CH659066A5 - Sulfoniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen. - Google Patents

Sulfoniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen. Download PDF

Info

Publication number
CH659066A5
CH659066A5 CH1194/84A CH119484A CH659066A5 CH 659066 A5 CH659066 A5 CH 659066A5 CH 1194/84 A CH1194/84 A CH 1194/84A CH 119484 A CH119484 A CH 119484A CH 659066 A5 CH659066 A5 CH 659066A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
carbon atoms
compound
formula
conh
Prior art date
Application number
CH1194/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Akihide Koda
Naosuke Matsuura
Mikio Hori
Mitsugi Yasumoto
Ichiro Yamawaki
Shuichi Ueda
Yukio Tada
Original Assignee
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4118483A external-priority patent/JPS59167564A/ja
Priority claimed from JP4477783A external-priority patent/JPS59170062A/ja
Priority claimed from JP773184A external-priority patent/JPS60152459A/ja
Application filed by Taiho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of CH659066A5 publication Critical patent/CH659066A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/32Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C309/30Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings of six-membered aromatic rings substituted by alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

OH
659 066 2
PATENTANSPRÜCHE Picrylsulfonsäure, Cyclohexansulfonamidsäure, Milchsäure,
1. Sulfoniumverbindungen der Formel I Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Buttersäure, Ascorbin-
säure, Linolsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure,
Rx\ © 0CH2CHCH2R4 jq Ölsäure, Propionsäure, Citronensäure, Essigsäure, Ameisen-
A^s-(CH9) -A-f *1 • 5 säure, Nikotinsäure oder Bernsteinsäure
R n \=J R~ bedeutet.
^ ' (I)> . 5. Sulfoniumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch worin gekennzeichnet, dass
Ri und R2 gleich oder verschieden sind und je Alkyl mit 1 bis 6 R3 und R4gleich oder verschieden sind und je Hydroxy,
Kohlenstoffatomen; 10 Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Acyloxy mit 2 bis 6
R3 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffato- Kohlenstoffatomen men, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, bedeuten.
Carboxyäthylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxymit2bis5 Koh- 6. Verbindung der Formel lenstoffatomen, Phenoxycarbonyloxy, Acylacetyloxy mit 2 bis 4
Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffato-15 CH3^?PU rnuu/A nru ruru nr>u ru men,Acylaminoacetyloxymit4bis6Kohlenstoffatomen,Phen- / /"u"°2| 2 2 3
oxyacetyloxy, Phenylalkoxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, c 3 I
Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, fi 0
Phenylalkyloxymethoxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen oder 3\ / 3
Lactovloxv * 20
R4 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffato- a's Verbindung nac'1 Anspruch 1.
men, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit 7. Verbindung der Formel 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbo-
nyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, durch Alkoxy mit 1 bis 6 2s ^3^® rH rnNH-/~VnrH CHPH OPH CH
Kohlenstoffatomen substituiertes Äthoxy,Tetrahydrofurfuryl- / oUn2^«2 "\^" 2| 2 2 3
oxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Carbamoyloxy, Alkylcarba- C3 '
moyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylcarbamoyloxy A ©
oder Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoff- 3 \ /3 atomen;
Y einen Säurerest; als Verbindung nach Anspruch 1.
A -O- oder -CONH-; und n eine ganze Zahl von 1 bis 3; 8. Verbindung der Formel bedeuten, mit der Massgabe, dass R3 und R4 nicht gleichzeitig ^ ^
"^Sul&miumv^rblndungen nach Ansprach 1, dadurch » ^ SCH^H^ONHhq-OCHjCHO^OCHj^
gekennzeichnet, dass • 3 L.™
R3 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit Ibis 6 Kohlenstoffato- Û \_gQ © 3
men, Acyloxy mit2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyäthylcar- 3~\ / 3
bonyloxy,Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxymit2bis5Kohlen- ^ Verbindung nach Anspruch 1.
Stoffatomen oder Phenoxycarbonyloxy; und
R4 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 tìjs 6 Kohlenstoffato- 9 Verbindung der Formel men, Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, _
Acyloxymit 2 bisöKohlenstöffatomen,Benzoyloxymitqbisc6 ch conh/^v0ch,chch,och,ch-
Alkoxy substituiertes Athoxy,Tetrahydrofurfuryloxy,Tetrahy- ch 2 2 2 \ / 2i 2 2 3
dropyranylmethyloxy oder Carbamoyloxy 43 3 ococh bedeuten. CH,-fVsO ® 3
3. Sulfoniumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch J \—/ J _
gekennzeichnet, dass als Verbindung nach Anspruch 1.
R3 Acylacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoff atomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acylaminoacetyloxy mit 4 50
bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyloxy, Phenylalkyloxy mit 10. Verbindung der Formel 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 CH,>. ©
bis 11 Kohlenstoff atomen, Phenylalkyloxymethoxy mit 8 bis 11 ^ SCH^CH^O-^ y-OCI^CHC^OCl^CHß
Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoff- CH^ \=/ |
atomen oder Lactoyloxy; 55 6 0 OH
R4Alkoxymitlbis6Kohlenstoffatomen,Phenoxy,Alkoxy- ^^3 \ / ^3
carbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoff atomen, Alkylcarbamoxyoxy als Verbindung nach Ansprach 1.
mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylcarbamoyloxy; und
A-CONH-bedeuten.
4. Sulfoniumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch © /i~^\
gekennzeichnet, dass ^ SCt^C^CONH-^ y-QCt^GHCH^QCQCH^
Y einen Rest der Chlorwasserstoffsäure, Jodwasserstoff- ^3 I säure, Bromwasserstoffsäure, Tetrafluoroborsäure, Perchlor- 65 fi \ c_ 0 2 5
60
11. Verbindung der Formel ch,.£)-SO.
säure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Metaphos- 3 \ / 3
phorsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsul-fonsäure, Camphersulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure, als Verbindung nach Anspruch 1.
659 066
12. Verbindung der Formel worin Rlt R2, R3, R4, n und A die oben angegebene Bedeutung
CH.,..® /7~^s. haben und X ein Halogen darstellt, mit einem Silberoxid zu
^.SC^C^CONH-^ ^-OC^CHC^OH einem Sulfoniumhydroxyd der Formel IX
CH3 ^ _ ÓcoHr. s R-.^ © /-^^0CHoCHCHoR
ch3
ff—0 oc-he 5 K, \ ® r—p.
•\j)"s03 rvs(ch2va~\_7 ^ /^-oh011a)
2 3
als Verbindung nach Anspruch 1.
13. Verfahren zur Herstellung einer Sulfoniumverbindung worin Rb R2, R3, R4, nund A die oben angegebene Bedeutung der Formel I 10 haben, umsetzt und das Sulfoniumhydroxyd der Formel IX mit r 0 och chch r einer Verbindung der Formel VIII
W r- HY
2I 24-*® (IX
**2 -3 (VIII),
worin Ri, R2, R3, R4, n, A und Y die in Anspruch 1 angegebene 15
Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Sulfid worin Y die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, der Formel II 16. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet,
/—rvoch chch r, dass sie eine Verbindung der Formel I
r,s(ch9) -a-/ 2| 24 (ii),
^ _ -s - "•
worin Rl5 R3, R4, nund A die oben angegebene Bedeutung ^3
haben, mit einer Verbindung der Formel III ~~
worin Rl5 R2, R3, R4, n, A und Y die in Anspruch 1 angegebene r Y 25 Bedeutung haben, als aktive Komponente im Gemisch mit einem
(Uli pharmazeutisch annehmbaren, nichttoxischen Träger- oder
Zusatzstoff enthält.
worin R2 und Y die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt. 17' Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 16 zur
Behandlung von Allergien, dadurch gekennzeichnet, dass sie
14. Verfahren zur Herstellung einer Sulfoniumverbindung 30 e'ne Verbindung gemäss Anspruch 8 enthält.
der Formel I Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zur Behandlung von , . /l^0CH2™CH284 „0 m Allergien wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 ^S-CCH^-A-^T ^ enthält.
worin Rl5 R2, R3, R4, n, A und Y die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Sulfo- Die Erfindung bezieht sich auf neue Sulfoniumverbindungen, niumhalogenid der Formel Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und auf pharma-
P OCH CHCH R 40 zeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten.
1^s(ch ) -a-^ 2| 2 4 . jj© (VI), Die Sulfoniumverbindungen der vorliegenden Erfindung
— 2 n \—/ werden durch die Formel I
r-. >. © n—j^^-och-, chch0 r, m
1^:S-(CH7) -k-i 2\ 2 4 . Y0 (I)
worin R!,R2,R3,R4, A und n die oben angegebene Bedeutung 43 R z n r haben und X ein Halogenatom darstellt, mit einer Verbindung ^ 3
der Formel VII wiedergegeben, worin
Rj und R2 gleich oder verschieden sind und je Alkyl mit 1 bis 6 ZY Kohlenstoffatomen;
(VII), 50 r2 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy,
worin Z ein Silberatom oder ein Alkalimetallatom und Y einen Carboxyäthylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Koh-Säurerest, der von dem durch X dargestellten Halogen verschie- lenstoffatomen, Phenoxycarbonyloxy, Acylacetyloxy mit 2 bis 4 den ist, bedeuten, umsetzt. Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffato-
15. Verfahren zur Herstellung einer Sulfoniumverbindung 55 men, Acylaminoacetyloxymit4bis6Kohlenstoffatomen,Phen-der Formell oxyacetyloxy, Phenylalkoxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen,
Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoff atomen, R-i \ ® r,—a---' 0chochchor. _ ,T, Phenylalkyloxymethoxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen oder
1/s-(ch2)n-a-fjj 2| 2 4. y0 Lactoyloxy;
2 — 3 60 R4 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit Ibis 6 Kohlenstoffato men, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit worin Ri, R2, R3, R4, n, A und Y die in Anspruch 1 angegebene 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbo-Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Sulfo- nyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, durch Alkoxy mit 1 bis 6 niumhalogenid der Formel VI Kohlenstoffatomen, substituiertes Äthoxy, Tetrahydrofurfuryl-
65 oxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Carbamoyloxy, Alkylcarba-// 0CH2?HGH2R4 „@ (VI), moyloxy mit2bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylcarbamoyloxy
/" 2 11 "W I " oder Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoff -
2 3 atomen;
659 066
Y einen Säurerest;
A -O- oder -CONH-; und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, mit der Massgabe, dass R3 und R4 nicht gleichzeitig Wasserstoff darstellen.
Beispiele für durch Rj und R2 in Formel I dargestellte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl usw.
Beispiele für die durch R3 bezeichnete Gruppen sind die folgenden. Beispielhaft für Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sindzu nennen: Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butoxy, Hexyloxy, usw. Beispiele für Acyloxy-gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstofftomen sind Acetyloxy, Propionyl-oxy, Butyryloxy, Pivaloyloxy, Caproyloxyusw. Beispiele für Alkoxycarbonyloxygruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind Methoxycarbonyloxy, Äthoxycarbonyloxy, Propyloxycarbonyl-oxy, Butoxycarbonyloxy, Isobutoxycarbonyloxy, t-Butoxycar-bonyloxy usw. Beispiele für Acylacethyloxygruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Acetylacetyloxy, Propionylacetyloxy, Butyrylacetyloxy und ähnliche niedere Alkylcarbonylacetyloxy-gruppen und dergleichen. Beispiele für Alkoxyacetyloxygruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Methoxyacetyloxy, Athoxy-acetyloxy, Propoxyacetyloxy, Butoxyacetyloxy usw. Beispiele für Acylaminoacetyloxygruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Acetylaminoacetyloxy, Propionylaminoacetyloxy, Butyryl-aminoacetyloxy und ähnliche niedere Alkylcarbonylaminoace-tyloxygruppen und dergleichen. Beispiele für Phenylalkyloxy-gruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen sind Benzyloxy, Phen-äthyloxy, Phenylpropyloxy, Phenylbutyloxy und dergleichen. Beispiele für Phenylalkyloxycarbonyloxygruppen mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen sind Benzyloxycarbonyloxy, Phenäthyloxy-carbonyloxy, Phenylpropyloxycarbonyloxy, Phenylbutyloxycar-bonyloxy und dergleichen. Beispiele für Phenylalkoxymethoxy-gruppen mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen sind Benzyloxyme-thoxy, Phenäthyloxymethoxy, Phenylpropyloxymethoxy, Phenylbutyloxymethoxy und dergleichen.
Beispiele für durch R4 bezeichnete Gruppen sind im folgenden aufgeführt. Beispielhaft für Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butoxy, Hexyloxy und dergleichen. Beispiele für Acyloxy gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pivaloyloxy, Caproyloxy und dergleichen. Beispiele für Cycloalkyloxygruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen sind Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cycloheptyl-oxy und dergleichen. Beispiele für Alkoxycarbonyloxygruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind Methoxycarbonyloxy, Äthoxycarbonyloxy, Propyloxycarbonyloxy, Butoxycarbonyloxy, Isobutoxycarbonyloxy, t-Butoxycarbonyloxy und dergleichen.
Als Alkoxysubstituenten in den mit Q bis C6 Alkoxygruppen substituierten Äthoxygruppen kommen die oben beispielhaft erwähnten Alkoxygruppen in Betracht. Beispiele für Alkylcar-bamoyloxygruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind Methyl-carbymoxyoxy, Äthylcarbamoxyloxy, Propylcarbymoxyoxy, Butylcarbamoyloxy und dergleichen. Beispiele für Phenyl-alkyloxycarbonyloxygruppen mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen sind Benzyloxycarbonyloxy, Phenäthyloxycarbonyloxy, Phenylpropyloxycarbonyloxy, Phenylbutyloxycarbonyloxy und dergleichen.
Die durch Y in Formel I dargestellten Säurereste sind protonische Säurereste, welche pharmazeutisch unbedenklich sind. Beispiele für solche Säurereste sind die Reste anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Jodwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Tetrafluoroborsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Metaphosphorsäure und dergleichen sowie die Reste organischer Säuren wie Methansulfonsäure, Benzolsul-fonsäure, Toluolsulfonsäure, Camphersulfonsäure, 1,5-Naph-thalindisulfonsäure, Picrylsulfonsäure, Cyclo-hexansulfonamidsäure und ähnliche organische Sulfonsäuren,
ferner Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Buttersäure, Ascorbinsäure, Linolsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Propionsäure, Citronensäure, Essigsäure, Ameisensäure, Nikotionsäure, Bernsteinsäure und 5 ähnliche Carbonsäuren.
