DE3408708C2 - Sulfoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung - Google Patents

Sulfoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Info

Publication number
DE3408708C2
DE3408708C2 DE3408708A DE3408708A DE3408708C2 DE 3408708 C2 DE3408708 C2 DE 3408708C2 DE 3408708 A DE3408708 A DE 3408708A DE 3408708 A DE3408708 A DE 3408708A DE 3408708 C2 DE3408708 C2 DE 3408708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
och
chch
conh
sch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3408708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408708A1 (de
Inventor
Mikio Hori
Akihide Koda
Naosuke Gifu Matsuura
Yukio Tokushima Tada
Shuichi Ueda
Ichiro Yamawaki
Mitsugi Yasumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4118483A external-priority patent/JPS59167564A/ja
Priority claimed from JP4477783A external-priority patent/JPS59170062A/ja
Priority claimed from JP773184A external-priority patent/JPS60152459A/ja
Application filed by Taiho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3408708A1 publication Critical patent/DE3408708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408708C2 publication Critical patent/DE3408708C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/32Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • C07C309/30Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings of six-membered aromatic rings substituted by alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C381/00Compounds containing carbon and sulfur and having functional groups not covered by groups C07C301/00 - C07C337/00
    • C07C381/12Sulfonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft neue Sulfoniumverbindungen der Formel: $F1 in welcher R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, R3 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, Carboxyethylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenoxycarbonyloxy, Acylacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acylaminoacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyloxy, Phenylalkyloxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxymethoxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen oder Lactoyloxy bedeutet, R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Ethoxy, das mit Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Carbamoyloxy, Alkylcarbamoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylcarbamoyloxy oder Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen steht, Y ein Säurerest ist, A für -O- oder -CONH- steht und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit der Bedingung, daß R3 und R4 nicht beide gleichzeitig für Wasserstoff stehen. Weiter betrifft sie Verfahren zu deren Herstellung und ...

Description

(i) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
ZY (VID
in welcher Z ein Silberatom oder Alkalimetallatom bedeutet und Y ein Säurerest ist, der von dem durch X dargestellten Halogen verschieden ist, oder
(H) mit einem Silberoxid zu einem Sulfoniumhydroxid der allgemeinen Formel:
20 Ri
OCH2CHCH2R4
in welcher R1, R2, R3, R4, η und A wie oben definiert sind, und das Sulfoniumhydroxid der Formel (IX) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
HY (VIII)
in welcher Y wie oben definiert ist, y
11. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend als aktive Komponente eine Sulfoniumverbindung der allgemeinen Formel:
OCH2CHCH2R4
I · Υθ (D
R3
in welcher R,, R2, R3, R4, n, A und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Streckmittel.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sulfoniumverbindungen, auf Verfahren zu ihrer Herstellung und auf die diese Verbindungen enthaltenden pharmakologischen Zusammensetzungen.
50 Die erfindungsgemäßen Sulfoniumverbindungen werden durch die Formel gekennzeichnet:
OCH2CHCH2R4
• υθ (D
j V~'»2A. n. ^ / ή
in welcher R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, R3 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyl-
60 oxy, Carboxyethylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenoxvcarbonyloxy, Acylacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acylaminoacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyloxy, Phenylalkyioxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxymethoxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen oder Lactoyloxy bedeutet, R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6
65 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Ethoxy, das mit Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Carbamoyloxy, Alkylcarbamoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylcarbamoyloxy oder Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen steht, Y ein Säure-
rest ist, A für — O — oder — CONH — steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit der Bedingung, daß R1 und R4 nicht beide gleichzeitig für Wasserstoff stehen.
Beispiele der durch R, und R2 in Formel (I) dargestellten Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, sec.-Butyl, Pentyl, i-Pentyl, Hexyl, usw. Dies gilt auch für zusammengesetzte Reste wie Alkoxy oder Acyl (Alkyl - CO).
R3 kann ζ. B. für die folgenden Gruppen stehen: Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butoxy, Hexyloxy; Acyloxygruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pivaloyloxy, Caproyloxy; Alkoxycarbonyloxygruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyloxy, Ethoxycarbonyloxy, Propyloxycarbonyloxy, Butoxycarbonyloxy, Isobutoxycarbonyloxy, tert.-Butyloxycarbonyloxy; Acylacetyloxygruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylacetyloxy, Propionylacetyloxy, Butyrylacetyloxy und ähnliche niedrige Alkylcarbonylacetyloxygruppen; Alkoxyacetyloxygruppen, mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxyacetyioxy, Ethoxyacetyloxy, Propoxyacetyloxy, Butoxyacetyloxy; Acylaminoacetyloxygruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylaminoacetyloxy, Propionylaminoacelyloxy, Butyryiaminoacetyloxy und ähnliche niedrige Alkylcarbonylaminoacetyloxygruppen; Phenylalkyloxygruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Benzyloxy, Phenethyloxy, Phenylpropyloxy, Phenylbutyloxy; Phenylalkyloxycarbonyloxygruppen mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Benzyloxycarbonyloxy, Phenethyloxycarbonyloxy, Phenylpropyloxycarbonyloxy, Phenylbutyloxycarbonyloxy; Phenylalkyloxymethoxygruppen mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Benzyloxymethoxy, Phenethyloxymethoxy, Phenylpropyloxymethoxy, Phenylbutyloxymethoxy.
R4 kann z. B. für die folgenden Gruppen stehen: Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butoxy, Hexyloxy; Acyloxygruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, Pivaloyloxy, Caproyloxy; Cycloalkoxygruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cycloheptyloxy; Alkoxycarbonyloxygruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyloxy,Ethoxycarbonyloxy, Propyloxycarbonyloxy, Butoxycarbonyloxy,Isobutoxycarbonyloxy, tert.-Butoxycarbonyloxy; die Alkoxygruppen in den mit C1 -h Alkoxygruppen substituierten Ethoxygruppen sind die gleichen, wie sie oben dargestellt wurden; Alkylcarbamoyloxygruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methylcarbamoyloxy, Ethylcarbamoyloxy, Propylcarbamoyloxy, Butylcarbamoyloxy; Phenylalkyloxycarbonyloxygruppen mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Benzoyloxycarbonyloxy, Phenethyloxycarbonyloxy, Phenylpropyloxycarbonyloxy, Phenylbutyloxycarbonyloxy.,
Die durch Y in Formel (I) dargestellten Säurereste sind pharmazeutisch annehmbare protonische Säurereste, z. B. Reste anorganischer Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Tetrafluorborsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Metaphosphorsäure, und Reste organischer Säuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Kampfersulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure, Picrylsulfonsäure, Cyclohexylsulfaminsäure und ähnliche organische Sulfonsäuren, sowie Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Buttersäure, Ascorbinsäure, Linolsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Ameisensäure, Nikotinsäure, Bernsteinsäure und ähnliche Carbonsäuren.
Eine bevorzugte Klasse erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel (I) sind diejenigen, in welchen R1, R2, n, A und Y wie oben definiert sind, R, für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyethylcarbonyloxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlen-Stoffatomen oder Phenoxycarbonyloxy steht und R4 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, Ethoxy, das mit C,.ft Alkoxy substituiert ist, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy oder Carbamoyloxy bedeutet.
Aus der obigen Klasse noch mehr bevorzugt werden Verbindungen, in welchen R, und R2 wie oben definiert sind, R1 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyethylcarbonyloxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxycarbonyloxy steht, R4 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy steht, A für — CONH — steht und η und Y wie oben definiert sind. Ebenfalls noch mehr bevorzugt werden Verbindungen, in welchen R, und R2 wie oben definiert sind, R3 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis ό Kohlenstoffatomen oder Benzoyioxy steht, R4 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Ethoxy, das mit Ci-b Alkoxy substituiert ist, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Phenoxy, Carbamoyloxy, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy bedeutet, A für — O— steht und η und Y wie oben definiert sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) umfassen auch die Klasse von Verbindungen, in welchen R1 und R2 wie oben definiert sind, R3 für Acylacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acylaminoacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyloxy, Phenylalkyloxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxymethoxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Lactoyloxy steht, R4 für Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbamoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylcarbamoyloxy steht und A — CONH—bedeutet sowie η und Y wie oben definiert sind.
Die durch die Formel (I) dargestellten erfindungsgemäßen Sulfoniumverbindungen haben antiallergische Aktivität und eignen sich zur Behandlung von Erkrankungen, die durch eine Allergiereaktion vom Typ I induziert werden. So eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen z. B. zur Behandlung von Bronchialasthma, allergischer Rhinitis, Arzneimittelallergie usw.
Im folgenden werden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) ■§'
beschrieben; dazu stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, wie z. B.: ^J
Verfahren A
Eine Sulfidverbindung der Formel (II)
OCH2CHCH2R4
in welcher Rh R3, R4, A und η wie oben definiert sind, wird mit einer Verbindung der Formel (III)
R2Y (HD
in welcher R2 und Y wie oben definiert sind, umgesetzt.
Die Reaktion erfolgt in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von etwa -30 bis etwa 1500C, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 1000C, und ist in etwa 0,5 bis etwa 72 Stunden beendet. Die Verbindung (III) wird in überschüssiger Menge in bezug auf die Sulfidverbindung (II), vorzugsweise in einer Menge (Mol) von etwa dem 1- bis etwa 4fachen der theoretischen Menge pro MoI Verbindung (II), verwendet. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Methanol, Ethanol, Propanol und ähnliche Alkohole; Acetonitril, Nitromethan, Dimethylformamid, Dimethylsulfid und ähnliche polare Lösungsmittel; Methylenchlorid, Chloroform und ähnliche halogenierte Kohlenwasserstoffe; Benzol, Toluol, Xylol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe; Ethylether, Propylether und ähnliche Ether; Aceton; Petrolether; Ethylacetat; Wasser. Die Lösungsmittel werden einzeln oder in Mischung verwendet. Die Reaktion kann nach Bedarf in einem versiegelten Behälter durchgeführt werden.
Von den als Ausgangsmaterial dienenden Sulfidverbindungen (II) können die Verbindungen der Formel (II-a)
OCH2CHCH2R4'
R1S(CH2)-CONH—<ζ Λ. R, (H-a)
in welcher Rt und η wie oben definiert sind, R3' Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, Carboxyethylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenoxycarbonyloxy bedeutet und R4' für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy oder Benzoyloxy steht, hergestellt werden, indem man z. B. die Verbindung der Formel (IV-a)
R1S(CH2),, C O-hal (IV-a)
in welcher R, und η wie oben definiert sind und hai für Halogen steht, mit einer Verbindung der Formel (V-a)
OCH2CHCH2R4'
H2N -^~^> 1 , (V-a)
\ / K3
in welcher R3' und R4' wie oben definiert sind, umsetzt.
Von den Sulfidverbindungen (II) kann eine Verbindung der Formel (II-b)
OCH2CHCH2R4"
R1S(CH2XO
in welcher R, und η wie oben definiert sind, R3" für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy steht, R4" für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Ethoxy, das mit C, -6 Alkoxy substituiert ist, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Phenoxy, Carbamoyloxy, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzoyloxy steht, hergestellt werden, indem man z. B. eine Verbindung der Formel (IV-b)
R1S(CH2)^aI (IV-b)
in welcher R, und η wie oben definiert sind und hai für ein Halogenatom steht, mit einer Verbindung der Formel (V-b)
OCH2CHCH2R4"
un ^ s£ I (V-b)
R3"
in welcher R3" und R4" wie oben definiert sind, umgesetzt werden.
Die Reaktion zwischen der Verbindung (IV-a) und Verbindung (V-a) und die Reaktion zwischen Verbindung (IV-b) und Verbindung (V-b) erfolgen beide vorzugsweise in Anwesenheit einer basischen Verbindung, wie Natrium, Kalium oder einem ähnlichen Alkalimetall, Alkalimetallhydrid, Alkalimetallhydroxid oder Allkalimetallcarbonat oder Pyridin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Triethylamin oder einem ähnlichen Mittel in einem geeigneten Lösungsmittel oder in Anwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von etwa O1 bis etwa S 2000C. Die im folgenden gegebenen Bezugsbeispiele beschreiben im Einzelnen die Synthese der Sulfidverbindungen (II-a) und (Il-b).
Von den Sulfidverbindungen (II) kann eine Verbindung der Formel (II-c)
OCH2CHCH2R4'" ίο
^l (II-c)
in welcher R| und η wie oben definiert sind, R3'" für Acylacetyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acylaminoacetyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyl, Phenylalkyl mit 7 is bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyl mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxymethyl mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Lactoyl steht und R4'" Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbamoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenylcarbamoyloxy steht, hergestellt werden, indem man z. B. eine Verbindung der Formel (IV-c)
OCH2CHCH2R4'"
(IV-c)
in welcher Rh R4'" und η wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
Rj'"-hal (V-C)
in welcher R3'" wie oben definiert ist und hai für Halogen steht, in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis etwa 1000C umsetzt. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Anwesenheit einer basischen Verbindung, wie Natrium, Kalium oder einem ähnlichen Alkalimetall, Hydrid oder Hydroxid eines Alkalimetalls, Pyridin, Morpholin, Piperidin, Piperazin oder Triethylamin. Die Synthese der Sulfidverbindung (II-c) wird im folgenden noch näher veranschaulicht.
Verfahren B
Ein Sulfoniumhalogenid der Formel (VI)
OCH2CHCH2R4
•Χθ (VI)
in welcher R1, R2, R3, R4, A und η wie oben definiert sind und X für Halogen steht, wird mit einer Verbindung der Formel
ZY1 (VII)
in welcher Z ein Silber- oder Alkalimetallatom ist und Y, ein von einem durch X dargestellten Halogen unterschiedlicher Säurerest ist, umgesetzt.
Dieses Verfahren verwendet die Salzaustauschreaktion des Sulfoniumhalogenids (VI) (der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I), in welcher Y ein Halogenwasserstoffsäurerest ist). Das Ausgangsmaterial, d. h. das Sulfoniumhalogenid (VI), wird nach dem Verfahren A hergestellt und kann zweckmäßig so, wie es in der Reaktionsmischung enthalten ist, ohne Isolierung verwendet werden. Selbstverständlich kann es auch nach Abtrennung von der Reaktionsmischung und Reinigung verwendet werden.
Geeignete Verbindungen (VII) sind z. B. Silber- oder Alkalimetallsalze von Säuren, die einen durch Y in Formel (I) dargestellten Säurerest ergeben können. Geeigneten Säuren sind z. B. Chlorwasserstoff, Jodwasserstoff, Bromwasserstoff, Tetrafluorborsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Metaphosphorsäure und die Reste organischer Säuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Kampfersulfonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure, Picrylsulfonsäure, Cyclohexylsulfaminsäure und ähnliche organische Sulfonsäure, und Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Buttersäure, Ascorbinsäure, Linolsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Ameisensäure, Nikotinsäure, Bernsteinsäure und ähnliche Carbonsäuren. Geeignete Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium.
Die Salzc.ustauschreaktion dieses Verfahrens wird in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von gewöhn-
lieh etwa -30 bis etwa 1500C, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 1000C, durchgeführt. Die bevorzugte Menge an Verbindung (VII) beträgt das etwa 1- bis 4fache der theoretischen Menge des Sulfoniumhalogenids (Vl). Geeignet sind alle Lösungsmittel, die in der Reaktion des obigen Verfahrens A erwähnt wurden.
Verfahren C
Auch dieses Verfahren verwendet die Salzaustauschreaktion und umfaßt die Umsetzung des Sulfoniumhalogenids (VI) mit einem Silberoxid und einer Verbindung der Formel (VIII)
HY1 . (VIII)
= in welcher Y, wie oben definiert ist.
■ . Die als Ausgangsmaterial zu verwendenden Sulfoniumhalogenide (Vl) sind dieselben, wie sie bereits oben in
Verfahren B erwähnt wurden. Geeignete Verbindungen (VIII) sind frei von organischen oder anorganischen Säuren, die den durch Y in Formel (I) dargestellten Säurerest bilden können. Solche Verbindungen wurden fr bereits oben in Verfahren B angegeben.
Das Silberoxid wird in der Reaktion gewöhnlich in einer Menge über 1 Mol, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 4 Mol, pro Mol Sulfoniumhalogenid (Vl) verwendet. Die Menge der Verbindung (VIII) liegt über 1 Mol, vorzugsweise bei etwa Ibis etwa 4 Mol, pro Mol Sulfoniumhalogenid (VI). Die Reaktion dieses Verfahrens erfolgt in 20 einem Lösungsmittel bei einer Temperatur gewöhnlich von etwa -30 bis etwa 1500C, vorzugsweise etwa 0 bis ( etwa 1000C. Die in der Reaktion von Verfahren A geeigneten Lösungsmittel sind auch in dieser Reaktion geei-
r Obgleich die Reaktion dieses Verfahrens durchgeführt werden kann, indem man Sulfoniumhalogenid (VI),
Silberoxid und Verbindung (VIII) gleichzeitig in einen geeigneten Reaktor gibt, wird ein zweistufiges Verfahren ; ■ 25 bevorzugt, das die Reaktion des Sulfoniumhalogenids und Silberoxid zur Bildung eines Sulfoniumhydroxid der Formel (IX) als Zwischenprodukt und die anschließende Einführung der Verbindung (VIII) in den Reaktor zur weiteren Reaktion mit dem Sulfoniumhydroxid umfaßt. Diese Reaktion wird durch die folgende Reaktionsglei-
: chung dargestellt:
Rl OCH2CHCH2R4
I Χθ + Ag2O
R2
(VI)
Rl OCH2CHCH2R4
X£ . f~S£ I ·ΟΗΘ
(IX)
Rl OCH2CHCH2R4
1Λ.3
/
R2
In den obigen Formeln sind R1, R2, R3, R4, n, A, Y, und X wie oben definiert.
Das in dieser Reaktion zu verwendende Silberoxid wird gewöhnlich in einer Menge über 1 Mol, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 4 Mol, pro Mol Sulfoniumhalogenid (VI) eingesetzt. Die Menge der Säure (VIII) liegt über 1 Mol, vorzugsweise bei etwa 1 bis etwa 4 Mol, pro Mol Sulfoniumhydroxid (IX). In der Reaktion dieses Verfahrens sind dieselben Lösungsmittel verwendbar, die oben in Verfahren A angegeben wurden. Die Reaktion zwischen dem Sulfoniumhalogenid (VI) und dem Silberoxid und die Reaktion zwischen dem Sulfoniumhydroxid (IX) und der Verbindung (VIII) werden beide bei einer Temperatur von etwa -30 bis etwa 1500C, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 1000C, durchgeführt.
Die durch Verfahren A bis C hergestellten, erfindungsgemäßen Sulfoniumverbindungen können durch übliche Abtrennverfahren, wie Umkristallisation, Extraktion, Konzentration, Kolonnenchromatographie, isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben neben der oben genannten antiallergischen Aktivität eine immunoregulatorische Wirkung und eignen sich als eine aktive Komponente in Arzneimitteln.
Zur Verwendung als Arzneimittel können die erfindungsgemäßen Verbindungen in Form pharmakologischer Zusammensetzungen mit verschiedenen Dosierungsformen, z. B. als orales Präparat, Injektionsmittel, rektales Suppositorium oder Inhalationsmittel, gemäß der beabsichtigten Therapie gegeben werden. Solche Präparate
können in bekannter Weise untsr Verwendung üblicher pharmakologisch annehmbarer, nicht-toxischer Träger oder Streckmittel formuliert werden. Zur Formulierung fester Präparate zur oralen Verabreichung, wie Tabletten, Dragees, Granule, Pulver und Kapseln können der erfindungsgemäßen Verbindung Streckmittel und, nach Bedarf, Binder, Mittel zum Desintegrieren, Schmiermittel oder Glasuren, Färbemittel, Korrigentien usw. zugefügt werden. Derartige Zusätze sind bekannt; geeignete Streckmittel sind z. B. Lactose, weißer Zucker, Natriumchlorid, Glucoselösung, Stärke, Calciumcarbonate Kaolin, kristalline Cellulose und Kieselsäure; Binder sind z. B. Wasser, Ethanol, Propanol, Glucose, Carboxymethylcellulose, Schellack, Methylcellulose, Kaliumphosphat und Polyvinylpyrrolidon; Mittel zum Desintegrieren sind z. B. getrocknete Stärke, Natriumalginat, Agarpulver, Natriumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Natriumlaurylsulfat, Glycerylmonostearat, Stärke und Lactose; Schmiermittel oder Glasuren sind z. B. gereinigtes Talkum, Stearinsäuresalz, Borsäurepulver, festes Polyethylenglykol; Korrigentien sind z. B. Sucrose, zerkleinerte Bitterorangenschale, Zitronensäure, Weinsäure. Zur Formulierung flüssiger Präparate zur oralen Verabreichung, z. B. Lösungen zur oralen Verabreichung, Sirupe usw., können der erfindungsgemäßen Verbindung übliche Korrigentien, Puffer, Stabilisatoren usw. zugefügt werden. Solche Präparate können in üblicher Weise formuliert werden. Geeignete Korrigentien wurden oben erwähnt Typische Puffer sind z. B. Natriumeitrat Stabilisatoren umfassen Tragacanth, Gummi arabicum, Gelatine. Die so hergestellten pharmakologischen Zusammensetzungen werden oral verabreicht. Parenterale Lösungen können in üblicher Weise unter Verwendung von dest Wasser als Träger für die Injektion formuliert werden, wobei der erfindungsgemäßen Verbindung übliche Zusätze, z. B. Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, Puffer, Stabilisatoren, isotonische Mittel, Lokalanästhetika, zugegeben werden. Mittel zur Einstellung des pH-Wertes und Puffer sind z. B. Natriumsalze von Zitronen-, Essig- und Phosphonsäure. Stabilisatoren sind z. B. Natriumpyrosulfit (Antioxidationsmittel); EDTA, Thoglycolsäure, Thiomilchsäure. Geeignete Lakolanästhetika sind z. B. Procainhydrochlorid, Xylocainhydrochlorid, Lidocainhydrochlorid. Derartige Lösungen können subcutan, intramuskulär oder intravenös gegeben werden. Zur Herstellung von Rektalsuppositorien können der erfindungsgemäßen Verbindung übliche Streckmittel und, nach Bedarf, oberflächenaktive Mittel, zugefügt werden, worauf in üblicher Weise formuliert wird. Diese Suppositorien werden rektal verabreicht. Inhalationsmittel können in üblicherweise hergestellt werden, indem man z. B. der erfindungsgemäßen Verbindung ein übliches Treibmittel, wie Flongas (Fluorkohlenstoffe), und gegebenenfalls andere übliche Zusätze zufügt.
Die Menge an erfindungsgemäßer Verbindung, die in die obigen Präparate einverleibt werden soll, variiert mit den Symptomen des Patienten oder dem Typ des Präparates. Die Menge pro verabreichter Einheit beträgt vorzugsweise für orale Zwecke etwa 5 bis etwa 1000 mg, für parenterale Zwecke etwa 0,1 bis etwa 500 mg, für intrarektale Zwecke etwa 5 bis etwa 1000 mg und zur Inhalation etwa 1 bis etwa 500 mg. Die Tagesdosis für einen Erwachsenen, die mit den Symptomen variabel ist, beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5000 mg.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung veranschaulicht die folgenden Bezugsbeispiele die Herstellung der als Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten SuI-fidverbindungen (II); weiterhin sind Beispiele zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen gegeben.
Bezugsbeispiel 1
Synthese von 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoylmethylmethylsulfid
2,00 g Triethylamin und 2,11 g 4-(3-Ethoxy-3-hydroxypropoxy)-anilin wurden in 4 ml Dimethylformamid gelöst. Zur Lösung wurde 1,25 g Methylmercaptoacetylchlorid unter Kühlung mit Eis zugegeben, die Mischung bei Raumtemperatur 12 h gerührt, konzentriert und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen und konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Kieselsäuregelkolonnenchromatographie unter Verwendung einer 1 :5 Ethanol/Chloroform-Mischung gereinigt und ergab 2,85 g 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenyIcarbamoylmethylmethylsulfid in 95,3%iger Ausbeute.
NMR (DMSO-d6, ö Wert, ppm)
1,15 (3H, CH3CH2O-), 2,19 (3H, CH3S-),
I,— SCH2-), 3,9—4,3[3Yi,—/~\—OCH2CH- ),
3,33(2H1-SCH2-), 3,9—4,3 (3H, —^ >—OCH2CH-),
6,89, 7,46
,8,30(1H5CONH)
Bezugsbeispiel 2
Synthese von 2-I4-{3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbanioyl]-ethylmethylsuIfid
1,46 g Triethylamin und 1,5 2 g 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-anilin wurden in 4 ml Dimethylformamid gelöst Zur Lösung wurde unter Eiskühlung 1,10 g 3-Methylmercaptopropxonylchlorid zugefügt Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt und dann konzentriert Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert und die Chloroformschicht nacheinander mit IN Salzsäure, einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und konzentriert Zum Rückstand wurde Ether zugefügt, und die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und lieferten 1,52 g 2-[4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylmethylsulfid in 67,4%iger Ausbeute; F. 79 bis 81°C.
Beispiel 1
Synthese von 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoylmethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat
(Verbindung 1)
2,99 g 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbarnoylmethylmethylsulfid wurden in 20 ml Methylenchlorid gelöst. Zur Lösung wurden 5,50 g Methyl-p-toluoisulfonat zugefügt, die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt, dann wurde Ether zugefügt. Der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert und aus Methylenchlorid/Ether umkristallisiert, wodurch man 4,75 g 4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-pheny!carbamoylmethyldirnethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 1) in 97,7%iger Ausbeute erhielt; F. 139 bis 141°C.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien zur Bildung der in der folgenden Tabelle 1 aufgerührten Verbindungen 8, 12, 16, 27, 28, 32 und 34 wiederholt.
Beispiel 3
Synthese von 4-(2-Acetoxy-3-ethoxypropoxy)-phenylcarbamoylmethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat
(Verbindung 2)
7 g Methyl-p-toluolsulfonat wurden zu 3,41 g 4-(2-Acetoxy-3-ethoxypropoxy)-phenylcarbamoylmethyimethylsulfid zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 8 h gerührt, Ether zugefügt, der unlösliche Feststoff abfiltriert und aus Ethanol/Ether umkristallisiert; so erhielt man 5,10 g 4-(2-Acetoxy-3-ethoxypropoxy)-phenylcarbamoylmethyldimethylsulfoniurn-p-toluolsulfonat (Verbindung 2) in 96,6%iger Ausbeute; F. 100 bis 1050C.
Beispiel 4
Unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 3 wiederholt und lieferte die Verbindungen 5, 6, 17, 18, 19, 21, 22, 25, 26, 29, 33, 73, 74 und 77 der folgenden Tabelle 1.
Beispiel 5
Synthese von 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldimethylsulfoniurnjodid
(Verbindung 3)
2,85 g 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylmethylsulfid wurden in 5 ml Dimethylformamid
gelöst. Zur Lösung wurden 5,00 g Methyljodid zugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur 12 h gerührt.
Zur Reaktionsmischung wurde Ether zugefügt, und der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert und aus Methanol/ Ether umkristallisiert und lieferte 4,05 g 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl)-ethyldimethylsulfoniumjodid (Verbindung 3) in 94,8%iger Ausbeute; F. 113 bis 1150C.
Beispiel 6
Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 5 wiederholt und lieferte die Verbindungen 9, 13, 35, 37, 75 und 76 der folgenden Tabelle 1.
Beispiel 7
Synthese von 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenyIcarbamoyl]-ethyldimethylsulfonium-p-ioluolsulfonat
(Verbindung 4)
2,85 g 2-[4-{2)3-Dihydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldimethylsuIfoniumjodid, hergestellt in Beispiel 5, wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. Zur Lösung wurden 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat zugefügt, die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt, filtriert, und zum Filtrat wurden Schwefelwasserstoff und Aktivkuhle zugefügt Die erhaltene Mischung wurde filtriert und das Filtrat konzentriert; der Rückstand wurde unter Verwendung von Methylenchlorid/Ether gereinigt und ergab 4,11 g 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenylcarbamoylj-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 4) in 96,3%iger Ausbeute.
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 7 wurde unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien zur Bildung der Verbindungen 10, 3ό und 38 der folgender. Tabelle 1 wiederholt.
Beispiel 9
Synthese von 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyIdimethylsulfonium-
p-toluolsulfonat (Verbindung 14)
4,83 g 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldimethylsulfoniumjodid, hergestellt in Beispiel 6, wurden in 20 ml Methanol gelöst. Zur Lösung wurden 2,31 g Silberoxid zugefügt und die erhaltene Mischung bei Raumtemperatur 1 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, und zum Filtrat wurde eine Lösung aus 3,44 g p-Toluolsulfonsäure in 5 ml Methanol zugefügt. Die Mischung wurde konzentriert und der Rückstand unter Verwendung von Acetonitril/Ether gereinigt: so erhielt man 5,10 g 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 14) in 96,6%iger Ausbeute.
Beispiel 10
Synthese von 2-[4-(2-Hydroxy-3-propoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-
ethyldimethylsulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 11)
4,69 g 2-[4-(2-Hydroxy-3-propoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldimethylsulfoniurnjodid, hergestellt in Beispiel 6, wurden in 5 ml Wasser gelöst. Zur Lösung wurde eine Lösung aus 6 g Natriumpicrylsulfonat in 10 ml Wasser zugefügt. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und lieferten 6,11 g 2-[4-(2-Hydroxy-3-propoxypropoxyj-phenylcarbamoyll-ethyldimethylsulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 11) in 96,2%iger Ausbeute; F. 117 bis 119°C.
Beispiel 11
Synthese von 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbarnoyl]-ethyIdimethyl-
sulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 15)
5,28 g 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat wurden in 5 ml Wasser gelöst. Zur Lösung wurde eine Lösung aus 9 g Natriumpicrylsulfonat in 10 ml Wasser zugefügt. Die sich abtrennenden Kristalle wurden abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert und lieferten 6,50 g 2-[4-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyIdimethylsulfoniumpicrylsulfonat (Verbindung 15) in 93,5%iger Ausbeute; F. 106 bis 1080C.
Beispiel 12
Synthese von 2-[4-(2-Hydroxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldimethylsulfonium-
p-toluolsulfonat (Verbindung 7)
4,00 g Methyljodid und dann 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat wurden zu einer Lösung aus 2,99 g 2-[4-(2-Hydroxy-S-methoxypropoxyi-phenylcarbamoyll-ethylmethylsulfid in 30 ml Methylenchlorid zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt, filtriert; dann wurde zum Filtrat Schwefelwasserstoff und Aktivkohle zugefügt, filtriert, das Filtrat konzentriert und aus Ethanol/Ether umkristallisiert: so erhielt man 4,71 g 2-[4-(2-Hydroxy-S-methoxypropoxyJ-phenylcarbarnoylJ-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 7) in 96,9%iger Ausbeute; F. 144 bis 1460C.
Beispiel 13
Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 12 wiederholt und lieferte die Verbindungen 20, 23, JO, 31, 33 und 39 von Tabelle 1.
Beispiel 14
Synthese von 2-[3-(2-Phenoxycarbonyloxy-3-ethoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldimethyisulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 24)
4,34 g 2-[3-(2-Phenoxycarbonyloxy-3-ethoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylmethylsulfid wurden in 10 ml
Acetonitril gelöst. Zur Lösung wurden 5,00 g Propyljodid und dann 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt, filtriert und lieferte nach dem Verfahren von Beispiel 12
6,05 g 2-[3-(2-Phenoxycarbonyloxy-3-ethoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsul fonat (Verbindung 24) in 93,4%iger Ausbeute.
Bezugsbeispiel 3 Synthese von 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenoxy]-ethylmethylsulfid
1,84 g 4-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenol wurde in 0,40 g Natriumhydroxid und 10 ml 90%igem Methanol gelöst. Zur Lösung wurde 1,11g 2-MethyImercaptoacetylchlorid zugefügt und die Mischung 6 h zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde konzentriert und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, mit Glaubersalz entwässert und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Benzol/Petrolether umkristallisiert und lieferte 2,25 g 2-[4-(2,3-Dihydroxypropoxy)phenoxy]-ethylmethylsulfid in 87,2%iger Ausbeute; F. 59 bis 61°C.
Elementaranalyse für C|2H|8O4S ber.: C 55,79; H 7,02%; gef.: C 55,61; H 7,18%.
Bezugsbeispiel 4 35
Synthese von 2-[4-(2,3-Diethoxypropoxy)-phenoxy]ethylmethylsulfid
2,40 g 4-(2,3-Diethoxypropoxy)-phenol wurden in 0,56 g Kaliumhydroxid und 10 ml 90%igem Ethanol gelöst. Zur Lösung wurde 1,55 g 2-Methylmercaptoethylbromid zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt, konzentriert und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit Wasser gewaschen, mit Glaubersalz entwässert und konzentriert. Der Rückstand wurde bei vermindertem Druck destilliert und lieferte 2,95 g 2-[4-(2,3-Diethoxypropoxy)-phenoxy]-ethyImethylsulfid in 93,9%iger Ausbeute; Kp 176-1770C (bei 1,3-2,7 mbar).
Beispiel 15
Synthese von 2-[2-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenoxy]-ethyldimethylsulfoniump-toluolsulfonat (Verbindung 40)
so 7 g Methyl-p-toluolsulfonat wurden zu 2,58 g 2-[2-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenoxy]-ethylmethylsulfid und 5 ml Methylenchlorid zugefügt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt; dann wurde Ether zugefügt, das ausgefallene ölige Produkt abgetrennt und mit Ethanol/Ether gereinigt und lieferte 4,01 g 2-[2-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenoxy]-ethyldirnethylsulfonium-p-toluolsulfonat in 90,l%iger Ausbeute.
Beispiel 16
Unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren zum Beispiel 15 wiederholt und lieferte die Verbindungen 42, 44, 48 und 54 der folgenden Tabelle 1.
Beispiel 17
Synthese von 2-[4-(2-Hydroxy-3-methoxypropoxy)-phenoxy]-ethyldimethylsulfoniump-toluolsulfonat (Verbindung 45)
6 g Methyl-p-toluolsulfonat wurden zu 2,72 g 2-[4-(2-l tydroxyO-methoxypropoxyJ-phenoxyl-cthylmcthylsulfid zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt, Ether zugefügt und der unlösliche !feststoff abgetrennt und aus Ethanol/Ethcr umkristallisicrt; so erhielt man 4,15 g 2-[4-(2-Ilydroxy-3-melhoxypropoxy)-phenoxy]-ethyldimelylsulfonium-p-toluolsulfonat in 90,4%iger Ausbeute; F. 88 bis 910C.
Beispiel 18
Das Verfahren von Beispiel 17 lieferte ferner die Verbindungen 46, 47, 49, 52, 55 und 56 der folgenden f;
Tabelle 1 in analoger Weise. f|
Beispiel 19 JfJ1
Synthese von 2-[4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)-phenoxy]-ethyldimethylsulfoniurnjodid
(Verbindung 50)
5 g Methyljodid wurden zu 3,34 g 2-[4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)-phenoxy]-ethylmethylsulfid und 5 ml Acetonitril zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt, konzentriert und der Rückstand aus Ethanol/Ether umkristallisiert. So erhielt man 4,45 g 2-[4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)-phenoxy]-ethyldimethyisulfoniumjodid in 93,5%iger Ausbeute; F. 112 bis 112,8°C.
Beispiel 20
Unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 19 wiederholt und lieferte die in der folgenden Tabelle 1 genannte Verbindung 59.
Beispiel 21
Synthese von 3-[4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenoxy]-propyldimethyIsulfonium-
p-toluolsulfonat (Verbindung 60)
4,42 g 3-[4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenoxy]-propyldimethylsulfoniumjodid, hergestellt in Beispiel 20, wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. Zur Lösung wurden 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt, filtriert, und zum Filtrat wurden Schwefelwasserstoff und Aktivkohle zugefügt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol/Ether umkristallisiert und lieferte 4,48 g 3-[4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-phenoxy]-propyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat in 92,0%iger Ausbeute; F. 114 bis 116°C.
Beispiel 22
Synthese von 2-[4-(2,3-Dipropoxypropoxy)-phenoxy]-ethyldimethylsulfoniump-toluolsulfonat (Verbindung 53)
5 g Methyljodid und dann 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat wurden zu 3,42 g 2-[4-(2,3-Dipropoxypropoxy)-phenoxy]-ethylmethylsulfid und 20 ml Acetonitril zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt, filtriert, und zum Filtrat wurden Schwefelwasserstoff und Aktivkohle zugefügt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde aus Methanol/Isopropylether umkristallisiert und lieferte 4,81 g 2-[4-(2,3-Dipropoxypropoxy)phenoxy]-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat in 90,9%iger Ausbeute; F. 123 bis 125°C.
Beispiel 23
Das Verfahren von Beispiel 22 lieferte ferner analog die Verbindungen 57 und 58 der folgenden Tabelle 1.
50 Beispiel 24
Synthese von 2-[4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)-phenoxy]-ethyldimethylsuIfoniump-toluolsulfonat (Verbindung 51)
4,76 g 2-[4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)-phenoxy]-ethyldimethylsulfoniumjodid, hergestellt wie in Beispiel 19, wurden in 20 ml Acetonitril gelöst. 2,32 g Silberoxid wurden zur Lösung zugefügt, und die Mischung wurde 30 min gerührt und filtriert; zum Filtrat wurden 3,44 g p-Toluolsulfonsäure zugefügt. Die Mischung wurde konzentriert, der Rückstand wurde aus Acetonitril/Ether umkristallisiert und lieferte 4,65 g 2-[4-(2-Hydroxy-3-phenoxypropoxy)-phenoxy]-ethyldimethylsulfoniurn-p-toluolsulfonat in 89,3%iger Ausbeute; F. 88 bis 900C.
Beispiel 25
Synthese von 2-[2-(2,3-Dihydroxyprcpoxy)-phenoxy]-ethyldimethylsulfonium-picrylsulfonat
(Verbindung 41)
4,45 g 2-[2-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenoxy]-ethyldimethylsulfoniurn-p-toluolsulfonat wurden in 2 ml Wasser gelöst. Zur Lösung wurde eine Lösung aus 6,30 g Natriumpicrylsulfonat in 10 ml Wasser zugefügt. Die gebildeten Kristalle wurden abfiltriert und aus Ethanol umkristallisiert und lieferten 5,10 g 2-[2-(2,3-Dihydroxypropoxy)-phenoxy]-ethy!dimethylsulfonium-picrylsulfonat in 90,l%iger Ausbeute; F. 124 bis 1250C.
Beispiel 26
Entsprechend Beispiel 25 wurde auch die in Tabelle 1 gezeigte Verbindung 43 hergestellt.
Beispiel 27
Synthese von S-ß-Ethoxy^-propionyloxypropoxyJ-phenoxyl-propylmethylpropylsulfonium-
p-toluolsulfonat (Verbindung 61)
3,56 g 3-f3-(3-Ethoxy-2-propionyloxypropoxy)-phenoxy]-propylmethylsulfid wurden in 20 ml Methylenchlorid gelöst. Zur Lösung wurden 5 g Methyljodid und 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat zugefügt und die Mischung bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Dann wurde sie filtriert, zum Filtrat wurden Schwefelwasserstoffund Aktivkohle zugefügt und die Mischung anschließend filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde konzentriert und der Rückstand durch Acetonitril/Isopropylether gereinigt; so erhielt man 4,95 g 3-[3-(3-Ethoxy-2-propionyloxypropoxy)-phenoxy]-propylmethylpropylsulfonium-p-toluolsulfonat in 91,2%iger Ausbeute.
Bezugsbeispiel 5
Synthese von 2-[4-(3-Ethoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbarnoyl]-ethylmethylsulfid
3,13 g 2-[4-(3-Ethoxy-2-hydroxypropoxy)-carbamoyl]-ethylmethylsulfid und 0,87 g Pyridin wurden in 60 ml Benzol gelöst. Zur Lösung wurde 1,09 g Methoxyacetylchlorid unter Eiskühlung eingetropft. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt, mit Wasser gewaschen und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselsäuregel-Kolonnenchromatographie unter Verwendung einer 2 :5-Mischung aus Aceton und Bcozoi gereinigt und lieferte 3,50 g 2-[4-(3-Ethoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylmethylsulfid in 90,9%iger Ausbeute.
40 NMR (DMSO-d6, ö Wert, ppm)
1,10 (3H, CH3CH2O-), 2,09 (3H, CH3S-),
2,4-2,9 (4H, CH3SCH2Ch2 CONH-),
3,37 (3H, CH3O-), 3,47 (2H, CH3CH2O-),
3,62 2H,
4,09 2H,
5,1-5,4 IH,
6,88, 7,51
OCH2CHCH2- 4,06(2H1CH3OCH2CO),
OCH2CHCH2-
OCH2CHCH2-
H H
4H, CONH—<f
H H
9,85 (IH, CONH)
$1
Bezugsbeispiel 6
Synthese von 2-[2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylpropylsulfid
3,70 g 2-[2-(3-Butoxy-2-hydroxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylpropylsulfid und 0,87 g Pyridin wurden in 100 ml Chloroform gelöst. Zur Lösung wurde 1,71 g Phenoxacetylchlorid zugetropft. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt, dann mit Wasser gewaschen und konzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselsäuregel-Kolonnenchromatographie unter Verwendung einer 5 : 3-Mischung aus Ether/Petrolether gereinigt und lieferte 4,80 g 2-[2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbarnoyl]-ethylpropylsulfid in 95,2%iger Ausbeute.
NMR (DMSO-d6, δ Wert, ppm)
0,87 (3H, CH1CH2CH2CH2O-), 0,91 (3H1CH3CH2CH2S-), 1,0-1,7 (6H, CH3CH2CH2S-, CH3 CH2CH2 CH2O-), 2,3-2,6 (2H, CH3CH2CH2S-), 2,5-2,8 (4H1SCH2CH2 CONH-), 3,2-3,6 (2H, CH3CH2CH2CH2O-),
3,68
OCH2CO- 5,3-5,6
5H, \/—Οχ=/ j
6,7-7,2, 7,9-8,1
H H
4H,— CONH
8,7(1H1CONH)
Beispiel 28
Synthese von 2-[4-(3-Ethoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)-pheny!carbamoyl]-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 62)
3,85 g 2-[4-(3-Ethoxy-2-methoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylmethylsulfid wurden in 30 ml Methylenchlorid gelöst. Dazu wurden 5,58 g Methyl-p-toluolsulfonat zugefügt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 48 h gerührt Zur Reaktionsmischung wurde Isopropylether zugefügt und der unlösliche Feststoffabgetrennt. Dieser wurde mit Acetonitril/Ether gereinigt und lieferte 5,30 g 2-[4-(3-Ethoxy-2-methoxyacethoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 62) in 92,7%iger Ausbeute.
15
Beispiel 29
Synthese von 2-[3-(2-Acetylacetyloxy-3-propylcarbamoyloxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldimethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 72)
5,5 g Methyl-p-toluolsulfonat wurden zu 4,54 g 2-[3-(2-Acetylacetyloxy-3-propylcarbamoyloxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylmethylsulfid zugefijgt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt, dann wurde Ether zugefügt. Der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert und aus Acetonitril/Ether umkristallisiert und lieferte 6,10 g 2-[3-(2-Acetylacetyloxy-3-propylcarbamoyloxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyIdimethylsulfonium-ptoluolsulfonat in 95,2%iger Ausbeute; F. 74 bis 760C.
Beispiel 30
Synthese von 2-[3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-
ethylbutylmethylsulfoniumjodid (Verbindung 63)
4,41 g 2-[3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylbutylsulfid wurden in 4 ml Dimethylformamid gelöst. Dazu wurden 5,00 g Methyljodid zugefügt, und die Mischung wurde bei Raumtem-
.| 20 peratur 24 h gerührt. Zur Reaktionsmischung wurde Ether zugefügt und der unlösliche Feststoff abgetrennt. Dieser wurde mit Ethanol/Ether gereinigt und lieferte 5,20 g 2-[3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-
f| phenylcarbamoylj-ethylbutylmethylsulfoniumjodid (Verbindung 63) in 89,3%iger Ausbeute.
jl Beispiel 31
( Unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 30 wiederholt und
lieferte die Verbindungen 65 und 71 von Tabelle 1.
Beispiel 32
'■ Synthese von 2-[2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldipropylsulfonium
ι p-toluolsulfonat (Verbindung 66)
35 5,10 g Propyljodid und dann 2,79 g Silber-p-toluolsulfonat wurden zu 5,04 g 2-[2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylpropylsulfid und 20 ml Acetonitril zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 12 h gerührt, filtriert, und zum Filtrat wurden Schwefelwasserstoff und Aktivkohle zugefijgt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde mit Acetonitril/Isopropylether gereinigt und lieferte 6,80 g 2-[2-(3-Butoxy-2-phenoxyacetoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethyldipropylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 66) in 94,7%iger Ausbeute.
Beispiel 33
Unter Verwendung entsprechender Ausgangsmaterialien wurde das Verfahren von Beispiel 32 wiederholt und lieferte die Verbindungen 67, 68, 69 und 70 von Tabelle 1.
Beispiel 34
Synthese von 2-[3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-
ethylbutylmethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 64)
5,82 g 2-[3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylbutylmethylsulfoniumjodid, hergestellt wie in Beispiel 30, wurden in 50 ml Acetonitril gelöst. Dazu wurden 2,31 g Silberoxid zugefügt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 min gerührt und filtriert. Zum Filtrat wurde eine Lösung aus 3,44 g p-Toluolsulfonsäure in 20 ml Acetonitril zugegeben. Die Mischung wurde konzentriert, der Rückstand wurde aus Acetonitril/Isopropylether umkristallisert und lieferte 5,80 g 2-[3-(2-Acetylaminoacetoxy-3-methoxypropoxy)-phenylcarbamoyl]-ethylbutylmethylsulfonium-p-toluolsulfonat (Verbindung 64) in 92,5%iger Ausbeute.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die Formeln der in den obigen Beispielen erhaltenen Verbindungen 1 bis 77 und die Tabelle 2 die Ausbeuten und Schmelzpunkte und die Ergebnisse der NMR-Analyse (5 Wert, ppm) oder der Elementaranalyse. Die NMR-Werte wurden in DMSOd6 unter Verwendung von TMS als inneren Standard bestimmt. In der Elementaranalyse bedeuten die Werte in Klammern die berechneten, diejenigen ohne Klammer die gefundenen Werte, jeweils in %.
Tabelle 1
Verb. Struktur Nr.
CH OCH2CHCh2OCH2CH3
OH
V-SO3 e
CH3
SCH2CONH-<f N-OCH2CHCh2OCH2CH3
CH3 OCOCH3
CH3
CH3
SCH2CH2CONH-^ V-OCH2CHCH2OH
Ιθ OH
CH3
CH3 CH3-
SCH2CH2CONH- -OCH2CHCH2OH OH
CH3 SCH2CH2CONH-^
CH3 SCH2CH2CONH
CH3 CH3^f^^SO3 e V-OCH2CHCH3 OH
Fortsetzung
Verb. Struktur
CH3
SCH2CH2CONH-/ %—OCH2CHCH2OCH3 CH3 OH
CH3
8 SCH2CH2CONH^f V-OCH2CHCH2OCH2Ch3
CH3 CH3-
OH
-SO3 6
CH3
9 ^SCH2CH2CONH-Hf V-OCH2CHCH2OCH2CH2Ch3
CH3 OH
Ιθ
CH3 SCH2CH2CONH-
CH3 CH3-
-OCH2CHCH2OCh2CH2CH3
OH
-SOjs
CH3 SCH2CH2CONH-
CH3
NO2
NO2-<\~/— s°3e NO2
-OCh2CHCH2OCH2CH2CH3
OH
CH3
12 SCH2CH2CONH-^f V-OCH2CHCH2OCH(CHj)2
CH3
CH3-/ ^-SO,«1
OH
Forlsetzung
Verb. Struktur Nr.
CH3
13 SCH2CH2CONH-^ V-OCH2CHCh2O(CH2^CH3
CH3
OH
CH3
CH3
SCH2CH2CONH-
- O C H2C H C H2O(C Hj)3C H3 OH
C H3
SO3 9
CH3
SCH2CH2CONH-\/— OCH2CHCH2O(CH2)JC1Hj CH3 OH
NO2
CH3
SCH2CH2CONH-<^ V-OCH2CHCH2°(CH2)sCH3 CH3 OH
CH3
SCH2CH2CONH-
CH3
OCH2CHCH2O OH
CH3-
CH3
CH3
^SCH2CH2CONH-<f V-OCH2CHCH2O-^
OH
CH3
-S03 e
Fortsetzung
Verb. Struktur Nr.
CH3
SCH2CH2CONH-^
CH3 CH3-<^~S— SO3 6 -OCH2CHCH2OCH3 OCH3
CH3
^SCH2CH2CONH-< >— OCH2CHCh2OCH2CH3 CH3 OCH2CH3
CH3-V^S-SO3 9
CH3 SCH2CH2CONH
CH3
CH3-OCH2CHCH2OCH2Ch3 OCOCH3
CH3 \e SCH2CH2CONH
CH3 OCH2CHCH2OCH2Ch3
CH3-
-SO3 e
CH3
CH3 CH3-
SCH2CH2CONH
-SO3 63 OCH2CHCH2OCh2CH3 OCOCH3
CH3CH2CH2
S CH3
SCH2CH2CONH
V-SO3 9 OCH2CHCH2OCH2Ch3
Forlsetzung
Verb. Struktur Nr.
CH3
SCH2CH2CONH-Cf V-OCH2CHCH2OCH2Ch3
OCOCH3
CH3
27
28
SCH2CH2CONH-< >—OCH2CHCH2OCH2CH3
OCOOCH2CH3
OCH2CHCH2OCH2Ch3
OCh2CHCH2OCH2CH3
OCOCH2CH2COOh
CH3
S03 e
CH3
29 SCH2CH2CONH-
CH3
y \ OCH2CHCH2OCH2CH2Ch3 OCH2CH2CH3
CH:
X X
SO3 9
30
CH3 0(CH2^CH3
21
Fortsetzung
Verb. Struktur Nr.
31 SCH2CHjCONH-
CH3 CH3-
0 C H2C H C H2O(C Hj)5C H3 O(CHj)sCH3
CH3 CH3-
SCH2CH2CONH-
-OCh2CHCH2OCOCH3 ACOCH,
33 SCH2CH2CONH-<>— OCH2CHCH2OCOC(CH3)j
OCOC(CH3)j
34 SCHjCHjCONH-^^
-OCHjCHCH2OCO-OCO-
CH3CH2
CH3CH2
SCH2CH2CH2CONH
OCH2CHCH2OCHjCH3
OCOOCH2CH3
CH3CH2
CH3CH2
SCH2CH2CH2CONH
<f \—S03 e
OCH2CHCh2OCH2CH3 OCOOCH2CH3
22
Fortsetzung
Verb. Struktur Nr.
CH3
S CH3CH2
CH3 \β SCH2CH2CH2CONh
CH3CH2 OCH2CHCh2OCH2CH3
OCH2CHCh2OCH2CH3 OCOCH2CH3
CH3
CH3
Λ-SO3 e OCOCH3
CH3 SCH2CH2O CH3
CH3
OCH2CHCH2OH
OH -SO3 6
CH3 \
SCH2CH2O-< CH3
OCH2CHCH2OH NO2 OH
NO
NO2 23
Fortsetzung
Verb. Struktur Nr.
CH3 SCH2CH2O
CH3
OCH2CHCH2OH OH
CH3
-S03 e
CH3 SCH2CH2O
CH3
NO;
NO2
SO3 e NO2 OCH2CHCH2OH
OH
CH3 SCH2CH2O-
CH3 -OCH2CHCH2OH
OH
CH3 SC H2C H2O-
CH3
CH3
CH3 ■" V-OCH2CHCH2OCH3 OH
46 SCH2CH2O-<f V-OCH2CHCH2OCH2Ch3
CH3 OH
CH3 SCH2CH2O-
CH3
CH3 -OCH2CHCH2OCh2CH2CH3 OH
24
Fortsetzung
Verb. Struktur
Nr.
50
53 OCH2CHCH2OCH2CH2OCh2CH3 OH
CH3-<>— SOj®
OCH2CHCH2OCH2 OH
CH
SO3 9
CH3
CH3
SCH2CH2O-
Je -OCH2CHCH2O-OH
OCH2CHCH2O-OH
OCH2CHCH2OCHjCH3 AcH.CH,
OCH2CHCH2OCH2Ch2CH3
OCH2CH2CH3
25
Fortsetzung
Verb. Struktur Nr.
CH3
SSCH2CH2O^ ^OCH2CHCH2OCONh2
CH3 OH
CH,-^~~V- S°3e
CH3
NSCH2CH2O-<f V-OCH2CHCH2OCOCh3 CH3 CH,
OCOCH3
CH3
CH3
CH3
CH3 CH3
SCH2CH2O
CH3
SCH2CH2O-<f V-OCH2CHCH3
CH3 OH
CHj-^^V- SO3 9
CH3
SCH2CH2CH2O-^f \—OCH2CHCH2OCH2CH3 CH3 OH
26
Fortsetzung
Verb. Struktur
Nr.
CH3
SCH2CH2CH2O-^ >—OCH2CHCH2OCh3CH3
OH
CH3CH2CH2
SCH2CH2CH2O-^ ^ CH3
CH3
OCH2CHCH2OCH2Ch3 OCOCH2CH3
CH3
62 SCH2CH2CONH--/ V-OCH2CHCH2OCH2Ch3
OCOCH2OCH3
CH3
63 SCH2CH2CONH^f ^;
CH3CH2CH2CH2 OCH2CHCH2OCH3
OCOCH2NHCOCh3
CH3
SS C H2C H2C ON H —/~~\
CH3CH2CH2CH2
CH3-
OCH2CHCH2OCH3
OCOCh2NHCOCH3
CH3CH2CH2
SCH2CH2CONH OCH2CHCH2OCH2Ch2CH2CH3
OCOCH2O
Ιθ
Fortsetzung
Verb. Struktur
CH,C„,C<
SCH2CH2CONH OCH2CHCH2OCH2Ch2CH2CH3
OCOCH2O-^ V
SCH2CH2Ch2CONH
OCH2CHCH2OCOOCh2-
OCOOCH2
CH3
68 SCH2CH2CONH-< >-OCH2CHCH2OCOOCH2CH(CH3)ι
CH3CH2 ÖCOOCH2CH(CH3)j
CH3CH2
CH3CH2
CH3-
SCH2CH2CH2CONH-
-OCH2CHCh2OCONH-OCOCHCH3 OH
CH3CH2
70 SCH2CH2CH2CONh-<f>
CH3CH2 CH3-
OCH2CHCh2OCH2CH3
Verb. Struktur Nr.
CH,
71 SCH2Ch2CH2CONH
CH3CH2CH2CH2
OCH2CHCH2O
OCH2OCH2
CH3-
SCH2CH2CONH
OCH2CHCH2OCONHCH2CH2Ch3 OCOCH2COCH3
73 SCH2CH2CONH-^ \-OCH2CHCH2OCOCH3
CH3 OC2H5
CH3-<>—S03 e
74 SCH2CH2CONH-< >-OCH2CHCH2OH
CH3 OC2H5
CH3CH2CH2CH2
CH3
SCH2CH2CH2CONH
OCH2CHCH2O OH
76 (CH11CH2CH2)ZSCh2CH2CONH-/
OCH2CHCH2OCH2CH2Ch2CH3 OH
29
Fortsetzung
Verb. Struktur
(CHjC^CH^SCHjCHjCONH
OCH2CHCH2OCH2CH2Ch2CH3
OH
Tabelle 2 Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
139-141 97.7
100-105 96.6
113-115 94.8
96.3
für C22H31NO7S2
C H
(54.41) (6.43)
54.31 6.40
für C24H33NO8S2
C H
(54.63) (6.30)
54.35 6.25
für Ci4H22NO4SI
(39.35) 39.31
6-90, 7.50
1.12, 7.53
10.15 (IH, CONH)
30
Fortsetzung
Verb. I·'. Ausbeute Elenientaramilysc oder NMR
Nr. (0C:) (%)
90.7
2.28 (3H1CH
2.93
6.88, 7.50
7.10, 7.50
10.11(1H1CONH)
91.5 1.14
3H1CH3CH-
OH
2.28 (3H, CH3-< >—SO3
■)
2.93
CH3
6H, S—
CH3
6.90, 7.45
H H
O —
H H
7.10, 7.49
H H
4H, CH
10.11 (IH5CONH)
144-146 96.9 fur C22H31NO7S2 H
C (6.43)
(54.41) 6.39
54.30
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
8 70-73 91.3 10
für C2JH13NO7S2
C H
(55.29) (6.66)
55.10 6.61
90.6 0.85(3H1CH3CH2CH2O-),
CH3
2.98 6H, S— CH3
3.3-3.7 |2H, SCH2-
91.5
3.7-4.1 |3H, -Vr~\-OCH2CH—j
6.90, 7.50
Ο —
H H
10.09 (IH, CONH)
0.85 (3H, CH3CH2CH2O-), 2.28
2.93
3.7-4.1 |3Η,-<>—OCH2CH-
6.89, 7.50
H H
4H,
• V-O-
H H
32
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
117-119 96.2
12
7.12, 7.51
H H
4H,
SO3
H H
10.15 (IH, CONH)
fur C23H30N4O13S2
(43.53) 43.46
(4.76)
4.64
90.5 1.07(6H,(CH3)jCHO—),
2.28 L3H,
, CH3^^>— SO3J
2.93
CH3
6H, S— CH3
3.7-4.4 3H,
-OCH2CH-
6.89, 7.50
H H
4H,
O —
H H
7.11,7.50
H H
4H, CH3
SO3
H H
10.14(1H1CONH)
(8.83) 9.10
Fortsetzung Ver-D p. Ausbeute Elemenlaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
91.1 0.86 (3H, CH3(CHJ3O-),
CH3
2.96 16H, S— CH3
3.3-3.7 12H, SCH2-
96.6
H H
6.90,7.49 4H,—\\— O —
H H
10.09 (IH, CONH)
0.86 (3H, CH3(CHj)3O-),
2.28 (3H, CH3-< >-SO3 ]
2.93
3.3-3.7 12H, SCH2-
7.11,7.50
10.14 (IH, CONH)
34
Fortsetzung
Verb.· F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
15 106-108 93.5
ffir C24H32N4O13S2 · C2H5OH
C H
(44.95) (5.51)
44.77 5.43
(8.06) 8.22
90.1
0.84 (3H, CH3(CH2)JO-) .29 (3H, CH3-<r>— SO
2.29 (3H, CH3
■)
2.93
CH3 6H, S—
CH3
3.7-4.2 3H,
-OCH2CH-
6.88, 7.50
4H,
7.12,7.50
H H
O —
H H
H H
4H, CH3
H H
10.14 (IH, CONH)
90.7 1.0-2.0
HHHH
1OH, —
HHHH
2.29(3H1CH3^f V-SO3
( CH3
6H, S —
I CH3 ) 3.7-4.2 3H,—<f
35
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
6.89, 7.50
7.11,7.50
10.59 (IH, CONH)
132-133 91.3 für C27H33NO7S2 H
(6.07)
6.15
C
(59.21)
58.93
85-90 90.8 für C23H33NO7S2 H
(6.66)
6.51
C
(55.29)
55.15
107-108 91.5 fur C25H37NO7S2 H
(7.07)
7.18
C
(56.90)
56.99
91.0 1.10(3H1CH3CH2O-),
2.04 (3H, CH3CO),
2.94
6.60-7.26
7.09, 7.50
9.21 (IH1CONH)
36
Fortsetzung
Verb. F-". Ausbeute Elemenlaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
92.2 1.10(3H1-OCH2CH3),
2.28 (3H, CH3
92.1
SO
2.92
CH3
6H, S— CH3
6.70-8.10
9H,—CO
—O
V_H H
7.10, 7.50
H H
4H, CH3
H H
9.24(1H1-CONH-)
1.09(3H1CH3CH2O-), 2.04 (3H, CH3CO),
2.28 Γ3Η, CH3
SO3J
2.92
CH3 6H, S—
. CH3
6.94-7.17
H H
7.09, 7.50
H H
4H, CH3
H H
10.24 (IH, CONH)
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
24
93.4
0.92 3H,
0.92 I 3H, SCH2CH2CH3
1.14(3H1-OCH2CH3)
2.28 (3H, CH3 \
2.95 |3H, S-CH3
7.6-6.9
9H, — COO-<> -NH
7.10, 7.49
H H \
4H, CH
25 87-91 93.0 26 90-92 91.0 27 116-120 95.1
10.0(1H5CONH) H
(6.51)
6.61
für C25H35NO8S2
C
(55.43)
55.23
H
(6.52)
6.65
für C26H37NO9S2
C
(54.62)
54.43
H
(6.18)
c on
W.Z.U
für C30H37NO8S2
C
(59.68)
59.52
Fortsetzung
Verb. |·. Nr. (0C)
Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
94.2 (1.09 3H1-OCH2CH3)
2.29/3H1CH3-
2.4-2.7 (4H,—OCOCH2CH2COOH),
2.93
4.07
92.1
6.88, 7.51
7.12, 7.51
Ά Η
0.85 (3H5 CH3CH2CH2O-), 2.28 (3H5 CH3
2.92
3
3.95 I 3H5
6.89, 7.50
7.12, 7.50
10.14(1H5CONH)
39
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
30
32 33 34
109-111 92.5 fur C29H45NO7S2
C
(59.66)
59.92
90-93 90.6 für C33H53NO7S2
C
(61.94)
61.80
94-95 90.5 für C25H33NO9S2
C
(53.17)
53.32
149-150 93.1 für C31H4NO9S2
C
(58.19)
58.10
135-138 90.3 für C35H37NO9S2
C
(61.84)
61.68
(7.77)
8.00
(8.35)
8.40
(6.07)
6.10
(7.09)
7.01
(5.49)
5.52
(2.40) 2.45
(2.19) 2.40
(2.48) 2.53
(2.19) 2.03
(2.06) 2.10
35
92.6 1.11 (3H, OCH2CH3),
1.22(3H1COOCH2CH3),
1.38
6H,
CH3CH2 \
CH3CH2
5.151 IH, -OCH2CHCH2O- ] O
6.7-7.2, 7.6-8.0
«.97 (IH, CONH)
O H
Fortsetzung
Verb. Ι·". Ausbeute Elemenlaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
91.8 1.09, 1.11 (3H,—OCH2CH3),
1.21 (3H, —COOCH2CHj),
1.35
6H,
CH3CH2
S—
CH3CH2
1.8-2.2 I 2H, SCH2CH2CH2-
, CH3-V~V-SO3)
2.60 2H, SCH2CH2CH2-
3.67 /2H, OCH2CHCH2OCh
I ι
5.14/lH, —OCH2CHCH2O-N
V r J
6.8-7.2, 7.6-8.0
H H
0 H
7.10, 7.49
H H
4H, CH3
H H
8.97 (IH,-CONH-)
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
93.3 1.03(3H5-COCHjCHj), UO (3H,— OCHjCHj),
1.36
2.92
3H,
CH3CH2
S—
3H, S— I CH3
.079 Γ2Η, —/~~\—OCHi-J
4.079 5.21(IH1OCHjCH-
OCOCHjCHjj
H H
6.5-6.7, 7.0-7.4
10.01 (IH, CONH)
92.8 1.03 (3H,—COCHjCH3),
1.10 (3H,—OCH2CHj),
1.33 3H, SCH2CH3
1.8-2.2 I 2H, SCHjCH2
4.07
5.206 /lH,—OCH2CHCH2O->
: HCH2O-\
42
Fortsetzung
Verb. Ι·. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. CC) (%)
6.5-6.7, 7.0-7.4
H H
4H,
7.Π,7.50
4H, CH3
O Ο —
H H ]
H H
10.05(1H1CONH)
91.4
1.09(3H5CH3CH2-), 2.03(3Η, CH3CO),
2.28 ΠΗ, CH3^^~V-SO3 J
2.89
CH3
6Η, S—
CH3
3.1-3.5 ZH, SCH2
.07 J2H, ^^^X-OCHz—) V N=/ /
5.0-5.2 |1H,—<f V-OCH2CH-
IV
6.88, 7.50
H H
4H,
O —
H H
9.92(1H1CONH)
i m
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeute Elemen.aranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
90.1 2.28
3.05
3.3-4.2
4H, -<>— OCH2CHCH2-
3.79 12H, SCH2CH2-4.43 I 2H, SCH2CH2
6.7-7.2
H H
4H,—O
— O H
7.10, 7.50
H H
4H, CH3-<f V-SO3
H H
124-125 90.1
für Ci«H2,N,O|.,S2
C H
(40.35) (4.10)
40.38 4.10
44
Fortsetzung
Verb. I·'. Ausheule lilemenUiranalysc oder NMR
42
91.5 2.28 3H, CH3
2.98
CH3
6H, S — CH3
3.6-4.2
9H, SCH2CH2O^f ^
OCH2CHCH2
6.4-6.8
3H,—0-~/~~\-H
7.0-7.4
IH,-O
7.11,7.48
4H, CH3
137-138 91.2
Tür CgH23N3O13S2
C H
(40.35) (4.10)
40.15 4.16
iu. in nn c
IU 11/ J\J.J
fur C20H28CS,
(54.04)
54.25
(6.35) 6.31
88-91 90.4
fur C21H30O-S2
(55.00) 54.85
(6.59) 6.37
45
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeute Elemeniaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
105-107 91.7
105-106 93.1
für C33 H3,07S,
(55.91)
55.75
für C23H34O7S2 C
(56.77) 56.50
90.2 1.08 (3H, CH3CH2O-),
2.28 p, CH3
2.98
3.76
3.8-4.0 nH,—/~~S—OCH2CH-j
6.91
4H, —O
7.11,7.49
4H, CH3
85-90 92.2
112-112.8 93.5
88-90 89.3
für C25H36O8S2
C
(56.80)
56.55
H
(6.86)
6.92
für CnH25O4SI
C
(47.91)
47.75
H
(5.29)
5.23
für C211H13O7S2
C
(59.98)
59.98
H
(6.20)
6.24
46
Fortsetzung
Verb. F.
Nr. (CC)
Ausbeute Elementaranülyse oder NMR
126-128 91.5
für C24H36O7S2
(57.58) 57.45
(7.25) 7.12
123-125 90.9
134-136 91.2
Tür C26H40O7S2
(59.06) 58.91
Tür C21Η J9NO8S2
(51.73) 51.88
(7.63) 7.75
(5.99) 5.95
(2.87) 2.96
88-89 91.5
108-110 92.3
118-119 90.6
Tür C24H32O9S,
(54.53) 54.48
für C14H36O7S2
(62.56) 62.28
für C20H28O6S2
(56.05) 56.23
(6.10) 6.02
(5.56) 5.47
(6.59) 6.39
114-115 91.2
für C20H28O6S2 ■ 1/2 H2O
C H
(54.90) (6.68)
54.91 6.68
90.4 1.11 (3H1-OCH2CH3),
2.0-2.3 (2H5-CH2CH2CH2O),
2.938
4.098 (2H, — O—<f V-OCH
CH2CH2O-J
5.04 IH, -CH2CHCH2-
6.89
Fortsetzung Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
60 114-116 92.0
91.2 für C2-)H34O7S3
C H
(56.77) (7.04)
56.89 6.91
1.16 I 3H, SCH2CH2CH3
1.13, 1.09(6H1-OCH2CH3, -COCH2CH3),
2.12 I 2H, SCH2CH2CH2-I
3.4-4.3 f 8H, -OCH2CHCHjOCH2CH3 ] OCOCH2CH3
\ 3.55 2H, SCH2CH2CH2-
4.40 j 2H, SCH2CH2CH2-
5.30 IH5-OCH2
6.3-7.3
7.10, 7.50
4H,— O—<f Λ—Η
48
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeule Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
92.7 1.09 (3H, CH3CH2O-),
2.2S(3H,
-V-SO3 J =/ J
CH3
2.93 6H, S— CH3
2.7-3.1 2H, SCHjCHj—
3.30 (3H, CH3OCHjCO-), 4.06 (2H, CH3OCHjCO-),
4.09 2H,—<f
5.1-5.4 IH,
OCHjCHCHj—
6.91,7.50
H H
4H,—CONH-^f>—O —
7.11,7.50
4H, CH3
H H
10.15(1H7CONH)
49
Fortsetzung Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. CC) (%)
89.3 0.94 ^3H, CH3CH2CH2CH2-S-J
1.86 (3H, CH3CO),
2.8-3.11 2H, SCH2CH2-1
2.99
CH3 3H, S—
3.29 (3H, CH3O-),
3.85(2H, CH3CONHCH2CO-),
4.08
2H,
OCH2CHCH2-
5.0-5.3
IH,
OCH2CHCH2-
6.5-6.8, 7.0-7.4
8.32 (IH, CH3CONH),
10.22
IH, SCH2CH2CONH-
Fortsetzung
Verb. K Ausbeute ltlcmentaranalysc oder NMR
Nr. (0C) (%)
92.5 0.92 ^3H, CH3CH2CH2CH2-S-J 1.86 (3H, CHjCO), 2.29 Ah, CH3-y~~^
f \
2.8-3.1 2H, SCH2CH2-
-t.95
CHj
3H, S—
J.28 (3H, CH3O-), i.85 (2H, CH3CONHCH2CO-),
4.08
2H,
OCH2CHCH2-
$.0-5.3
IH,
OCH2CHCH2-
♦.5-6.8, 7.0-7.4
4H,
— CONH
O —
».12, 7.52
H H
4H, CH3
SO3
H H
1.35 (IH, CH3CONH),
10.29
IH, SCH2CH2CONH
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
90.2 0.93 (3H, CH3CH2CH2CH2O-),
1.11
6H,
CH3CH2CH2 \
S—
CH3CH2CH2 3.02 2H, SCH2CH2-
4.0-4.3 j 2H,
OCH2CHCH2-
4.82 (2H,<^~\— OCH2CO-j
1.3-5.6
IH,
OCH2CHCH2-
•.7-7.4
,<^~\— Ο—λ
i.7-7.2, 7.7-7.9
4H5CONH
O H
♦.10 (IH, CONH)
52
Fortsetzung
Verb. I·'. Ausheule lilementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
94.7 0.93(3H5CH3CH2CH2CH2O-),
1.11
2.28
6H,
CH3CH2CH2
s—
V-so
■)
2.96 j 2H, SCH2CH2-
4.1-4.3
2H,
OCH2CHCH2-
4.81
fm, "\~V- 0£H2C 0—J
5.2-5.6
IH,
OCH2CHCH2-
5.7-7.4 Ah, \~/— 0 — J
6.7-7.2, 7.7-7.9
H H
7.11,7.48
4H, CONH
— 0 H
H H \
4H, CH3
y x
SO3
H H
9.15(1H5CONH)
53
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
90.6 1
.00(3H1C21CH1CH1V)
2.20 ί3Η,
2.90 CH3
3.60
2H,
/ A1
OCH2CHCH2-
5.20
7.00, 7.30 4H, CH3
OCH2CHCH2-H H
SO3
H H
7.0-7.6
H )
4H, CONH
H O —
7.40 ocoocH,—<f ^>—h;
Fortsetzung
Verb. I·'. Ausheule Hlcmcnturanulysc oder NMR
Nr. (0C) (%)
91.0 0.88 (12H, 2((CHj)2CH-)),
1.30 \^3H, CH3CH2-S-;1 2.30 (3H, CH3-\\— s°3 J
2.90
3.8
5.20
CH3
3H, \_
2H,—<f>— OCH2CHCH2-
6.80, 7.40
H H \
7.20, 7.40 4H, CH3^/^\— SO3
H H
9.80 (IH, CONH)
55
Fortsetzung Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
92.2 1.24(3H1CH3CHCO-
\ OH
1.35
2H, SCH2CH2CH2-
».92 ilH,- CONH
Fortsetzung
Verb. F. Anbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
91.6 1.0-1.5
9H,
CH3CH2 \
CH3CH2 S— CH3CH2O-
2.28 (3H, CH3-^~~S—SO3 J 2.4-2.7 |2H, SCH2CH2CH2-
3.1-4.2
CH3CH2
CH3CH2 SCH2CH2CH2-
OCH2CHCH2-
CH3CH2O-)
6.5-7.6
HH HH
13H, CONH Η -OCH2
H Ο —
H H
57
Fortsetzung Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
92.0 0.92
1.92 J3H, CH3CH2CH2CH2-S-J .2-1.8 \4H, CH 3CH2CH2 CH2-S-)
f \
2.0 2H, SCH2CH2CH2-
2.88 I 2H, SCH2CH2CH2-
2.90
3H,
3.1-3.6
3.7-5.0
4H, CH3CH2CH2CH2
9H,
SCH2CH2CH2-
OCH2CHCH 2-OCH2OCH2-
6.7-8.0
58
Fortsetzung
Verb. F. Ausbeute Elementaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
72 74-76 95.2 73 0.81 (3H, CH3CH2CH2NH-), 2.20 (3H,
2.90
CH3
6H, S— I CH3
3.30 (3H, CH3COCH2CO-),
3.50
2H,
OCH2CHCH,-
5.20
IH,
6.5-7.5
OCH2CHCH2-
H H
4H, CONH
7.20,7.40
4H, CH3
H O —
H H
SO3
H H
10.20
112-114 92.0 fur C25H35NO8S2 H
C (6.51)
(55.43) 6.84
55.21
2H,— CONH^f S -CONHCH2CH2CHj
(2.59) 2.36
59
Fortsetzung Verb. F. Ausbeute Elemeniaranalyse oder NMR
Nr. (0C) (%)
90.4 1.10 (3H, CH3CH2O-),
2.28 (3H, CH3-<fV- SO
ν — ■)
2.93 (6H, (CH3)SS-X 2.8-3.11 2H, SCH2CH2-*-
3.4-3.7 Γ3Η,
4H,—
6.90-7.50
7.12,7.51
H H
4H, CH3
H H
10.14 (IH, CONH) 90.0 0.92 ( 3H, CH3CH2CH2CH2-
3.92 \3H, CH3CH2CH2CH2-S-) 2.59
\ 2H, SCH2CH2CH2-
2.93 I 3H, S— CH3 }
3.9-4.4
/— H,^ >—OCH2CHCH2 -
9H, — O--<f \—H —CONH-^f \—H
6.7-8.0
9.15(1H, CONH)
60
Fortsetzung]
76
Verb. K Ausbeute Elcmcntaranalyse oder NMR
Nr. (0C) {%)
90.2
90.6 0.87 (3H, CH3CH2CH2CH2O-), 1.03 (6H, (CH3CH2CH2)2S—),
3.09
2H, SCH2CH2-
3.8-4.2 3H,
OCH2CH-
6.7-7.2, 7.8-8.1
4H5-CONH
— O
9.32(1H1CONH)
0.92 (3H, CH3CH2CH2CH2O-), 1.00 (6H, (CH3CH2CH2J2S-),
2.28 HH, CH3
3.10 I 2H, SCH2CH2-3.8-4.2
6.7-7.2, 7.8-8.1
7.11,7.52
9.37 (IH, CONH)
Im folgenden werden Beispiele pharmakologischer Zusammensetzungen angegeben, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt wurden.
Präparat 1: Tabletten
Es wurden Tabletten mit der folgenden Zusammensetzung (300 mg pro Tablette) hergestellt:
Verbindung 20 100 mg
Lactose 47 mg
Maisstärke 50 mg
kristalline Cellulose 50 mg
Hydroxypropylcellulose 15 mg
Talkum 2 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Ethyl-cellulose 30 mg
Fettsäureglycerid 2 mg
Titandioxid 2 mg
insgesamt 300 mg
Präparat 2: Granulat
Es wurde ein granuläres Präparat der folgenden Zusammensetzung (1000 mg pro Umhüllung) hergestellt:
Verbindung 19 200 mg
Mannit 540 mg
Maisstärke 100 mg
kristalline Cellulose 100 mg
Hydroxypropylcellulose 50 mg
Talkum 10 mg
insgesamt 1000 mg
Präparat 3: Teilchen Es wurde ein fein zerteiltes Präparat der folgenden Zusammensetzung (1000 mg pro Umhüllung) hergestellt:
Verbindung 7 200 mg
Mannit 520 mg
Maisstärke 100 mg
kristalline Cellulose 100 mg
Hydroxypropylcellulose 70 mg
Talkum 10 mg
insgesamt 1000 mg
Präparat 4: Kapseln
Es wurde ein Kapselpräparat der folgenden Zusammensetzung (250 mg pro Kapsel) hergestellt:
Verbindung 25 100 mg
Lactose 50 mg
Maisstärke 47 mg
kristalline Cellulose 50 mg
Talkum 2 mg
Magnesiumstearat 1 mg
insgesamt 250 mg
Präparat 5: Sirup Es wurden 100 ml Sirup der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung 8 1 g
gereinigter weißeT Zucker 60 g
Ethyl-p-hydroxybenzoat 5 mg
Butyl-p-hydroxybenzoat 5 mg
Geschmacksmittel angemessene Menge
Färbemittel angemessene Menge
gereinigtes Wasser angemessene Menge
insgesamt 100 ml
62
Präparat 6: Injektionslösung Hs wurde eine Injektionslösung der folgenden Zusammensetzung (2 ml pro Ampulle) hergestellt:
Verbindung 4 100 mg
dest. Wasser zur Injektion angemessene Menge
insgesamt 2 ml
Präparat 7: Suppositorien
Es wurden Suppositorien der folgenden Zusammensetzung hergestellt (1500 mg pro Stück):
Verbindung 32 100 mg
Fettsäureglycerid »Witepsol W-35«® der Dynamit Nobel AG 1400 mg
insgesamt 1500 mg
Präparat 8: Inhalationsmittel
Es wurden 10 g Inhalationsmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung 10 100 mg
Sorbitanmonooleat 10 mg
Flon 12 9890 mg
insgesamt 10 mg
Präparat 9: Tabletten Es wurden Tabletten der folgenden Zusammensetzung hergestellt (300 mg pro Tablette):
Verbindung 45 100 mg
Lactose
Maisstärke
kristalline Cellulose
Hydroxypropylcellulose
Talkum 2 mg
Magnesiumstearat
Ethylcellulose
Fettsäureglycerid
Titandioxid
insgesamt 300 mg
Präparat 10: Granulat Es wurde ein granuläres Präparat der folgenden Zusammensetzung hergestellt (1000 mg pro Umhüllung):
Verbindung 44 200 mg
Mannit 540 mg
Maisstärke 100 mg
kristalline Cellulose 100 mg
Hydroxypropylcellulose 50 mg
Talkum 10 mg
insgesamt 1000 mg
Präparat 11: Teilchen
t Es wurde ein fein zerteiltes Präparat der folgenden Zusammensetzung hergestellt (1000 mg pro Umhüllung):
Verbindung 51 200 mg
Mannit 520 mg
Maisstärke 100 mg
kristalline Cellulose 100 mg
Hydroxypropylcellulose 70 mg
Talkum 10 mg
insgesamt 1000 mg
63
100 mg
47 mg
50 mg
50 mg
15 mg
2 mg
2 mg
30 mg
2 mg
2 mg
30 Verbindung 48
dest. Wasser zur Injektion
i ■
i
insgesamt
Präparat 12: Kapseln Es wurde ein Kapselpräparat der folgenden Zusammensetzung hergestellt (250 mg pro Kapsel):
Verbindung 46 100 mg
Lactose 50 mg
Maisstärke 47 mg
kristalline Cellulose 50 mg
Talkum 2 mg
Magnesiumstearat 1 mg
insgesamt 250 mg
Präparat 13: Sirup is Es wurden 100 ml Sirup der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Verbindung 42 1 g
gereinigter weißer Zucker ■ 60 g
Ethyl-p-hydroxybenzoat 5 mg
Butyl-p-hydroxybenzoat 5 mg
Geschmacksmittel angemessene Menge
Färbemittel angemessene Menge
gereinigtes Wasser angemessene Menge
insgesamt 100 ml
25
Präparat 14: Injektionslösung Es wurde eine Injektionslösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt (2 ml pro Ampulle):
100 mg angemessene Menge
2 ml Präparat 15: Suppositorien
35
Es wurden Suppositorien der folgenden Zusammensetzung hergestellt (1500 mg pro Stück):
Verbindung 47 100 mg
Fettsäureglycerid »Witepsol W-35«® der Firma Dynamit Nobel 1400 mg
insgesamt 1500 mg
Präparat 16: Inhalationsmittel Es wurden 10 g Inhalationsmittel der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
45
Verbindung 60 100 mg
Sorbitanmonooleat 10 mg
Flon 12 9890 mg
insgesamt 10 g
50
Die eriindungsgemäßen Verbindungen wurden auf pharmakologische Akiivität und akute Toxizitäi getestet, wobei die folgenden Ergebnisse erzielt wurden:
(1) Wirkung auf die passive kutane Anaphylaxe (PCA)
55
Nach dem Verfahren von Tada et al. (J. of Immun. 106,1002 [1971]) wurde ein homocytotroper Antikörper für diesen Test hergestellt, indem eine Wistar-Ratte mit DNP-As (einem Produkt, hergestellt durch Kuppeln der Dinitrophenylgruppe an den Extrakt von Ascaris suum) und mit Pertussis-Vaccine immunisiert wurde. Ein den homocytotropen Antikörper enthaltendes Serum wurde an 4 Punkten des rasierten Rückens von männlichen Wistar-Ratten von 1280 bis 200 g Gewicht intrakutan injiziert. 48 h nach der Injektion wurde eine physiologische Kochsalzlösung gegeben, die 2,0 mg DNP-As und 2,5 mg Evans Blue zum Induzieren des Ansprechens enthielt, und die Ratten wurden in 30 min bis zum Tod ausbluten gelassen. Die Menge der Farbstoffeflusion wurde nach dem Verfahren von Katayama et al. (Microbiology and Immunolgy 22,89 [1978]) gemessen und die gemessenen Werte als Index für PCA verwendet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden den Ratten 1 h vor der Antigenreizung verabreicht. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse.
64
1 I Tabelle ;3 (2) 34 08 708 PCA Inhibierung I Tabelle 4 65 LD50 (mg/kg) \ 5 ύ 20
j Verb. Es wurden männliche ddy-Mäuse von etwa (%) I Verb. Nr. 1040 i
Nr. Dosis I 4 359 i
(mg/kg) 48,8 I 7 254
4 57,0 8 171
7 50 57,0 10 93,6 10 25
8 100 47,0 17 112,5
10 20 47,0 18 254
17 100 34,0 19 179
18 100 51,6 20 233
19 100 35,1 25 75,2 15 30
20 10 63,6 I 29 366
25 50 46,2 32 283
29 100 47,0 40 231
32 50 53,2 42 352 35
40 10 58,4 44 302
42 200 57,0 45 293
44 200 59,0 47 302
45 200 64,8 48 221
46 200 39,2 49 150,5
47 100 48,0 51 132
48 50 42,5 52 327 45
49 20 56,7 54 291
51 20 53,3 55 85
52 100 51,8 56
54 100 55,2
55 20 44,7 50
56 50
100 Akuter Toxizitätstest
20 g Gewicht verwendet. Eine Lösung der Verbindung in phy-
siologischer Kochsalzlösung wurde intraperitoneal injiziert. Die für 50% der Mäuse letale Dosis wurde nach dem
auf-ab-Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. * 55
60
65
J
I

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    OCH2CHCH2R4
    in welcher R, und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, R3 Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzoyloxy, Carboxyethylcarbonyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenoxycarbonyloxy, Acylacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyacetyloxy mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acylaminoacetyloxy mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenoxyacetyloxy, Phenylalkyloxy mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyloxymethoxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen oder Lactoyloxy bedeutet, R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen Cycloalkyloxy mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Benzoyloxy, Alkoxycarbonyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Ethoxy, das mit Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlen-Stoffatomen substituiert ist, Tetrahydrofurfuryloxy, Tetrahydropyranylmethyloxy, Carbamoyloxy, Alkylcarbamoyloxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylcarbamoyloxy oder Phenylalkyloxycarbonyloxy mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen steht, Y ein Säurerest ist, A für— O—oder— CONH—steht und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, mit der Bedingung, daß R3 und R4 nicht beide gleichzeitig für Wasserstoff stehen. ig
  2. 2. Sulfoniumverbindungen gemäß Anspruch 1, in welcher R3 und R4 gleich oder verschieden sind und f jeweils Hydroxy, Alkoxy bis 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Acyloxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  3. 3. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel
    CH3
    SCH2CONH-^f >— OCH2CHCh2OCH2CH3
    CH3 OH
    CH3-<f >-SO
    Ι.Θ
  4. 4. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel:
    CH3
    sch2ch2conh-^
    chI
    CH;
  5. 5. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel:
    CH3
    SCH2CH2CONH-< >—OCH2CHCh2OCH2CH3
    CH3 OCOCH3
    CH3-^y-SO3 61
  6. 6. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel:
    CH3 \ ,—.
    "SCH2CH2CH2CONH-^f V-OCH2CHCH2OCH2CH3 CH3 OCOCH3
    -so3 e
  7. 7. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel: CH3
    "SCH2CH2O-Z-S-OCH2CHCH2OCH2Ch3
    OH
    CH3 CH3-^
  8. 8. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel: CH3
    V-OCH2CHCH2OCOCh3 CH3 OC2H5
    " V-SO3 9
  9. 9. Verbindung gemäß Anspruch 1 mit der Formel: CH3
    -OCH2CHCH2OH
    OC2H5
    CH3
    SCH2CH2CONH-
    "V- S03 e
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Sulfoniumverbindung der allgemeinen Formel:
    OCH2CHCH2R4
    S—(CH2)- A-
    in welcher R1, R2, R3, R4, n, A und Y wie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß man, jeweils in an sich bekannter Weise,
    a) eine Sulfidverbindung der allgemeinen Formel:
    OCH2CHCH2R4
    R1S(CH2)- A ~^J^> l} i°)
    in welcher Rb R3, R4, π und A wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
    R2Y (HD
    20 25 30
    50 55
    60
    65
    in welcher R2 und Y wie oben definiert sind, oder
    b) ein Sulfoniumhalogenid der allgemeinen Formel:
    OCH2CHCHjR4
    I ·ΧΘ (VI)
    R3
    ίο in welcher R,, R2, R3, R4, A und η wie oben definiert sind und X ein Halogenatom bedeutet,
DE3408708A 1983-03-11 1984-03-09 Sulfoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung Expired DE3408708C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4118483A JPS59167564A (ja) 1983-03-11 1983-03-11 スルホニウム化合物
JP4477783A JPS59170062A (ja) 1983-03-16 1983-03-16 スルホニウム誘導体
JP773184A JPS60152459A (ja) 1984-01-18 1984-01-18 スルホニウム化合物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408708A1 DE3408708A1 (de) 1984-09-13
DE3408708C2 true DE3408708C2 (de) 1986-05-22

Family

ID=27277724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3408708A Expired DE3408708C2 (de) 1983-03-11 1984-03-09 Sulfoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4556737A (de)
KR (1) KR910002892B1 (de)
AU (1) AU548706B2 (de)
CA (1) CA1307278C (de)
CH (1) CH659066A5 (de)
DE (1) DE3408708C2 (de)
ES (1) ES8600737A1 (de)
FR (1) FR2542312B1 (de)
GB (1) GB2137986B (de)
HU (1) HU00718A9 (de)
IT (1) IT1178872B (de)
NL (1) NL190844C (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556727A (en) * 1984-07-18 1985-12-03 University Patents, Inc. Ferroelectric smectic liquid crystals
JPS6168455A (ja) * 1984-09-12 1986-04-08 Taiho Yakuhin Kogyo Kk アミド化合物
EP0336142A3 (de) * 1988-04-04 1991-04-24 American Cyanamid Company Antagonisten für den Platelet Aktivierungsfaktor
TW264385B (de) * 1993-05-14 1995-12-01 Taiho Pharmaceutical Co Ltd
EP0769299A4 (de) * 1995-04-24 2000-08-09 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Mittel gegen allergische erkrankungen im bereich der nase
CA2317530C (en) * 1998-11-05 2004-04-27 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Dysuria remedies
US7138140B2 (en) * 2001-04-16 2006-11-21 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Suplatast tosilate crystals
EP1777217B1 (de) * 2004-07-13 2012-08-08 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zur bewertung der uniformität eines suplatasttosilatkristalls, uniformer kristall und verfahren zu dessen herstellung
KR20080016735A (ko) * 2005-06-27 2008-02-21 각코우호우진 쥰텐도 헤르페스 바이러스 유래 동통 치료제
ATE526014T1 (de) * 2006-12-26 2011-10-15 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Therapeutisches mittel gegen diabetische neuropathie
KR101841000B1 (ko) 2010-07-28 2018-03-22 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 포토레지스트 조성물
TWI521302B (zh) 2010-08-30 2016-02-11 住友化學股份有限公司 阻劑組成物及阻劑圖案的產生方法
JP5947053B2 (ja) 2011-02-25 2016-07-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829940B2 (ja) * 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5947051B2 (ja) 2011-02-25 2016-07-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829939B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5898520B2 (ja) 2011-02-25 2016-04-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5898521B2 (ja) 2011-02-25 2016-04-06 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6034025B2 (ja) 2011-02-25 2016-11-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6034026B2 (ja) 2011-02-25 2016-11-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5829941B2 (ja) 2011-02-25 2015-12-09 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5886696B2 (ja) 2011-07-19 2016-03-16 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6013797B2 (ja) 2011-07-19 2016-10-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6189020B2 (ja) 2011-07-19 2017-08-30 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP5912912B2 (ja) 2011-07-19 2016-04-27 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
JP6013799B2 (ja) 2011-07-19 2016-10-25 住友化学株式会社 レジスト組成物及びレジストパターンの製造方法
CN105021722A (zh) * 2015-06-23 2015-11-04 江苏省农业科学院 同时高效提取桃果肉中可溶性糖和有机酸的方法
WO2017032384A1 (en) 2015-08-25 2017-03-02 Conrig Pharma Aps Compound and use in the treatment of cough
CA3008920A1 (en) 2015-12-23 2017-06-29 Conrig Pharma Aps Suplatast tosilate for treating cough associated with interstitial lung disease
US11819482B2 (en) 2017-08-29 2023-11-21 Conrig Pharma Aps Composition comprising suplatast tosilate
CN108440358B (zh) * 2018-04-10 2020-10-09 重庆柳江医药科技有限公司 甲磺司特及中间体的制备方法
CN110963953B (zh) * 2019-12-04 2022-02-18 植恩生物技术股份有限公司 一种甲磺司特工艺杂质i及其制备方法和用途
CN112552220B (zh) * 2020-12-17 2022-12-02 植恩生物技术股份有限公司 一种甲磺司特的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478154A (en) * 1965-06-28 1969-11-11 Monsanto Co Fungicidal (n-substituted carbamoylmethyl) sulfonium chlorides
US3350447A (en) * 1965-06-28 1967-10-31 Monsanto Co Nu-phenylcarbamoylmethyl sulfonium iodides
JPS54147930A (en) * 1978-05-09 1979-11-19 Kowa Co Novel antiiulcer agent
GB2070597B (en) * 1980-02-15 1983-07-27 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Sulphonium compounds
JPS57140762A (en) * 1981-02-25 1982-08-31 Taiho Yakuhin Kogyo Kk Sulfonium compound and its preparation
JPS57142914A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Taiho Yakuhin Kogyo Kk Remedy for allergy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
HU00718A9 (en) 1995-11-28
KR840009084A (ko) 1984-12-24
CH659066A5 (de) 1986-12-31
GB2137986A (en) 1984-10-17
IT1178872B (it) 1987-09-16
ES530752A0 (es) 1985-11-01
FR2542312A1 (fr) 1984-09-14
KR910002892B1 (ko) 1991-05-09
FR2542312B1 (fr) 1986-06-20
AU548706B2 (en) 1986-01-02
NL8400785A (nl) 1984-10-01
DE3408708A1 (de) 1984-09-13
IT8467225A1 (it) 1985-09-09
CA1307278C (en) 1992-09-08
NL190844C (nl) 1994-09-16
IT8467225A0 (it) 1984-03-09
US4556737A (en) 1985-12-03
GB8405168D0 (en) 1984-04-04
NL190844B (nl) 1994-04-18
AU2516484A (en) 1984-09-27
ES8600737A1 (es) 1985-11-01
GB2137986B (en) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408708C2 (de) Sulfoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE3026201C2 (de)
DE69920923T2 (de) Anthranilsäurederivate
EP0600949A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel.
EP0019081A1 (de) Neue Flavonderivate, deren Herstellung, diese neuen und bekannte Flavone als antivirale Wirkstoffe und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3510526A1 (de) 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)oxazino-beziehungsweise 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)thiazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD145104B3 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoxyphenylpyrrolidone
EP0122488B1 (de) Bis-(Piperazinyl- bzw. Homopiperazinyl)-Alkane
CH621780A5 (de)
DE1493672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE3503846A1 (de) Argininderivate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0006217B1 (de) Substituierte Aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2938571A1 (de) Epoxysuccinamidsaeureverbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0064255A1 (de) Benzopyranylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Zwischenprodukte
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
DE3427985A1 (de) Neue 2h-l-benzopyran-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
CH642348A5 (de) Alkylthiophenoxyalkylamine.
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH625217A5 (de)
DE2819896A1 (de) Chromenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2815442A1 (de) Rasch wirksame diuretika
DE3239573A1 (de) Substituierte picolinsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE3614355A1 (de) Neue benzothiazinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung , sie enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DD153691A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-trans-4a,9b-1(h)pyridoindol-derivaten
US3350407A (en) Sulfur containing pyrazole derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN