DE3408708A1 - Neue sulfoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue sulfoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3408708A1
DE3408708A1 DE19843408708 DE3408708A DE3408708A1 DE 3408708 A1 DE3408708 A1 DE 3408708A1 DE 19843408708 DE19843408708 DE 19843408708 DE 3408708 A DE3408708 A DE 3408708A DE 3408708 A1 DE3408708 A1 DE 3408708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
acid
och
chch
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408708
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408708C2 (de
Inventor
Mikio Hori
Akihide Koda
Naosuke Gifu Matsuura
Yukio Tokushima Tada
Shuichi Ueda
Ichiro Yamawaki
Mitsugi Yasumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4118483A external-priority patent/JPS59167564A/ja
Priority claimed from JP4477783A external-priority patent/JPS59170062A/ja
Priority claimed from JP773184A external-priority patent/JPS60152459A/ja
Application filed by Taiho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3408708A1 publication Critical patent/DE3408708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408708C2 publication Critical patent/DE3408708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/32Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C309/30Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings of six-membered aromatic rings substituted by alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · München dipping. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL· dipl-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
SIEGFRIEDSTRASSE βΟΟΟ MÜNCHEN
TELEFON: <O89> 33SO24+ 335025 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 5215679
Case: K.320
TAIHO PHARMACEUTICAL COMPANY, LIMITED 2-9, Kandatsukasa-cho, Chiyoda-ku, Tokyo-to, JAPAN
NEUE SULFONIUMVERBINDUNGEN, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DIESE ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Sulfoniumverbindungen, auf Verfahren zu ihrer Herstellung und auf die diese Verbindungen enthaltenden pharmakologischen Zusammen-Setzungen.
Die erfindungsgemäßen Sulfoniumverbindungen werden durch die Formel gekennzeichnet:
R2" - n W R3
in welcher R. und R_ gleich oder verschieden sind und jeweils für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, R_ Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, Carboxyethylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phen oxycarbonyloxy,Acylacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acylaminoacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyloxy, Phenylalkyloxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxy carbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxymethoxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen oder Lactoyloxy bedeutet, R. für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Cycloalkyl oxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Ethoxy, das mit Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Carbamoyloxy, Alkylcarbamoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylcarbamoyloxy oder Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen steht, Y ein Säurerest ist, A für -0- oder -CONH-steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit der Bedingung, daß R3 und R. nicht beide gleichzeitig für Wasserstoff stehen.
Beispiele der durch R, und R2 in Formel (I) dargestellten Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isoproypl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, sec.-Butyl, Pentyl, i-Pentyl, Hexyl, usw. Dies gilt auch für zusamnengesetzte Reste wie Alkoxy oder Acyl (Alkyl-CO) R^ kann z.B. für die folgenden Gruppen stehen: Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butoxy, Hexyloxy usw.; Acyloxygruppen
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pivaloyloxy, Caproyloxy usw.; Alkoxycarbonyloxygruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyloxj< Ethoxycarbonyloxy, Propyloxycarbonyloxy, Butoxycarbonyloxy, Isobutoxycarbonyloxy, tert.-Butoxycarbonyloxy usw.; Acylacetyloxygruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylacetylox^ Propionylacetyloxy, Butyrylacetyloxy und ähnliche niedrige Alkylcarbonylacetyloxygruppen usw.; Alkoxyacetyloxygruppen, mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxyacetyloxy, Ethoxyacetyloxy, Propoxyacetyloxy, Butoxyacetyloxy usw.; Acylaminoacetyloxygruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylaminoacetyloxy, Propionylaminoacetyloxy, Butyrylaminoacetyloxy und ähnliche niedrige Alkylcarbonylaminoacetyloxygruppen usw.; Phenylalkyloxygruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Benzyloxy, Phenethyloxy, Phenylpropyloxy, Phenylbutyloxy usw.; Phenylalkyloxycarbonyloxygruppen mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Benzyloxycarbonyloxy, Phenethyloxycarbonyloxy, Phenylpropyloxycarbonyloxy, Phenylbutyloxycarbonyloxy · usw.; Phenylalkyloxymethoxygruppen mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Benzyloxymethoxy, Phenethyloxymethoxy, Phenylpropyloxymethoxy, Phenylbutyloxymethoxy usw.
R4 kann z.B. für die folgenden Gruppen stehen: Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propyl oxy, Isopropyloxy, Butoxy, Hexyloxy usw.; Acyloxygruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pivaloyloxy, Caproyloxy usw.; Cycloalkyoxygruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoffaotmen, wie Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cycloheptyloxy usw.; Alkoxycarbonyloxygruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyloxy, Ethoxycarbonyloxy, Propyloxycarbonyloxy, Butoxycarbonyloxy, Isobutoxycarbonyloxy, tert.-Butoxycarbonyloxy usw. ;die Alkoxygruppen in den mit C,_6 Alkoxygruppen substituierten Ethoxygruppen sind die gleichen, wie sie oben dargestellt wurden; Alkylcarbamoyloxygruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methylcarbamoyloxy, Ethylcarbamoyloxy, Propylcarbamoyloxy, Butylcarbamoyloxy usw.; Phenylalkyloxycarbonyloxygruppen mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Benzyloxycarbonyloxy, Phenethyloxycarbony10x5
Phenylpropyloxycarbonyloxy, Phenylbutyloxycarbonyloxy usw.
Die durch Y in Formel (I) dargestellten Säurereste sind pharmazeutisch annehmbare protonische Säurereste, z.B. Reste anorganischer Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Tetrafluorborsäure, Perchlorsäure, Phosphor säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Metaphosphorsäure usw., und Reste organischer Säuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Kampfersulfonsäure, 1,5-Naph-10thalindisulfonsäure, Picrylsulfonsäure, Cyclohexylsulfaminsäure und ähnliche organische Sulfonsäuren, sowie Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Buttersäure, Ascorbinsäure Linolsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Ameisen-15säure, Nikotinsäure, Bernsteinsäure und ähnliche Carbonsäuren.
Eine bevorzugte Klasse erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen, in welchen R,, R2, n, A und Y wie oben definiert sind, R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoff-20atomen, Carboxyethylcarbonyloxy, Benzolyoxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxycarbonyloxy steht und R4 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, Ethoxy, das 2^nit C, 6 Alkoxy substituiert ist ., Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy oder Carbamoyloxy bedeutet.
Aus der obigen Klasse noch mehr bevorzugt werden Verbindungen, in welchen R1 und R_ wie oben definiert sind, R., für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyl-3(pxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyethylcarbonyloxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxycarbonyloxy steht, R. Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen 3£>der Benzoyloxy steht, A für -CONH- steht und η und Y wie oben definiert sind. Ebenfalls noch mehr bevorzugt werden Verbindungen, in welchen R, und R„ wie oben definiert sind, R_ für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy steht, R. Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen Ethoxy, das mit C, g Alkoxy substituiert ist, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Phenoxy, Carbamoyloxy, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy bedeutet, A für -0- steht und η und Y wie oben definiert sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) umfassen auch die Klasse von Verbindungen, in welchen R, und R„ wie oben definiert sind, R_ für Acylacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acylaminoacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyloxy, Phenylalkyloxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffaotmen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxymethoxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Lactoyloxy steht, R für Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Ihenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbamoyl oxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylcarbamoyloxy steht und A -CONH- bedeutet sowie η und Y wie oben definiert sind.
Die durch die Formel (I) dargestellten erfindungsgemäßen Sulfoniumverbindungen haben antiallergische Aktivität und eignen sich zur Behandlung von Erkrankungen, die durch eine Allergiereaktion vom Typ I induziert werden. So eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen z.B. zur Behandlung von Bronchialasthma, allergischer Rhinitis, Arzneimittelallergie usw.
im folgenden werden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) beschrieben;" dazu stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie z.B.: Verfahren A
Eine Sulfidverbindungen der Formel (II)
jr-rs^ OCH9CHCH9R,
R1S(CH,) n-k-CY 2I 24 <XI> 1 zn \—/ ο
in welcher R,, R-, R., A und η wie oben definiert sind, wird mit einer Verbindung der Formel (III)
R2Y (III)
in welcher R_ und Y wie oben definiert sind, umgesetzt.
Die Reaktion erfolgt in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von etwa -30 bis etwa 1500C, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 1000C, und ist in etwa 0,5 bis etwa 72 Stunden beendet. Die Verbindung (III) wird in überschüssiger Menge in Bezug auf die Sulfidverbindung (II), vorzugsweise in einer Menge (Mol) von etwa dem 1- bis etwa 4-Fachen der theoretischen Menge pro Mol Verbindung (II), ver wendet. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Methanol, Ethanol, Propanol und ähnliche Alkohole; Acetonitril, Nitromethan, Dimethylformamid, Dimethylsulfi-d und ähnliche polare Lösungsmittel; Methylenchlorid, Chloroform und ähnliche halogenierte Kohlenwasserstoffe; Benzol, Toluol, Xylol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe; Ethylether, Propylether und ähnliche Ether; Aceton; Petrolether; Ethylacetat; Wasser, usw. Die Lösungsmittel werden einzeln oder in Mischung verwendet. Die Reaktion kann nach Bedarf in einem versiegelten Behälter durchgeführt werden.
Von den als Ausgangsmaterial dienenden Sulfidverbindungen (II) können die Verbindungen der Formel (II.-a)
R1S(CH9) CONH-/ *f ^i 2 4 (II-a)
in welcher R, und η wie oben definiert sind, R,1 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, Carboxyethylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxycarbonyloxy bedeutet und R.1 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyoxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phen oxy oder Benzoyloxy steht, hergestellt werden, indem man z.B. die Verbindung der Formel (IV-a)
(IV-a) in welcher R, und η wie oben definiert sind und hai für Halogen steht, mit einer Verbindung der Formel (V-a)
H,N-f -^l Ί * - (V-a) V
JIL
in welcher R ' und R.' wie oben definiert sind, umsetzt.
Von den Sulfidverbindungen (II), kann eine Verbindung der
Formel (II-b)
OCH0 CHCH9 R,"
I (II"b)
R3
in welcher R.. und η wie oben definiert sind, R3 11 für Wasser-: stoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffaotmen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy steht, R"' für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Ethoxy, das mit C,_6 Alkoxy substituiert ist, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Phenoxy, Carbamoyloxy, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy steht, hergestellt werden, indem man z.B. eine Verbindung der Formel (IV-b)
R1S(CH2)n-hal (IV-b) in welcher R. und η wie oben definiert sind und hai für ein Halogenatom steht, mit einer Verbindung der Formel (V-b)
λ-λ^ OCH9CHCH9R,"
HO-Z^T I (V-b>
\ / R «»
3
in welcher R-" und R4 11 wie oben definiert sind, umgesetzt werden
Die Reaktion zwischen der Verbindung (IV-a) und Verbindung (V-a) und die Reaktion zwischen Verbindung (IV-b) und Verbindung (V-b) erfolgen beide vorzugsweise in Anwesenheit einer basischen Verbindung, wie Natrium, Kalium oder einem ähnliche: Alkalimetall, Alkalimetallhydrid, Alkalimetallhydroxid oder Alkalimetallcarbonat oder Pyridin, Morpholin, Piperidin, Pipe razin, Triethylamin oder einem ähnlichen Mittel in einem geeigneten Lösungsmittel oder in Abwesenheit eines Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 2000C. Die im folgenden gegebenen Bezugsbeispiele beschreiben im Einzelnen die Synthese der Sulfidverbindungen (II-a) und (II-b).
Von den Sulfidverbindungen (II) kann eine Verbindung der Formel (II-c) ^—, ^.OCH,CHCH,R"1
H)comH(27 Ä :
in welcher R, und η wie oben definiert sind, R,"' für Acylacetyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyl mit3 bis 6
Kohlenstoffatomen, Acylaminoacetyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyl, Phenylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyl mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen Phenylalkyloxymethyl mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Lactoyl steht und R4 1" Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, AIkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbamoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylcarbamoyloxy steht, hergestellt werden, indem man z.B. eine Verbindung der Formel
R1S(CH9) conh/-y 2I <IV"C)
in welcher R-, R.1" und η wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
R3'"-hai - (V-C)
in welcher R '" wie oben definiert ist und hai für Halogen steht, in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis etwa 1000C umsetzt. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Anwesenheit einer basischen Verbindung, wie Natrium, Kalium oder einem ähnlichen Alkalimetall,Hydrid oder Hydroxid eines Alkalimetalls, Pyridin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Triethylamin usw. Die Synthese der Sulfidverbindung (II-c) wird im folgenden noch näher veranschaulicht. Verfahren B
Ein Sulfonxumhalogenid der Formel (VI)
Rl\® ^r1V/OCH2CHCH R4 Q 1ZS(CH9) -A-f ^f L\ Z 4 -XW (VI) κ
in welcher R., R9,. R3, R , A und η wie oben definiert sind und X für Halogen steht, wird mit einer Verbindung der Formel
ZY1 (VII)
in welcher Z ein Silber- oder Alkalimetallatom ist und Y1 ein 35von einem durch X dargestellten Halogen unterschiedlicher Säurerest ist, umgesetzt.