Zu einer bevorzugten Klasse von Verbindungen der Formel I zählen solche Verbindungen, worin Rt, R2, n, A und Y die oben angegebene Bedeutung haben und R3 Wasserstoff, Hydroxy, 10 Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoff atomen, Carboxyäthylcarbonyloxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxycarbonyloxy und R4 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffato-15 men, Phenoxy, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, mit Q bis C6 Alkoxy substituiertes Äthoxy, Tetrahydrofur-furyloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy oder Carbamoyloxy bedeuten.
20 Von diesen Verbindungen sind diejenigen besonders bevorzugt, bei denen R! und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und R3 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyäthylcarbonyloxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlen-25 Stoffatomen oder Phenoxycarbonyloxy, R4 Wasserstoff,
Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen, Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy und A die Gruppe -CONH- bedeuten und n und Y die oben angegebene Bedeu-30 tung haben. Noch mehr bevorzugt sind diejenigen Verbindungen, worin Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, R3 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy, R4 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 35 durch Q bis C6 Alkoxy substituiertes Äthoxy, Tetrahydrofurfu-ryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Phenoxy, Carbamoyloxy, Äcyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy und A -O-bedeuten und n und Y die oben angegebene Bedeutung haben.
40
Die Verbindungen der Formel I schliessen eine weitere Gruppe von Verbindungen ein, und zwar solche, worin R! und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und R3 Acylacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlen-45 Stoffatomen, Acylaminoacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyloxy, Phenylalkyloxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxymethoxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffato-50 men oder Lactoyloxy, R, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen, Phenoxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbamoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylcarbamoyloxy und A die Gruppe -CONH- bedeuten und 55 n und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die durch die Formel I dargestellten erfindungsgemässen Sulfoniumverbindungen besitzen eine antiallergische Wirksamkeit und sind zur Behandlung von Krankheiten, welche durch 60 allergische Reaktionen vom Typ I induziert werden, verwendbar. Die vorliegenden Verbindungen sind beispielsweise zur Behandlung von Bronchialasthma, Heuschnupfen, Arzneimittelallergien und dergleichen geeignet.-
65 Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I werden im folgenden beschrieben. Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I sind verschiedene Verfahren anwendbar, und zwar beispielsweise die nachfolgend beschriebenen.
5 659 066
Verfahren A worin R! und n die oben angegebene Bedeutung haben und R3' '
Eine Verbindung der Formel II Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit
2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy, R4" Wasserstoff, 2 I 2 4 (II), Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mit C, bis C6 R^S(CH2)n~A-^ "y I ' 5 Alkoxy substituiertes Äthoxy, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahy-
\=S Ro dropyranylmethyloxy, Phenoxy, Carbamoyloxy, Acyloxy mit 2
bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy bedeuten, beispiels-worinR1,R3,R4, A und n die oben angegebenen Bedeutungen weise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel IV-b haben, wird mit einer Verbindung der Formel III
io R1S(CH2)n-hal
R2Y (IV-b),
(HI),
worin Ri und n die oben angegebene Bedeutung haben und hai worin R2 und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, ein Halogenatom darstellt, mit einer Verbindung der Formel V-b umgesetzt. 15
Die Umsetzung wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines (V-b),
Lösungsmittels bei einer Temperatur von etwa-30 bis etwa HO-v^ -'y |
150 °C, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 100 °C, durchgeführt Y=/ R "
und ist nach etwa 0,5 bis etwa 72 h abgeschlossen. Die Verbin- ^
dung der Formel III wird in bezug auf die Sulfidverbindung der 20 worin R3" und R4' ' die oben angegebene Bedeutung haben, Formel II im Überschuss eingesetzt, vorzugsweise in einer hergestellt werden.
Menge, die den 1- bis 4-fachen der je Mol der Verbindung der Die Umsetzung zwischen der Verbindung der Formel IV-a
Formel II theoretisch benötigten Menge entspricht. Brauchbare uncl der Verbindung V-a und die Umsetzung zwischen der Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol Verbindung IV-b und der Verbindung der Formel V-b werden und ähnliche Alkohole ; Acetonitril, Nitromethan, 25 beide bevorzugt in Anwesenheit einer basischen Substanz, zum
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd und ähnliche polare Beispiel Natrium, Kalium oder einem ähnlichen Alkalimetall,
Lösungsmittel; Methylenchlorid, Chloroform und ähnliche halo- einem Alkalimetallhydrid, Alkalimetallhydroxyd oder Alkaligenierte Kohlenwasserstoffe; Benzol, Toluol, Xylolund ähnliche metallcarbonat, oder Pyridin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, aromatische Kohlenwasserstoffe; Äthyläther, Propyläther und Triäthylamin oder dergleichen in einem geeigneten Lösungsmit-ähnliche Äther; Aceton; Petroläther; Äthylacetat; Wasser und 30 te] oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperadergleichen. Die Lösungsmittel können einzeln oder in Form von tur von etwa 0 bis etwa 200 °C durchgeführt. Die Synthese der Mischungen eingesetzt werden. Die Umsetzung kann in einem Sulfidverbindungen Il-a und Il-b wird im folgenden anhand der verschlossenen Reaktionsgefäss durchgeführt werden, sofern Referenzbeispiele noch eingehend erläutert werden, erforderlich. yon den Sulfiden der Formel II kann eine Verbindung der
Von den Sulfidverbindungen der Formel II, die als Ausgangs- 35 Formel II-c material verwendet werden, können diejenigen, die der Formel qqjj CHCH R 1,1
ll" ^ _.och,chck,r, ' R,S(CH2) 2| 24 («-=)■
R1S(CH2)IlCONH-0r \ , 2 Va), a W 0R3'"
3 worin Ri und n die oben angegebene Bedeutung haben und R3" '
worin Ri und n die oben angegebene Bedeutung haben und R3' Acylacetyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyl mit 3 bis Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 6 Kohlenstoff atomen, Acylaminoacetyl mit 4 bis 6 Kohlenstoff-Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoff atomen, Benzoyloxy, Carboxy- atomen, Phenoxyacetyl, Penylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffato-äthylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoff- 45 men, Phenylalkoxycarbonyl mit 8 bis 11 Kohlenstoff atomen, atomen oder Phenoxycarbonyloxy und R4' Wasserstoff, Phenylalkyloxymethyl mit 3 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkoxy-
Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 carbonyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Lactoyl und R4' bis 6 Kohlenstoff atomen, Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffa- Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkoxycarbo-tomen, Phenoxy oder Benzoyloxy bedeuten, beispielsweise nyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyl-
durch Umsetzung einer Verbindung der Formel IV-a 50 oxY mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbamoyloxy mit 2 bis
5 Kohlenstoffatomen oder Phenylcarbamoyloxy bedeuten bei-R1S(CH2)nCO-hal spielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel IV-c
(w-a)> OCH-CHCH«R, ' "
R,S(CH,) CONH-f 2| 24 (IVc)'
worin Ri und n die oben angegebene Bedeutung haben und hai 55 1 *• « \—/ qjj
Halogen darstellt, mit einer Verbindung der Formel V-a
OCH CHCH R ' worin R!,R4'" und n die oben angegebene Bedeutung haben, mit
"7^ 21 2 4 (V-a) einer Verbindung der Formel V-c
2 ~\ / D »
R3 60 R3"'-Hal worin R3' und R4' die oben angegebene Bedeutung haben, ( V-c), hergestellt werden.
Von den Sulfidverbindungen der Formel II können Verbin- worin R3' ' ' die oben angegebene Bedeutung hat und Hai Halo-
dungen der Formel Il-b gen darstellt, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels oder
«pu pu pu o ti 65 in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur im
R S(CH ) üJ 2 4 (Il-b), Bereich von etwa 0 bis etwa 100 °C hergestellt werden. Vorzugs-
1 * 2 ti \ / i n weise wird die Umsetzung in Gegenwart einer basischen Sub-
"3 stanz, wie beispielsweise Natrium, Kalium oder ein ähnliches
659 066
6
Alkalimetall, Alkalimetallhydrid oder Alkalimethylhydroxyd, Pyridin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Triäthylamin oder dergleichen durchgeführt. Die Synthese der SulfidverbindungII-c wird in den Referenzbeispielen näher erläutert werden.
Verfahren B Ein Sulfoniumhalogenid der Formel VI
Ri\®
8,
S(CH2)n-M0r och0chch0r, q 2| 24-X0
R3 (VI),
worin Rj, R2, R3, R4, Aund n die oben angegebene Bedeutung haben und X Halogen darstellt, wird mit einer Verbindung der Formel VII
ZYt
(vii),
worin Z ein Silberatom oder ein Alkalimetallatom und Yi einen Säurerest, der von dem durch X dargestellten Halogen verschieden ist, bedeuten, umsetzt. Dieses Verfahren beruht auf einer Salzaustauschreaktion des Sulfoniumhalogenides der Formel VI (in der vorliegenden Verbindung der Formel I bedeutet Y den Rest einer Halogenwasserstoffsäure). Das Ausgangsmaterial, d.h. das Sulfoniumhalogenid der Formel VI wird nach Verfahren A hergestellt und kann vorteilhafterweise direkt aus dem resultierenden Reaktionsgemisch ohne Zwischenisolierung eingesetzt werden. Es kann jedoch auch nach der Abtrennung aus dem Reaktionsgemisch und einer nachfolgenden Reinigung verwendet werden.
Brauchbare Verbindungen der Formel VII schliessen Silbersalze oder Alkalimetallsalze von Säuren ein, die dazu fähig sind, den durch Y in Formel I dargestellten Säurerest zu ergeben. Beispiele für geeignete Säuren sindSalzsäure, Jodwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Tetrafluoroborsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Metaphos-phorsäure und dergleichen sowie zur Einführung des Restes organischer Säuren, beispielsweise Methansulfonsäure, Benzol-sulfonsäure,Toluolsulfonsäure, Camphersulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure, Picrylsulfonsäure, Cyclohexansulfon-amidsäure und ähnliche organische Sulfonsäuren sowie Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Buttersäure, Ascorbinsäure, Linolsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Propionsäure, Citronensäure, Essigsäure, Ameisensäure, Nikotinsäure, Bernsteinsäure und ähnliche Carbonsäuren. Beispiele für geeignete Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium usw.
Die Salzaustauschreaktion dieses Verfahrens wird in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von üblicherweise etwa-30 bis etwa 150 °C, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 100 °C, durchgeführt.
Die bevorzugte Einsatzmenge der Verbindung der Formel VII beträgt das etwa 1 bis 4-fache der theoretischen Menge des Sulfoniumhalogenids der Formel VI. Als geeignete Lösungsmittel kommen die für die Verwendung bei der Durchführung des Verfahrens A als Beispiele erwähnten in Betracht.
Verfahren C
Dieses Verfahren beruht ebenfalls auf einer Salzaustauschreaktion und beinhaltet die Umsetzung des Sulfoniumhalogenids der Formel VI mit einem Silberoxyd und einer Verbindung der Formel VIII
Als Beispiele für als Ausgangsmaterial zu verwendende Sul-foniumhalogenide der Formel VI sind solche zu nennen, wie sie bereits bei Verfahren B erwähnt worden sind. Nützliche Verbindungen der Formel VIII sind freie organische und anorganische 5 Säuren, die in der Lage sind, den durch Y dargestellten Säurerest in Formel I zu bilden. Als Beispiele für derartige" Verbindungen sind die bei Verfahren B erwähnten zu nennen.
Das Silberoxyd wird bei der Reaktion in einer Menge von üblicherweise mehr als einem Mol, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 4 Mol, je Mol Sulfoniumhalogenid der Formel VI eingesetzt. Die Menge der Verbindung der Formel VIII beträgt mehr als 1 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 4 Mol je Mol Sulfoniumhalogenid der Formel VI. Bei diesem Verfahren wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von üblicherweise 15 etwa-30 bis etwa 150 °C, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 100 °C, durchgeführt. Als Lösungsmittel für diese Umsetzung eignen sich die bei Verfahren A erwähnten.
Obgleich dieses Verfahren als Einstufenreaktion, indem man das Sulfoniumhalogenid der Formel 6, Silberoxyd und die Ver-20 bindung der Formel VIII gleichzeitig in einem geeigneten Reak-tionsgefäss unterbringt, durchgeführt werden kann, wird vorzugsweise ein zweistufiges Verfahren angewendet, bei dem in der einen Stufe das Sulfoniumhalogenid mit dem Silberoxyd zu einem Sulfoniumhydroxyd der Formel IX als Zwischenprodukt umgesetzt wird und in einer weiteren Verfahrensstufe die Verbindung der Formel VIII in das Reaktionsgefäss eingebracht und weiter mit dem Sulfoniumhydroxyd umgesetzt wird. Diese Reaktion wird durch das nachfolgende Formelschema veranschaulicht.
30
Rw ® OCH, CHCH, R, _
X>-(CH2)n-A-Qr 2| 2 4 £ * Ag,0
25
«2
(VI)
35
40
/T~OCtUCHCH^R» —.
RVs-<CH2VA<r? I -°^
2 w 3
(IX)
HYX (VIII)
«2
R1V.® ^S-(CH2)
OCH,CHCH,R, ^
% W
HYX
worin Y, die oben angegebene Bedeutung hat.
(VIII),
In den vorstehenden Formeln sind Ri, R2, R3, R4, n, A, Yi und X 45 wie oben definiert.
Das bei dieser Umsetzung verwendete Silberoxyd wird in einer Menge von zweckmässigerweise mehr als 1 Mol, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 4 Mol, je Mol Sulfoniumhalogenid der Formel VI eingesetzt. Die Menge der Säure der Formel VIII 50 beträgt mehr als 1 Mol, vorzugsweise etwa 1 bis etwa4 Mol, je Mol des Sulfoniumhydroxyds der Formel IX. Für dieses Verfahren sind die gleichen Lösungsmittel, wie sie im Zusammenhang mit Verfahren A beispielsweise erwähnt worden sind, brauchbar. Die Umsetzung zwischen dem Sulfoniumhalogenid der Formel 55 VI und dem Silberoxyd und die Umsetzung zwischen dem Sulfoniumhydroxyd der Formel IX und der Verbindung der Formel VTII werden beide bei einer Temperatur von zweckmässigerweise etwa-30 bis 150 °C, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 100 °C, durchgeführt.
60 Die nach den Verfahren A bis C hergestellten erfindungsge-mässen Sulfoniumverbindungen können mit Hilfe üblicher Trennmethoden aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Umkristallisation, Extraktion, Konzentration, Säulenchromatographie und dergleichen. 65 Die erfindungsgemässen Verbindungen besitzen zusätzlich zu der oben erwähnten antiallergischen Wirksamkeit eine immun regulierende Wirkung und sind als Wirkstoffkomponenten von Arzneimitteln verwendbar.
Zur Verwendung als Arzneimittel können die erfindungsge-mässen Verbindungen in Form pharmazeutischer Zubereitungen für verschiedene Darreichungsarten konfektioniert werden, z.B. als Zubereitungen für orale Verabreichung, Injektion, Rektal-suppositorien oder Inhalationsmittel, je nach Art der beabsichtigten Therapie. Derartige Zubereitungen können in bereits bekannter Weise unter Verwendung herkömmlicher pharmazeutisch annehmbarer, nicht toxischer Trägerstoffe oder Excipien-tien konfektioniert werden. Für die Konfektionierung von festen Zubereitungen für die orale Darreichung, wie Tabletten, Filmtabletten, Granulate, Pulver und Kapseln, können Excipientien und, wenn erforderlich, Bindemittel, Sprengmittel, Gleitmittel oder Glanzmittel, Färbemittel, Korrigentien und dergleichen zu der erfindungsgemässen Verbindung zugesetzt werden. Derartige Zusatzstoffe sind in der Pharmazie bekannt. Als Beispiele nützlicher Verbindungen sind Excipientien, wie Lactose, weisser Zucker, Natriumchlorid, Glucoselösung, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Zellulose und Kieselsäure; Bindemittel, wie Wasser, Äthanol, Propanol, Glucose, Carboxymethylcellu-lose, Schellack, Methylcellulose, Kaliumphosphat und Polyvi-nylpyrrolidon; Sprengmittel, wie getrocknete Stärke, Natriumal-ginat, Agarpulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Natriumlaurylsulfat, Glycerinmonostearat, Stärke und Lactose; Gleitmittel oder Glanzmittel, wie gereinigtes Talkum, Stearinsäuresalz, Borsäurepulver, festes Polyäthylenglycol; Korrigentien, wie Saccharose, Präparate aus Schalen von bitteren Orangen, Zitronensäure, Weinsäure und dergleichen zu nennen. Für die Konfektionierung von flüssigen Zubereitungen für die orale Darreichung, wie Lösungen für die orale Darreichung, Sirupe und dergleichen können der vorliegenden Verbindung herkömmliche Korrigentien, Puffer, Stabilisatoren und dergleichen zugesetzt werden. Derartige Zubereitungen können in üblicher Weise konfektioniert werden. Beispiele für brauchbare Korrigentien sind solche, wie sie im Vorhergehenden beispielhaft erwähnt worden sind. Typische Puffer schliessen Natriumci-trat ein. Geeignete Stabilisatoren sind Tragacanth, Gummi-arabicum, Gelatine, und dergleichen. Die so hergestellten pharmazeutischen Zubereitungen können oral verabreicht werden. Lösungen für die parenterale Darreichung können in üblicher Weise konfektioniert werden, wobei destilliertes Wasser für Injektionen als Träger verwendet wird und der vorliegenden Verbindung übliche Zusatzstoffe, wie Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, Puffer, Stabilisatoren, Mittel zur isotonischen Einstellung , Lokalanesthetica und dergleichen zugesetzt werden. Beispiele für Mittel zur Einstellung des pH-Wertes und Puffer sind Natriumsalze von Citronensäure, Essigsäure und Phosphorsäure. Als Beispiele für Stabilisatoren sind Natriumpyrosul-fit (Anti-oxydans), EDTA, Thioglycolsäure, Thiomilchsäure und dergleichen zu nennen. Beispiele für Lokalanesthetica sind Procainhydrochlorid, Xylocainhydrochlorid, Lidocainhydroch-lorid und dergleichen. Derartige Lösungen können subcutan, intramuskulär oder intravenös verabreicht werden. Zur Herstellung von Rektalsuppositorien können der vorliegenden Verbindung übliche Excipientien und, wenn erforderlich, oberflächenaktive Mittel beigefügt werden, worauf die Konfektionierung in üblicher Weise erfolgt. Derartige Suppositorien werden rektal appliziert. Inhalationsmittel können in üblicher Weise hergestellt werden, indem man der vorliegenden Verbindung in üblicher Weise ein konventionelles Treibmittel, wie Flongas oder dergleichen, und gewünschtenfalls weitere übliche Zusatzstoffe hinzufügt.
Die Menge der in die beschriebenen Zubereitungen einzuarbeitenden vorliegenden Verbindung variiert mit den zu behandelnden Symptomen oder mit der Art der Zubereitung. Vorzugsweise beträgt die Menge j e Verabreichungseinheit etwa 5 bis etwa 1000 mg für eine orale Darreichung, etwa 0,1 bis etwa 500 mg für eine parenterale Verabreichung, etwa 5 bis etwa 1000 mg für eine intrarektale Verabreichung und etwa 1 bis etwa
500 mg für eine Verabreichung durch Inhalation. Die Tagesdosis für einen Erwachsenen, die in Abhängigkeit von den Symptomen und dergleichen variierbar ist, beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5000 mg für übliche Zwecke.
5 Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Referenzbeispiele für die Herstellung von als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen zu verwendenden Sulfidverbindungen der Formel II und Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemässen io Verbindungen gegeben.
Referenzbeispiel 1 Synthese von 4-(3-Äthoxy-2-hydroxypropoxy)phenylcarbamoyl-methylsulfid
15 In 4 ml Dimethylformamid wurden 2,00 g Triäthylamin und 2,11 g 4-(3-Äthoxy-2-hydroxypropoxy)anilin gelöst. Zu der Lösung wurden unter Eiskühlung 1,25 g Methylmercaptoace-tylchlorid zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur während 12 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt 20 und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der resultierende Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung einer Äthanol-Chloroform-25 Mischung im Verhältnis 1:5 gereinigt und ergab 2,85 g 4-(3-Äthoxy-2-hydroxypropoxy)phenylcarbamoylmethylmethyIsul-fid mit einer Ausbeute von 95,3%.
NMR (DMSOd6, Ô-Wert, ppm)
1.15 (3H, CH,CH,0-), 2.19 (3H, CH,S-),
30 j z j
3.33 (2H, -SCH2-)t 3.9-4.3 (3H, -^>-OCH2CH-) , HV_/H
6.89, 7.46 (4H, , 8.30 (1H, CONH)
35
Referenzbeispiel 2 40 Synthese von 2-[4-(3-Äthoxy-2-hydroxypropoxy)phenylcarba-moyljäthylmethylsulfid In 4 ml Dimethylformamid wurden 1,46 g Triäthylamin und l,52g4-(3-äthoxy-2-hydroxypropoxy)anilin gelöst. Zu der Lösung wurde unter Eiskühlung eine Menge von 1,10g 3-Me-45 thylmercaptopropionylchlorid zugesetzt. Die Mischung wurde während 12 h bei Raumtemperatur gerührt, worauf das Reaktionsgemisch eingeengt wurde. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert, die Chloroformschicht nacheinander mit In Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumhy-50 drogencarbonat und Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Äther versetzt, worauf die gebildeten Kristalle abfiltriert wurden und 1,52 g 2-[4-(3-Äthoxy-2-hydroxy-propoxy)phenylcarbamoyl]äthylmethylsulfid mit einer Ausbeute von 67,4% ergaben; F. 79 bis 81CC.
55
Beispiel 1
Synthese von 4-(3-Äthoxy-2-hydroxypropoxy)phenylcarbamoyl-methyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 1) In 20 ml Methylenchlorid wurden 2,99 g 4-(3-Äthoxy-2-60 hydroxypropoxy)phenylcarbamoylmethylmethylsulfid gelöst. Zu der Lösung wurden 5,50g Methyl-p-toluolsulfonat zugegeben. Die Mischung wurde während 24 h bei Raumtemperatur gerührt, worauf zu dem Reaktionsgemisch Äther hinzugefügt wurde. Der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert und aus Methy-65 lenchlorid/Äther umkristallisiert. Man erhielt 4,75 g 4-(3-Äth-oxy-2-hydroxypropoxy)phenylcarbamoylmethyldimethylsulfo-nium-p-toluolsulfonat (Verbindung 1) in einer Äusbeute von 97,7%; F. 139 bis 141 °C.
659 066
Beispiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wiederholt, wobei die Verbindungen 8,12,16,27,28,32 und 34 hergestellt wurden, wie in Tabelle 1 später gezeigt werden wird.
Beispiel 3
Synthese von 4-(2-Acetoxy-3-äthoxypropoxy)phenylcarbamoyl-methyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 2) Zu 3,41 g 4-(2-Acetoxy-3-äthoxypropoxy)-phenylcarbamoyl-methylmethylsulfid wurde eine Menge von 7 g Methyl-p-toluol-sulfonat hinzugefügt. Die Mischung wurde während 8 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Äther hinzugeführt und der unlösliche Feststoff abfiltriert. Dieser wurde aus Äthanoläther umkristallisiert und ergab 5,10 g 4-(2-Acetoxy-3-äthoxypropoxy)phenylcarbamoylmethyldimethyl-sulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 2) in einer Ausbeute von 96,6%; F. 100 bis 105 °C.
Beispiel 4
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde die Arbeitsweise von Beispiel 3 wiederholt, um die Verbindungen 5, 6,17,18,19,21,22,25,26,29,33,73,74 und 77, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, herzustellen.
Beispiel 5
Synthese von 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)phenylcarba-
moyljäthyldimethylsulfoniumjodid (Verbindung 3) 2,85 g 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)phenylcarbamoyl]äthyl-methylsulfid wurden in 5 ml Dimethylformamid gelöst, worauf die Lösung mit 5,00 gMethyljodid versetzt wurde. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 12 h gerührt, wonach zu dem Reaktionsgemisch Äther hinzugefügt wurde. Der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert, aus Methanol/Äther umkristallisiert und ergab 4,05 g 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)phenylcarba-moyljäthyldimethylsulfoniumjodid (Verbindung 3), was einer Ausbeute von 94,8% entsprach; F. 113 bis 115 °C.
Beispiel 6
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde die Arbeitsweise von Beispiel 5 wiederholt, um die Verbindun-gen9,13,35,37,75 und 76, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, zu erhalten.
Beispiel 7
Synthese von 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)phenylcarbamoyl]-äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 4) In 20 ml Acetonitril wurden 2,85 g 2-[4-(2,3-Dihydroxyprop-oxy)phenylcarbamoyl]äthyldimethylsulfoniumjodid, hergestellt in Beispiel 5, gelöst. Zu der Lösung wurden 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während einer Stunde gerührt, wonach das Reaktionsgemisch filtriert wurde. Das Filtrat wurde mit Schwefelwasserstoff und Aktivkohle versetzt, wonach die resultierende Mischung filtriert wurde. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand unter Verwendung von Methylenchlorid/Äther gereinigt. Man erhielt 4,11 g 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)phenylcarbamoyl]-äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 4) in einer Ausbeute von 96,3%.
Beispiel 8
Die Arbeitsweise von Beispiel 7 wurde unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wiederholt, wobei die Verbindungen 10,36 und 38, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, hergestellt wurden.
25
Beispiel 9
Synthese von 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)phenylcarba-moyl]äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 14) 5 In 20 ml Methanol wurden 4,83 g 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenylcarbamoyl]äthyldimethylsulfoniumjodid, hergestellt in Beispiel 6, gelöst. Die Lösung wurde mit 2,31 g Silberoxyd versetzt, worauf die entstandene Mischung während einer Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsge-io misch wurde filtriert, worauf dem Filtrat eine Lösung von 3,44 g p-Toluolsulfonsäure in 5 ml Methanol zugesetzt wurde. Die Mischung wurde eingeengt und der Rückstand unter Verwendung von Acetonitril/Äther gereinigt. Man erhielt 5,10 g 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)phenylcarbamoyl]äthyldimethylsul-15 fonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 14) in einer Ausbeute von 96,6%.
Beispiel 10
Synthese von 2-[4-(2-Hydroxy-3-propoxypropoxy)phenylcarba-20 moyl]äthyldimethylsulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 11) In 5 ml Wasser wurden 4,69 g 2-[4-(2-Hydroxy-3-propoxy-propoxy)phenylcarbamoyl]äthyldimethylsulfoniumjodid, hergestellt in Beispiel 6, gelöst. Zu der Lösung wurde eine Lösung von 6 g Natriumpicrylsulfonat in 10 ml Wasser hinzugefügt. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und ergaben 6,11g 2-[4-(2-Hydroxy-3-propoxypropoxy)phenylcarbamoyl]äthyldimethyl-sulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 11) in einer Ausbeute von 96,2%; F. 117 bis 119 °C.
30
Beispiel 11
Synthese von 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)phenylcarba-moyl]äthyldimethylsulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 15) In 5 ml Wasser wurden 5,28 g 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxyprop-35 oxyphenylcarbamoyl]äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat gelöst. Zu der Lösung wurde eine Lösung von 9 g Natriumpicrylsulfonat in 10 ml Wasser hinzugefügt. Die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei 6,50 g 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)phenylcarba-40 moyljäthyldimethylsulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 15) in einer Ausbeute von 93,5% erhalten wurden; F. 106 bis 108 °C.
Beispiel 12
45 Synthese von 2-[4-(2-Hydroxy-3-methoxypropoxy)phenylcarba-moyl]äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 7) Zu einer Lösung von 2,99 g 2-[4-(2-Hydroxy-3-methoxyprop-oxy)phenylcarbamoyl]äthylmethylsulfid in 30 ml Methylenchlorid wurden auf einmal 4,00 g Methyljodid und danach 2,79 g 50 Silber-p-toluolsulfonat zugesetzt. Die Mischung wurde während 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, worauf das Filtrat mit Schwefelwasserstoff und Aktivkohle versetzt wurde. Die Mischung wurde filtriert, das Filtrat eingeengt und aus Äthanol/Äther umkristallisiert. Man erhielt 55 4,71 g2-[4-(2-Hydroxy-3-methoxypropoxy)phenylcarbamoyl]-äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 7) in einer Ausbeute von 96,9%; F. 144 bis 146 °C.
Beispiel 13
60 Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde die Arbeitsweise von Beispiel 12 wiederholt, um die Verbindungen 20,23,30,31,33 und 39, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, zu erhalten.
65 Beispiel 14
Synthese von 2-[3-(2-Phenoxycarbonyloxy-3-äthoxypropoxy )-phenylcarbamoyl]äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 24)
659 066
In 10 ml Acetonitril wurden 4,34 g 2-[3-(2-Phenoxycarbonyl-oxy-3-äthoxypropoxy)phenylcarbamoyl]äthylmethylsulfid gelöst. Zu der Lösung wurden 5,00 g Propyljodid und anschliessend 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 12 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und anschliessend in der in Beispiel 12 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhielt 6,05 g 2-[3-(2-Phenoxycarbonyloxy-3-äthoxypropoxy)phenylcarbamoyl]äthyl-dimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 24) in einer Ausbeute von 93,4%.
Referenzbeispiel 3 Synthese von 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)phenoxy]äthylme-thylsulfid
Eine Menge von 1,84 g 4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenol wurde in 0,40 g Natriumhydroxyd und 10 ml 90%igem Methanol gelöst. Zu der Lösung wurden 1,11 g 2-Methylmercaptoacetyl-chlorid zugegeben, wonach die Mischung während 6 h am Rückfluss gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, mit Glauber-Salz entwässert und eingeengt. Der Rückstand wurde aus Benzol/ Petroläther umkristallisiert und ergab 2,25 g 2-[4-(2,3-Dihydro-xypropoxy)phenoxy]äthylmethylsulfid in einer Ausbeute von 87,2%; F. 59 bis 61 °C.
Elementaranalyse (für C12H1804S)
berechnet: C 55,79%, H 7,02%
gefunden: C 55,61%, H 7,18%
Referenzbeispiel 4 Synthese von2-[4-(2,3-Diäthoxypropoxy)phenoxy]äthylmethyl-
sulfid
Eine Menge von 2,40 g 4-(2,3-Diäthoxypropoxy)phenol wurde in 0,56 g Kaliumhydroxyd und 10 ml 90%igem Äthanol gelöst. Zu der Lösung wurden 1,55 g 2-Methylmercaptoäthylbro-mid hinzugefügt. Die Mischung wurde während 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen mit Glauber-Salz entwässert und eingeengt. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck destilliert und ergab 2,95 g 2-[4-(2,3-Diäthoxypropoxy)-phenoxy]äthylmethylsulfid in einer Ausbeute von 93,9% ; Siedepunkt 176 bis 177 °C/0,75 bis 1,50 mbar.
Beispiel 15
Synthese von 2-[2-(2,3-Dihydroxypropoxy)phenoxy]äthyldime-thylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 40)
Eine Menge von 7 g Methyl-p-toluolsulfonat wurde zu 2,58 g 2-[2-(2,3-Dihydroxypropoxy)phenoxy]äthylmethylsulfidund 5 ml Methylenchlorid zugesetzt und die Mischung bei Raumtemperatur während 24 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Äther versetzt. Das ausgefällte ölige Produkt wurde abgetrennt und mit Äthanol/Äther gereinigt, wobei 4,01 g 2-[2-(2,3-Dihy-droxypropoxy)phenoxy]äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfo-nat in einer Ausbeute von 90,1% erhalten wurden.
Beispiel 16
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde die Arbeitsweise von Beispiel 15 wiederholt, um die Verbindungen 42,44,48 und 54, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, zu erhalten.
Beispiel 17
Synthese von 2-[4-(2-Hydroxy-3-methoxypropoxy)phenoxy]-äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 45)
Eine Menge von 6 g Methyl-p-toluolsulfonat wurde zu 2,72 g 2-[4-(2-Hydroxy-3-methoxypropoxy)phenoxy]äthyImethyIsuIfid zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 12 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Äther zugegeben 5 und der unlösliche Feststoff abgetrennt und aus Äthanol/Äther umkristallisiert. Man erhielt 4,15 g2-[4-(2-Hydroxy-3-methoxy-propoxy)phenoxy]äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat in einer Ausbeute von 90,4%; F. 88 bis 91 °C.
10
Beispiel 18
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde die Arbeitsweise von Beispiel 17 wiederholt, wobei die Verbindungen 46,47,49,52,55 und 56, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, erhalten wurden.
Beispiel 19
Synthese von 2-[4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)phenoxy]-äthyldimethylsulfoniumjodid (Verbindung 50) 20 Eine Menge von 5 g Methyljodid wurde zu 3,34 g 2-[4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)phenoxy]äthylmethylsulfid und 5 ml Acetonitril zugegeben. Die Mischung wurde während 24 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand aus Äthanol/Äther umkristalli-25 siert. Man erhielt 4,45 g2-[4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)-phenoxy]äthyldimethylsulfoniumjodid in einer Ausbeute von 93,5%; F. 112 bis 112,8 °C.
30
Beispiel 20
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde die Arbeitsweise von Beispiel 19 wiederholt, wobei Verbindung 59, die in Tabelle 1 aufgeführt ist, erhalten wurde.
Beispiel 21
35 Synthese von 3-[4-(3-Äthoxy-2-hydroxypropoxy)phenoxy]pro-pyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 60) In 20 ml Acetonitril wurden 4,42 g 3-[4-(3-Äthoxy-2-hydroxy-propoxy)phenoxy]propyldimethylsulfoniumjodid, hergestellt in 4o Beispiel 20, gelöst. Zu der Lösung wurden auf einmal 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat hinzugefügt, worauf die Mischung während einer Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat mit Schwefelwasserstoff und Aktivkohle versetzt. Die Mischung wurde fil-. triert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde aus Äthanol/Äther umkristallisiert und ergab 4,48 g 3-[4-(3-Äthoxy-2-hydroxypropoxy)phenoxy]propyldimethylsulfonium-p-toluol-sulfonat in einer Ausbeute von 92%; F. 114 bis 116 °C.
Beispiel 22
Synthese von 2-[4-(2,3-Dipropoxypropoxy)phenoxy]äthyldime-thylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 53) Zu3,42g2-[4-(2,3-Dipropoxypropoxy)phenoxy]äthylme-thylsulfid und 20 ml Acetonitril wurden 5 g Methyljodid auf 5; einmal und danach 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat zugesetzt. Die Mischung wurde während 12 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat mit Schwefelwasserstoff und Aktivkohle versetzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde aus 6 Methanol/Isopropyläther umkristallisiert und ergab 4,81 g 2-[4-(2,3-Dipropoxypropoxy)phenoxy]äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat in einer Ausbeute von 90,9%; F. 123 bis 125 °C.
65
Beispiel 23
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde die Arbeitsweise von Beispiel 22 wiederholt, wobei die Verbindungen 57 und 58, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, hergestellt wurden.
659 066 10
Beispiel 24 4.09 (2H, -^>-OCH2CHCH2-),
Synthese von 2-[4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)phenoxy]- 5.1-5.4 (ih, -/"Voch CHCH ->
äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 51) * ' \=/ 2"j 2
In 20 ml Acetonitril wurden 4,76 g 2-[4-(2-Hydroxy-3-phen- 5 h. ,H
oxypropoxy)phenoxy]äthyldimethylsulfoniumjodid,hergestellt 6.88, 7.51 (4H, C0NH-Ö-0-), 9.85 (in, CONH) inBeispiell9, gelöst. ZuderLösungwurdeeineMengevon2,32
g Silberoxyd zugesetzt und die Mischung während 30 min ~ • —
gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, worauf 3,44gp- Referenzbeispiel 6
Toluolsulfonsaure zu dem Filtrat hinzugefügt wurden. Die „ , ^ ,
Mischung wurde eingeengt und der Rückstand aus Acetonitril/ 10 Synthese von 2-[2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)phenyl-
Äther umkristallisiert. Dabei wurden 4,65 g2-[4-(2-Hydroxy-3- carbamoyl]athylpropylsulfid phenoxypropoxy)phenoxy]äthyldimethylsulfonium-p-toluolsul- In 100 ml Chloroform wurden 3,70 g 2-[2-(3-Butoxy-2-hydro-
fat in einer Ausbeute von 89,3% erhalten; F. 88 bis 90 °C. xypropoxy)phenylcarbamoyl]äthylpropylsulfid und 0,87 g Pyridin gelöst. Zu der Lösung wurden tropfenweise 1,71g Phenoxy-
Beispiel 25 15 acetylchlorid zugegeben. Die Lösung wurde während 2 h bei
Synthese von 2-[2-(2,3-Dihydroxypropoxy)phenoxy]äthyldime- Raumtemperatur gerührt, worauf das Reaktionsgemisch mit thylsulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 41) Wassergewaschenundemgeengtwurde.DerRückstandwurde
T . „ r„ m „ t^-i. j \ durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwendung
In2ml Wasser wurden4,45 g2-[2-(2,3-Dihydroxypropoxy)- einerÄther/PetroläthermischungimVerhältnis5:3gereinigtund phenoxy]athyldimethylsulfomum-p-toluolsulfonat gelost. Zu der 20 ergab 4 80 g 2-[2-(3-Butoxy-2-phenoxyaCetoxypropoxy)pheny1-
L°sun|wurdeeineLosungvon^,,30gNataumpicrylsulfonatin Carbamoyl]äthylpropylsulfid in einer Ausbeute von 95,2%.
10 ml Wasser zugegeben. Die gebildeten Kristalle wurden abül- _ _ _
triertundausÄthanolumkristallisiert.Manerhielt5,10g2-[2- NMR (DMSO-d6, ô-Wert,ppm) (2,3-Dihydroxypropoxy)phenoxy]äthyldimethylsulfoniumpi-
crylsulfonat in einer Ausbeute von 90,1%; F. 124 bis 125 °C. 25 0 '87 (3H' CH3CH2CH2CH2° }» °-91 (3H- ^3CH2CH2S_) •
1.0-1.7 (6H, CHqCHOCHQS-. CH,CH,CH9CH90-),
Beispiel 26 J
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde 2-3 2-6 ^2H* CH3CH2—2S ^ '
die Arbeitsweise von Beispiel 25 wiederholt, wobei Verbindung 2.5-2.8 (4H, SCH2CH2C0NH-),
43, die in Tabelle 1 aufgeführt ist, erhalten wurde. 30
3.2-3.6 (2H, CH3CH2CH2CH20-),
3.68 (2H, ), 4.0-4.3 (2H, ),
6.7-7.2, 7.9-8.1 (4H, -C0NH-f3"S> • 8-7 <1H> C0NH>
Beispiel 27
Synthese von 3-[3-(3-Äthoxy-2-propionyloxypropoxy)phenoxy]- _
propylmethylpropylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 61) 35 2| 2 2, 2
3,56g3-[3-(3-Äthoxy-2-propionyloxypropoxy)phenoxy]pro- 4.81 (2H, ^^-OCH^CO-), 5.3-5.6 (1H, ),
pylmethylsulfid wurden in 20 ml Methylenchlorid gelöst. Zu der OCH CHCH
Lösungwurden5gMethyljodidund2,79gSilber-p-toluolsulfo- / ^ 2,— 2
nat zugesetzt, worauf die Mischung während 24 h bei Raumtem- 6.7-7.4 (5H, \_^-0~),
peratur gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, 40 h h das Filtrat mit Schwefelwasserstoff und Aktivkohle versetzt und 6.7-7.2, 7.9-8.1 (4H, -CONH-fv-H
die Mischung anschliessend filtriert. Das resultierende Filtrat ' '
wurde eingeengt und der Rückstand mit Acetonitril/Isopropyl- -äther gereinigt. Man erhielt 4,95 g 3-[3-(3-Äthoxy-2-propionyl-
oxypropoxy)phenoxy]propylmethylpropylsulfonium-p-toluol- 45 Beispiel 28
sulfonat in einer Ausbeute von 91,2%. Synthese von 2-[4-(3-Äthoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)phe-
nylcarbamoyljäthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbin-
Referenzbeispiel 5 dung 62)
Synthese von2-[4-(3-Äthoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)phe- 3,85g2-[4-(3-Äthoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)phenylcar-
nylcarbamoyl]äthylmethylsulfid 50 bamoyl]äthylmethylsuIfid wurden in 30 ml Methylenchlorid
In 60 ml Benzol wurden 3,13 g 2-[4-(3-Äthoxy-2-hydroxy- gelöst. Zu dieser Lösung wurden 5,58g Methyl-p-toluolsulfat propoxy)carbamoyl]äthylmethylsuIfid und 0,87 g Pyridin gelöst. hinzugefügt und die Mischung während 48 h bei Raumtempera-
Zu der Lösung wurden tropfenweise 1,09 g Methoxyacetylchlo- *ur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Isopropyläther rid unter Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wurde während 3 zugegeben und der unlösliche Rückstand abgetrennt. Der Fest-
h bei Raumtemperatur gerührt, worauf das Reaktionsgemisch 55 stoff wurde mit Acetonitril/Äther gereinigt und ergab 5,30 g 2-[4-
mit Wasser gewaschen und eingeengt wurde. Der Rückstand (3-Äthoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)phenylcarbamoyl]äthyl-wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Verwen- dimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 62) in einer dung eines Aceton/Benzolgemisches im Verhältnis 2:5 gereinigt Ausbeute von 92,7%.
und ergab 3,50 g 2-[4-(3-Äthoxy-2-methoxyacetoxypropoxy-
)phenylcarbamoyl]äthylmethylsulfid in einer Ausbeute von 60 Beispiel 29
90,9%. Synthese von 2-[3-(2-Acetylacetyloxy-3-propylcarbamoyloxy-
NMR (DMSO-d6 ô-Wert, ppm) propoxy)phenylcarbamoyl]äthyldimethylsulfonium-p-toluolsul-
1.10 (3H, CH3CH20-), 2.09 (3H, CHjS-), fonat (Verbindung72)
? L.-> q /au rH CPH PH rnnH-1 Zu4,54g2-[3-(3-Acetylacetyloxy-3-propylcarbamoyloxy-
* 3 2 2 ' 65 propoxy)phenylcarbamoyl] äthylmethylsulfid wurde eine Menge
3.37 (3H, CHjO-), 3.47 (2H, CH^CH^O-), von5,5gMethyl-p-toluolsulfonathinzugefügt. Die Mischung
1 m rnrn -ï l n7~7?H th o™ rm wurde während 24 h gerührt, worauf Äther zu dem Reaktionsge-
' \=/~ 21 2 ^ ' ' 3" " 2 misch zugegeben wurde. Der unlösliche Rückstand wurde abf:'-
11
659 066
triert und aus Acetonitril/Äther umkristallisiert. Man erhielt 6,10g2-[3-(2-Acetylacetyloxy-3-propylcarbamoyloxypropoxy-)phenylcarbamoyl]äthyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonatin einer Ausbeute von 95,2%; F. 74 bis 76 °C.
Beispiel 30
Synthese von 2-[3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]äthylbutylmethylsulfoniumjodid (Verbindung
63)
4,41g 2-[3-(2- Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)phe-nylcarbamoyljäthylbutylsulfid wurden in 4 ml Dimethylformamid gelöst. Zu der Lösung wurden 5,00 g Methyljodid zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur während 24 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Äther hinzugefügt und der unlösliche Rückstand abgetrennt. Der Feststoff wurde mitÄthanol/ Äther gereinigt und ergab 5,20 g 2-[3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)phenylcarbamoyl]äthylbutylmethylsulfonium-jodid (Verbindung 63) in einer Ausbeute von 89,3%.
Beispiel 31
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde die Arbeitsweise von Beispiel 30 wiederholt, wobei die Verbindungen 65 und 71, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, hergestellt wurden.
Beispiel 32
Synthese von 2-[2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)phenyl-carbamoyl]äthyldipropylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 66)
Zu 5,04 g 2-[2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)phenyl-carbamoyl]äthylpropylsulfid und 20 ml Acetonitril wurden 5,10 g Propyljodid auf einmal und danach 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat zugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 12 h gerührt, worauf das Reaktionsgemisch filtriert wurde. Zu dem Filtrat wurden Schwefelwasserstoff und Aktivkohle hinzugefügt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde mit Acetonitril/Isopropyläther gereinigt und ergab 6,80 g 2-[2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)phe-nylcarbamoyl]äthyldipropylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 66) in einer Ausbeute von 94,7%.
Beispiel 33
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde die Arbeitsweise von Beispiel 32 wiederholt, wobei die Verbindungen 67,68,69 und 70, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, erhalten wurden.
der Analyse durch Kernresonanz (NMR) (ô-Wert, ppm) oder der Elementaranalyse an. Die NMR-Werte wurden in DMSO-d6 unter Verwendung von TMS als interner Standard bestimmt. Die Werte in Klammern bei den Elementaranalysedaten bezeichnen s berechnete Werte (%) und diejenigen ohne Klammern die gefundenen Werte (%).
10
Tabelle 1
Verb.-Nr.
Verbindung
15
1
ch\©
^ sch2conh-
f>och2 çhch2och2 ch3 oh
20
ch3H0-
•so3©
25
30
35
40
CH,\© /r~\
j ^ sch2conh-^j^-och2chch2och2ch3
ch.
ococh,
CH37ys03©
3^9ch,ch,conh-/~\-och,chch,oh CH3-^ 2 2 A=/ 21 2
OH
ch,x®
h"
^SCH2CH2COtlH-^^-OCH2CHCH2OH
ch3-0-so30
OH
CH3^© ch,
sch2ch2c0nh-^^>-0ch2ch2ch20h
Os ch3~^_)~s03q
Beispiel 34
Synthese von2-[3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]äthylbutylmethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 64)
In 50 ml Acetonitril wurden 5,82 g 2-[3-(2-Acetylaminoacet-oxy-3-methoxypropoxy)phenylcarbamoyl]äthylbutylmethylsul-foniumjodid, hergestellt in Beispiel 30, gelöst. Zu dieser Lösung wurden2,31 g Silberoxyd hinzugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur während 30 min gerührt und filtriert. Zu dem Filtrat wurde eine Lösung von 3,44 g p-Toluolsulfonsäure in 20 ml Acetonitril zugegeben. Die Mischung wurde eingeengt und der Rückstand aus Acetonitril/Isopropyläther umkristallisiert. Man erhielt 5,80 g 2-[3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxyprop-oxy)phenylcarbamoyl]äthylbutylmethylsulfonium-p-toluolsulfo-nat (Verbindung 64) in einer Ausbeute von 92,5%.
Tabelle 1 unten zeigt die Strukturen der in den vorhergehenden Beispielen erhaltenen Verbindungen (Verbindungen 1 bis 77). Tabelle 2 gibt die Ausbeute und die Schmelzpunkte der in den Beispielen hergestellten Verbindungen sowie die Resultate
50
60
65
ch3x© ch,'
sch2ch2conh-^^)-och2chch3 oh so ch.\©
,SCH2CH2CONH-(/ "^-OCH, CHCH, OCH,
CH,
CH3^ys03®
X
CH3 © n-^
^ ^SCH2CH2CONH-(/ x)-0CH,CHCH,OCH,CH
CH3 -o- SO
\^/ 2 j lLV-'ll2 2 3 OH
©
659 m
Verb.-Ì
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Tabelle 1 (Fortsetzung)
12
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbindung Verb.-Nr. Verbindung ch3^© '^s. 5
SCH2CH2CONH-^^-OCH2ÇHCH2OCH2CH2CH3 18 CH3^fcH2CH2C0NH-/_V0CH2CHCH20-/~^\
nu CH, \=y
CSLS
-J ÒH ""3
10 CH,-/~\-S0.®
OH
3"\_Jrou3J
10
CH,0©
SCH2CH2COMH-^~^-OCH2CHCH2OCH2CH2CH3
ch, " \==/ ä| " z z j ch.. ©
3 OH 19 ^■)^SCH2CH2CONH-<y_^-OCH2CHCH2OCH3
STI CH1 \=/ I
3f>s°39 15 °c
^"O"303®
CHo\@
^SCH2CH2CONH-^_yOCH2CHCH2OCH2CH2CH3
-TV
ch- ' ' \=/ 'i ' ' ' j 20
J OH CH-. ©
OH r, \\
20 sch2ch2conh^_J^-och2chch2och2ch3
' 2CH3
no ch, 4 4 n=/ " |
■ 2 3 och,ch,
«V0-SO,® ™,r>so,e
MA oc •
NO, 25
CHqN. © Ä/f~~\
3 ,SCH2CH2CONH-^^-OCH2CHCH2OCH(CH3)2 21 ^SCH,CH,C0NH-(' \>
CH/-2-2—-W—2p"2- 3'2 3o - CH-"'2 2 -yj ch3^>SO3© " 0CH2Ï!
3 Ncrr/ 3 OCOCH
3^SCH?CH7CQIilH-^\-0CH.,CHCH70 ( CH2 ) 3CH3 35
3 * OH
ch^SO®
3
40
CHjv^© CH.
3
SCH2CH2C0tJH-^^-0CH2CHCH20 (CH2) 3CH3
OH
>-£>
CH.-V NVSO ®
3^y—3 4s
CH3\®
ch3 qh 50 och2çhch2och2ch3
SCH2CH2C0NH-^^-0CH2CHCH20 (CH2) 3CH3 OH
no2
ti°2^0-SO30
N02
no, 0c0ch3
ch.-c \>-so ®
_ 55 CH,CH,CH,v. ©
24 iL ^sch2CH2C0NH-
CH,-. © /TT\ 3 %OCH,CHCH,OCH,CH,
1 ^:sch,ch,conh-</ y-0ch,chch,0 (ch, ) ech, z| 2 2 3
CH, 2 2 A=/ 2| 2 2 5 3 ocoo
-o-
j oh
CH3 \_/"S03
Q 60 ch3H^-SO3®
' ~-G
CH3\®ch ch conh-^~^)-och,chch,o-/ \ 25 3^sch2ch2conh-/^Voch2çhch2och2ch3
CH,— L 1 N=/ L\ L V_y 65 CH3 W I
3 Qu OCOCH-,
CH3^~^-SQ3e CH3"yZ/>"S03e
Tabelle 1 (Fortsetzung)
13
Tabelle 1 (Fortsetzung)
659 066
Verb.-Nr.
Verbindung
Verb.-Nr.
Verbindung
26 CH3^fcH2CH2CONH-£^OCH2CHCH2OCH2CH3
ch,'
ch,-<q-s0
'I
ocooch2ch3
ch,'
^^-Ovrfti2wnvjii2w>£i2»jn2
1 -o
0c0-
ch.
,üs°30
28 ^3^sch 2ch2c0nh-^~^-0ch2çhch20ch2ch.
CH3-^^-S0
ococh2ch2cooh
29
CH3v®
ch-
:sch2ch2c0nh-^^-0ch2chch20ch2ch2ch3 CH,-^^-S0
©
och2ch2ch3
ch3\® /r~\
30 j sch,ch,conh-</ \>-0ck,chch,0 (ck, ) ,ch ch,— l 1 \=/ l\ l l 3 3
j o(ch2)3ch3
ch,-/~VsO,®
o gh3\® fi~\
31 j^sch2ch2comh-^ v>-qch2CHCH20 ( ch2 ) 5ch3
•o-
ch,-</ >so
©
I
0(ch2)5ch3
32
CH,. ©
■j ch,
*0
sch2ch2conh-</ n>och,chch,ococh
Aunun>)uv<uvia)
2, 2 3 OCOCH,
CH,^0
©
ch3\®„. ch,'
33 j ^sch2ch2conh-<^^-och2chch2ococ(ch3)3
so
©
■I
OCOCCCHj).
35
ch ch © ff-.
l .sch,ch,ch,conh-f \> CH3CH2— ili \_/
ch,\©
27 j ^.sch,ch,conh-</ ^>-0ch,chch,0ch,ch.
10
f3
och2chch2och2ch3 0c00ch2ch3
36
15
ch,ch,. ©
3 z ^sch,ch,ch,conh CHjCHj— i 1 L
9
ch, -o -so
©
och,chch,och,ch, i1 2 2 3
ocooch2ch3
37
ch3 "\® /i~'\
j jtsch,ch,ch,cotra-</ \> ch,ch, iii \_/
'3""2
25
30
35
40
45
50 .
och2chch2och2ch3 ococh2ch3
38
CH3 // A
j ^ sch,ch,ch,conh-</ CH3CH£— Iii
O
ch ,-f \)-s0
S
och2chch2och2ch3
0c0ch2ch3
39
ch3\®
^ SCH2CH2CH2C0NH-^_J>-0Cti2CHCH20CH2CH3
3 ococh3
CH,-<^^>-S0
©
40
ch3\® „ a
J ^SCH^H.O-f' V> CH— L L
0ch2chch20h oh so
CH,-. © r,
41 j^sch,ch,0-^
ch,-
2 2
55
60
r och,chch,oh
I 2
oh no,
m2-\/-S03& no,
ch,-. ©
34 J j:sCH,ch,CONH-(/ V0CH,chch,0c0
ch,'
2 2
ch,£)-so
-/~VoCH,CHCH,OCO-/~^>
-W 2,
42
ch,. ©
ch3>SCH2CH20O
noch2chch2oh
65
oh ch3 o -so
©
659 066 14
Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verb.-Nr.
Verbindung
Verb.-Nr.
Verbindung
43 J ^SCH«,CHo0
ch3^ z z
•Q
OCH,CHCH,OH
Z| Z
OH
no2
HO2-O"SO30
NO,
44
CH,. ©
-1 SCH-CH-O^ \)-0CH,CHCH,0H
CH,-' * L \=/ z | z
J OH
°^0-°
CH,-^^-SO
45
CH3\® ß~\
J CH,CH,0-</ >OCH,CHCH,OCH,
ch3-^ 2 2 \=/
3H
CH,-^^-SO
©
46
CH,. ©
J \ C
CH,
SCH,CH„0-</ M-OCH, CHCH, OCH, CH.
2 2
CH.
."-O-
^>so3e
2|223 OH
47
CH,. ©
CH,
■O
SCH-CH-O-K' v-OCH,CHCH,OCH,CH,CH
OH
CH,^-S0
©
48
ch3\^CH2CH2O-/J^-och2CHCH2OCH2CH2OCH2CH3 CH« ' |
J OH
CH.-Q-SO
©
52
CH,. ©
CH
/- 2""r
■-O
SCH,CH,0-</ v-OCH,CHCH,OCH,CH
ch^-SO®
Vrf n^ n 2'u ** **23 OCH2CH3
10
15
53
CH,. ©
J >ei
CH.
/SCH2CH20
-^"^»-och^:
hch2och2ch2ch3
CH
I^Q-SO®
OCH2CH2CH3
20
25
CH3\® /Ç~\
54 ^SCH,CH,0-(' >OCH,CHCH,OCONH,
CH, 2 2 A=/ 2' 2 2
55
30
35
40
56
57
OH
CH,-^^-SO
©
CH,. ©
j^sch2ch2o-^_^-och2chch2ococh3
CH,
CH.
'-0-C
OCOCH,
CH3^fcH2CH20-^^-OCH2CHCH2OCO 3 OCO
•O-
CH,-/7 Vso
©
>-o
■O
CH^©
CH,
SCH2CH20 -0-OCH, CH, CH,0H
'2'2 2
CH,-<^^-S0
CH,. © r—*
45 5 8 J^:SCH2CH20-</ VoCH2CHCH3
CH, ' ' |
J OH
SO
49
D-^^-och2ÇHCH2OCH2-^^
CH,. ©
^SCHjCHjO-^ ^-OCH2CHCH2OCH2n 3 OH
-SO
©
50
59
ch3^®
CH,
SCH2CH2CH20-^^-0CH2CHCH20CH2CH3 OH
CH,. ©
50 J^:SCH2CH20-(/ \V0CH2CHCH20-
3 OH
20 -^^-0CH2CHCH20
55
60
60
CH,. ©
3-^c
CH
^ i9VrfCi2t-'ci2 2
■o
SCH,CH,CH,0-</ NV0CH,CHCH,0CH,CH
,2*j£ii_>ri2VVjri2 3 OH
CH,-^^-S0
5i 3^SCH2CH2O-^^-OCH2chch2O-^^
3 OH
ch3H(3-SO3S
CH,CH,CH,.@ 61 J z L ^SCH,CH,CH,.
CHj Iii-
»-Q
65
CH
r0"so36
OCH2CHCH2OCH2CH3 0C0CH2CH3
Tabelle 1 (Fortsetzung)
15
659 066
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verb.-Nr. Verbindung Verb.-Nr. Verbindung
CH« \© rt—g rti a
62 „/sffljcvoshl \Voch2chch2och2ch3 71 3>ch,ch,ch,conh-<^>
w ìc0ch20ch3 ch3ch2ch2ch^ 2
ch3/3-s03e och2chc„20^>
och2och2
10 J© w ch- v ©
63 sch.ch.conh-
ch-ch-ch-ch,
j 2 2 2 ,och2chch2och3
"-Q
ococh2nhcoch3 72 3^fch,ch,conh-(^)
ir 15 ch- 2 2 \=(
och2chch2oconhch2ch2ch3
ch3^)-so®
ococh2coch3
64
ch-ch-ch-ch," - - —>
1 2 2 2 och2chch2och3 20
ch3\® /r^\
73 j ^sch-ch-conh-/' \>-0ch,chch,0c0ch, CH,^ 2 2 \=/ 21 2 3
oc2h5
t/\ un3"\y"su3
ch,ch,ch,. ©
65 3 l sch-ch-conh7 'och-chch-och-ch-ch-ch-ch-ch-ch, 22 2i 2 2 j
25 ch3-<Q-so ®
3u"2u"2 ococh2o-0> ch ©
q x—' 74 ^sch-ch-conh-f voch-chch-oh
TT 30 CH-/ 22 \=/ 2I 2
ch- ■
J oc2H5
ch-ch-ch9. © , „
66 i z^sch2ch2c0nh/ xoch2chch2och2ch2ch2ch3
^ ch3^0-so®
ch3ch2ch2- ii „ /r^\ 35 ch,ch,chnch.
ocogh-o-
2°"<0> 35 75 ch3ch2ch2ch2^fch2ch ch conhnf^
CH3/3-s°3® œ3 yJ
-' nru çt l
och2çhch2o-<[3>
o oh ch.© n-), m IU
67 j^sch,ch,ch,conh-(/ \> 40
ch3ch2ch2 z 2 2 \=y
och2chch2ocooch2-
-■o
0c00ch2-^^ 76 <ch3ch2ch2)2sch2ch2conh-^~^
ch3-0-s°® 45 och2chch2och2ch2ch2ch3
CH~ © r—\
68 j^,sch,ch,cohh-y \>och,chch,ocooch,ch(ch,)-
ch-ch- 2 2 \=/ 2i 2 2 3 2
j 2 ocooch2ch(ch3)2 50
!© °H
ch3^q-s°3® 77 (ch3ch2ch2)2sch2ch2conh-0
CH3C^2^fcH2CH2CH2CONH-^^>-OCH2ÇHCH2OCOCttl-<^> 55 CH3HV^"S°3
"O"
0ch2chch20ch2ch2ch2ch3
oh ©
j z ocochch-
I 3
~ 011
ch3-</ ^-SO3®
60 Tabelle 2
dì Cri Oy —i—
70 3 sch„ch,ch,conh-<^v> JJerb. . Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
CHoCtì- ' ' ' \=(
och-chch-och-ch,
[LAwUvUAvWiln viL^
OCH,-<n> 65 F°r C22H31N07S2
2 x^/ 1 139 97.7 c h n ch3 o -so,® " :"l« ' (54741) (6ï43) (2ï88)
3\=/ 3 54.31 6.40 2.75
659 066
16
Verb.
Tabelle 2 (Fortsetzung)
( C) (°/o)
Ausbeute Elementaranalyse oder NMR Verb.
Nr.
rc)
For C2^H33N0gS2
2 100 96.6 c h n
- 105 (54.63) (6.30) (2.65)
54.35 6.25 2.51
2.28 (3h, çh3-^-s03),
CH
3^c
2.93 (6h, Vs").
ch3
3.7-4.1 (3h, -<q>-0ch2ch-),
96.3
hwh
, -Q-0-),
h/mh ik /? • CH3^p'
u'M
6.90, 7.50 (4h
7.12, 7.53 (4h so3),
h' nh
10.15 (ih, cohh)
2.28 (3h, ch3-^^-s03),
CH3\
2.93 (6h, ^s-),
ch3
HWH
90.7 6.88, 7.50 (4h, -q-0-), H^H
ä-Wä
7.10, 7.50 (4h, ch3-o-s03>.
H H
10.11 (1h, conh)
1.14 (3h, ch3ch"),
oh
2.28 (3h, çh3-^^-s03),
2.93 (6h,
ch. ch,
3^
S-),
91.5
HWH
5.90, 7.45 (4h, -o-0-), H^~tt
,h
7.10, 7.49 (4h, ch3-fj)-s03>.
ff^H
10.11 (1h, conh)
15
20
25
30
35
40
45
50
55
Für C22h3jn0
7s2
60
7 144
96.9
C
h h
- 146
(54.41)
(6.43)
(2.88)
54.30
6.39
2.71
Für c2,h33no
7s2
65
8 70
91.3
c h
n
- 73
(55.29)
(6.66)
(2.80)
55.10
6.61
2.75
10
12
13
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
0.85 (3h, ch3ch2ch20"),
2.98 (6h,
For C14H22N04SI
10
9
90.6
3 113 - 115
94.8
C H (39.35) (5.19) 39.31 5.33
N
(3.28) 3.43
ch ch
3\
S-),
3.3-3.7 (2h, ^sch2-), 3.7-4.1 (3h, -@-0çh2çh-),
«w«
6.90, 7.50 (4h, -q-o").
H'~H
10.09 (1h, conh)
0.85 (3h, ch3ch2ch20-), 2.28 (3h, ch3-^-s03), ch,
2.93 (6h,
1 \
3_>-),
91.5
CHj
3.2-3.7 (2h, >sch2-), 3.7-4.1 (3h, -^-0çh2ch-),
HWH
6.89, 7.50 (4h, -o"0-), HMH
!wä
7.12, 7.51 (4h, ch3-^>-s03)
10.15 (1h, conh)
For c23H30N4O13S2
11 117
96.2 c H
N
- 119
(43.53) (4.76)
(8.83)
43.46 4.64
9.10
1.07 (6h, (ch3)2cho-), 2.28 (3h, çh3-o-s03) ,
CH~
2.93 (6h, 3;s-),
ch,
3.7-4.4 (3h, -<^-0ch2ch-),
90.5
HWH
6.89, 7.50 (4h, -fj>-0-), H^H
«WS
7.11, 7.50 (4h, ch3-q>-s03), 10.14 (1h, conh)
91.1
0.86 (3h, ch3(ch2)30-), ch,.
2.96 (6h,
ch3
3.3-3.7 (2h, ^sch2-), 3.7-4.2 (3h, -^-ch2ch-),
HWH
6.90, 7.49 (4h, -o-0-), 10.09 (1h, conh)
Tabelle 2 (Fortsetzung)-
17
Tabelle 2 (FortsetzungJ
659 066
Verb. F. Nr. (°C)
14
16
17
Ausbeute Elementaranalyse oder NMR Verb. F.
M Nr. ( C)
96.6
0.86 (3h, ch3(ch2)30-), 2.28 (3h, ch3-^-s03),
ch_
2.93 (6h, 3^s-),
ch3
3.3-3.7 (2h, ^sch2-), 3.7-4.1 (3h, -^-0ch2ch-),
«wH
6.89, 7.50 (4h,
y/ 'h
7.11, 7.50 (4h, ch3-o-s03>.
10.14 (1h, conh)
90.1
0.84 (3h, ch3(ch2)50->, 2.29 (3h, ch3-^-s03),
CH,^
2.93 (6h, j^s-),
ch3
3.7-4.2 (3h, -^-0ch2ch-),
HWH '
6.88, 7.50 (4h, -f\o-), ïwï
7.12, 7.50 (4h, ch3-^>s03) h/\h
10.14 (1h, conh)
1.0-2.0 (10h hJLH • >•
u-TT-u
HÉiH
2.29 (3h, çh3-^-s03),
ch3\ 2.93 (6h, vjs-),
ch3
90.7 3.7-4.2 (3h, -^^-0ch2ch-),
HWH
6.89, 7.50 (4h, -o>-0-), h/mh
10
15
20
For C24H32N4013S2 • C2H50H
15 106 93.5 c h n
-108 (44.95) (5.51) (8.06)
44.77 5.43 8.22 25
20 107 - 108
21
35
40
45
50
22
23
Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
(%)
Für C25H37N07S2
91.5
C
(56.90) 56.99
H
(7.07) 7.18
N
(2.65) 2.80
91.0
1.10 (3h, ch3ch20-), 2.04 (3h, chjco),
2.28 j(3h, ch3-<q>-s03) ,
ch
2.94 (6h, /s-),
ch3
h h
6.60-7.26 (4h, -q"h ), ^H
H\ /H
7.09, 7.50 (4H, CHj-Z^-SOJ)
ü I
9.21 (1h, conh)
92.2
1.10 (3h, -0ch2çh3), 2.28 (3h, çh3-^-s03),
2.92 (6h, ch3>-),
œ3
6.70-8.10 (9h, -co^q , hy_/h nh-ö-H),
-O^H
-w-
7.10, 7.50 (4h, ch3-^3-s°3), h' 'h
9.24 (1h, -conh-)
1.09 (3h, ch3ch20-), 2.04 (3h, ch3c0),
2.28 ( 3h, çh3-^-s03),
ch
92.1 2.92 (6h, 3/s-),
ch3
HWH
6.94-7.17 (4h, -0"h ' '
äw-
7.09, 7.50 (4h, ch3-o"s03).
ä ä
10.24 (1h, conh)
18 132 - 133
-W-
7.11, 7.50 (4h, ch3-^-s03),
10.59 (1h, conh)
Für c27H33N07S2
91.3
C
(59.21) 58.93
H
(6.07) 6.15
n
(2.56) 2.52
55
Fur C23H33N07S2
19 85 90.8 c h n
- 90 (55.29) (6.66) (2.80)
55.15 6.51 2.75
24
65
93.4
0.92 (3h, >sch2ch2çh3), 1.14 (3h, -0ch2çh3), 2.28 (3h, çh3-^>-s03), 2.95 (3h, >s-çh3), 7.6-6.9 (9h, -coo^> ,
h'm)-
-w1
7.10, 7.49 (4h, ch3-o-s03), H^H
10.0 (1h, conh)
F.
(°C)
87
- 91
90
- 92
116
- 120
109
- 111
90
- 93
94
- 95
149
- 150
Tabelle 2 (Fortsetzung)
18
Tabelle 2 (Fortsetzung)'
Ausbeute Elementaranalyse oder NMR ' fö .
(%) ' Nr- ( C)
Ausbeute (.%)
Eleroentaranalyse oder NMR
For C25H35N08S2
93.0 c h n
(55.43) (6.51) (2.59)
55.23 6.61 2.35
f°r c26h37n09s2
91.0 c h n
(54.62) (6.52) (2.45)
54.43 6.65 2.34
Fur C30H37N0gS2
95.1 c h n
(59.68) (6.18) (2.32)
59.52 6.20 2.30
94.2
1.09 (3h, -0ch2çh3), 2.29 (3h, ch.3-^^-s03), 2.4-2.7 (4h, -ococh2ch2cooh),
ck3
2.93 (6h, j>s-),
ch3
4.07 (2h, -^-0ch2ch<),
%_/3
6.88, 7.51 (4h, nh-o-0-), Hwü
7.12, 7.51 (4h, ch3-o-s03), H^H
92.1
0.85 (3h, ch3ch2ch20"), 2.28 (3h, ch3-^^-s03),
CH3^ 2.92 (6h, j/s-),
ch3
3.95 (3h, -^0çh2çh-), 6.89, 7.50 (4h, -q-0-), &_/I
7.12, 7.50 (4h, ch3-o"s03>.
bM«
10.14 (1h, conh)
Für C33Hj3N07S2
90.6
C
(61.94) 61.80
h
(8.35) 8.40
n
(2.19) 2.40
Für-
c25h33n09s2" 1/2h2°
10
15
20
25
30
35
40
45
Für C2gH4^N07S2
92.5 c h m
(59.66) (7.77) (2.40)
59.92 8.00 2.45
90.5 c h n
(53.17) (6.07) (2.48) 53.32 6.10 2.53
Für C3jH4N0gS2
93.1 c h N
(58.19) (7.09) (2.19)
58.10 7.01 2.03
Für C35H37N09S2
34 135 90.3 c h n
- 138 (61.84) (5.49) (2.06)
61.68 5.52 2.10
1.11 (3h, 0ch2çh3),
1.22 (3h, cooch2çh3),
ch-ch,^ 1.38 (6h, j ^,s-),
çh3ch2
35 92.6 5.15 (1h, -0ch2chch20-),
0
HWH
6.7-7.2, 7.6-8.0 (4h, -ö"h),
<y\.
8.97 (1h, conh)
36
50
55
60
37
65 38
1.09, 1.11 (3h, -och2çh3),
1.21 (3h, -cooch2çh3),
ch,ch~ 1.35 (6h, ~~3 z^s-), çh3CH2
1.8-2.2 (2h, >sch2çh2ch2-), 2.28 (3h, çh3-@-s03), 2.60 (2h, >sch2ch2çh2-), 91.8 3.67 c2h, och2chçh2och2),
5.14 (1h, -0ch2chch20-),
h
6.8-7.2, 7.6-8.0 (4h, "o-h), O^H
%_/S
7.10, 7.49 (4h, ch3-o"s03).
S I
8.97 (1h, -conh-)
1.03 (3h, -c0ch2ch3),~
1.10 (3h, -0ch2ch3),
ch,ch,. 1.36 (3h, —3 2>s-),
2.92 (3h,
ch,
:s-),
93
3 4.079 (2h, -^-0çh2-),
5.21 (1h, 0ch2ch-
),
0c0ch2ch3
6.5-6.7, 7.0-7.4 (4h, -f3*h), r
10.01 (1h, conh)
-h
1.03 (3h, -c0ch2çh3), 1.10 (3h, -0ch2çh3), 1.33 (3h, >sch2çh3), 1.8-2.2 (2h, >sch2çh2), 2.29 (3h, çh3-^>-s03),
Tabelle 2 (Fortsetzung)
19
Tabelle 2 (Fortsetzung)
659 066
Verb. Nr.
K)
38
39
40
41 124 - 125
Ausbeute
Elementaranalyse oder NMR
Verb. F, Ausbeute
Nr ^ Elementaranalyse oder NMR
2.89 (3h, >s-ch3), 92.8 4.07 (2h, ),
0CH2-
5.206 (1h, -och,chch,0-),
lC 2
HwH
6.5-6.7, 7.0-7.4 (4h,
H'^0-ïwï
7.11, 7.50 (4h, ch3-/3-s03), h'
10.05 (la, conh)
1.09 (3h, ch3ch2-), 2.03 (3h, ch3co), 2.28 (3h, ch3^-s03),
ch3
2.89 (6h, j^s-),
ch3
91.4 3.1-3.5 (2h, >sch2),
4.07 (2h, -^-0ch2-),
5.0-5.2 (1h, -^-0ch2ch-), h\_/h 1
6.88, 7.50 (4h, 9.92 (1h, conh)
2.28 (3h, ch3-£>),
ch.
3Nc
3.05 (6h, j^s-),
ch3
3.3-4.2 (4h
, -^3-och.
.2chch2-)
2f. 28 (3h, ch3-^-s03), ch.
2.98 (6h, j>s-),
ch3
3.6-4.2 (9h,
>sch2ch2q-<Q)
42
10
15
3.79 (2h, >sch2ch2-) 90.1 4.43 (2h, >sch2çh2-)
«w«
6.7-7.2 (4h, -0-o-h),
-O^H
MwS
7.10, 7.50 (4h, ch3h^-s03),
fur c19h23n3°13s2
90.1 c h n
(40.35) (4.10) (7.43)
40.38 4.10 7.40
25
30
35
40
45
50
48
55 49 8 5
- 90
7.0-7.4 (1h
~ 0-
.r-
7.11, 7.48 (4H, CH3-<^3-S03) .
Fur C19H23N3013S2
43 137
91.2 c h n
- 138
(40.35) (4.10)
(7.43)
40.15 4.16
7.43
Für C2qH2807S2
44
116
90.5
c
H
- 117
(54.04)
(6.35)
20
54.25
6.31
Für C21H3007S2
45 88
90.4 c h
- 91
(55.00)
(6.59)
54.85
6.37
Fur C22H3207S2
46
105
91.7
C
H
- 107
(55.91)
(6.82)
55.75
6.75
Für C23H3407S2
47
105
93.1
C
H
- 106
(56.77)
(7.04)
56.50
7.01
1.08 (3h, çh3ch20-), 2.28 (3h, ch3-^>-s03), ch3 ch,
2.98 (6h, 3^>s->
3.76 (2h, >sch2-) 90.2 3.8-4.0 (3h, -@-°çh2ch-).
HwH
6.91 (4h, -0-/>0),
H^H
7.11, 7.49 (4h, ch
äy/3
H^H
FUr C25H360gS2
92.2
C H
(56.80) (6.86) 56.55 6.92
oçh2chch2
60 Fur C19H25°4SI
50 112 93.5 C H
- 112.8 (47.91) (5.29)
47.75 5.23
42
65
91.5 6.4-6.8 (3h
H^O-
51 88 - 90
Für c26h32°7s2
89.3
g h
(59.98) (6.20) 59.98 6.24
659 066
20
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Tabelle 2 (Fortsetzung)
59
Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR Verb. fö„, Nr. ( C) (%) _N£: ( c>
FUr C24H3607S2
5
52
126 - 128
91.5
c
(57.58) 57.45
h
(7.25) 7.12
Fur C26H4007S2
10
53
123 - 125
90.9
c
(59.06) 58.91
h
(7.63) 7.75
Fur c21h29n0gs2
15
54
134 - 136
91.2
(5U73) (5^ 51.88 5.
i n 99) (2.87) 95 2.96
Fur c24H32°9S2
20
55
88
- 89
91.5
c
(54.53) 54.48
h
(6.10) 6.02
FUr C34H36°9S2
25
56
108 - 110
92.3
c
(62.56) 62.28
h
(5.56) 5.47
Für c2qh2806s2
57
118 - 119
90.6
c
(56.05) 56.23
h
(6.59) 6.39
30
Für c20h28o6s2 •
■ 1/2 h20
58
114 - 115
91.2
c
(54.90) 54.91
h
(6.68) 6.68
35
1.11 (3h, -och2çh3), 2.0-2.3 (2h, -chzçh2ch20), ch,
2.938 (6h,
ch.
3/S-),
90.4 4.098 (2h, -0-^-0çh2ch20-), 5.04 (ih, -ch.chch,-),
I 2
oh h h
6.89 (4h, -0-q-0-),
H^H
Für C23H3407S2
60
114 - 116
92.0
c
(56.77) 56.89
h
(7.04) 6.91
55
1.16 (3h, >sch2ch2çh3), 1.13, 1.09 (6h, -och2çh3,
-coch2çh3),
2.12 (2h, >sch2çh2ch2-), 3.4-4.3 (8h, -0çh2chçh20çh2ch3), ocoçh2ch3
61 91.2 3.55 (2h, >sçh2ch2ch2"),
4.40 (2h, >sch2ch2çh2-), 5.30 (1h, -0ch2chch20->,
61
62
40
45
50
63
60 64
65
Ausbeute (%)
Elementaranalyse oder NMR
6.3-7.3 (4h
«WH
' -°-0-h>.
H^O
IwS
7.10, 7.50 (4h, ch3-o-s03),
H'Ttl
1.09 (3H, ÇH3CH20-), 2.28 (3H, ÇH3-^-S03),
CH-^
2.93 (6h,
ch
/
s-),
2.7-3.1 (2h, >sch2çh2-); 3.30 (3h, çh3och2co-), 92.7 4.06 (2h, ch30çh2c0-),
4.09 (2h, hq)-oçh2çhch2-) ,
5.1-5.4 (1h, -^-0ch2chch2-) , h\__/h
6.91, 7.50 (4h, -conh-^-o-),
H H
hy/i
7.11, 7.50 (4h, ch3-o>"s03>.
H' H
10.15 (1h, conh)
0.94 (3h, çh3ch2ch2ch2—^s-),
1.86 (3h, ch3co),
2.8-3.1 (2h, >sch2çh2-),
ÇH3\ 2.99 (3h, /s-),
3.29 (3h, ch30-),
3.85 (2h, ch3c0nhçh2c0-),
89.3 4.08 (2h,
5.0-5.3 (lh.jo^
oçh2chch2-
och.chch,-
zr
),
H. r /H
6.5-6.8, 7.0-7.4 (4h,
I ).
conh ^ 0,
8.32 (1h, ch3c0nh), 10.22 (1h, >sch2ch2conh-)
0.92 (3h, çh3ch2ch2ch2-s-), 1.86 (3h, chjco), 2.29 (3h, ch3-q^s03), 2.8-3.1 (2h, >sch2çh2-),
2.95 (3h, /s-),
3.28 (3h, ch30-),
3.85 (2h, ch3c0nhçh2c0-),
4.08 (2H, jfil ),
'"^OCH-.CHCH.-—2| 2
Tabelle 2 (Fortsetzung)
21
Tabelle 2 (Fortsetzung)
659 066
Verb. No.
F.
( °C )
64
Ausbeute Elementaranalyse oder NMR Verb. (SO No.
92.5 5.0-5.3 (IH, l|
och2chch2-
),
h | h
6.5-6.8, 7.0-7.4 (4h, vv ).
-conh 7, 0-
H H
7.12, 7.52 (4H, CH3-fVs03) , w h
8.35 (1h, ch3c0nh),
10.29 (1h, >sch2ch2conh)
10
15
67
F.
(°C)
Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
{%)
1.00 (3h, çh3ch2ch2-s") , 2.20 (3h, çh3-<^-),
2I3
2.90 (3h, ^s-) 3.60 (2h.-0 ),
ch.chch,-
Zl
90.6 5.20- ( 1h,
CH.CHCH,-
Z I — £
),
HWS
7.00, 7.30 (4h, ch3-/3-s03),
65
66
90
0.93 (3h, çh3ch2ch2ch20-),
ch,ch,ch,^ 1.11 (6h, —3 2 2^s-), çh3ch2ch2
3.02 (2h, >sch2çh2-),
4.0-4.3 (2h,
och2chch2-.2 4.82 (2h, ^-0ra2c0-)^
5.3-5.6 (1h,
0ch,chch,-
r 2
6.7-7.4 (5h, <q>-0-), 6.7-7.2, 7.7-7.9 (4h,
IwH conh-f^-h) ,
0^~^H 9.10 (1h, conh)
).
0.93 <3h, çh3ch2ch2ch20-),
ch,ch,ch-_ 1.11 (6h, —3 2 2>s->,
çh3ch2ch2 2.28 (3h, çh3-^-s03), 2.96 (2h, >sch2çh2-), 4.1-4.3 (2h, )
och.chch,-
—1\ 2
94.7 4.81 (2h, ^-0çh2c0-),
5.2-5.6 (1h,
"O
och.chch,
l~ 2
6.7-7.4 (5h, <q-0-), 6.7-7.2, 7.7-7.9 (4h, Hwä c0nh-f3-h),
-O'MI
Hwü
7.11, 7.48 (4h, ch3-0-s°3>.
H^H
9.15 (1h, conh)
20
25
30
35
40
68
50
), 55
60
69
7.0-7.6 (4h, c0nh-o-h), ff^o-
SwH
7.40 (10h, 2(ocooch2-ö-h> ),
10.05 (IH, CONH)
H' NH
0.88 (12h, 2((ch3)2ch-)), 1.30 (3h, çh3ch2—s-), 2.30 (3h, ch3hq-s03),
ch
2.90 (3h, v^s-),
3.8 (2h, -^^-0ch2çhçh2-),
91.0 5.20 (1H, -^J)-0CH2CHCH2-),
HwH
6.80, 7.40 (4h, conh-f^-o-) , H^H
Iwl
7.20, 7.40 (4h, ch3-^)-s03) , H^H
9.80 (ih, conh) ~ ~
1.24 (3h, ch,chc0-),
~'3|
oh
ÇH,CH„^ 1.35 (6h, j z^s-),
çh3CH2
2.28 (3h, ch3-^>-s03),
2.3-2.6 (2h, >sch2ch2çh2-),
4.34 (2h, -^^0çh2çhch2-) ,
92.2 5.2-5.5 (1h, -<^-0ch2chch2-) ,
âwâ
6.8-7.6 (5h, -oconhnwy-h) ,
HwH
6.86, 7.46 (4h, c0nh-w>-0-), H^H
7.10, 7.48 (4H, CH.
Hwä
■Ó-
ä H
9.68 (1H, -0C0NH^J^> ) , 9.92 (1H, -C0NH^^)-0-)
so3),
659 066
Tabelle 2 (Fortsetzung)
22
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verb. No.
F.
(°C)
70
71
72 74 - 76
Ausbeute (%)
Elementaranalyse oder NMR
Verb. F. No. (°C)
ch-ch,. 1.0-1.5 (9h, j 'vs-,
ch3ch2 ch3ch2o-),
2.28 (3h, ch3-^-s03), 2.4-2.7 (2h, >sch2ch2çh2-),
10
91.6 3.1-4.2 (13h,
CHjCH,
^.•sra2ch2ch2-
CHjCHnO-),
ochochctu-
E. ,H
6.5-7.6 (13h, c0nh-f3"h , h'^o-
-W-
-W-
-0ch2-o-ä . ch3"o's03 )
h'^h
15
20
25
0.92 (3h, ch3ch2ch2ch2^s-), 1.2-1.8 (4h, ch3ch2ch2ch2 ^s-),
2.0 (2h,>sch2çh2ch2-), 2.88 (2h, >sch2ch2çh2-),
ch,
30
2.90 (3h, 3.1-3.6 (4h,
ce3CH2CH2ÇH2
"3\
S-),
;sch2ch2ch2-) ,
92.0 3.7-5.0 (9h,
).
0çh2chçh2-
oçh2oçh2-
-w-
6.7-8.0 (14h, conh-f^-h .
-O'^H
Iwl HwH
-o-q-h , -0ch2-o-h ) H'^H H^H
0.81 (3h, ch3ch2ch2nh-), 2.20 (3h, ch3-ö-s03), ch-
2.90 (6h, j_>s-),
ch3
3.30 (3h, çh3coch2co-), 3.50 (2h, -A
72
och2chçh2-
95.2 5.20 (ih,
0ch2chch2-
HWH
6.5-7.5 (4h, c0nh-<^>h), H^O-
74
35
40
45
50
55
60
65
75
76
Ausbeute
(jg) Elementaranalyse oder NMR
■ -wä
7.20, 7.40 (4h, ch3-o-s03), 10.20 (2h, -conh-^j^
-conhch2ch2ch3)
FUr C25H35N08S2
73 112 92.0 c h n
- 114 (55.43) (6.51) (2.59)
55.21 6.84 2.36
1.10 (3h, çh3ch20-), 2.28 (3h, çh3-^-s03), 2.93 (6h, (ch3)2s-), 2.8-3.1 (2h, >sch2çh2-), 90.4 3.4-3.7 (3h, -^-0ch2chch20h),
ik_/H
6.90, 7.50 (4h, -conh-fjVo-), ff^H
äy/ä
7.12, 7.51 (4h, ch3-f3-s03), h/\h
10.14 (1h, conh)
0.92 (3h, ch3ch2ch2ch2—s-), 2.59 (2h, >sch2ch2çh2-),
2.93 (3h,
ch,
- S-) ,
90.0 3.9-4.4 (5ft,
<q)-0ch,chch,-),
H\ /ä
6.7-8.0 (9h, -0-fj>-h , Hf^H
-V-<--conh-?3-H) ,
9.15 (1h, conh)
0.87 (3h, çh3ch2ch2ch20-),
1.03 (6h, (ch3ch2ch2)2s-),
3.09 (2h, >sch2çh2-),
90.2 3.8-4.2 (3h, ^^-oçh2ch-)
6.7-7.2, 7.8-8.1 (4h, hy_/h -conh-/3-h) , -O^H
9.32 (1h, conh)
23
659 066
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verb. F. No. (°C)
Ausbeute
(50
Elementaranalyse oder NMR
77
0.92 (3h, çh3ch2ch2ch20-), 1.00 (6h, (çh3ch2ch2)2 s-), 2.28 (3h, çh3-^-s03), 3.10 (2h, >sch2çh2-), 90.6 - 3.8-4.2 (3h, {j}-0ce,2cu-),
Verbindung?
Mannit Maisstärke kristalline Cellulose 5 Hydroxypropylcellulose Talkum
200 mg 520 mg 100 mg 100 mg 70 mg 10 mg
Total
1000 mg
10
6.7-7.2, 7.8-8.1 (4h,
u
-c0nh-£3-h),
-0'
15
Zubereitung 4: Kapseln Aus der folgenden Zusammensetzung wurde eine eingekapselte Zubereitung konfektioniert (250 mg je Kapsel).
7.11, 7.52 (4h, ch
9.37 (1h, conh)
swh fö-
h^h so3>,
Verbindung 25 Lactose Maisstärke kristalline Cellulose Talkum
Magnesiumstearat
100 mg 50 mg 47 mg 50 mg 2 mg 1mg
Total
250 mg
25
Im folgenden sind Beispiele von pharmazeutischen Zubereitungen aufgeführt, welche unter Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
Zubereitung 1: Tabletten Aus der folgenden Zusammensetzung wurden Tabletten hergestellt (30 mg je Tablette).
Zubereitung 5: Sirup Aus der folgenden Zusammensetzung wurde eine Menge von 30 100 ml eines Sirups hergestellt.
Verbindung 20 Lactose .
Maisstärke kristalline Cellulose Hydroxypropylcellulose Talkum
Magnesiumstearat Äthylcellulose Fettsäureglycerid Titandioxyd
Verbindung 8 gereinigter weisser Zucker 100 mg35 Äthyl-p-hydroxybenzoat 47 mg Butyl-p-hydroxybenzoat 50 mg Aromastoff 50 mg Farbstoff 15 mg gereinigtes Wasser
2mg40
2 mg Total
30 mg 2 mg 2 mg lg
60 g 5 mg 5 mg q.s. q.s. q.s.
100 ml
45
Total
300 mg
Zubereitung 6: Injektionslösung Aus der folgenden Zusammensetzung wurde eine Injektionslösung hergestellt (2 ml je Ampulle).
Zubereitung 2: Granulat Aus der folgenden Zusammensetzung wurde eine Granulat-Zubereitung konfektioniert (1000 mg je Packung).
50
Verbindung 4
destilliertes Wasser für Injektionen
100 mg q.s.
Total
2 ml
Verbindung 19
Mannit
Maisstärke kristalline Cellulose
Hydroxypropylcellulose
Talkum
200 mg 55 540 mg 100 mg
100 mg Zubereitung 7 : Suppositorien
50 mg Aus der folgenden Zusammensetzung wurden Suppositorien 10mg 60 hergestellt (1500 mg je Stück).
Total
1000 mg
Zubereitung 3: Pulver Aus der folgenden Zusammensetzung wurde eine pulverför-mige Zubereitung konfektioniert (1000 mg je Packung).
Verbindung 32 100 mg
Fettsäureglycerid 1400 mg
65 (unter dem Handelsnamen «Witepsol W-35» erhältliches Produkt der Dynamit Nobel AG, BRD)
Total
1500 mg
659 066
24
Zubereitung 8: Inhalationsmittel Aus der folgenden Zusammensetzung wurde eine Menge von 10 g eines Inhalationsmittels hergestellt.
Verbindung 10
Sorbitmonooleat
Flonl2
100 mg 10 mg 9890 mg
Verbindung 46 Lactose Maisstärke kristalline Cellulose Talkum
Magnesiumstearat
Total
10 g
Zubereitung 9: Tabletten Aus der folgenden Zusammensetzung wurden Tabletten hergestellt (300 mg je Tablette).
Verbindung 45
Lactose
Maisstärke kristalline Cellulose
Hydroxypropylcellulose
Talkum
Magnesiumstearat Äthylcellulose Fettsäureglycerid Titandioxyd
100 mg 50 mg 47 mg 50 mg 2 mg 1mg
Total
250 mg
10
Zubereitung 13: Sirup Aus der folgenden Zusammensetzung wurde eine Menge von 100 ml eines Sirups hergestellt.
15
100 mg 47 mg20 50 mg 50 mg 15 mg 2 mg ,5 2 mg 30 mg 2 mg 2 mg
Verbindung 42
gereinigter weisser Zucker
Äthyl-p-hydroxybenzoat
Butyl-p-hydroxybenzoat
Aromastoff
Färbemittel gereinigtes Wasser lg
60 g 5 mg 5 mg q.s. q.s. q.s.
Total
100 ml
Total
300 mg
30
Zubereitung 14: Injektionslösung Aus der folgenden Zusammensetzung wurde eine Injektionslösung (2 ml je Ampulle) hergestellt.
Zubereitung 10: Granulat Verbindung 48 100 mg
Aus der folgenden Zusammensetzung wurde ein Granulat 5 destilliertes Wasser für Injektionen q^s.
hergestellt (1000 mg je Packung). " Total 2ml
Verbindung 44 200 mg 40
Maisstärke 100mg Zubereitung 15: Suppositorien kristalline Cellulose 100 mg Aus der folgenden Zusammensetzung wurden Suppositorien
Hydroxypropylcellulose 50 mg (1500 mg je Stück) hergestellt.
Talkum 10 mg 4S
Total 1000 mg Verbindung 47 100 mg
Fettsäureglycerid 1400 mg
(unter dem Handelsnamen «Witepsol W-35» erhältliches Produkt der Dynamit Nobel AG, BRD)
50
Zubereitung 11: Pulver Aus der folgenden Zusammensetzung wurde eine pulverför-mige Zubereitung hergestellt (1000 mg je Packung).
Total 1500 mg
Verbindung51 200mg55 Zubereitung 16: Inhalationsmittel
Ma.nnit 520 mg Aus der folgenden Zusammensetzung wurde eine Menge von
Maisstärke 100 m" 10 g eines Inhalationsmittels hergestellt.
kristalline Cellulose 100 mg
Hydroxypropylcellulose 70 mg
Talkum iOmg Verbindung 60 100 mg
Sorbitmonooleat 10 mg
Total 1000 mg Flonl2 9890 mg
Total 10 g
65 Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden zur Zubereitung 12: Kapseln Bestimmung der pharmakologischen Aktivität und der akuten
Eine eingekapselte Zubereitung wurde aus der folgenden Toxizität untersucht, wobei die folgenden Ergebnisse erhalten
Zusammensetzung konfektioniert (250 mg je Kapsel). wurden.
25
659 066
1. Wirkung auf passive cutané Anaphylaxe (PCA) Ein homocytotroper Antikörper zur Verwendung für diesen Versuch wurde nach der Methode vonTada et al. [Journal of Immunology 106 (1971), Seite 1002] durch Immunisierung einer Wister-Ratte mit DNP-As (ein durch Kuppeln einer Dinitrophe-nylgruppe an einen Extrakt von Ascaris suum hergestelltes Produkt) und mit Keuchhustenvakzine hergestellt. Ein den homocytotropen Antikörper enthaltendes Serum wurde an 4 Punkten des rasierten Rückens der männlichen Wister-Ratten mit einem Gewicht von 180 bis 200 g intracutan injiziert. 48 Stunden nach der Injektion wurde eine physiologische Kochsalzlösung, welche 2,0 mg DNP-As und2,5mgEvansBlue enthielt, verabreicht, um die Immunantwort einzuleiten, worauf den Ratten im Laufe von 30 Minuten bis zum Tode Blut entnommen wurde. Die Menge des ausfliessenden Farbstoffes wurde nach der Methode von Katayama et al [Microbiology and Immunology 22 (1978), Seite 89] gemessen und die gemessenen Werte als Anzeige für PCA verwendet. Die vorliegenden Verbindungen wurden den Ratten eine Stunde vor der Antigenexposition verabreicht. Tabelle 3 zeigt die Resultate.
Tabelle 3
Verbindung Nr. Dosis (mg/kg) PCA-Hemmung (%)
4 50 48,8
7 100 57,0
8 20 57,0 10 100 47,0
17 100 47,0
18 100 34,0
19 10 51,6
20 50 35,1 25 100 63,6 29 50 46,2 32 10 47,0 40 200 53,2 42 200 58,4
44 200 57,0
45 200 59,0
46 100 64,8
47 50 39,2
48 20 48,0
49 20 42,5 51 100 56,7
Verbindung Nr.
Dosis (mg/kg)
PCA-Hemmung (%)
52
100
53,3
54
20
51,8
55
50
55,2
56
100
44,7
2. Versuch zur Bestimmung der akuten Toxizität Es wurden männliche ddy-Mäuse mit einem Gewicht von 20 g verwendet. Eine Lösung der Verbindung in physiologischer Kochsalzlösung wurde intraperitoneal injiziert. Die letale Dosis für 50% der Mäuse wurde mit Hilfe der aufwärts/abwärts-Methode bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 4
Verbindung Nr. LD50 (mg/kg)
4
1040
7
359
8
254
10
171
17
93,6
18
112,5
19
254
20
179
25
233
29
75,2
32
366
40
283
42
231
44
352
45
302
47
293
48
302
49
221
51
150,5
52
132
54
327
55
291
56
85
5
10
15
20
25
30
35
40
45
M
CH1194/84A 1983-03-11 1984-03-09 Sulfoniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen. CH659066A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4118483A JPS59167564A (ja) 1983-03-11 1983-03-11 スルホニウム化合物
JP4477783A JPS59170062A (ja) 1983-03-16 1983-03-16 スルホニウム誘導体
JP773184A JPS60152459A (ja) 1984-01-18 1984-01-18 スルホニウム化合物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659066A5 true CH659066A5 (de) 1986-12-31

Family

ID=27277724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1194/84A CH659066A5 (de) 1983-03-11 1984-03-09 Sulfoniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4556737A (de)
KR (1) KR910002892B1 (de)
AU (1) AU548706B2 (de)
CA (1) CA1307278C (de)
CH (1) CH659066A5 (de)
DE (1) DE3408708C2 (de)
ES (1) ES8600737A1 (de)
FR (1) FR2542312B1 (de)
GB (1) GB2137986B (de)
HU (1) HU00718A9 (de)
IT (1) IT1178872B (de)
NL (1) NL190844C (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556727A (en) * 1984-07-18 1985-12-03 University Patents, Inc. Ferroelectric smectic liquid crystals
JPS6168455A (ja) * 1984-09-12 1986-04-08 Taiho Yakuhin Kogyo Kk アミド化合物
EP0336142A3 (de) * 1988-04-04 1991-04-24 American Cyanamid Company Antagonisten für den Platelet Aktivierungsfaktor
TW264385B (de) * 1993-05-14 1995-12-01 Taiho Pharmaceutical Co Ltd
CA2192576A1 (en) * 1995-04-24 1996-10-31 Fuminori Tokumochi Remedy for allergic diseases in the region of the nose
EP1055426B1 (de) * 1998-11-05 2008-11-12 Taiho Pharmaceutical Company, Limited Behandlung der dysurie
CN1205182C (zh) * 2001-04-16 2005-06-08 大鹏药品工业株式会社 甲磺司特晶体
CN1984887B (zh) * 2004-07-13 2010-07-28 大鹏药品工业株式会社 甲磺司特结晶的均匀性评价方法、均匀的结晶及其制造方法
CA2613030C (en) * 2005-06-27 2011-03-15 Juntendo Educational Foundation Agent for the treatment of herpes virus-derived pain
ATE526014T1 (de) * 2006-12-26 2011-10-15 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Therapeutisches mittel gegen diabetische neuropathie
TWI499581B (zh) 2010-07-28 2015-09-11 Sumitomo Chemical Co 光阻組成物
JP6195692B2 (ja) 2010-08-30 2017-09-13 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法並びに新規化合物及び樹脂
JP5829939B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5898520B2 (ja) 2011-02-25 2016-04-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829941B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5898521B2 (ja) 2011-02-25 2016-04-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6034026B2 (ja) 2011-02-25 2016-11-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5947053B2 (ja) 2011-02-25 2016-07-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5947051B2 (ja) 2011-02-25 2016-07-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829940B2 (ja) * 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6034025B2 (ja) 2011-02-25 2016-11-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5912912B2 (ja) 2011-07-19 2016-04-27 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6013797B2 (ja) 2011-07-19 2016-10-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5886696B2 (ja) 2011-07-19 2016-03-16 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6013799B2 (ja) 2011-07-19 2016-10-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6189020B2 (ja) 2011-07-19 2017-08-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
CN105021722A (zh) * 2015-06-23 2015-11-04 江苏省农业科学院 同时高效提取桃果肉中可溶性糖和有机酸的方法
WO2017032384A1 (en) 2015-08-25 2017-03-02 Conrig Pharma Aps Compound and use in the treatment of cough
EP3393463B1 (de) 2015-12-23 2021-01-20 Conrig Pharma ApS Suplatast-tosilat zur behandlung von husten im zusammenhang mit interstitieller lungenerkrankung
KR20200045496A (ko) 2017-08-29 2020-05-04 콘리그 파마 에이피에스 수플라타스트 토실레이트를 포함하는 조성물
CN108440358B (zh) * 2018-04-10 2020-10-09 重庆柳江医药科技有限公司 甲磺司特及中间体的制备方法
CN110963953B (zh) * 2019-12-04 2022-02-18 植恩生物技术股份有限公司 一种甲磺司特工艺杂质i及其制备方法和用途
CN112552220B (zh) * 2020-12-17 2022-12-02 植恩生物技术股份有限公司 一种甲磺司特的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350447A (en) * 1965-06-28 1967-10-31 Monsanto Co Nu-phenylcarbamoylmethyl sulfonium iodides
US3478154A (en) * 1965-06-28 1969-11-11 Monsanto Co Fungicidal (n-substituted carbamoylmethyl) sulfonium chlorides
JPS54147930A (en) * 1978-05-09 1979-11-19 Kowa Co Novel antiiulcer agent
GB2070597B (en) * 1980-02-15 1983-07-27 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Sulphonium compounds
JPS57140762A (en) * 1981-02-25 1982-08-31 Taiho Yakuhin Kogyo Kk Sulfonium compound and its preparation
JPS57142914A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Taiho Yakuhin Kogyo Kk Remedy for allergy

Also Published As

Publication number Publication date
NL190844B (nl) 1994-04-18
DE3408708C2 (de) 1986-05-22
GB8405168D0 (en) 1984-04-04
HU00718A9 (en) 1995-11-28
NL190844C (nl) 1994-09-16
AU2516484A (en) 1984-09-27
FR2542312B1 (fr) 1986-06-20
CA1307278C (en) 1992-09-08
US4556737A (en) 1985-12-03
GB2137986B (en) 1986-10-15
AU548706B2 (en) 1986-01-02
KR910002892B1 (ko) 1991-05-09
GB2137986A (en) 1984-10-17
IT1178872B (it) 1987-09-16
NL8400785A (nl) 1984-10-01
IT8467225A1 (it) 1985-09-09
ES530752A0 (es) 1985-11-01
KR840009084A (ko) 1984-12-24
ES8600737A1 (es) 1985-11-01
DE3408708A1 (de) 1984-09-13
FR2542312A1 (fr) 1984-09-14
IT8467225A0 (it) 1984-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659066A5 (de) Sulfoniumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE3685528T2 (de) Aromatische polycyclische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen und kosmetischen zubereitungen.
DE2915037C3 (de) Neue N-substituierte Moranolinderivate
DE3046719C2 (de) 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE69409525T2 (de) Acetamidderivate und ihre verwendung als modifizierungsmittel des verhaltens der verdauung
DE3241399C2 (de)
DE69006482T2 (de) Anti-krebs-verbindungen.
DE69223827T2 (de) Glycyrrheticsäurederivate
DE3510526A1 (de) 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)oxazino-beziehungsweise 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)thiazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0131221A2 (de) Thioether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0044989B1 (de) Neue, in 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo (b,e)(1,4)diazepin-11-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69718968T2 (de) 3-(bis-substituierte-phenylmethylen)oxindol-derivate
DE2600668C2 (de) N-(1-Adamantylmethyl)-N&#39;-cinnamylpiperazin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE69014798T2 (de) Thionaphthalen-derivate, verfahren zur herstellung und antiallergisches mittel daraus.
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2800535A1 (de) Neue dithienylalkylamine und verfahren zu deren herstellung
DE1493672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE69409961T2 (de) Triarylethylenderivate zur therapeutischen verwendung
DE2727342A1 (de) Troponyl-oxalamidsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2253914B2 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE3784913T2 (de) Eicosattraynsaeureamide, ihre verwendung in der arzneimittelkunde und kosmetika, ihre herstellung und verfahren zur herstellung von eicosattraynsaeure.
DE2819896A1 (de) Chromenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased