already shown in FIG. 6.
  • the opening 2a or the entrance surface 2m again runs parallel to the axis A, wherein the opening 2a or the entry surface 2m, in contrast to FIG extending through the axis A extending lines L inclined at an angle ⁇ , wherein the angle ⁇ preferably has a value in the range of +/- 60 degrees.
  • the cover plate 2 could also consist of a metal sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Deckplatte (2) für eine Schraubenzentrifugalradpumpe (1), wobei die Deckplatte (2) eine Vorderseite (2h) und eine Rückseite (2i) aufweist, und wobei die Vorderseite (2h) eine vorzugsweise kegelstumpfförmig verlaufende Teiloberfläche (2k) umfasst deren Verlauf der Rückseite eines Schraubenzentrifugalrades (25) angepasst ausgestaltet ist, wobei die Teiloberfläche (2k) in deren Zentrum eine Mittenöffnung (2g) aufweist, wobei die Mittenöffnung (2g) in Richtung einer Achse (A) verläuft, und wobei die Deckplatte (2) zumindest eine Durchbrechung (2a) aufweist welche im Bereich der Teiloberfläche (2k) und beabstandet zur Mittenöffnung (2g) angeordnet ist, und wobei die Durchbrechung (2a) eine Fluid leitende Verbindung zwischen der Vorderseite (2h) und der Rückseite (2i) der Deckplatte (2) ausbildet.

Description

SELBSTREINIGENDE DECKPLATTE IN EINER PUMPE MIT RADIALER STRÖMUNG
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Deckplatte für eine
Schraubenzentrifugalradpumpe, eine Schraubenzentrifugalradpumpe umfassend eine derartige Deckplatte sowie eine Verfahren zum
Reinigen einer Schraubenzentrifugalradpumpe umfassend eine derartige Deckplatte. Stand der Technik
Das Dokument CH 662 864 offenbart eine
Schraubenzentrifugalradpumpe, wobei das Schraubenzentrifugalrad an einer Drehachse drehbar gelagert ist. Die
Schraubenzentrifugalradpumpe weist im Bereich der Verbindung zwischen Schraubenzentrifugalrad und Drehachse einen Hohlraum auf. Diese an sich sehr bewährte Ausführungsform einer
Schraubenzentrifugalradpumpe weist den Nachteil auf, dass sich innerhalb des Hohlraumes Verunreinigungen ablagern und
aufakkumulieren können. Dies hat einen erhöhten Verschleiss und/oder einen erhöhten Wartungsaufwand zur Folge. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine
Schraubenzentrifugalradpumpe auszubilden sowie ein Verfahren zum Reinigen einer Schraubenzentrifugalradpumpe vorzuschlagen, die bezüglich der Anlagerung von Verunreinigungen vorteilhaftere Eigenschaften aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Deckplatte für eine
Schraubenzentrifugalradpumpe aufweisend die Merkmale von
Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 9 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausführungsformen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einer Schraubenzentrifugalradpumpe aufweisend die Merkmale von Anspruch 10. Die Ansprüche 1 1 und 12 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausführungsformen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren zur Selbstreinigung einer
Schraubenzentrifugalradpumpe aufweisend die Merkmale von Anspruch 13. Der Anspruch 14 bezieht sich auf einen weiteren, vorteilhaften Verfahrensschritt.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Deckplatte für eine Schraubenzentrifugalradpumpe, wobei die Deckplatte eine
Vorderseite und eine Rückseite aufweist, und wobei die Vorderseite eine vorzugsweise kegelstumpfförmig verlaufende Teiloberiläche umfasst deren Verlauf der Rückseite eines
Schraubenzentrifugalrades angepasst ausgestaltet ist, wobei die Teiloberiläche in deren Zentrum eine Mittenöffnung aufweist, wobei die Mittenöffnung in Richtung einer Achse verläuft, und wobei die Deckplatte zumindest eine Durchbrechung aufweist welche im
Bereich der Teiloberfläche und beabstandet zur Mittenöffnung angeordnet ist, und wobei die Durchbrechung eine Fluid leitende Verbindung zwischen der Vorderseite und der Rückseite der
Deckplatte ausbildet. Eine Schraubenzentrifugalradpumpe aufweisend die
erfindungsgemässe Deckplatte weist den Vorteil auf, dass sich währen dem Pumpbetrieb ein Teilstrom ausbildet, der von der
Vorderseite zur Rückseite der Deckplatte strömt und danach entlang einer Mittenöffnung der Deckplatte wieder zur Vorderseite der
Deckplatte strömt, sodass sich ein Reinigungsstrom ausbildet, der in der Lage ist allfällig im Hohlraum hinter der Deckplatte befindliche oder angelagerte Verunreinigungen zumindest teilweise wieder zur Vorderseite der Deckplatte zu fördern, sodass diese Verunreinigungen über den Hauptstrom der Schraubenzentrifugalradpumpe
weggefördert werden können.
Die erfindungsgemässe Schraubenzentrifugalradpumpe umfasst ein drehbar gelagertes Schraubenzentrifugalrad sowie eine unmittelbar neben dem Schraubenzentrifugalrad angeordnete Deckplatte mit einer Mittenöffnung, wobei eine Nabe oder eine Antriebswelle des Schraubenzentrifugalrades vorzugsweise durch die Mittenöffnung verläuft. Zwischen der Mittenöffnung und der Nabe beziehungsweise der Antriebswelle ist ein Fluid leitender Spalt ausgebildet. Das Rotieren des Schraubenzentrifugalrades in Drehrichtung bewirkt, dass ein Fluid entlang eines Hauptstromes gefördert wird, was zur Folge hat, dass ein Teilstrom des Fluides über eine bezüglich der Mittenöffnung beabstandete Durchbrechung zur Rückseite der Deckplatte strömt, und dass dieser Teilstrom danach über den Fluid leitenden Spalt wieder zum Hauptstrom strömt, auf Grund der zwischen der Durchbrechung und dem Fluid leitenden Spalt herrschenden Druckdifferenz. Dieser Teilstrom bildet ein reinigender Fluidstrom, der insbesondere den rückseitigen Raum der Deckplatte durchströmt und darin allfällig vorhandene Verunreinigungen dem Hautstrom zuführt.
Die Deckplatte verläuft auf der dem Schraubenzentrifugalrad zugewandten Seite beziehungsweise der dem
Schraubenzentrifugalrad zugewandten Teilfläche vorzugsweise entsprechend dem Verlauf der Rückseite des
Schraubenzentrifugalrades, sodass die Teilfläche vorzugsweise kegelstumpfförmig oder eben verläuft, wobei die Teilfläche auch eine andere Verlaufsform aufweisen könnte, beispielsweise einen
gekrümmten oder mehrkantigen Verlauf.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten
Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte
Schraubenzentrifugalradpumpe;
Fig. 2 in einem Längsschnitt eine Teilansicht einer
Schraubenzentrifugalradpumpe mit einem Ausführungsbeispiel einer Deckscheibe;
Figuren 3 bis 5 unterschiedlich verlaufende Durchbrechungen; Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Deckscheibe;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der in Figur 6 dargestellten
Deckscheibe;
Fig. 8 einen Schnitt durch die Deckscheibe gemäss Figur 6 entlang der Linie A-A;
Fig. 9 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Deckscheibe;
Fig. 10, 1 1 schematisch einen Schnitt durch zwei weitere
Ausführungsbeispiele von Deckscheiben;
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Deckscheibe..
Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte, im Dokument CH 662 864 offenbarte Ausführungsform einer
Schraubenzentrifugalradpumpe. Figur 1 zeigt einen Axialschnitt durch die Schraubenzentrifugalradpumpe umfassend ein
Schraubenzentrifugalrad mit einer Nabe 21 und einem
Schaufelzentrifugalrad 25, umfassend eine Antriebswelle 33, welche fest mit der Nabe 21 verbunden ist, sowie umfassend eine hinter dem Schraubenzentrifugalrad 25 angeordnete Gehäuserückwand 23, sowie eine das Schraubenzentrifugalrad 25 in Umfangsrichtung umgebende Gehäuseaussenwand 3. In der Gehäuserückwand 23 ist in der Nähe der Antriebswelle 33 eine Auslassöffnung 36 vorgesehen, damit Gase entweichen können, welche im Fördermedium mitgeführt werden und sich gegen das Laufradrotationszentrum ausscheiden und durch den laufradrückseitigen Spalt zwischen Laufradnabe 21 und Gehäuserückwand 23 in den Innenraum 37 gelangen. Der Spalt zwischen der Laufradnabe 21 und der Gehäuserückwand 23 ist als ein Labyrinth ausgebildet, wobei sowohl die nabenseitige als auch die gehäuserückwandseitige Labyrinthstruktur mittels einer Quernute 38 unterbrochen ist, damit eine selbst reinigende Wirkung entsteht und keine mitgeförderten Festteile in den Innenraum 37 und die
Auslassöffnung 36 gelangen.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass trotz dieser Massnahme
Verunreinigungen in den Innenraum 37 gelangen können, wobei sich diese Verunreinigungen im Innenraumes 37 ablagern und
aufakkumulieren können, sodass in gewissen Zeitabständen eine Reinigung der Schraubenzentrifugalradpumpe erforderlich ist.
Figur 2 zeigt in einem Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schraubenzentrifugalradpumpe 1. Die
Schraubenzentrifugalradpumpe 1 umfasst ein Pumpengehäuse 3 mit Einlassöffnung 3a bzw. Pumpeneinströmöffnung 3a, Auslass 3b sowie Gehäuseinnenraum 3c, und umfasst weiter eine Nabe 21, welche mit einem nur schematisch und strichliert dargestellten Schaufelzentrifugalrad 25 verbunden ist, und welche über eine um eine Achse A drehbare Antriebswelle 33 drehbar gelagert ist. Die Verbindung zwischen der Antriebswelle 33 und der Nabe 21 ist nur schematisch dargestellt. Das Schaufelzentrifugalrad 25 sowie die Nabe 21 könnten auch, wie in Figur 1 dargestellt, als einziges, gemeinsames Teil ausgestaltet sein. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel umfasst die Schraubenzentrifugalradpumpe 1 zudem ein konusförmiges Innengehäuse 4 mit Einlassöffnung 4a sowie einen Abstandhaltering 5. Die Schraubenzentrifugalradpumpe 1 umfasst zudem eine Gehäuserückwand 23 mit einer
Auslassöffnung 36 sowie eine Dichtung 6. Die Auslassöffnung 36 dient zu Wartungszwecken und ist während dem Betrieb der
Schraubenzentrifugalradpumpe 1 üblicherweise mit einem Stopfen von Aussen verschlossen. Während dem Rotieren des
Schaufelzentrifugalrades 25 wird ein Hauptstrom F erzeugt, der über die Einlassöffnung 3a zum Auslass 3b führt. Der geförderte
Hauptstrom F umfasst ein Fluid, vorzugsweise Wasser und eventuell Gase wie Wasserdampf, wobei die Schraubenzentrifugalradpumpe 1 in einem bevorzugten Verwendungszweck zum Fördern von
verschmutztem Wasser verwendet wird, sodass der Hauptstrom F auch Feststoffe umfassen kann, beispielsweise Fäkalien, Sand, Kies, Textilien, Fasern, Kunststoffteile usw. Die Schraubenzentrifugalradpumpe 1 umfasst zudem eine Deckplatte 2, welche in Verlaufsrichtung der Achse A unmittelbar hinter der Nabe 21 beziehungsweise des Schraubenzentrifugalrades 25 angeordnet ist. Die Deckplatte 2 weist eine Vorderseite 2h und eine Rückseite 2i auf, wobei die Vorderseite 2h im dargestellten
Ausführungsbeispiel eine im Wesentlichen kegelstumpfförmig verlaufende Teiloberfläche 2k umfasst, deren Verlauf der Rückseite einem Schraubenzentrifugalrad 25 angepasst ausgestaltet ist, wobei die Teiloberfläche 2k in deren Zentrum eine Mittenöffnung 2g aufweist, wobei die Mittenöffnung 2g parallel in Richtung der Achse A verläuft. Die Nabe 21 verläuft durch die Mittenöffnung 2g, sodass sich zwischen der Mittenöffnung 2g und der Nabe 21 ein in Richtung der Achse A verlaufender Spalt 2b ausbildet. Die Nabe 21 weist zudem eine Auskragung auf, welche teilweise die Teiloberfläche 2k bedeckt, sodass sich zwischen der Nabe 21 und der Teiloberfläche 2k ein bezüglich der Achse A quer verlaufender Spalt 2e ausbildet. Die Deckplatte 2 weist zumindest eine Durchbrechung 2a auf welche im Bereich der Teiloberfläche 2k beabstandet zur Mittenöffnung 2g angeordnet ist, wobei die Durchbrechung 2a eine Fluid leitende Verbindung zwischen der Vorderseite 2h und der Rückseite 2i der Deckplatte 2 ausbildet. Während dem Pumpbetrieb, beziehungsweise während der Rotation des Schaufelzentrifugalrades 25 in
Drehrichtung R, weist das Fluid im Bereich der Durchbrechung 2a einen höheren Druck auf als im Bereich der Mittenöffnung 2g, wodurch ein Teilstrom Fl erzeugt wird, indem ein Teil des
Hauptstromes F als Teilstrom Fl durch die Öffnung 2a zur Rückseite 2i der Deckplatte 2 strömt, und danach über den Spalt 2b und gegebenenfalls den Spalte 2e wieder in den Hauptstrom F strömt. Dieser Teilstrom Fl bewirkt, dass Verschmutzungen, die sich im Innenraum 37 befinden, aus diesem herausgefördert werden und dem Hautstrom F zugeführt werden.
Die Nabe 21 könnte auch ohne Auskragung ausgestaltet sein, sodass sich kein quer verlaufender Spalt 2e ausbildet. Die Nabe 21 könnte auch derart bezüglich der Teiloberfläche 2k beabstandet sein, dass sich kein quer verlaufender Spalt 2e ausbildet. Die Antriebswelle 33 könnte auch weiter vorgezogen sein, sodass der Spalt 2b zumindest teilweise oder auch ausschliesslich zwischen der Deckplatte 2 und der Antriebswelle 33 ausgebildet wird.
Die Deckplatte 2 weist eine zur Pumpeneinströmöffnung 3a hin ausgerichtete Vorderseite 2h auf, und wobei die Vorderseite 2h vorzugsweise eine Teiloberfläche 2k umfasst deren Verlauf derart der Rückseite 25a des Schraubenzentrifugalrades 25 angepasst ausgestaltet ist, dass zwischen der Vorderseite 2h der Deckplatte 2 und der Rückseite 25a des Schraubenzentrifugalrades 25 ein Spalt 2e von maximal bis zu 3 mm ausgebildet ist, vorzugsweise ein Spalt 2e im Bereich zwischen 0,5 mm und 2 mm.
Die Deckplatte 2 weist zumindest eine Durchbrechung 2a auf und vorzugsweise zumindest zwei Durchbrechungen 2a.
Vorteilhafterweise sind die Durchbrechungen 2a in der Teiloberfläche 2k symmetrisch bezüglich der Achse A angeordnet. Die
Durchbrechungen 2a können in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet sein. Die in Figur 2 unten dargestellte Durchbrechung 2a ist in Figur 3 vergrössert dargestellt. An der Vorderseite 2h der Deckplatte 2 strömt eine Strömung F2. Die Öffnung 2 umfasst eine Eintrittsöffnung 21, deren Querschnitt eine Eintrittsfläche 2m ausbildet. Der Teilstrom Fl strömt durch die Durchbrechung 2a zur Rückseite 2i der Deckplatte 2. Der Teilstrom Fl wird beim
Hineinströmen in die Durchbrechung 2a umgelenkt, was den Vorteil ergibt, dass in der Strömung F2 befindliche Feststoffe erschwert in die Durchbrechung 2a hineinströmen können. Der Teilstrom Fl wird dadurch zumindest teilweise von Feststoffen gereinigt, weil die Feststoffe zumindest teilweise in der Strömung F2 verbleiben und von dieser fort getragen werden. Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Durchbrechung 2a. Im Unterschied zu der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist die in Figur 4 dargestellte Durchbrechung 2a derart verlaufend angeordnet, dass der Teilstrom Fl bezüglich der an der Vorderseite 2h der Deckplatte 2 auftretenden Strömung F2 derart umgelenkt wird, dass dieser eine teilweise Strömungsumkehr erfährt. Die derart verlaufende Durchbrechung 2a weist den Vorteil auf, dass Feststoffe weniger gut durch die Durchbrechung 2a zur Rückseite 2i der Deckplatte 2 gelangen können. Die in Figur 2 oben dargestellte Durchbrechung 2a ist in Figur 5 vergrössert dargestellt. Auf der Vorderseite 2h der Deckplatte 2 ist eine Vertiefung 2c angeordnet, welche zur Durchbrechung 2a mündet, wobei die Durchbrechung 2a eine Eintrittsöffnung 21 mit Eintrittsfläche 2m ausbildet, sodass die Eintrittsöffnung 21 in der Vertiefung 2c angeordnet ist. Die Eintrittsöffnung 21 beziehungsweise die Eintrittsfläche 2m kann auf unterschiedlichste Weise angeordnet sein, vorteilhafterweise jedoch wie in Figur 5 dargestellt derart, dass der Teilstrom Fl umgelenkt wird und bezüglich der an der
Vorderseite 2h der Deckplatte 2 auftretenden Strömung F2 eine zumindest teilweise Strömungsumkehr erfährt. Die derart
angeordnete Eintrittsöffnung 21 weist den Vorteil auf, dass Feststoffe weniger gut durch die Durchbrechung 2a zur Rückseite 2i der Deckplatte 2 gelangen können. Wie in Figur 5 dargestellt ist die Eintrittsfläche 2m in einer vorteilhaften Ausführungsform derart angeordnet, dass diese parallel oder im Wesentlichen parallel zur Achse A verläuft. In Figur 5 ist nicht die Achse A an sich, jedoch die Verlaufsrichtung der Achse A dargestellt. Wie in Figur 5 dargestellt ist die Eintrittsfläche 2m in einer weiteren vorteilhaften
Ausführungsform derart angeordnet, dass diese senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsrichtung R der Antriebswelle 33 verläuft, wobei die Eintrittsfläche 2m abgewandt zur
Rotationsrichtung R angeordnet ist.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer
Deckplatte 2 in Draufsicht, in perspektivischer Ansicht und in einem Schnitt entlang der Schnittlinie B-B. In einer vorteilhaften
Ausgestaltung kann die Vertiefung 2c, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, zumindest teilweise durch eine im Wesentlichen
senkrecht oder senkrecht zur Achse A verlaufenden Bohrung ausgebildet sind. Figur 6 zeigt den Verlauf der Achse A sowie die bevorzugte Rotationsrichtung R. Aus Figur 6 ist somit ersichtlich, dass die Eintrittsfläche 2m parallel zur Achse A und senkrecht zur Rotationsrichtung R verläuft. Figur 8 zeigt im Schnitt die Deckplatte 2 mit Vorderseite 2h, Rückseite 2i und Mittenöffnung 2g. In der kegelstumpfförmig oder im Wesentlichen kegelstumpfförmig
verlaufenden Teiloberiläche 2k sind die Durchbrechungen 2a angeordnet, wobei die Durchbrechungen 2a immer beabstandet zur Mittenöffnung 2g angeordnet sind. Die Durchbrechungen 2a könnten auch, wie in Figur 3 dargestellt, senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht bezüglich der Teiloberiläche 2k verlaufen, oder wie in Figur 4 dargestellt, quer bezüglich der Teiloberfläche 2k verlaufen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Deckplatte 2, wie in den Figuren 6 bis 8 dargestellt, eine in Umfangsrichtung verlaufende Vertiefung auf, insbesondere eine spiralförmig verlaufende Vertiefung 2d, welche vorteilhafterweise im Bereich der Mittenöffnung 2g beginnend entlang der Teiloberfläche 2h nach Aussen verläuft.
Vorteilhafterweise verläuft die Vertiefung 2d wie in Figur 6 dargestellt in Drehrichtung R spiralförmig von Innen nach Aussen. Diese
Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine Verschmutzung, welche mit Hilfe des Teilstromes Fl über die Mittenöffnung 2g beziehungsweise den Spalt 2b zur Vorderseite 2h der Deckplatte 2 gefördert wird, entlang der Vertiefung 2d gegen die Peripherie der Teiloberfläche 2k hin gefördert wird. Die über der Teiloberfläche 2k in Drehrichtung R drehende Nabe 21 beziehungsweise das in
Drehrichtung R drehende Schraubenzentrifugalrad 25 hilft zudem die sich in der Vertiefung 2d oder an der Teiloberfläche 2k befindliche Verschmutzung in Drehrichtung R zu bewegen und bezüglich der Teiloberfläche 2k gegen Aussen zu fördern, bis die Verschmutzung zum Hautstrom F gelangt, und von diesem erfasst und fort getragen wird. Besonders vorteilhaft ist somit eine Anordnung der
Durchbrechung 2a wie in den Figuren 6 bis 8 dargestellt.
Insbesondere aus Figur 6 ist ersichtlich, dass die Verschmutzung im Wesentlichen in Drehrichtung R bewegt wird, wobei die
Durchbrechung 2a in einer Vertiefung 2c angeordnet ist und die Eintrittsfläche 2m abgewandt zur Drehrichtung R ausgerichtet ist, sodass Verschmutzungen, selbst wenn sie über die Vertiefung 2c fliessen, auf Grund der Strömungsverhältnisse und der
Bewegungsrichtung der Verschmutzungen kaum oder überhaupt nicht durch die Durchbrechung 2a strömen sondern dem
Hauptstrom F zugeführt werden.
Die Deckplatte 2 kann, wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt, zudem eine entlang des Randbereichs verlaufende Vertiefungen 2f
aufweisen, welche insbesondere zur Aufnahme eines O-Ringes und somit zum Abdichten vorgesehen ist.
Figur 9 zeigt in einem Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Deckplatte 2, welche im Unterschied zu dem in Figur 8 dargestellten Schnitt jedoch eine flach verlaufende Teiloberfläche 2k aufweist. Ansonsten ist die Deckplatte 2 ähnlich ausgestaltet wie die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform, indem die Deckplatte 2 gemäss Figur 9 auch eine Vertiefung 2c aufweist, welche in eine Öffnung 2a mündet. Sofern die spiralförmig verlaufende Vertiefung 2d
weggedacht wird, offenbart die Figur 6 eine Draufsicht auf die in Figur 9 dargestellte Deckplatte 2. Die in Figur 9 dargestellte
Deckplatte 2 könnte jedoch auch eine spiralförmig verlaufende Vertiefung 2d aufweisen, sodass eine Draufsicht auf diese
Ausführungsform wie in Figur 6 dargestellt aussehen würde. Die in Figur 9 dargestellte Deckplatte 2 weist zudem eine Mittenöffnung 2g sowie eine Vorderseite 2h und eine Rückseite 2i auf. Die Vorderseite 2h beziehungsweise die Teiloberfläche 2k kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten verlaufen, so zum Beispiel gekrümmt, wie in Figur 10 schematisch in einem Schnitt dargestellt, oder kantig, wie in Figur 1 1 schematisch in einem Schnitt dargestellt. In der am meisten
bevorzugten Ausführungsform verläuft die Teiloberfläche, wie in Figur 8 dargestellt, kegelstumpfförmig.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Deckplatte 2 als
Gussstück ausgestaltet, wobei die Vertiefung 2c und
vorteilhafterweise auch die Durchbrechung 2a beziehungsweise die Eintrittsöffnung 21 bereits ein Teil des noch unbearbeiteten
Gussstücks bilden. Zur Fertigstellung der Deckplatte 2 ist es dann im Wesentlichen noch erforderlich die Vorderseite 2h zu bearbeiten, insbesondere durch Span abhebende Bearbeitung. Eine Deckplatte 2 hergestellt aus einem derart ausgestalteten Gussstück weist den Vorteil, dass sich bei der Herstellung keine oder nur sehr geringe Mehrkosten ergeben, da die Span abhebende Bearbeitung der
Deckplatte 2 sowieso erforderlich ist. Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Deckplatte 2, umfassend zwei Vertiefungen 2c mit
Durchbrechungen 2a, kann somit, im Verglich zu Deckplatten 2 ohne Durchbrechungen 2a, mit vernachlässigbar kleinen Zusatzkosten hergestellt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht die Selbstreinigung einer Schraubenzentrifugalradpumpe 1. Dabei weist die
Schraubenzentrifugalradpumpe 1 ein drehbar gelagertes
Schraubenzentrifugalrad 25 sowie eine unmittelbar neben
beziehungsweise hinter dem Schraubenzentrifugalrad 25 angeordnete Deckplatte 2 mit einer Mittenöffnung 2g auf, wobei eine Nabe 21 des Schraubenzentrifugalrades 25 oder eine das Schraubenzentrifugalrad 15 lagernde Achse 33 durch die Mittenöffnung 2g verläuft, sodass sich zwischen der Mittenöffnung 2g und der Nabe 21 oder der Achse 33 ein Fluid leitender Spalt 2b ausbildet. Wenn das
Schraubenzentrifugalrad 25 in Drehrichtung R rotiert wird und dadurch ein Fluid entlang eines Hauptstromes F gefördert wird, so wird ein Teilstrom Fl des Fluides über eine bezüglich der
Mittenöffnung 2g beabstandete Durchbrechung 2a zur Rückseite 2i der Deckplatte 2 strömen und dieser Teilstrom Fl danach über den Spalt 2b wieder zum Hauptstrom F strömen, auf Grund der zwischen der Durchbrechung 2a und dem Spalt 2b herrschenden
Druckdifferenz. Dieser Teilstrom Fl fördert allfällig sich im Raum hinter der Deckplatte 2 befindlichen Verunreinigungen wieder zum Hauptstrom F. Vorteilhafterweise weist die Deckplatte 2 auf deren Vorderseite 2 h an deren Teiloberfläche 2 k eine spiralförmig
verlaufende Vertiefung 2d aufweist, wobei die spiralförmig
verlaufende Vertiefung 2d in Drehrichtung R von Innen nach Aussen verläuft, sodass der aus dem Spalt 2b austretende Teilstrom Fl und die sich gegebenenfalls darin befindlichen Verunreinigungen über die spiralförmig verlaufende Vertiefung 2d dem Hauptstrom F zugeführt wird.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Deckplatte 2 sowie die Gehäuserückwand 23 immer als separate Teile dargestellt. Die Deckplatte 2 sowie die Gehäuserückwand 23 könnten auch einstückig ausgestaltet sein, beispielsweise indem diese aus einem einzigen Teil, zum Beispiel ein Gussteil gefertigt sind. Ein solches einzige Gussteil, umfassend sowohl die Deckplatte 2 als auch die Gehäuserückwand 23, weist den Vorteil auf, dass dieses kostengünstig herstellbar ist, und dass zwischen Deckplatte 2 und Gehäuserückwand 23 keine Dichtung mehr erforderlich ist. Dies ermöglicht eine besonders wartungsarme Ausführungsform.
Figur 12 zeigt in einer Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der bereits in Figur 6 dargestellten Deckplatte 2. Die Öffnung 2a beziehungsweise die Eintrittsfläche 2m verläuft wiederum parallel zur Achse A, wobei die Öffnung 2a beziehungsweise die Eintrittsfläche 2m, im Unterschied zu Figur 6, bezüglich einer radial durch die Achse A verlaufenden Geraden L um einen Winkel α geneigt verläuft, wobei der Winkel α vorzugsweise einen Wert im Bereich von +/- 60 Grad aufweist.
Die Deckplatte 2 könnte auch aus einem Metallblech bestehen.

Claims

1. Deckplatte (2) für eine Schraubenzentrifugalradpumpe ( 1), wobei die Deckplatte (2) eine Vorderseite (2h) und eine
Rückseite (2i) aufweist, und wobei die Vorderseite (2h) eine Teiloberiläche (2k) umfasst deren Verlauf der Rückseite eines Schraubenzentrifugalrades (25) angepasst ausgestaltet ist, wobei die Teiloberiläche (2k) in deren Zentrum eine
Mittenöffnung (2g) aufweist, wobei die Mittenöffnung (2g) zum Durchtritt einer Rotationsachse (A) des
Schraubenzentrifugalrades (25) angepasst ausgestaltet ist und in Richtung der Rotationsachse (A) verläuft, und wobei die Deckplatte (2) zumindest eine Durchbrechung (2a) aufweist welche im Bereich der Teiloberfläche (2k) und beabstandet zur Mittenöffnung (2g) angeordnet ist, und wobei die
Durchbrechung (2a) eine Fluid leitende Verbindung zwischen der Vorderseite (2h) und der Rückseite (2i) der Deckplatte (2) ausbildet, und wobei die Teiloberfläche (2h) eine spiralförmig verlaufende Vertiefung (2d) aufweist, welche im Wesentlichen im Bereich der Mittenöffnung (2g) beginnend entlang der Teiloberfläche (2h) nach Aussen verläuft.
2. Deckplatte (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teiloberfläche (2k) im Wesentlichen kegelstumpfförmig oder im Wesentlichen flach verläuft.
3. Deckplatte (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) zumindest zwei Durchbrechungen (2a) aufweist, wobei die zumindest zwei Durchbrechungen (2a) insbesondere symmetrisch bezüglich der Rotationsachse (A) angeordnet sind.
4. Deckplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (2a) zur Vorderseite (2h) hin eine Eintrittsöffnung (21) aufweist, dass die Vorderseite (2h) eine Vertiefung (2c) aufweist, und dass die Eintrittsöffnung (21) in dieser Vertiefung (2c) angeordnet ist.
5. Deckplatte (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (21) eine Eintrittsfläche (2m) ausbildet, die im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse (A) verläuft.
6. Deckplatte (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vertiefung (2c) zumindest teilweise durch eine im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse (A) verlaufende Bohrung ausgebildet ist.
7. Deckplatte (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Deckplatte (2) aus einem Gussstück besteht, und dass die Vertiefung (2c) und vorteilhafterweise auch die Eintrittsöffnung (21) bereits ein Teil des
unbearbeiteten Gussstückes bildet.
8. Deckplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (2a) senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht bezüglich der Teiloberfläche (2k) verläuft.
9. Deckplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (2a) quer bezüglich der Teiloberfläche (2h) verläuft.
10. Schraubenzentrifugalradpumpe ( 1) umfassend eine
Deckplatte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Pumpengehäuse (3) mit einer
Pumpenemströmöffnung (3a) sowie umfassend ein
Schraubenzentrifugalrad (25) mit einer Nabe (21) und/oder einer Antriebswelle (33), wobei die Deckplatte (2) auf einer der Pumpenemströmöffnung (3a) gegenüber liegenden Seite (25a) des Schraubenzentrifugalrades (25) und unmittelbar hinter dem Schraubenzentrifugalrad (25) angeordnet ist, und wobei zwischen der Mittenöffnung (2g) der Deckplatte (2) sowie der Nabe (21) und/oder der Antriebswelle (33) ein Spalt (2b) ausgebildet ist.
1 1. Schraubenzentrifugalradpumpe ( 1) nach Anspruch 10 in Kombination mit einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubenzentrifugalrad (25) eine Drehrichtung (R) aufweist, und dass die durch die
Eintrittsöffnung (21) der Durchbrechung (2a) gebildete
Eintrittsfläche (2m) im Wesentlichen parallel zur
Rotationsachse (A) und abgewandt zur Drehrichtung ( R) verläuft.
12. Schraubenzentrifugalradpumpe ( 1) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmig verlaufende Vertiefung (2d) in Drehrichtung (R) von Innen nach Aussen verläuft.
13. Verfahren zur Selbstreinigung einer
Schraubenzentrifugalradpumpe ( 1) aufweisend ein drehbar gelagertes Schraubenzentrifugalrad (25) sowie eine unmittelbar neben dem Schraubenzentrifugalrad (25) angeordnete
Deckplatte (2) mit einer Mittenöffnung (2g), wobei eine Nabe (21) oder eine Antriebswelle (33) des Schraubenzentrifugalrades (25) durch die Mittenöffnung (2g) verläuft, sodass sich zwischen der Mittenöffnung (2g) und der Nabe (21) oder der Antriebswelle (33) ein Fluid leitender Spalt (2b) ausbildet, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schraubenzentrifugalrad (25) in Drehrichtung (R ) rotiert wird und dadurch ein Fluid entlang eines Hauptstromes (F) gefördert wird, dass ein Teilstrom (Fl) des Fluides über eine bezüglich der Mittenöffnung (2g) beabstandete Durchbrechung (2a) zur Rückseite (2i) der
Deckplatte (2) strömt, und dass dieser Teilstrom (Fl) danach über den Spalt (2b) wieder zum Hauptstrom (F) strömt, auf Grund der zwischen der Durchbrechung (2a) und dem Spalt (2b) herrschenden Druckdifferenz, dass die Deckplatte (2) auf deren Vorderseite (2h) eine spiralförmig verlaufende Vertiefung (2d) aufweist, wobei die spiralförmig verlaufende Vertiefung (2d) in Drehrichtung (R) von Innen nach Aussen verläuft, sodass der aus dem Spalt (2b) austretende Teilstrom (Fl) über die spiralförmig verlaufende Vertiefung (2d) dem Hauptstrom (F) zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom (Fl) beim Hineinströmen in die
Durchbrechung (2a) umgelenkt wird, um dadurch Feststoffe aus dem Teilstrom (Fl) abzuscheiden.
EP11799082.0A 2010-11-24 2011-11-24 Selbstreinigende Schraubenzentrifugalradpumpe mit spülender Nebenströmung hinter dem Laufrad Active EP2643596B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11799082.0A EP2643596B1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Selbstreinigende Schraubenzentrifugalradpumpe mit spülender Nebenströmung hinter dem Laufrad

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10192467A EP2458225A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Deckplatte für eine Schraubenzentrifugalradpumpe und Schraubenzentrifugalradpumpe umfassend eine derartige Deckplatte
EP11799082.0A EP2643596B1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Selbstreinigende Schraubenzentrifugalradpumpe mit spülender Nebenströmung hinter dem Laufrad
PCT/EP2011/070996 WO2012069619A1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Selbstreinigende deckplatte in einer pumpe mit radialer strömung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2643596A1 true EP2643596A1 (de) 2013-10-02
EP2643596B1 EP2643596B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=43828365

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192467A Withdrawn EP2458225A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Deckplatte für eine Schraubenzentrifugalradpumpe und Schraubenzentrifugalradpumpe umfassend eine derartige Deckplatte
EP11799082.0A Active EP2643596B1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Selbstreinigende Schraubenzentrifugalradpumpe mit spülender Nebenströmung hinter dem Laufrad
EP17152843.3A Active EP3179112B1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Pumpendeckplatte mit durchbrechungen, die als trägheitsfilter ausgebildet sind
EP11796936.0A Active EP2643595B1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Selbstreinigende schraubenzentrifugalradpumpe mit rezirkulation hinter dem schaufelrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10192467A Withdrawn EP2458225A1 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Deckplatte für eine Schraubenzentrifugalradpumpe und Schraubenzentrifugalradpumpe umfassend eine derartige Deckplatte

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152843.3A Active EP3179112B1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Pumpendeckplatte mit durchbrechungen, die als trägheitsfilter ausgebildet sind
EP11796936.0A Active EP2643595B1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Selbstreinigende schraubenzentrifugalradpumpe mit rezirkulation hinter dem schaufelrad

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9879695B2 (de)
EP (4) EP2458225A1 (de)
JP (2) JP5988106B2 (de)
CN (2) CN103339386B (de)
DK (3) DK2643595T3 (de)
RU (2) RU2566865C2 (de)
WO (2) WO2012069618A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9719515B2 (en) * 2013-01-11 2017-08-01 Liberty Pumps, Inc. Liquid pump
IL233615A (en) * 2014-07-10 2016-02-29 Ettem Eng S A Ltd Method and devices for discharging pollutants from a sealing chamber
CN104131980B (zh) * 2014-08-14 2017-01-25 杨付许 滚筒式泥浆刷墙机及其泥浆泵
EP3303844B1 (de) * 2015-06-03 2019-09-18 GEA Tuchenhagen GmbH Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe
RU170010U1 (ru) * 2016-09-28 2017-04-11 Валентина Ильинична Жушман Оседиагональный шнековый насос
CN113167280B (zh) * 2017-10-12 2024-07-12 伟尔矿物澳大利亚私人有限公司 浆料泵的入口部件
CN112941827B (zh) * 2019-11-26 2022-12-09 青岛海尔洗衣机有限公司 具有自清洁装置的波轮洗衣机

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297001A (en) * 1939-03-17 1942-09-29 Bour Harry E La Self-priming centrifugal pump
US2769390A (en) * 1954-06-02 1956-11-06 Brummer Seal Co Water cooled annular seal
CH396639A (de) * 1959-10-08 1965-07-31 Voith Gmbh J M Kreiselpumpe
US3115841A (en) * 1961-11-16 1963-12-31 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pump assembly
DE1528651B2 (de) * 1965-01-23 1975-12-18 Albert 5204 Lohmar Blum Schmutzwasserpumpe
US3632220A (en) * 1970-08-27 1972-01-04 Chrysler Corp Coolant pump
SU737654A1 (ru) * 1974-12-24 1980-05-30 Всесоюзный Ордена Ленина Проектно- Изыскательский И Научно-Исследовательский Институт "Гидропроект" Им.С.Я.Жука Центробежный насос
CH627236A5 (de) * 1978-02-14 1981-12-31 Martin Staehle
CH633617A5 (de) * 1978-08-31 1982-12-15 Martin Staehle Kreiselpumpe mit einschaufel-laufrad zur foerderung von langfaserigen aufgeschwemmten feststoffen.
AU538118B2 (en) * 1979-10-29 1984-08-02 Rockwell International Inc. Seal assembly
US4575312B1 (en) * 1982-06-02 1989-05-16 Impeller
CH660511A5 (en) * 1982-12-22 1987-04-30 Martin Staehle Centrifugal pump having a single-blade impeller
CH662864A5 (en) 1983-04-20 1987-10-30 Martin Staehle Centrifugal pump having an open-type single-blade impeller
IT1174991B (it) * 1983-07-06 1987-07-01 Pompe F B M Spa Pompa centrifuga per materiali e prodotti molto densi e/o viscosi
US4773823A (en) * 1984-11-13 1988-09-27 Tolo, Inc. Centrifugal pump having improvements in seal life
DE3517499A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Laufrad
JPS6352992U (de) * 1986-09-25 1988-04-09
SU1528035A1 (ru) * 1987-02-18 1994-10-30 А.И. Золотарь Центробежный насос
FI872967A (fi) * 1987-07-06 1989-01-07 Ahlstroem Oy Pump och foerfarande foer separering av gas med pumpen ur mediet som skall pumpas.
CA2015777C (en) * 1990-04-30 1993-10-12 Lynn P. Tessier Centrifugal pump
US5167418A (en) * 1991-04-04 1992-12-01 Dunford Joseph R Grit protector
US5195867A (en) * 1992-03-05 1993-03-23 Barrett, Haentjens & Co. Slurry pump shaft seal flushing
US5553868A (en) * 1994-11-03 1996-09-10 Dunford; Joseph R. Seal cavity throat bushing
US6190121B1 (en) * 1999-02-12 2001-02-20 Hayward Gordon Limited Centrifugal pump with solids cutting action
GB9907372D0 (en) * 1999-03-30 1999-05-26 Concentric Pumps Ltd Improvements in pumps
US6422358B2 (en) * 2000-01-24 2002-07-23 William T. Deibel Ventilated disc brake rotor
US7008177B2 (en) * 2002-11-14 2006-03-07 Cummins Inc. Centrifugal pump with self cooling and flushing features
JP2005061391A (ja) * 2003-07-30 2005-03-10 Aisin Seiki Co Ltd ポンプ装置
US7037069B2 (en) * 2003-10-31 2006-05-02 The Gorman-Rupp Co. Impeller and wear plate
CN101280922B (zh) * 2006-11-07 2010-06-09 河北宏业机械股份有限公司 一种燃油加热器的锥盖形燃烧器
CN101294580B (zh) * 2007-04-26 2010-04-21 李世煌 一种螺旋流恒压泵
US9350475B2 (en) 2010-07-26 2016-05-24 Qualcomm Incorporated Physical layer signaling to user equipment in a wireless communication system
US8892118B2 (en) 2010-07-23 2014-11-18 Qualcomm Incorporated Methods and apparatuses for use in providing position assistance data to mobile stations

Also Published As

Publication number Publication date
EP2643596B1 (de) 2017-07-12
EP2643595A1 (de) 2013-10-02
US20130243634A1 (en) 2013-09-19
WO2012069618A1 (de) 2012-05-31
EP2458225A1 (de) 2012-05-30
JP2014500930A (ja) 2014-01-16
RU2013128547A (ru) 2014-12-27
CN103339386A (zh) 2013-10-02
US20130243568A1 (en) 2013-09-19
RU2566865C2 (ru) 2015-10-27
EP3179112A1 (de) 2017-06-14
JP5988106B2 (ja) 2016-09-07
WO2012069619A1 (de) 2012-05-31
EP3179112B1 (de) 2020-08-05
RU2013128532A (ru) 2014-12-27
JP2014502328A (ja) 2014-01-30
CN103299085A (zh) 2013-09-11
RU2559958C2 (ru) 2015-08-20
DK2643595T3 (en) 2017-09-18
US9879695B2 (en) 2018-01-30
DK2643596T3 (en) 2017-10-30
JP6028162B2 (ja) 2016-11-16
EP2643595B1 (de) 2017-05-24
DK3179112T3 (da) 2020-10-12
US9709071B2 (en) 2017-07-18
CN103339386B (zh) 2017-03-29
CN103299085B (zh) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643596B1 (de) Selbstreinigende Schraubenzentrifugalradpumpe mit spülender Nebenströmung hinter dem Laufrad
DE102017001970A1 (de) Filtervorrichtung
DE212018000023U1 (de) Geschlossene Laufradwasserpumpe mit einer Filterstruktur
EP2188532B1 (de) Pumpenlaufrad und pumpe umfassend ein derartiges pumpenlaufrad
EP3779201B1 (de) Abstreifelement für laufradeintrittskanten von abwasserpumpen
DE102010055167A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von Materialgemischen
DE102015107721A1 (de) Ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpe
EP2022760B1 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
EP2348220B1 (de) Tauchpumpe
DE69026045T2 (de) Flüssigkeitsentgasungspumpe
EP0979354B1 (de) Seitenkanalpumpe mit seitenkanal im ansaugdeckel zur vermeidung verlustbehafteter wirbelstrukturen
DE102014108722A1 (de) Schneckenzentrifuge
DE2153220C3 (de) Kreiselpumpe
DE102008030112A1 (de) Kreiselpumpe mit Freistromlaufrad
DE19539564C1 (de) Pumpe mit einer im Saugstutzen angeordneten Schneideinrichtung
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
DE102011015090A1 (de) Filter
DE2745992A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2037792A1 (de) Zentrifugalpumpe mit einfachem Einlauf
DE102012023731A1 (de) Kreiselpumpe insbesondere für Abwasser oder Schmutzwasser
DE1503624C (de) Gehäuse fur eine radiale Turbo Ar beitsmaschine
EP4108934A1 (de) Anordnung umfassend ein laufrad und einen schneidkopf für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe
DE7234578U (de) Vorrichtung zum zerkleinern pumpen u.dgl.von stoffen verschiedener art
DE29510217U1 (de) Filter zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE2432825A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren und reinigen von fluessigkeit von behaeltern, insbes. von offenen schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171023

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 908627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LEUTSCHENBACHSTRASSE 95, 8050 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13