Dieses Verfahren verwendet die Salzaustauschreaktion des SuIfoniumhalogenids (VI) (der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I), in welcher Y ein Halogenwasserstoffsäurerest ist). Das Ausgangsmaterial, d.h. das Sulfoniumhalogenid (VI), wird nach dem Verfahren A hergestellt und kann zweckmäßig so, wie es in der Reaktionsmischung enthalten ist, ohne Isolieruni verwendet werden. Selbstverständlich kann es auch nach Abtren nung von der Reaktionsmischung und Reinigung verwendet werden Geeignete Verbindungen (VII) sind z.B. Silber- oder Alkali metallsalze von Säuren, die einen durch Y in Formel (I) dargestellten Säurerest ergeben können. Geeigneten Säuren sind z.B. Chlorwasserstoff, Jodwasserstoff, Bromwasserstoff, Tetrafluorborsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Metaphosphorsäure usw. und die Reste organischer Säuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Kampfersulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure, Picrylsulfonsäure, Cyclohexylsulfaminsäure und ähnliche organische Sulfonsäuren, und Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Buttersäure, Ascorbinsäure, Linolsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Ameisensäure, Nikotinsäure, Bernsteinsäure und ähnliche Carbonsäuren. Geeignete Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium usw.
Die Salzaustauschreaktion dieses Verfahrens wird in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von gewöhnlich etwa -30 bis etwa 1500C, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 1000C, durchgeführt. Die bevorzugte Menge an Verbindung (VII) beträgt das etwa 1-bis 4-Fache der theoretischen Menge des SuIfoniumhalogenids (VI). Geeignet sind alle Lösungsmittel, die in der Reaktion des obigen Verfahrens A erwähnt wurden. Verfahren C
Auch dieses Verfahren verwendet die Salzaustauschreaktion und umfaßt die Umsetzung des SuIfoniumhalogenids (VI) mit einem Silberoxid und einer Verbindung der Formel (VIII)
HY1 (VIII)
in welcher Y, wie oben definiert ist.
9-
Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden SuIfoniumhalogenide (VI) sind dieselben, wie sie bereits oben in Verfahren B erwähnt wurden. Geeignete Verbindungen (VIII) sind frei von
5 organischen oder anorganischen Säuren, die den durch Y in For mel (I) dargestellten Säurerest bilden können. Solche Verbindungen wurden bereits oben in Verfahren B angegeben.
Das Silberoxid wird in der Reaktion gewöhnlich in einer Menge über 1 Mol, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 4 Mol, pro Mol SuIfonxumhalogenid (VI) verwendet. Die Menge der Verbindung (VIII) liegt über 1 Mol, vorzugsweise bei etwa 1 bis etwa 4 Mol, pro Mol SuIfonxumhalogenid (VI). Die Reaktion die ses Verfahrens erfolgt in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur gewöhnlich von etwa -30 bis etwa 150°C, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 1000C. Die in der Reaktion von Verfahren A geeigneten Lösungsmittel sind auch in dieser Reaktion geeignet Obgleich die Reaktion dieses Verfahrens durchgeführt werden kann, indem man SuIfonxumhalogenid (VI), Silberoxid und Verbindung (VIII) gleichzeitig in einen geeigneten Reaktor gibt, wird ein zwei-stufiges Verfahren bevorzugt, das die Reaktion des Sulfoniumhalogenids und Silberoxid zur Bildung eines Sulfoniumhydroxid der Formel (IX) als Zwischenprodukt und die anschließende Einführung der Verbindung (VIII) in den Reaktor zur weiteren Reaktion mit dem Sulfoniumhydroxid umfaßt. Diese Reaktion wird durch die folgende Reaktionsgleichung dargestellt:
OCH0CHCH9R
2| 2
Ag9O
(VI)
OCH9CHCH9R, R3
(IX)
(VIII)
R,
S- (CH2) J1-
OCH9CHCH9R
2| 2
/It-
In den obigen Formeln sind R1, R3, R3, R4, n, A, Y, und X wie oben definiert.
Das in dieser Reaktion zu verwendende Silberoxid wird gewohnlich in einer Menge über 1 Mol, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 4 Mol, pro Mol Sulfoniumhalogenid (VI) eingesetzt. Die Menge der Säure (VIII) liegt über 1 Mol, vorzugsweise be etwa 1 bis etwa 4 Mol, pro Mol SuIfoniumhydroxid (IX). In de Reaktion dieses Verfahrens sind dieselben Lösungsmittel verwendbar, die oben in Verfahren A angegeben wurden. Die Reaktion zwischen dem Sulfoniumhalogenid (VI) und dem Silberoxid und die Reaktion zwischen dem SuIfoniumhydroxid (IX) und der Verbindung (VIII) werden beide bei einer Temperatur von etwa -30 bis etwa 1500C, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 1000C, durch geführt.
Die durch Verfahren A bis C hergestellten, erfindungsgemäßen Sulfoniumverbindungen können durch übliche Abtrennverfahren, wie ümkristallisation, Extraktion, Konzentration, Kolonnenchromatographie usw., isoliert werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben neben der oben genannten antiallergischen Aktivität eine immunoregulatorisch Wirkung und eignen sich als eine aktive Komponente in Arzneimitteln.
Zur Verwendung als Arzneimittel können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form pharmakologischer Zusammensetzungen mit verschiedenen Dosierungsformen, z.B. als orales Präparat, Injektionsmittel, rektales Suppositorium oder Inhalationsmittel, gemäß der beabsichtigten Therapie gegeben werden. Solche Präparate können in bekannter Weise unter Verwendung üblicher pharmakologisch annehmbarer, nicht-toxischer Träger oder Streckmittel formuliert werden. Zur Formulierung fester Präpa rate zur oralen Verabreichung, wie Tabletten, Dragees, Granulate, Pulver und Kapseln können der erfindungsgemäßen Verbindung Streckmittel und, nach Bedarf, Binder, Mittel zum Desintegrieren, Schmiermittel oder Glasuren, Färbemittel, Korrigentien usw. zugefügt werden. Derartige Zusätze sind bekannt; geeignete Streckmittel sind z.B. Lactose, weißer Zucker, Natriumchlorid, Glucoselösung, Stärke, Calciumcarbonat, Kaolin, kristalline Cellulose und Kieselsäure; Binder sind z.B.
Wasser, Ethanol, Propanol, Glucose, Carboxymethylcellulose, Shellak, Methylcellulose, Kaliumphosphat und Polyvinylpyrrolidon; Mittel zum Desintegrieren sind z.B. getrocknete Stärke Natriumalginat, Agarpulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Natriumlaurylsulfat, Glycerylmonostearat, Stärke und Lactose; Schmiermittel oder Glasuren sind z.B. gereinigtes Talkum, Stearinsäuresalz, Borsäurepulver, festes PoIyethylenglykol; Korrigentien sind z.B. Sucrose, zerkleinerte Bitterorangenschale, Zitronensäure, Weinsäure usw. Zur Formulierung flüssiger Präparate zur oralen Verabreichung, z.B. Lösungen zur oralen Verabreichung, Sirupe usw., können der erfindungsgemäßen Verbindung übliche Korrigentien, Puffer, Stabilisatoren usw. zugefügt werden. Solche Präparate können in üblicher Weise formuliert werden. Geeignete Korrigientien wurden oben erwähnt. Typische Puffer sind z.B. Natriumeitrat. Stabilisatoren umfassen Tragacanth, Gummi arabicum, Gelatine usw. Die so hergestellten pharmakologischen Zusammensetzungen werden oral verabreicht. Parenterale Lösungen können in üblieher Weise unter Verwendung von dest. Wasser als Träger für die Injektion formuliert werden, wobei der erfindungsgemäßen Verbindung übliche Zusätze, z.B. Mittel zur Einstellung des pH Wertes, Puffer, Stabilisatoren, isotonische Mittel, Lokalanästhetika, zugegeben werden. Mittel zur Einstellung des pH-Wertes und Puffer sind z.B. Natriumsalze von Zitronen-, Essig und Phosphorsäure. Stabilisatoren sind z.B. Natriumpyrosulfit (Antioxidationsmittel); EDTA, Thoglycolsäure, Thiomilchsäure usw. Geeignete Lakolanästhetika sind z.B. Procainhydrochlorid Xylocainhydrochlorid, Lidocainhydrochlorid usw. Derartige Lösungen können subcutan, intramuskulär oder intravenös gegeben werden. Zur Herstellung von Rektalsuppositorien können der er findungsgemäßen Verbindung übliche Streckmittel und, nach Bedarf, oberflächenaktive Mittel usw., zugefügt werden, worauf in üblicher Weise formuliert wird. Diese Suppositorien werden rektal verabreicht. Inhalationsmittel können in üblicher Weise hergestellt werden, indem man z.B. der erfindungsgemäßen Verbindung ein übliches Treibmittel, wie Flongas*usw., und gegebenenfalls andere übliche Zusätze zufügt.
* (Fluorkohlenstoffe)
Die Menge an erfindungsgemäßer Verbindung, die in die obigen Präparate einverleibt werden soll, variiert mit den Symptomen des Patienten oder dem Typ des Präparates. Die Menge pro verabreichter Einheit beträgt vorzugsweise für orale Zwecke etwa 5 bis etwa 1000 mg, für parentorale Zwecke etwa 0,1 bis etwa 500 mg, für intrarektale Zwekke etwa 5 bis etwa 1000 mg und zur Inhalation etwa 1 bis etwa 500 mg. Die Tagesdosis für einen Erwachsenen, die mit den Symptomen variable ist, beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5000 mg •(o für übliche Zwecke.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung veranschaulichen die folgenden Bezugsbeispiele die Herstellung der als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Sulfidverbindungen (II); weiterhin sind Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegeben.
Bezugsbeispiel 1
Synthese von 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl-• . methylmethylsulfid
2,00 g Triethylamin und 2,11 g 4-(3-Ethoxy-3-hydroxypropoxy)-anilin wurden in 4 ml Dimethylformamid gelöst. Zur Lösunc wurde 1,25 g Methylmercaptoacetylchlorid unter Kühlung mit Ei zugegeben, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12h gerührt. Die Reaktionsmxschung wurde konzentriert und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Kieselsäuregelkolonnenchromatographie unter Verwendung einer Ii 5 Ethanol/Chloroform-Mischung gereinigt und ergab 2,85 g 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoylmethylmethylsulfid in 95,3-%iger Ausbeute. NMR (DMSO-d6, δ Wert, ppm)
1,15 (3H, CH3CH2O-), 2,19 (3H, CH3S-), 3,33 (2H, -SCH2-), 3,9-4,3 (3H, -£]
Hn
6,89, 7,46 (4H, -//_\\-0-), 8,30 (IH, CONH)
Bezugsbeispiel 2
Synthese von 2-/]4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy) -phenylcarbmoyl/ ethylmethylsulfid
1,46 g Triethylamin'und 1,5 2 g 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-anilin wurden in 4 ml Dimethylformamid gelöst. Zur Lösunc wurde unter Eiskühlung 1,10 g 3-Methylmercaptopropionylchlorid zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt und dann konzentriert. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert und die Chloroformschicht nacheinander mit IN Salzsäure, einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und konzentriert. Zum Rückstand wurde Ether zugefügt, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und lieferten 1,52 g 2-/2-(3-Ethoxy-2-hydroxyprooxy)-phenylcarbamoyl7-ethylmethylsulfid in 67,4-%iger Ausbeute; F. 79 bis 81°C.
Beispiel I^
Synthese von 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoylmethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 1) 2,99 g 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoylmethyl methylsulfid wurden in 20 ml Methylenchlorid gelöst. Zur Lösung wurden 5,50 g Methyl-p-toluolsulfonat zugefügt, die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt, dann wurde Ether zugefügt. Der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert und und aus Methylenchlorid/Ether umkristallisiert, wodurch man 4,75 g 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoylmethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 1) in 97,7-%iger Ausbeute erhielt; F. 139 bis 1410C. Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien zur Bildung der in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen 8, 12, 16, 27, 28, 32 und 34 wiederholt.
Beispiel 3
Synthese von 4-(2-Acetoxy-3-ethoxypropoxy)-phenylcarbamoylinethyldimethylsulfonium .-p-toluolsulfonat (Verbindung 2)
7 g Methyl-p-toluolsulfonat wurden zu 3,41 g 4-(2-Acetoxy-3-ethoxypropoxy)-phenylcarbamoylmethylmethylsulfid zugefügt.
Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 8 h gerührt, Ether wurde zur Reaktionsmischung zugefügt und der unlösliche Fest stoff wurde abfiltriert und aus Ethanol/Ether umkristalli-.5 siert; so erhielt man 5,10 g 4-(2-Acetoxy-3-ethoxypropoxy)-phenylcarbamoylmethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 2) in 96,6-%iger Ausbeute; F. 100 bis 1050C.
Beispiel 4
Unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 3 wiederholt und lieferte die Verbindungen 5, 6, 17, 18, 19, 21, 22, 25, 26, 29, 33, 73, 74 und 77 der folgenden Tabelle 1.
Beispiel 5
Synthese von 2-/4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethyldimethylsulfoniumjodid (Verbindung 3)
2,85 g 2-/4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethylmethylsulfid wurden in 5 ml Dimethylformamid gelöst. Zur Lösung wurden 5,00 g Methyjodid zugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur 12 h gerührt. Zur Reaktionsmischung wurde Ethea zugefügt, und der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert und aus Methanol/Ether umkristallisiert und lieferte 4,05 g 2- /A- (2,3-Dihydroxypropoxy) -phenylcarbamoyy'-ethyldimethylsulfoniumjodid (Verbindung 3) in 94,8-%iger Ausbeute; F. 113 bis 115°C.
Beispiel 6
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 5 wiederholt und lieferte die Verbindungen 9, 13, 35, 37, 75 und 76 der folgenden Tabelle 1.
Beispiel 7
Synthese von 2-/4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl?- ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 4)
2,85 g 2-Z4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethyldimethylsulfoniumjodid, hergestellt in Beispiel 5, wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. Zur Lösung wurden 2,79 g Silber-ptoluolsulfonat zugefügt, die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt, filtriert, und zum Filtrat wurden Schwefelwas serstoff und Aktivkohle zugefügt. Die erhaltene Mischung wurd filtriert und das Filtrat konzentriert; der Rückstand wurde unter Verwendung von Methylenchlorid/Ether gereinigt und er-
gab 4,11 g 2-/4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenylcarbamoy!/-ethyl dimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 4) in 96,3-%iger Ausbeute.
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 7 wurde unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien zur Bildung der Verbindungen 10, 36 und 38 der folgenden Tabelle 1 wiederholt. Beispiel 9
Synthese von 2-/4-{3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 14)
4,83 g 2-/4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoylj?- ethyldimethylsulfoniumjodid, hergestellt in Beispiel 6, wurden in 20 ml Methanol gelöst. Zur Lösung wurden 2,31 g Silberoxid zugefügt und die erhaltene Mischung bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und zum FiI-trat wurde eine Lösung aus 3,44 g p-Toluolsulfonsäure in 5 ml Methanol zugefügt. Die Mischung wurde konzentriert und der Rückstand unter Verwendung von Acetonitril/Ether gereinigt:
so erhielt man 5,10 g 2-/4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenyl carbamoyl7-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 14) in 96,6-%iger Ausbeute.
Beispiel
Synthese von 2-/4-(2-Hydroxy-3-propoxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethyldimethylsulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 11)
4,69 g 2-/4-(2-Hydroxy-3-propoxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethyldimethylsulfoniumjodid, hergestellt in Beispiel 6, wurden in 5 ml Wasser gelöst. Zur Lösung wurde eine Lösung aus 6 g Natriumpicrylsulfonat in 10 ml Wasser zugefügt. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und lieferten 6,11 g 2-/4-(2-Hydroxy-3-propoxypropoxy)-phenylcarbamoy^-ethyldimethylsulf oniumpicrylsulfonat (Verbindung 11) in 96,2-%iger Ausbeute; F. 117 bis 119°C.
Beispiel 11
Synthese von 2-/4~-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl ethyldimethylsulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 15)
5,28 g 2-/4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoy 1.7-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat wurden in 5 ml Wasser gelöst. Zur Lösung wurde eine Lösung aus 9 g Natriumpicrylsulfonat in 10 ml Wasser zugefügt. Die sich abtrennenden Kri stalle wurden abfiltriert und aus Ethanol umkri'stallisiert und lieferten 6,50 g 2-/"3-( 3-Butoxy-2-hydroxypropoxy )-phenylcarbamoyl7-ethyldimethylsulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 15) in 93/5-%iger Ausbeute; F. 106 bis 1080C.
Beispiel 1_2
Synthese von 2-/4"-(2-Hydroxy-3-methoxypropoxy) -phenylcarbamoylZ-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 7)
4,00 g Methyljodid und dann 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat wurden zu einer Lösung aus 2,99 g 2-/4-(2-Hydroxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethylmethylsulfid in 30 ml Methylenchlorid zugefügt. Die Mischung wurde bei,Raumtemperatur 12 h gerührt, filtriert, dann wurde zum Filtrat Schwefelwasserstofi und Aktivkohle zugefügt. Die Mischung wurde filtriert, das Filtrat konzentriert und aus Ethanol/Ether umkristallisiert: so erhielt man 4,71 g 2-/5-(2-Hydroxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoyljp-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 7) in 96,9-%iger Ausbeute; F. 144 bis 146°C.
Beispiel 1_3
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 12 wiederholt und lieferte die Verbindungen 20, 23, 30, 31, 33 und 39 von Tabelle 1.
Beispiel 14^
Synthese von 2-/3-(2-Phenoxycarbonyloxy-3-ethoxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 24)
4,34 g 2-/3-(2-Phenoxycarbonyloxy-3-ethoxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethylmethylsulfid wurden .in 10 ml Acetonitril gelöst. Zur Lösung wurden 5,00 g Propyljodid und dann 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt, filtriert und lieferte nach dem Ver· fahren von Beispiel 12 6,05 g 2-/3f-( 2-Phenoxycarbonyloxy-3-. ethoxypropoxy)-phenylcarbamoylZ-ethyldimethylsulfonium-ptoluolsulfonat (Verbindung 24) in 93,4-%iger Ausbeute.
Bezugsbeispiel 3
Synthese von 2-/4-( 2, 3-Dihydroxypropoxy)-phenoxyj?-ethy lmethylsulfid
1,84 g 4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenol wurde in 0,40 g Natriumhydroxid und 10 ml 90-%igem Methanol gelöst. Zur Lösum wurde 1,11 g 2-Methylmercaptoacetylchlorid zugefügt und die Mischung 6 h zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurd< konzentriert und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, mit Glaubersalz entwässert und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Benzol/ Petrolether umkristallisiert und lieferte 2,25 g 2-/4"-(2,3-Dihydroxypropoxy)phenoxy_7-ethylmethylsulfid in 87,2-%iger Ausbeute; F.59 bis 610C.
Elementaranalyse für C,„H,„0.S
ber.: C 55,79 H 7,02 %
gef.: C 55,61 H 7,18 %
Bezugsbeispiel 4
Synthese von 2-/%~( 2, 3-Diethoxypropoxy) -phenoxy^ethylmethylsulfid
2,40 g 4-(2,3-Diethoxypropoxy)-phenol wurden in 0,56 g Kaliumhydroxid und 10 ml 90-%igem Ethanol gelöst. Zur Lösung wurde 1,55 g 2-Methylmercaptoethylbromid zugefügt. Die Mischunjg wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt, konzentriert und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, mit Glaubersalz entwässert und konzentriert. Das Rückstand wurde bei vermindertem Druck destilliert und lieferte 2,95 g 2-/4-(2,3-Diethoxypropoxy)-phenoxy_7-ethylmethylsulfid in 93,9-%iger Ausbeute; Kp 176-177°C (bei 1,3 - 2,7 mbar).
Beispiel lj>
Synthese von 2-/2"-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenoxy_7-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 40) 7 g Methyl-p-toluolsulfonat wurden zu 2,58 g 2-/2-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenoxy7-ethylmethylsulfid und 5 ml Methylenchlorid zugefügt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt; dann wurde Ether zugefügt, das ausgefallene ölige Produkt wurde abgetrennt und mit Ethanol/Ether gereinigt und lieferte 4,01 g 2 -/2~- (2, 3 -Dihydroxypropoxy) -phenoxy/
ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat in 90,l-%iger Ausbeute
Beispiel
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 15 wiederholt und lieferte die Verbindungen 42, 44, 48 und 54 der folgenden Tabelle 1.
Beispiel 1_7
Synthese von 2-/4-(2-Hydroxy-3-methoxypropoxy)-phenoxy7-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 45) . 6g Methyl-p-toluolsulfonat wurden zu 2,72 g 2-/4-(2-Hydroxy-3-methoxypropoxy) -phenoxy_7-ethylmethylsulf id zugefügt Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt, Ether wurde zugefügt, und der unlösliche Feststoff wurde abgetrennt und aus Ethanol/Ether umkristallisiert; so erhielt man 4,15 g 2-/T-( 2-Hydroxy-3-methoxypropoxy J-phenoxyJ'-ethyldimethylsulf onium-p-toluolsulf onat in 90,4-%iger Ausbeute; F. 88 bis 91°C.
Beispiel 18
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beis'piel 17 wiederholt und lieferte die Verbindungen 46, 47, 49, 52, 55 und 56 der folgenden Tabelle 1.
Beispiel 19_
Synthese von 2-/4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)-phenoxy_7-ethyldimethylsulfoniumjodid (Verbindung 50) 5g Methyljodid wurden zu 3,34 g 2-/T-(2-Hydroxy-3-phenoxy propoxyj-phenoxy^-ethylmethylsulfid und 5 ml Acetonitril zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt, konzentriert und der Rückstand aus Ethanol/Ether umkristallisiert. So erhielt man 4,45 g 2-/4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy phenoxy_7~ethyldimethyl sulfonium jodid in 93,5-%iger Ausbeute; F. 112 bis 112,8°C.
Beispiel 2J)
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 19 wiederholt und lieferte die in der folgenden Tabelle 1 genannte Verbindung 59.
Beispiel 21
Synthese von 3-/4-( 3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy )-phenoxyj7-propyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 60)
•IS
-i-9-
4,42 g 3-/.4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenoxY7~propyldimethylsulfo.niumjodid, hergestellt in Beispiel 20, wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. Zur Lösung wurden 2,79 g Silber-ptoluolsulfonat zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt, filtriert, und zum Filtrat wurden Schwefelwasserstoff und Aktivkohle zugefügt. Die Mischung wurde filtiert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol/Ether umkristallisiert und lieferte 4,48 g 3-Z4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenoxy7-propyldimethylsulfonium-p- toluolsulfonat in 92,0-%iger Ausbeute; F. 114 bis 116°C.
Beispiel 22:
Synthese von 2-/4-(2,3-Dipropoxypropoxy)-phenoxy_7-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 53) 5g Methyljodid und dann 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat wurden zu 3,42 g 2-£k-(2,3-Dipropoxypropoxy)-phenoxy_7~ethylmethylsulfid und 20 ml Acetonitril zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt, filtriert, und zum Filtrat wurden Schwefelwasserstoff und Aktivkohle zugefügt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde aus Methanol/Isopropylether umkristallisiert und lieferte 4,81 g 2-/4-(2,3-Dipropoxypropoxy)phenoxy_7-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat in 90.9-%iger Ausbeute; F. 123 bis 125°C.
Beispiel 23
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 22 wiederholt und lieferte die Verbindungen 57 und 58 der folgenden Tabelle 1. Beispiel 2_4
Synthese von 2-/4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)-phenoxy7~ ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 51)
4,76 g 2-Z4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)-phenoxY7-ethyldimethylsulfoniumjodid, hergestellt wie in Beispiel 19, wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. 2,32 g Silberoxid wurden zur Lösung zugefügt, und die Mischung wurde 30 min gerührt und filtriert ?um Filtrat wurden 3,44 g p-Toluolsulfonsäure zugefügt. Die Mischung wurde konzentriert, der Rückstand wurde aus Aceto-
nitril/Ether umkristallisiert und lieferte 4,65 g 2-/4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)-phenoxY7-ethyldimethylsulfonium-ptoluolsulfonat in 89,3-%iger Ausbeute; F. 88 bis 90°C.
Beispiel 25
Synthese von 2-/2-( 2, 3-Dihydroxypropoxy )-phenoxy_7-ethyldimethylsulfonium-picrylsulfonat (Verbindung 41)
4,45 g 2-/2-(2,3-Dihydroxypropoxy )-phenoxy_7-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat wurden in 2 ml Wasser gelöst. Zur Lösung wurde eine Lösung aus 6,30 g Natriumpicrylsulfonat in 10 ml Wasser zugefügt. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltirert und aus Ethanol umkristallisiert und lieferten 5,10 g 2-/2-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenoxyy-ethyldimethylsulfoniumpcirylsulfonat in 90fl-%iger Ausbeute; F. 124 bis 125°C.
Beispiel 26
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 25 wiederholt und lieferte die in Tabelle 1 gezeigte Verbindung 43.
' Beispiel 2_7
Synthese von 3-/3-(3-Ethoxy-2-propionyloxypropoxy)-phenoxyJ7-propylmethylpropylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 61)
3,56 g 3-/3-(3-Ethoxy-2-propionyloxypropoxy)-phenoxv7-propylmethylsulfid wurden in 20 ml Methylenchlorid gelöst. Zur Lösung wurden 5 g Methyljodid und 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat zugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Dann wurde sie filtriert, zum Filtrat wurden Schwefe wasserstoff und Aktivkohle zugefügt und die Mischung anschlie ßend filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde konzentriert und der Rückstand durch Acetonrbil/Isopropylether gereinigt; so erhielt man 4,95 g 3-/3-(3-Ethoxy-2-propionyloxypropoxy)-phenoxyy'-propylmethylpropylsulfonium-p-toluolsulfonat in 91,2-%iger Ausbeute.
Bezugsbeispiel 5
Synthese von 2-/4-(3-Ethoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyl/-ethylmethylsulfid.
3,13 g 2-/4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-carbamoyl7-ethylmethylsulfid und 0,87 g Pyridin wurden in 60 ml Benzol gelöst Zur Lösung wurde 1,09 g Methoxyacetylchlorid mit Eiskühlung
•η
-24—
eingetropft. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt, die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen und
konzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselsäuregel-Kolon· nenchromatographie unter Verwendung einer 2:5-Mischung aus
Aceton und Benzol gereinigt und lieferte 3,50 g 2-/4-(3-Ethoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethylmethylsulfid in 90l9-%iger Ausbeute.
NMR (DMSO-d6, Ö.Wert, ppm)
1,10 (3H, CH3CH2O-), 2,09 (3H, CH3S-),
2,4-2,9 (4H, CH3SCH2CH2CONH-),
3,37 (3H, CH3O-), 3,47 (2H, CH3CH2O-),
3,62 (2H, -/3-OCH2CHCH2-), 4,06 (2H, CH3OCH2CO)1
4,09 (2H, -^-OCH2CHCH2-),
5,1-5,4 (IH, -^-OCH2CHCH2-),
-W-6,88, 7,51 (4H, C0NH-O-0-), 9,85 (IH, CONH)
H^H
Bezuqsbeispiel 6
Synthese von 2-/2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethylpropylsulfid
3,70 g 2-/2-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl7~ ethylpropylsulfid und 0,87 g Pyridin wurden in 100 ml Chloroform gelöst. Zur Lösung wurde 1,71 g Phenoxacetylchlorid zugetropft. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt, dann mit Wasser gewaschen und konzentriert. Der Rückstand wur de durch Kieselsäuregel-Kolonnenchromatographie unter Verwendung einer 5:3-Mischung aus Ether/Petrolether gereinigt und
lieferte 4,80 g 2-/2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyiy-ethylpropylsulfid in 95,2-%iger Ausbeute.
NMR (DMSO-d6, δ Wert, ppm)
0,87 (3H, CH3CH2CH2CH2O-), 0,91 (3H, CH3CH2CH2S-), 1,0-1,7 (6H, CH3CH2CH2S-, CH3CH2CH2CH2O-), 2,3-2,6 (2H, CH3CH2CH2S-),
2,5-2,8 (4H, SCH2CH2CONH-),
3,2-3,6 (2H, CH3CH2CH2CH2O-),
3,68 (2H, -Q )7~4,0-4,3 (2H, hQ ),
OCH2CHCH2- OCH2CHCH2-
4,81 (2H, ^)-OCH2CO-), 5,3-5,6 (IH, -Q. ),
OCH0CHCH0-6;7-7,4 (5H, (J)-O-),
-w-
6;7-7;2, 7,9-8,1 (4H, -CONH-Q-H), 8,7 (IH, CONH)
Ά ■
Beispiel 28
Synthese von 2-/4-(3-Ethoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyiy'-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 62)
3,85 g 2-Z4-(3-Ethoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyiy-ethylmethylsulfid wurden in 30 ml Methylenchlorid gelöst. Dazu wurden 5,58 g Methyl-p-toluolsulfonat zugefügt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 48 h gerührt. Zur Reaktionsmischung wurde Isopropylether zugefügt und der unlösliche Feststoff abgetrennt. Dieser wurde mit Acetonitril/Ether gereinigt und lieferte 5,30 g 2-/4-(3-Ethoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 62) in 92,7-%iger Ausbeute. Beispiel 29
Synthese von 2-/3-(2-Acetylacetyloxy-3-propylcarbamoyloxysspropoxyj-phenylcarbamoylj^-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 72)
5,5 g Methyl-p-toluolsulfonat wurden zu 4,54 g 2-/3-(2-Acetylacetyloxy-3-propylcarbamoyloxypropoxy)-phenylcarbamoyl/ ethylmethylsulfid zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt, dann wurde Ether zur Reaktionsmischung zugefügt. Der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert und aus Acetonitril/Ether umkristallisiert und lieferte 6,10 g 2-/3-(2-Acetylacetyloxy-3-propylcarbamoyloxypropoxy)-phenylcarbamoyl_7-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat in 95,2-%iger Ausbeute; F. 74 bis 760C.
Beispiel
Synthese von 2-/3~-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy) phenylcarbamoyiy-ethylbutylmethylsulfoniumjodxd (Verbindung 63) 4,41 g 2-/3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenyl carbamoyl7-ethylbutylsulfid wurden in 4 ml Dimethylformamid gelöst. Dazu wurden 5,00 g Methyljodid zugefügt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Zur Reaktionsmischung wurde Ether zugefügt und der unlösliche Feststoff abgetrennt. Dieser wurde mit Ethanol/Ether gereinigt und lieferte 5,20 g 2-/3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoyl7~ethylbutylmethy1sulfoniumjodid (Verbindung 63) in 89,3-%iger Ausbeute.
Beispiel 31
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 30 wiederholt und lieferte die Verbindungen 65 und 71 von Tabelle 1.
Beispiel 32
Synthese von 2-/2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoylZ-ethyldipropylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 66)
5,10 g Propyljodid und dann 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat wurden zu 5,04 g 2-/2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoylZ-ethylpropylsulfid und 20 ml Acetonitril zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt, filtriert, und zum Filtrat wurden Schwefelwasserstoff und Aktivkohle zugefügt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde mit Acetonitril/
Isopropylether gereinigt und lieferte 6,80 g 2-/2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyl7-ethyldipropylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 66 ) in 94,7-%iger Ausbeute.
Beispiel 33
Unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 32 wiederholt und lieferte die Verbin düngen 67, 68, 69 und 70 von Tabelle 1.
Beispiel 3_4
Synthese von 2-/3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoylZ-ethylbutylmethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 64)
5,82 g 2-/3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenyl carbamoylZ-ethylbutylmethylsulfoniumjodid, hergestellt wie in Beispiel 30, wurden in 50 ml Acetonitril gelöst. Dazu wurden 2,31 g Silberoxid zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 min gerührt und filtriert. Zum Filtrat wurde eine Lösung aus 3,44 g p-Toluolsulfonsäure in 20 ml Acetonitril zugegeben. Die Mischung wurde konzentriert, der Rückstand wurde aus Acetonitril/Isopropylether umkristallisiert und lieferte 5,80 g 2-,/3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoylZ-ethylbutylmethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 64) in 92,5-%iger Ausbeute.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die Strukturen der in den obigen Beispielen erhaltenen Verbindungen 1 bis 77 und die Tabelle2 die Ausbeutenimd Schmelzpunkte und die Ergebnisse der NMR Analyse ( ei Wert, ppm) oder der Elementaranalyse. Die NMR Werte wurden in DMSO-d, unter Verwendung von TMS als inneren Standard bestimmt. In der Elementaranalyse bedeuten die Werte in Klammern die berechneten Werte, diejenigen ohne Klammer die gefundenen Werte, jeweils in %.
Verb. Nr.
Tabelle 1 Struktur
SOUCONH
2·
CH.
OCH2CHCH2OCH2Ch3 OH
SO
CH
©
SCH0CONH
OCH2CHCH2OCH2Ch3 OCOCH,
Λ1Τ
OCH0CHCH0OH
3^
2| OH
SCH0CH0CONH-/ VOCH0CH0CH0OH
°0N,
'ON
HO
HO HO
TT
HO
'HO
OT
HO
£HO3HO3HOO2HOHO3HOO-^ VhNOO^HO^HOS^ ,.
^ V^HO^HOS
HO
'HO HO
St
T ν=
'HO
HO
'HO
80/,δονε
^33
CH,
12 3^SCH0CH0CONH-/ VOCH99HCH?OCH(CH^
3 OH
13 J ^SCH0CH0CONH-/ V0CHoCHCH0O(CH0)
CH/ Z 2 N=/ Z| 2 2
OH
14
CH
CH.
SCH2CH2CONH
CH3-Zj)-SO/
OCH2CHCH2O(CH2) OH
15
CH CH
f NyOCH0CHCH0O(CH0) OH
NO,
NO,
16
CH,
SCH2CH2 C0NH
OCH2CHCH2O(CH2), OH
CH 17 J ^SCH2CH2
CH3-OS03«
10 CH
18
>0CH, CHCH0 0-f\ 1I 2 \—/
19
OCH.
ptl
20 3^ SCH0CH0CONH-ZV-OCH0CHCH0OCH9CHo / 2 2 \ / 21 2 2 3
21
CH CH
OCH2CHCH2OCh2CH3 OCOCHo
CH CH
OCH0CHCH0OCH0Ch0 ι 2 2 3
ÖCO
23
SCHoCH„C0NH-/vS
OCH2CHCh2OCH2CH3 OCOCH^
CH
SCH2CH2CONH OCH2CHCH2OCH2Ch3
0C00-/ Y
CH
0 SCH0CH0CONH-^
,CHCH0OCH0CH^ OCOCH-
CH CH
CH3 \/ S°3 OCOOCH2CH3
27 J ^SCH0CH0CONH-/ VOCH0CHCH0OCH0CH.,
CH3-^ 2 2 \=/ 2| 2—2 3
•3*
28
CH
CH,
OCOCH2Ch2COOH
29
CH CH,
OCH2CH2CH3
30
CH CH.
SCH2CH2CONH-Zy-OCH2CHCH2O(CH2)3CH3 J O(CH2)3CH3
31
CH CH
CH3-/
■ VoCH2CHCH2O (CH2 )5CH3 O(CH2)5CH3
CH.. © 32 J ^SCH2CH2C0NH-(/ XVOCH2CHCH2OCOCH,
3 OCOCH,
33
CH, <[ VoCH0CHCH0OCOC (CH-) \=J 2| 2
OCOC(CH3)3
34
CH
CH,
SCH0CH0CONH
Z Z
OCH2CHCH2OCO -\γ OCO
CH „CH .SCH2Ch2CH2CONH
3
OCH0CHCH0OCh0CH11
/1 Ζ ZJ
OCOOCH2CH3
36
CH3CH2 Θ SCH0CH0CH0CONh
OCOOCH2CH3
37
CH-
CH3CH2"
OCH0CHCH0OCH0Ch0
Zi Z ZJ
OCOCH0CH.
38
CH, ^ ©
SCH2CH2CH2CONH-^ vs
'0CHoCHCHo0CHoCH~ Zi Z ZJ
. OCOCH2CH3
39
CH3\©
CH,
OCOCH,
34087Q8 -3<f·:-":
40
CH CH
OCH0CHCH0OH
OH
41 CH0O
NO2
0CH0CHCH0OH
2I 2
OH
42
CH CH.
3\ SCH„CH„O
■r\ vliAv ^\*
OCH2CHCH2OH OH
43
NO,
NO
2 SO.
OCH2CHCH2OH OH
NO,
44
CH CH, OH
45
CH CH ,0-/ VoCH2CHCH2OCH3
1 ·
OH
ίο 46
CH0V @ /7-\
J .SCH0CH0O-^ \>-0CH2CHCH20CH2CH,
OH
CH
3\ SCH2CH2O-/ VOCH2CHCH2OCH2Ch2CH3
j
OH
48
CH.
OH
SCH0CH0O-/ >0CHoCHCHo0CHo
> 1 I
OH
50
CH,
^0CH2CHCH2O -Py OH
-34 '
CH. ^Θ η
J"5sCH9CH90-</
/-ιιτ **^ Li.
OH
52
CH
CH,
OCH2CH3
53
CH CH.
I
OCH2CH2CH3
PH
54 3^SCH0CH0O-^ yoCHoCHCH90C0NH9
IjIIo 1
J OH
CH
55 ° ^SCH^CH-O-^ VOCHoCHCH0OCOCH,
CH / 2 2 Λ=/ 2| 2
J OCOCH0
56
CH CH. SCH0CH00-/VoCH
OCO
J Λ
57
58
CH. ©
J^SCHoCHo0 CH0
rt wil/sV γ
CH
CH, SCH7CH90-f\-0CH,,CHCH.
OH
59
CH CH SCH0CH0 CH0O -/"A-OCH9 CHCH9OCH9 CH-
LLL \ / 11 ^ Δ j
OH
60
CH CH,
-OCH2CHCH2OCh2CH3 OH
CH3/3-S0/
61
OCOCH2CH3
62
CH CH, SCH2CH2CONH
OCH9CHCH0OCH0Ch0 Lt-L L J
' OCOCH2OCH3
ti-
63 schochoconh
OCH2CHCH2OCH3
OCOCH2NHCOCh3
64
CHo v®
J ^SCH0CH0CONH
OCOCH2NHCOCh3
65
SCH0CH0CON^ OCH0CHCH0OCH0Ch0CH0CH., Ll L\ λ L L L 5
66
CH λ CH0 CH
0 L
SCH0CHoCONH' nOCH0CHCH0OCH0CH0CH0CH, 2 2 · 21 2 Z Z Z j
CH .CH,
SCH2CH2CH2CONH-V
CH.
OCH0CHCH0OCOOCh0 ZiZ Z
3\_/ 3
35 68
CH CHoCH,
-H0,
3 2^SCH0Ch0CH0CONH-/ VOCH0CHCh0OCONH-/
CLi. \ / / ι Ζ
CH3CH
\ OCOCHCH3
70'
CH3CH2 Lr\ "-»υ«
OCH2CHCH2OCH2Ch3
CH3CH2CH2CH2'
OCH9CHCH0O-^/
OCH2OCH2 (/ \
CH3\© // \\
0 .SCH0CH0CONH-// X)
CH
0CH0 1OCH2CHCH2OCONHCH2Ch2CH3
/t-\ 0 OCOCH0COCH- CH3\_/ S°3
CH
73
VoCH0CHCH0OCOCH0 =/ 2\ Z 3
OC2H5
35 - CH0^ © 74
CH
V-OCH2CHCH2OH OC2H5
CH0CH0CH0 w*»o>s^ vi, , »
75 λ δ ί ζ ^sCH0CH0CH0CONH J/ ^
CH3^
OCH0CHCH2O
ζ, r OH
76 (GH3CH2CH2)2SCH2CH2CONH-^ M
OCH2CHCH2OCH2CH2CH2Ch,
77 (CH3CH2CH2)2SCH2CH2C0NH-^
OCH2CHCH2OCH2CH2Ch2CH
I OH
Tabelle 2
Verb. No.
F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
139 -
für C22H31NO7S2
97.7" CHN
(54.41) (6.43) (2.88) 54.31 6.40 2.75
100 96.6
für C24H33NO3S2
C 63) (6 H (2 N
(54. 35 6 .30) 2 .65)
54. .25 .51
113 94.8
für C14H22NO4SI
(39.35)
39.31
(5.19) 5.33
(3.28) 3.43
96.3
2.28 (3H,
3^
2.93 (6H1 Vs")» CH3
3.7-4.1 (3H,
,CH-), ■I
Hv/H 6.90, 7.50 (4H, -^V0").
Tj/ \TJ ti ti
TT TT
7.12, 7.53 (4H, CH3-O-SO3),
10.15 (IH, CONH)
5 34G8708 2 .28 14 (3H, CH3-< ) (4H, j». ) ;-) so3 H H ),
2 .93 (6H, CH3\
CH3^
CONH .-) CH0CH-), H. I ~V(
28 H. I
OH
-\- H
5 6 .88 93 , 7.50 (4H, -ff CiL3-C >-),
W CH3^' Ψ
90.7 90, CH,
7 .10 , 7.5( CH (4H, ^-SO3) ,
10 10.1] L (IH1
1. 10, (3H,
6 (4H, 43)
39
t
15 2. .11 (3H1-
2. für C (6H, CONH) 66)
61
20 6. (54
54
7.45 H
(6.
6.
-),
91.5 für C ™7S2
H
(6.
6.
25 7. (55
55
7.49
7 144
- 146
10 (IH,
8 70
- 73
22H311
30 C
.41)
.30
N
(2.88)
2.71
23H33!
96.9 C
.29)
.10
N
(2.80)
2.75
35 —
91.3
■43t
0.85 (3Η, CH3CH2CH2O-),
2.98 (6Η,
90.6 3.3-3.7 (2H, ITSCH2-),
3.7-4.1 (3H, -0-00Jl2 0H-) ,
6.90, 7.50 (4H,
10.09 (IH, CONH)
10
91.5
0.85 (3H, CH3CH2CH2O-), 2.28 (3H, CH,-<f\-S0,) ,
2.93 (6H,
CH
3.2-3.7 (2H, ^SCH2-) 3.7-4.1 (3H,
6.89, 7.50 (4H, -Q-O-),
Η'Έ
7.12, 7.51 (4H, CH3-O-SO3),
10.15 (IH, CONH)
11
-
96.2
Tür C23H30N4O13S2
C H 76) (8 N
(43 .53) (4. 64 9 .83)
43 .46 4. .10
-43-
10
12
90.5
1.07 (6Η,
2.28 (3H, CH3-^J
CH
2.93 (6H, J/S-), CH,
3.7-4.4 (3Η,
6.89, 7.50 (4H, -Q-O-),
15
7.11, 7.50 (4Η, CH
10.14 (IH, CONH)
20 25
13
91.1
0.86 (3H, CH3(CH2)3O-)
CH-. 2.96 (6H, ^S-),
^3
3.3-3.7 (2H,
3.7-4.2 (3H, ., .
I Ην/Η
6.90, 7.49 (4H, -Ö-O-)
30 10.09 (IH, CONH)
35
3408708 14 96.6 6 .86 (3H, CH3(CH2) 15 106 93.5
- 108
0. C H
(44.95) (5.51
44.77 5.. 43
3°-' ) ; " - ;■ >
«■
0
.28 (3H, CH3-{~V 2. 84 (3H, CH3(CH2)5 SO3) O-),
2 7 CH
.93 (6H, "3^S-)
CH3
2. 29 (3H, CH3-^)-S I O3),
5 2 .3-3.7 (2H, ^SCH 3.
16 90.1
93 (6H, J^S-),
CH3
2-),
3 .7-4.1 (3H, -ζ^- 6. 7-4.2 (3H, -(J^-C
Hv
OCH2 /H ' ι— '
3 88, 7.50 (4H, -f_ /H =< I
10 .89, 7.50 (4H, J 7. Z
IC 12, 7.50 (4H, CH,
.11, 7.50 (4H, CH ).14 (IH, CONH) /-SOo)»
15 10.14 (IH, CONH)
für C24H32N4O13S2- C2H 50H
20 N
(8.06)
8.22
QC
H-),
30 }'
,H
H5O3),
35
■44-
10
17
1.0-2.0 (1OH, -O H
2.29 (3H, CH--/^
H H
2.93 (6H,
CH
CH
90.7 3.7-4.2 (3H, -^^-OCH^CH-),
HwH ' 6.89, 7.50 (4H, -/\o-),
15 20 25 30
Ä1
7.11, 7.50 (4H, CH,-f_>SO3), 10.59 (IH, CONH)
132
- 133
ί .3 für C27H33NO '7S2 N
(2.56)
2.52
18 91 C
(59.21)
58.93
H
(6.07)
6.15
85
- 90
.8 für C23H33NO 7S2 N
(2.80)
2.75
19 90 - C
(55.29)
55.15
H
(6.66)
6.51
107
- 108
.5 für C25H37NO 7S2 N
(2.65)
2.80
20 91 C
(56.90)
56.99
H
(7.07)
7.18
35
21 10 22 25 3408708 xSA%\ 91.0 6.60-7.26 CH3CH2O-), 92.2 W I H CONH) ^S-), CH3 NH-(J)-H)> -W- -CONH-)
7—45
1.10 (3H,
CH3CO), -OCH2CH3), (9H, -CO-/"^ , (4H, CH,-/yS0-),
2.04 (3H, CH -vf^-SO ), V=/ 7.10, 7.50
5 15 2.28 (3H, CH_
30 3/S-),
Oil Λ
CH. 9.24 (IH,
2.94 (6H, TT TT
\ /
35 (4H, ~\\n ),
20 IwI
7.09, 7.50 (4H, CH3-(J)-SO3),
9.21 (IH,
1.10 (3H,
2.28 (3H,
2.92 (6H,
6.70-8.10
23 .. 92. 1 1. 46—
09 (3H,
- - · - CONH) -V- ι ...
2. 04 (·3Η, «·
CH3CH2O-),
) (4Η, CH-Y"
β)=
2. 28 (3H, CH3CO), -OCH2CH3), CONH) ),
S 2. 92 (6H, CH3-O-SO3) CH3"O^S03) >N08S2
6. 94-7.17 CH3\
CH3^
/S-CH3) , H
(6.51)
6.61
fs
10 HWH
(4Η, -/jVh
.6-6.9 (9H, -COO-^
-w-
NO9S2 Ά
7. 09, 7.50 H ■ΝΗ-£>ί H
(6.52)
6.65
(4Η, CH3^(J H Ο j), O3),
15 10 .24 (IH, η' ΙΟ, 7-4S
O .92 (3H, ).Ο (IH,
24 93. 4 1 .14 (3H, ■Fiiv Γ Η
25 3c
2 .28 (3H, I
20 2 .95 (3H, C
(55.43)
55.23
7 für C26H37 /H
25 C
(54.62)
54..43
25 87
- 91
93. 0 7.
IC (2
2
O3),
30 26 90
- 92
91. 0
(2
2
35 N
.59)
.35
N
.45)
.34
27 116
- 120
An 95.1 1 - 7 (59
59
30H37NO8S2 N
(2.32)
2.30
), /H
für C 2 .09 C H
.68) (6.18)
.52 6.20
.7 (4H, -OCOCH2Ch2COOH),
5 2 0. .29 (3H, -OCH2CH3), CH3
(6H, 3>S-),
CH3
Έ
2 2. .4-2 (3H, CH3-^^-SO3 / ου __// ^\^r\r*tj ptl /H
>so3),
4
94.2
2. .93 7.51 (4H, NH^fJ ^H
10 28 6 3. .07 H'
92.1
6.
.88, Hy
7.51 (4H, CH3-/
15 7
.12, (3H, CH3CH2CH2O-)
(3H, CH3-^-SO3) »-),
20 85 (6H, 3^S-),
CH3
/H
>so3),
28 {JrI, -Ρ 7-υϋΗ.21,η- ΛΗ
92 U U
Π. /BL
7.50 (4H, "G)-C
95 7.50 (4H, CH3-^
25 29 89,
12, (IH, CONH)
30
10.14
35
30 - 109 92 - 92. .5 .1 für C29H45NO7S2 H H *°9S2 H H H, CONH) N
- Ill 1 c' (7.77) (6.07) (7.09) (5.49) .6-8.0 (4H, -i (2.40)
1 (59.66) 8.00 6.10 7.01 5.52 O' 2.45
31 90 90 .6 59.92 H OCH2CH3), N
5 - 93 5 C (8.35) für C35H37NO9S2 COOCH2CH3), (2.19)
(61.94) 8.40 C CHqCH0V.
3 2/S-),
2.40
61.80 (61.84) CH3CH2-
6 für C25H33NO9S2-1/2H2O 61.68 -OCH0CHCH0O-)
Zi- L
10 32 94 90 .5 C .11 (3H, I
O
N
- 95 8 (53.17) .22 (3H, (2.48)
53.32 .38 (6H, 2.53
für C31H41 .15 (IH,
15 33 149 93. 1 C N
- 150 (58.19) (2.19)
58.10 .7-7.2, 7 2.03
.97 (IH,
20 34 135 90. 3 N
- 138 (2.06)
2.10
25
35 6
30
W-/H
^H
35
36
91.8
1.09, 1.11 (3H, -OCH2CH3), 1.21 (3H, -COOCH2CH3),
CH^CH0 _
1.35 (6Η, ~~J /S-), CH3CH2
1.8-2.2 (2H, >SCH2CH2CH2-), 2.28 (3H, C
2.60 (2H, 222),
3.67 (2H, OCH2CHCH2OCH2), 5.14 (IH, -OCH0CHCH0O-),
TT TT
EL /ti
6.8-7.2, 7.6-8.0 (4H, -Q-H),
(T^ H
7.10, 7.49 (4H,
8.97 (IH, -CONH-)
37 1.03 (3H, -COCH2CH3), 1.10 (3H, -OCH2CH3),
CH 0CH0
1.36 (3H, J
2.92 (3H,
CH,
93.3 4.079 (2H,
5.21 (IH, OCH2CH-
OCOCH2CH3
HWH
6.5-6.7, 7.0-7.4 (4H,
10.01 (IH, CONH)
tt
38
92.8 1.03 (3H, -COCH2CH3), 1.10 (3H, -OCH2CH3), 1.33 (3Η, >SCH2CH3), 1.8-2.2 (2Η, >SCH2CH2), 2.29 (3H, CH3-^jJ)-SO3), 2.89 (3H, 4.07 (2H,
OCH2-5.206 (IH, -OCH2CHCH2O-),
6.5-6.7, 7.0-7.4 (4H, -Q-H),
7.11, 7.50 (4H,
10.05 (IH, CONH).
39
91.4 1.09 (3H, CH^CH0-), 2.03 (3H, CH3CO), 2.28 (3H, CH
2.89 (6H,
CH
3.1-3.5 (2H, >SCH2), 4.07 (2H, 5.0-5.2 (IH,
6.88, 7.50 (4H, -Q-O-), 9.92 (IH, CONH)
-Sl·-
2.28 (3H, CH,-f >),
3.05 (6H,
CH
10
40
3.3-4.2 (4H,- -^J)-OCH2CHCH2-3.79 (2H, ^SCH2CH2-)
90.1 4.43 (2H, >SCH2CH2-)
Ην,Η 6.7-7.2 (4H, -O-Q-H),
15
V/
7.10, 7.50 (4H,
für C19H23N3O13S2
41 124 90.1 C H N
- 125 (40.35) (4.10) (7.43)
40.38 4.10 7.40
25
30
42
2.28 (3H, CH.-<f^)-SO,) ,
CH-
2.98 (6H, /S-),
CH3
3.6-4.2 (9H,
>SCH2CH2O
91.5 6.4-6.8 (3H, -(
7.0-7.4 (IH, -
OCH0CHCH-
35
O-
TI
7.11, 7.48 (4H, CH3
;-t>S03>'
43 137
- 138
91 .2 '52' : :-in?:. :':.':-;■
CO.
5 44 116
- 117
90 .5 für C19H23N3O13S2
• .. CHN
(40.35) (4.10) (7.43)
40.15 4.16 7.43
10 45 88
- 91
90 .4 V*F C20H28°7S2
C H
(54.04) (6.35)
54.25 6.31
15 46 105
- 107
91 .7 für C21H30O7S2
C H
(55.00) (6.59)
54.85 6.37
für C22H32O7S2
20 47 105
- 106
93 .1 C H
(55.91) (6.82)
55.75 6.75
für C23H34O7S2
25 C ■ H
(56.77) (7.04)
56.50 7.01
1.08 (3H, CH3CH2O-),
30 48 90. 2 2.28 (3H, CH3-O-SO3).
CH
2.98 (6H, 3>S-),
CH3
3.76 (2H, >SCH2-)
3.8-4.0 (3H, -/^-OCH2CH-),-
35 HwH
6.91 (4H, -O-(~yO),
-W-
7.11, 7.49 (4H, CH3-^JVsO3),
■51 -
49 - 50 85
- 90
92. 2 59
fÜr C25H36°8S2
H
(6.86)
6.92
5 C
(56.80)
56.55
51 112
- 112.8
93. 5 für C19H25O4SI H
(5.29)
5.23
10 C
(47.91)
47.75
52 88
- 90
89. 3 für C26H32O7S2 H
(6.20)
6.24
C
(59.98)
59.98
15 53 126
- 128
91. 5 für C H O S H
(7.25)
7.12
C
(57.58)
57.45
20 54 123
- 125
90. 9 fÜr C26H40°7S2 H
(7.63)
7.75
C
(59.06)
58.91
25 55 134
- 136
91. 2 für C21H29NOgS2 N
99) (2.87)
95 2.96
C H
(51.73) (5.
51.88 5.
30 56 88
- 89
91. 5 für C24^32C*9^2 H
(6.10)
6.02
C
(54.53)
54.48
35 108
- 110
92. 3 fur C34H36°9S2 H
(5.56)
5.47
C
(62.56)
62.28
-
für C20H28°6S2
90.6 C H
(56.05) (6.59;
56.23 6.39
10
58.
114 für C20H28O6S2 . 1/2 H2O
91.2 C H
(54.90) (6.68) 54.91 6.68
15 1.11.(3H, -OCH2CH3), 2.0-2.3 (2H, -CH2CH2CH2O),
0
2.938 (6H,
20
59 90.4 4.098 (2H, -
5.04 (IH, -CH0CHCH0-) 2, 2
OH
HwH
6.89 (4H, -0-Q-O-), H'MI
60
114 92.0
für
C (7 H
(56 .77) 6 .04)
56 .89 .91
62
1.16 (3H, >SCH2CH2CH3), 1.13, 1.09 (6H, -OCH2CH3,
-COCH2CH3),
2.12 (2Η, >SCH2CH2CH2-), 3.4-4.3 (8Η, -OCH2CHCh2OCH2CH3)
OCOCH2CH3
91.2 3.55 (2H, ^SCH222 4.40 (2H, >SCH2CH2CH2-), 5.30 (IH, -OCH2CHCH2O-),
6.3-7.3 (4H, -O-fJ
7.10, 7.50 (4H,
1.09 (3Η, CH3CH2O-) 2.28 (3Η, C
CH.
2.93 (6H,
CH,
92.7
2.7-3.1 (2H, 22
3.30 (3H, CH3OCH2CO-), 4.06 (2H, CH3OCH2CO-), 4.09 (2H,
5.1-5.4 (IH,
6.91, 7.50 (4H, -
-V-/-7.11, 7.50 (4H, CIi3-O-SO3),
10.15 (IH, CONH)
340870Ö
63 15 EX
0.94 (3H, CH3CH2CH2CH2-S-),
5 1.86 (3H, CH3CO),
20 2.8-3.1 (2H, ^SCH2CH2-),
2.99 (3H, 3^S-)
10 3.29 (3H, CH3O-),
25 3.85 (2H, CH3CONHQi2CO-),
30 89.3 4.08 (2H, jfjl ),
35 OCH2CHCH2-
5.0-5,3 (IH, jfjl ),
/xOCH2CHCH2-
- X/~
6.5-6.8, 7.0-7.4 (4H, jTjf ),
CONH/YvOs
8.32 (IH, CH3CONH),
10.22 (IH, >SCH2CH2CONH-)
1 In A ι
10
64
0.92 (3H, CH3CH2CH2CH2-S-), 1.86 (3H, CH3CO),
2.29 (3H, CH3-ZjVsO3), 2.8-3.1 (2H, >SCH2CH2-),
2.95 (3H, /,
3.28 (3H, CH3O-),
3.85 (2H, CH0CONHCH0CO-),
4.08 (2H, ffl] . ),
^0CH0CHCH0-—1\ 2
92.5 5.0-5.3 (IH,
OCH0CHCH0-2Γ
20 25
6.5-6.8, 7.0-7.4 (4H,
-CONH
7.12, 7.52 (4H,
8.35 (IH, CH3CONH), 10.29 (IH, >SCH2CH2CONH)
35
25
30
10
65
0.93 (3H, CH0CH0CH0CH0O-)
CH0CH0CH0 » 1.11 (6Η, —3 2 2^S-),
3.02 (2Η, >
4.0-4.3 (2Η,
OCH2CHCH2-
90.2 4.82 (2Η,
15
5.3-5.6 (IH,
OCHoCHCH,-
20
6.7-7.4 (5Η, 6.7-7.2, 7.7-7.9 (4Η, W
Vh) ,
9.10 (IH, CONH)
35
66
ItS
OQQ I IU PIT PU PU PU t . yj k-jti, utigOn. o u ti η un.ov
PXJ PU PU Un 0UtI0UtI0 ..
1.11 (6H, J z Z/S·
CH3CH2CH2
2.28 (3H, CH3-^-SO3) 2.96 (2H, >SCH2CH2-), 4.1-4.3 (2H,
OCHnCHCHo-
</uUa
94.7 4.81 (2H, ^-0CH
5.2-5.6 (IH, -f%
OCH0CHCH0
6.7-7.4 (5H,
6.7-7.2, 7.7-7.9 (4H,
7.11, 7.48 (4H,
9.15 (IH, CONH)
H' Ή
67 15 ΓιΠ 1.00 (3Η, CH3CH2CH2-S-),
2.20 (3Η, CH3-(^-),
5 2.90 (3Η, """3^S-)
3.60 (2Η,-/~^ ),
^S)CH0CHCH0-
Z, I
10 20 90.6 5.20 (IH, -Γ% ),
^-K)CH2 CHCH2-
Η\/Η
7.00, 7.30 (4Η, CH3-f3-S03),
25 H^H
30 -W-
35 7.0-7.6 (4Η, C0NH-/3-H) ,
H^O-
-W-
7.40 (10Η, 2(OCOOCH2-β)-Η) ),
10.05 (!Η, CONH)
<ίΤ-
68 15 0.88 (12Η, 2((CH3) 2CH~) ),
5 1.30
2.30
(3Η,
(3Η,
CH3CH2- S-),
2.90 (3Η, 01Vs-) f
20 3.8 (2Η, - CHCH2 -),
10 25
30 91.0 5.20 (IH, hQ-OCH 2->.
35 6.80 , 7.40 (4Η, CO K
γ=
H
7.20 , 7.40 (4Η, CH Κ5Ο3),
9.80 (IH, CONH) ·
69 ■ ' ■ 15 < (3H, CH .,CHCO-),
— ι
1.24 OH
5 20 (6H, ~"3 2^S-),
—3CH2
(3H, CH3-^-SO3),
1.35
2.28
r / OU ^^ O/^LJ f*13 CXI \
.0 ^ ^n, / jL>n.o\-»n.Qυπ.ρ — ι ,
10 25 2.3-2 (2H, — v' V-OCH9CHCH9-) ,
4.34 .5~ (IH, -/^-OCH9CHCH9-),
30 • ■ 92,2 5.2-5 -V-Y-
.6 (5H, -OCONH-Z^y-H),
35 6.8-7 -w-
7.46 (4H, CONH-kQ-0-),
6.86, H ^H
7.48 (4H, CH3-O-SO3),
7.10, (IH, -OCONH-/3 ^»
9.68 (IH, -CONH-^-O-)
9.92
- fi? Sv ),
1.0-1.5 (9H, ~~ό 2^
CH3CH2
6.5-7.6 (13H, CONH-f 2CH2-),
5 CH3CH2O-), 11S ^SCH2CH2CH2-
2.28 (3H, CH3-^~\-S03 Ην/Η Η
-OCH2 -(_)-H , CH3 -i
H2O-),
2.4-2.7 (2H, >SCH2CH /H
10 70 CH0CH0 ^
91.6 3.1-4.2 (13H, 3~~2
15 0CH0CHCH2- \>-
^TsO3)
20
25
30
35
C(I -
0.92 (3H, CH3CH2CH2CH2^S-),
5 1.2-1.8 (4H, CH3CH2CH2CH2^S-),
2.0 (2H,>SCH2CH2CH2-),
2.88 (2H, >SCH2CH2CH2-),
10 CH
2.90 (3H, 3>S-),
3.1-3.6 (4H,
• ^SCH0CH0CH0-),
CH^CH0CH0CH0 —222'
15 71 ■j t. JL Z
- 92.0 3.7-5.0 (9H, -F\ ),
OCH0CHCH0-
Zj 2
OCH2OCH2-
20 Hn /H
6.7-8.0 (14H, CONH-/A-H ,
Hv/H Hn /H
O // \\_M r\ntr H V\ ττ ν
25 \_/"— » -OCH0-f y-H )
Η/Λί H^H
30
35
72 -
0.81 (3H, CH3CH2CH2NH-) 2.20 (3H, CH,
CH 2.90 (6H, 3>S-),
CH3
3.30 (3H, CH3COCH2CO-), 3.50 (2H, -fS ),
OCH0CHCH0-I z
95.2 5.20 (IH, J~\
OCH2CHCH2-
6.5-7.5 (4H, C0NH-/3-H),
Hy/H
7.20, 7.40 (4H,
10.20 (2H, -CONHCH2CH0CH3)
73
112 -
92.0 für C25H35NO8S2
C (6 H (2 N
(55 .43) 6 .51) 2 .59)
55 .21 .84 .36
74 10 3408708 .^. ι"::": V ί
15 ClCl I
ÜB "
1.10 (3H, CH3CH2O-),
5 20
75
2.28 (3H, CH3-^j)-SO3),
2.93 (6H, (CH3J2S-),
25 OQOT /OLf ^N. rj /ITT Γ*1Ι \
30 90.4 3.4-3.7 (3H, -/"VoCH2CHCH2OH),
35 -W-
6.90, 7.50 (4H, -CONH-QkO-),
-W-
7.12, 7.51 (4H, CH3-(^JySO3),
10.14 (IH, CONH)
0.92 (3H, CH3CH2CH2CH2-S-),
2.59 (2H, >SCH2CH2CH2-),
2.93 (3H, /S-),
CH3
90.0 3.9-4.4 (5H, <f~^)-0CHoCHCHo-),
-W-
6.7-8.0 (9H, -0-O-H ,
—y/H
-C0NH-f>H) ,
H".
9.15 (IH, CONH)
76 10 •73· :. Cl 7 '.'''- - - ... -W-
52 (4H, CH3-Q)-SO3>»
0.87 (3H , CONH)
15 1.03 (6H
3.09 (2H
, CH3CH2CH2CH2O-),
5 90.2 3.8-4.2 , (CH3CH2CH2)2S-),
, >SCH2CH2-),
6.7-7.2, / *3U // \V Oi^II Pll N
ac 77 7.8-8.1 (4H,
9.32 (IH -CONH-fyH) ,
0.92 (3H
1.00 (6H
, CONH)
25 2.28 (3H , CH3CH2CH2CH2O-),
, (CH3CH2CH2)2 S-),
3.10 (2H . CH3-O-SO3),
90.6 3.8-4.2
30 6.7-7.2,
35 7.8-8.1 (4H,
-CONH-Zj)-H),
7.11, 7.
9.37 (IH
Im folgenden werden Beispiele pharmakologischer Zusammen wurden. der erfindungsgemä- mg hergestellt: mg 200
setzungen angegeben, die unter Verwendung mg 200 mg 520 mg
ßen Verbindungen hergestellt mg 540 mg 100 mg
Präparat 1: Tabletten folgenden Zusammensetzung (300 mg mg 100 mg 100 mg
5 Es wurden Tabletten mit der mg 100 mg 70 mg
pro Tablette) hergestellt: 100 mg 50 mg 10 mg
Verbindung 20 47 mg 10 mg 1000 mg
Lactose 50 mg 1000 mg
Maisstärke 50 mg Präparat der folgenden Zusammen-
10 kristalline Cellulose 15 mg setzung (1000 mg pro Umhüllung) hergestellt
Hydroxypropylcellulose 2 mg Verbindung 7
Talkum 2 Mannit
Magnesiumstearat 30 Es wurde ein granuläres Präparat der folgenden Zusammenset Maisstärke
Ethyl-eellulose 2 zung (1000 mg pro Umhüllung) kristalline Cellulose
15 Fettsäureglycerid 2 Verbindung 19 Hydroxypropylcellulose
Titandioxid 300 Mannit Talkum
insgesamt Maisstärke insgesamt
Präparat 2: Granulat kristalline Cellulose
Hydroxypropylcellulose
20 Talkum
insgesamt
Präparat 3: Teilchen
Es wurde ein fein zerteiltes
25
30
35
Präparat 4: Kapseln
Es wurde ein Kapselpräparat der folgenden Zusammensetzung (250 mg pro Kapsel) hergestellt:
Verbindung 25 100 mg
Lactose 50 mg
Maisstärke 47 mg
kristalline Cellulose 50 mg
Talkum 2 mg
to Magnesiums tearat 1 mg
insgesamt 250 mg
Präparat 5: Sirup
Es wurden 100 ml Sirup der folgenden Zusammensetzung hergestellt: ;
Verbindung 8 Ig
gereinigter weißer Zucker 60 g
Ethyl-p-hydroxybenzoat 5 mg
Butyl-p-hydroxybenzoat 5 mg
Geschmacksmittel angemessene Menge
Färbemittel angemessene Menge
gereinigtes Wasser angemessene Menge
insgesamt 100 ml
Präparat 6: Injektionslösung
Es wurde eine Injektionslösung der folgenden Zusammensetzung (2 ml pro Ampulle) hergestellt:
Verbindung 4 100 mg
dest.Wasser zur Injektion angemessene Menge
insgesamt 2 ml
Präparat 7: Suppositorien
Es wurden Suppositorien der folgenden Zusammensetzung hergestellt (1500 mg pro Stück):
Verbindung 32 100 mg
Fettsaureglycerxd "Witepsol W-35"^ 1400 mg der Dynamit Nobel AG
insgesamt 1500 mg
/U ■
Präparat 8: Inhalationsmittel
folgenden Zusammenset- mg 100 mg 200 mg
Es wurden 10 g Inhalationsmittel der mg 47 mg 540 mg
zung hergestellt: 100 mg 50 mg 100 mg
Verbindung 10 10 g 50 mg 100 mg
5 Sorbitanmonooleat 9890 15 mg 50 mg
Flon 12 10 Es wurden Tabletten der folgenden Zusammensetzung hergestellt 2 mg 10 mg
insgesamt (300 mg pro Tablette): 2 mg 1000 mg
Präparat 9-: Tabletten Verbindung 45 30 mg
Lactose 2 mg der folgenden Zusammen-
10 Maisstärke 2 mg setzung hergestellt (1000mg pro Umhüllung):
kristalline Cellulose 300 mg
Hydroxypropylcellulose
Talkum folgenden Zusammenset-
Magnesiumstearat zung hergestellt (1000 mg pro Umhüllung):
15 Ethylecellulose Verbindung 44
Fettsaureglycerid Mannit
Titandioxid Maisstärke
insgesamt kristalline Cellulose
Präparat 10: Granulat Hydroxypropylcellulose
20 Es wurde ein granuläres Präparat der Talkum
insgesamt
Präparat 11: Teilchen
Es wurde ein fein zerteiltes Präparat
25
30
35
Verbindung 51 200 mg
Mannit 520 mg
Maisstärke 100 mg
kristalline Cellulose 100 mg
Hydroxypropylcellulose 70 mg
Talkum 10 mg
insgesamt 1000 mg
Präparat 12: Kapseln
Es wurde ein Kapselpräparat der folgenden Zusammensetzung hergestellt (250 mg pro Kapsel):
Verbindung 46 100 mg
Lactose 50 mg
Maisstärke 47 mg
kristalline Cellulose 50 mg
Talkum 2 mg
Magnesiumstearat 1 mg
insgesamt 250 mg
Präparat 13: Sirup
Es wurden 100 ml Sirup der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung 42 Ig
gereinigter weißer Zucker 60 g
Ethyl -p-hydroxybenzoat 5 mg
Butyl-p-hydroxybenzoat 5 mg
Geschmacksmittel angemessene Menge
Färbemittel angemessene Menge
gereinigtes Wasser angemessene Menge
insgesamt 100 ml
Präparat 14: Injektionslösung
Es wurde eine Injektionslösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt (2 ml pro Ampulle):
Verbindung 48 100 mg
dest. Wasser zur Injektion angemessene Menge
insgesamt ■ 2 ml
Fettsaureglycerid "Witepsol W-35" Viy 1400 mg
Präparat 15: Suppositorien
Es wurden Suppositorien der folgenden Zusammensetzung hergestellt (1500 mg pro Stück):
Verbindung 47 _ 100 mg
Fettsaureglycerid "Wite
der Firma Dynamit Nobel
insgesamt 1500 mg Präparat 16: Inhalationsmittel
Es wurden 10 g Inhalationsmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung 60 100 mg
Sorbitanmonooleat 10 mg
Flon 12 9890 mg
insgesamt 10 g
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf pharmakologische Aktivität und akute Toxizität getestet, wobei die folgenden Ergebnisse erzielt wurden:
(1) Wirkung auf die passive kutane Anaphylaxe (PCA) Nach dem Verfahren von Tada et al (J.of|lmmun. 106, 1002 (1971)) wurde ein homocytotroper Antikörper für diesen Test hergestellt, indem eine Wister-Ratte mit DNP-As (einem Produkt, hergestellt durch Kupperln der Dinitrophenylgruppe an den Extrakt von Ascaris suum) und mit Pertussis-Vaccine immunisiert wurde. Ein den homocytotropen Antikörper enthaltendes Serum wirde an 4 Punkten des rasierten Rückens von männlichen Wister-Ratten von 1280 bis 200 g Gewicht intrakutan injiziert. 48 h nach der Injektion wurde eine physiologische Kochsalzlösung gegeben, die 2,0 mg DNP-As und 2,5 mg Evans Blue zum
go Induzieren des Ansprechens enthielt, und die Ratten wurden in 30 min bis zum Tod ausbluten gelassen. Die Menge der Farbstoffeffusion wurde nach dem Verfahren von Katayama et al (Microbiology and Immunolgy 2^2_, 89 (1978)) gemessen und die gemessenen Werte als Index für PCA verwendet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden den Ratten 1 h vor der Antigenreizung verabreicht. Tabelle 3 zeigt'die Ergebnisse.
Verb. No. Tabelle 3 PCA Inhibieruna (%)
5 4 48,8
7 Dosis (mg/kg) 57,0
8 50 57,0
10 10 100 47,0
17 20 47,0
18 100 34f0
19 100 51,6
15 20. 100 35,1
25 10 63,6
29 50 46,2
32 100 47,0
20 " 40 50 53r2
42 10 58,4
44 ■ 200 57,0
25 45
46
200 59f0
64,8
47 200 39,2
48 200
100
48jO
30 49 50 42,5
51 20 56,7
52 20 53,3
54 100 51,8
35 55 100 55,2
56 20 44,7
50
100
= Ί-k -
(2) Akuter Toxizitatstest
Es wurden männliche ddy Mäuse von etwa 20 g Gewicht verwendet. Eine Lösung der Verbindung in physiologischer Koch-5 salzlösung wurde intraperitoneal injiziert. Die für 50 % der Mäuse lethale Dosis wurde nach dem auf-ab-Verfahren bestimmt Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle
Verb.No. LD1. n (mqAg)
4 1040
7 359
δ 254
10 171
17 93,6
18 112,5
19 254
20 179
25 233
29 75I2
32 366
40 283
42 231
44 352
45 302
47 293
48 302
49 221
51 150 j 5
52 132
54 327
55 291
56 85

Claims (1)

  1. Sulfoniumverbindung der Formel:
    R f 2 n A=/ R3
    in welcher R, und R„ gleich oder verschieden sind und jeweils für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, R, Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, Carboxyethylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phen
    10
    oxycarbonyloxyiAcylacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acylaminoacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyloxy, Phenylalkyloxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxy carbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxy-
    15
    methoxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen oder Lactoyloxy bedeutet, R^, fur Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Cycloalkyl oxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Ethoxy, das mit
    Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Carbamoyloxy, Alkylcarbamoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylcarbamoyloxy oder Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen steht, Y ein Säurerest'ist, A für -0- oder -CONH-
    25
    steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit der Bedingung, daß R3 und R. nicht beide gleichzeitig für Wasserstoff stehen.
    2.- Sulfoniumverbindung gemäß Anspruch 1, in welcher R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyethylcarbonyloxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffato men oder Phenoxycarbonyloxy steht und R. Wasserstoff, Hydroxy Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoff atomen, Benzoyloxy, Ethoxy, das mit C^, Alkoxy substituiert ist, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy oder Carbamoyloxy bedeutet.
    _ 2 —
    3.- Sulfoniumverbindung gemäß Anspruch 1, in welcher R für Acylacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acylaminoacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyloxy, Phenylalkyloxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxymethoxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Lactoyloxy steht, R. Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbamoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylcarbamolyoxy bedeutet und A -CONH- ist. 4.- Sulfoniumverbindung gemäß Anspruch 1, in welcher Y ein Rest von Chlorwasserstoff, Jodwasserstoff, Bromwasserstoff, Tetrafluorborsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Metaphosphorsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Kampfersulfonsäure, 1,5 Naphthalindisulfonsäure, Pierylsulfonsäure, Cyclohexylsulfaminsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Buttersäure, Ascorbinsäure, Linolsäure, LaurinsäurefPalmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Ameisensäure, Nikotinsäure oder Bernsteinsäure ist.
    5.- Sulfoniumverbindung gemäß Anspruch 1, in welcher R_ und R. gleich oder verschieden sind und jeweils Hydroxy, Alkoxy bis 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlen stoffatomen bedeuten.
    6.- Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel
    3 SCH2C0NH-( X)-OCH2CHCH2OCH2Ch3
    OH
    -j
    '3
    7.- Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel:
    my
    SCH2CH2CONH-Z^)-OCH2CHCH2OCH2Ch3
    OH
    - 3 Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel
    CH.
    CH,
    OCOCH
    9.- Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel:
    CH © 3^
    3^SCH0CH0Ch0CONH-/ VoCH0CHCH0OCH0CH Z L Z \/ I
    0CHCH0OCH0CH.
    I
    OCOCH
    10.- Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel
    CH
    11.- Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel
    3^
    SCH0CH0CONH-/ \>-OCH0CHCH0OCOCH3 2 2 W 2, Z
    12,-
    Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel
    3^SCH0CH0CONH-/ VoCH2CHCH2OH
    /"•IT
    OC0H1-
    13.- Verfahren zur Herstellung einer Sulfoniumverbindung der Formel:
    ® /^OCH0CHCH0R,
    S-(CH0) -A-/ -y 2I 24·γ©
    (I)
    in welcher R,, R0, R-, R4, n, A und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Sulfidverbindung der Formel:
    CHCH0R,
    \ L* (II)
    R1S(CH0) -A-f
    χη welcher R , R , R , η und A wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
    R2Y (III)
    in welcher R- und Y wie oben definiert sind, umsetzt.
    14.- Verfahren zur Herstellung einer Sulfoniumverbindung
    der Formel:
    1^
    S-(CH2)n-A
    OCH2CHCH2R4
    R*,
    (I)
    in welcher R,, R2 1 R3/ R4/ n, A und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulfoniumhalogenid der Formel:
    A/ n \
    (VI)
    R , R , A und η wie oben definiert sind
    15 2
    in welcher R.,
    und X ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der Formel:
    ZY (VII)
    20'umsetzt, in welcher Z ein Silberatom oder Alkalimetallatom bedeutet und Y ein Säurerest ist, der von dem durch X dargestellten Halogen verschieden ist.
    15.- Verfahren zur Herstellung einer Sulfoniumverbindung
    der Formel: OCH9CHCH9R, ö
    1^S-(CH9) -A-f Ύ l\ Z4.YÖ (I)
    1^S-(CH9) -A-f R2 v/
    in welcher R1, R3, R3, R4, n, A und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sulfoniumhalogenid der Formel:
    R in welcher R,, R
    OCH9CHCH9R,
    2I Z
    R3
    (VI)
    „, R^,
    R., η und A wie oben definiert sind
    und X ein Halogen bedeutet, mit einem Silberoxid zu einem 35SuIfoniumhydroxid der Formel umsetzt:
    4*
    0H
    (IX)
    in welcher R,, R-, R,, R-, η und A wie oben definiert sind, und das Sulfoniumhydroxid der Formel (IX) mit einer Verbindung der Formel
    HY (VIII)
    umsetzt, in welcher Y wie oben definiert ist. 16,- Pharmakologische Zusammensetzung, enthaltend als aktive Komponente eine SuIfondumverbindung der Formel R-i s. © Ζ}—·\^* OCHnCHCHo«/: ^. R2 — R3
    in welcher R^, R3, R3, R , n, A und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren, nicht-toxischen Träger oder Streckmittel. 17.- Pharmakologische Zusammensetzung gemäß Anspruch 16 zur Behandlung von Allergie.
DE3408708A 1983-03-11 1984-03-09 Sulfoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung Expired DE3408708C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4118483A JPS59167564A (ja) 1983-03-11 1983-03-11 スルホニウム化合物
JP4477783A JPS59170062A (ja) 1983-03-16 1983-03-16 スルホニウム誘導体
JP773184A JPS60152459A (ja) 1984-01-18 1984-01-18 スルホニウム化合物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408708A1 true DE3408708A1 (de) 1984-09-13
DE3408708C2 DE3408708C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=27277724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3408708A Expired DE3408708C2 (de) 1983-03-11 1984-03-09 Sulfoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4556737A (de)
KR (1) KR910002892B1 (de)
AU (1) AU548706B2 (de)
CA (1) CA1307278C (de)
CH (1) CH659066A5 (de)
DE (1) DE3408708C2 (de)
ES (1) ES8600737A1 (de)
FR (1) FR2542312B1 (de)
GB (1) GB2137986B (de)
HU (1) HU00718A9 (de)
IT (1) IT1178872B (de)
NL (1) NL190844C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556727A (en) * 1984-07-18 1985-12-03 University Patents, Inc. Ferroelectric smectic liquid crystals
US6329428B1 (en) * 1998-11-05 2001-12-11 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutic drug for the treatment of micturition disorders

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6168455A (ja) * 1984-09-12 1986-04-08 Taiho Yakuhin Kogyo Kk アミド化合物
EP0336142A3 (de) * 1988-04-04 1991-04-24 American Cyanamid Company Antagonisten für den Platelet Aktivierungsfaktor
TW264385B (de) * 1993-05-14 1995-12-01 Taiho Pharmaceutical Co Ltd
WO1996033741A1 (fr) * 1995-04-24 1996-10-31 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Remede pour maladies allergiques, a appliquer dans la region du nez
JP4015954B2 (ja) * 2001-04-16 2007-11-28 大鵬薬品工業株式会社 トシル酸スプラタスト結晶
KR101210693B1 (ko) * 2004-07-13 2012-12-11 다이호야쿠힌고교 가부시키가이샤 토실산 서플라타스트 결정의 균일성의 평가방법 및 균일한 결정 및 그의 제조방법
KR20080016735A (ko) * 2005-06-27 2008-02-21 각코우호우진 쥰텐도 헤르페스 바이러스 유래 동통 치료제
AU2007339153B2 (en) * 2006-12-26 2010-11-25 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutic agent for diabetic neuropathy
KR101841000B1 (ko) 2010-07-28 2018-03-22 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 포토레지스트 조성물
TWI521302B (zh) 2010-08-30 2016-02-11 住友化學股份有限公司 阻劑組成物及阻劑圖案的產生方法
JP5829939B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6034025B2 (ja) 2011-02-25 2016-11-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829941B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5898520B2 (ja) 2011-02-25 2016-04-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5898521B2 (ja) 2011-02-25 2016-04-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829940B2 (ja) * 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5947053B2 (ja) 2011-02-25 2016-07-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6034026B2 (ja) 2011-02-25 2016-11-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5947051B2 (ja) 2011-02-25 2016-07-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6013799B2 (ja) 2011-07-19 2016-10-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5912912B2 (ja) 2011-07-19 2016-04-27 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6013797B2 (ja) 2011-07-19 2016-10-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6189020B2 (ja) 2011-07-19 2017-08-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5886696B2 (ja) 2011-07-19 2016-03-16 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
CN105021722A (zh) * 2015-06-23 2015-11-04 江苏省农业科学院 同时高效提取桃果肉中可溶性糖和有机酸的方法
WO2017032384A1 (en) 2015-08-25 2017-03-02 Conrig Pharma Aps Compound and use in the treatment of cough
US11690814B2 (en) 2015-12-23 2023-07-04 Conrig Pharma Aps Suplatast tosilate for use in the treatment of cough associated with interstitial lung disease
WO2019042995A1 (en) 2017-08-29 2019-03-07 Conrig Pharma Aps COMPOSITION COMPRISING SUPLATAST TOSILATE
CN108440358B (zh) * 2018-04-10 2020-10-09 重庆柳江医药科技有限公司 甲磺司特及中间体的制备方法
CN110963953B (zh) * 2019-12-04 2022-02-18 植恩生物技术股份有限公司 一种甲磺司特工艺杂质i及其制备方法和用途
CN112552220B (zh) * 2020-12-17 2022-12-02 植恩生物技术股份有限公司 一种甲磺司特的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350447A (en) * 1965-06-28 1967-10-31 Monsanto Co Nu-phenylcarbamoylmethyl sulfonium iodides
US3478154A (en) * 1965-06-28 1969-11-11 Monsanto Co Fungicidal (n-substituted carbamoylmethyl) sulfonium chlorides
JPS54147930A (en) * 1978-05-09 1979-11-19 Kowa Co Novel antiiulcer agent
GB2070597B (en) * 1980-02-15 1983-07-27 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Sulphonium compounds
JPS57140762A (en) * 1981-02-25 1982-08-31 Taiho Yakuhin Kogyo Kk Sulfonium compound and its preparation
JPS57142914A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Taiho Yakuhin Kogyo Kk Remedy for allergy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556727A (en) * 1984-07-18 1985-12-03 University Patents, Inc. Ferroelectric smectic liquid crystals
US6329428B1 (en) * 1998-11-05 2001-12-11 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutic drug for the treatment of micturition disorders

Also Published As

Publication number Publication date
CH659066A5 (de) 1986-12-31
IT8467225A0 (it) 1984-03-09
IT1178872B (it) 1987-09-16
GB8405168D0 (en) 1984-04-04
ES530752A0 (es) 1985-11-01
KR910002892B1 (ko) 1991-05-09
DE3408708C2 (de) 1986-05-22
AU548706B2 (en) 1986-01-02
IT8467225A1 (it) 1985-09-09
NL8400785A (nl) 1984-10-01
HU00718A9 (en) 1995-11-28
FR2542312B1 (fr) 1986-06-20
ES8600737A1 (es) 1985-11-01
GB2137986B (en) 1986-10-15
FR2542312A1 (fr) 1984-09-14
NL190844B (nl) 1994-04-18
AU2516484A (en) 1984-09-27
GB2137986A (en) 1984-10-17
NL190844C (nl) 1994-09-16
US4556737A (en) 1985-12-03
KR840009084A (ko) 1984-12-24
CA1307278C (en) 1992-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408708A1 (de) Neue sulfoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
Ettlinger Synthesis of the Natural Antithyroid Factor l-5-Vinyl-2-thioöxazolidone1
DD203052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben
EP0019081B1 (de) Neue Flavonderivate, deren Herstellung, diese neuen und bekannte Flavone als antivirale Wirkstoffe und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3510526A1 (de) 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)oxazino-beziehungsweise 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)thiazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US3330831A (en) Aminoalkoxy-diphenyl amines, ethers and thioethers
DE1518874B2 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0122488B1 (de) Bis-(Piperazinyl- bzw. Homopiperazinyl)-Alkane
DE1493672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
EP0006217B1 (de) Substituierte Aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0211157B1 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate
US4016176A (en) Esters of 4-hydroxy-2,9-dioxatricyclo[4.3.1.03,7 ] decanes and processes for their production
EP0178073B1 (de) Amide Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US3350407A (en) Sulfur containing pyrazole derivatives
US3671587A (en) 4-(2-hydroxy-3-aminopropoxy)-9-fluorenones and the salts thereof
DE1937629C3 (de) Nitrofuryl-aminoalkoxy-pyriinidine
DE3242204A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen
US3091630A (en) 2-(dimethylaminoethoxy) ethyl trimethoxybenzoate and its hydrochloride
DE2508251A1 (de) Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
US4185104A (en) Tranquillizing complexes
JPH06503839A (ja) 経口活性抗ウィルス化合物
US2890219A (en) Chjohichinohichio-co-
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2833073A1 (de) Thioharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben und diese enthaltende arzneimittel
AT281780B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten alkandiolen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN