DE3510526A1 - 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)oxazino-beziehungsweise 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)thiazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)oxazino-beziehungsweise 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)thiazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3510526A1
DE3510526A1 DE19853510526 DE3510526A DE3510526A1 DE 3510526 A1 DE3510526 A1 DE 3510526A1 DE 19853510526 DE19853510526 DE 19853510526 DE 3510526 A DE3510526 A DE 3510526A DE 3510526 A1 DE3510526 A1 DE 3510526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxymethyl
tetrahydro
general formula
oxazino
isoquinoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853510526
Other languages
English (en)
Inventor
Gábor Dipl.-Chem. Dr. Bernáth
László Dipl.-Pharm. Dr. Dénes
Elemér Dipl.-Chem. Ezer
Ferenc Dipl.-Chem. Dr. Szeged Fülöp
György Dipl.-Pharm. Dr. Hajós
Alajos Dipl.-Chem. Dr. Kálmán
Jenö Dr. Kóbor
Eva Dr. Pálosi
Attila Dr. Kisvárda Sohajda
László Dr. Budapest Szporny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE3510526A1 publication Critical patent/DE3510526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZiDES PATENTANWALT -40-
YNR: 101265
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MÖNCHEN
POSTFACH 11 68
MONCHENER STRASSE 8OA
Bundesrepublik Deutschland
TELEPHON: DACHAU 08131/4371 TELEX: S27S37 bepat d
Postscheckkonto München (BLZ 700100 80)
Konto Nr. 1 368 71-601 Bankkonto Nr. 90S 370 bei der Sparkasse Dachau
(BLZ 700 515 40)
(VIA Bayerische Landesbank
Girozentrale, Manchen)
P 2 146
Patentansprüche und Beschreibung;
zur Patentanmeldung RICHTER GEDEON VEGYESZETI GYA^R R.T. Budapest, Ungarn
betreffend
1-(Hydroxymethyl)-1,6,7«11b-tetrahydro-2Ht»H- - beziehungsweise 1-(Hydroxy-
, Verfahren zu
ihrer Herstellung und diese enthaltende Arznei-
mittel
351
- 11 -
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft neue 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7» -tetrahydro-2H,4H-[i,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7, iib-tetiBtodro-ZE^H- [I^jünadnc^^-ajisochincüiinerivate einschließlich ihrer Säureadditionssalze und quaternären Salze, ein Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, insbesondere mit gefäßerweiternden und krampfhemmenden Wirkungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue 1,6,7>11b- -Tetrahydro-2H,4-H-[1,3]oxazine·- beziehungsweise -thia-' zino[4-,3-a]isochinolinderivate mit überlegenen pharmakologischen, insbesondere gefäßerweiternden und krampfhemmenden Wirkungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Gegenstand der Erfindung sind 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7111b- -tetrahydro-2H,4H-[i,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolinderivate der allgemeinen Formel
I ,
- 12 -
ORIGINAL INSPECTED
worin
R1 und R2 für je 1 Alkoxyrest mit je 1 bis 6
Kohlenstoffatom(en) stehen,
χ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom
·- -bedeutet und
γ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom
oder einen Rest der allgemeinen Formel
-R3
II
in welchletzterer
für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatom( en), einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen, gegebenenfalls, insbesondere durch Λ oder mehr Halogenatom(e) und/oder Alkylrest(e) mit 1 bis 4 Kohlenstoff atom( en), substituierten, Phenylrest steht,
darstellt,
sowie ihre Säureadditionssalze und quaternären Salze
- 13 -
Die Alkoxyreste, für welche R^. und Hp stehen, können
geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele sind Methoxy-, A'thoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, aek.-Butoxy-, tert.-Butoxy-, n-Pentoxy-, Isopentoxy-, n-Hexyloxy- und Isohexyloxyreäte. Vorzugsweise ist beziehungsweise sind der beziehungsweise die Alkoxyrest(e), für welche[n] iL und/oder R2 steht beziehungsweise stehen, [ein] solche[r] mit 1 bis 4-insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatom(en).
Auch der Alkylrest, für welchen R* stehen kann, kann, geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Ientyl-, Isopen.tyl-, n-Hexyl- und Isohexylreste. Vorzugsweise ist der Alkylrest, für welchen R, stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4-, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen.
Es ist auch bevorzugt, daß der Cycloalkylrest, für welchen Rx stehen kann, ein solcher mit 5 oder 6, insbesondere 6, Kohlenstoffatomen ist.
Besonders bevorzugt ist der Phenylrest, für den R, stehen kann, sofern er substituiert ist, durch 1 oder mehr Halogenatom(e) substituiert. Vorzugsweise ist beziehungsweise sind das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welche[s] der Phenylrest, für welchen R, stehen kann, substituiert sein kann, [ein] Chlorafcom(e).
Ferner ist es bevorzugt, daß der beziehungsweise die Alkylrest(e), durch welche[n] der Phenylrest, für welchen R, stehen kann, substituiert sein kann, [ein] solche[r] mit 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen
sind 1-(Hydroxymetliyl)-4-(phenylimino)-9,10-di-(nietlioxy)-
und 1-(Hydroxymethyl)-4-(phenylimino)-9,10-di-(äthoxy)-
sowie ihre Säureadditionssalze und quaternären Salze.
Gegenstand der Erfindung iat auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) zur Herstellung von 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7»'11^-tetrahydro-2H,4H-[ 1,3] ox azino[4,3-a] isochinolin-4-( imino)- -derivaten der allgemeinen Formel I1 bei welchen X für Sauerstoff steht und Y einen Rest der allgemeinen Formel II bedeutet und IL
tungen wie oben haben,
, R0 und R, dieselben Bedeu-
[bis-(Hydroxymethyl)-methyl]-isochinolin- -N-(thiocarbonsäureamid)-derivate der allgemeinen Formel
S H
N-C-N-R,
III ,
worin Rx, , R0 und R, dieselben Bedeutungen
" £ O
wie oben.haben, mit Alky!halogeniden umge-
-15- 3 510'-
setzt werden und die erhaltenen Thxuroniumsalze, gegebenenfalls nach ihrem Abtrennen, mit Laugen behandelt werden oder
[bis-(Hydroxymethyl)-methyl]-isochinolin- -N-C carbonsäureamid)-derivate der allgemeinen Formel
O H
N-C-N-R,
IV ,
worin R- , Rp und R, dieselben Bedeutungen wie oben haben, mit wasserentziehenden Mitteln behandelt werden oder
b) zur Herstellung von 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4-H-[ 1,3 }thiazino[ A-, 3-a] isochinolin-4-( imino )- -derivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen X für Schwefel steht und Y einen Rest der allgemeinen Formel II bedeutet und R- , Rp und R, dieselben Bedeutungen wie oben haben, bis-[(Kydroxymethyl)-methyl]- -isochinolin-N-thiocarbonsäureamid)-derivate der allgemeinen Formel
S H
III ,
N-C-N-R,
OH
OH
_ 16 ORIGINAL INSPECTED
und R, dieselben Bedeutungen wie oben
worin R^ ,
haben, mit Säuren umgesetzt werden
oder
c) zur Herstellung von 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7»11b- -tetrahydro-2H,4-H-[1,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H- -[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolin-4--onen beziehungsweise -4-thionen der allgemeinen Formel I, bei welchen X für Sauerstoff steht und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und R^. und Rp dieselben Bedeutungen wie oben haben, bis-[ (Hydroxymethyl)-methyl ]-isochinolinderivate der allgemeinen Formel
N-H
V ,
OH
OH
worin R^ und Rp dieselben Bedeutungen wie oben haben, oder Säureadditionssalze derselben, gegebenenfalls in Gegenwart von Säuren oder Laugen, mit reaktionsfähigen Kohlensäurederivaten umgesetzt werden und gegebenenfalls die erhaltenen 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b- -tetrahydro-2H,4-H-[i ,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H- -[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolin-4~one der allgemeinen Formel I, bei welchen Y für Sauerstoff steht, zu den entsprechenden 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7»Hb-tetrahydro- -2H,A-H-[1,3Joxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)- -1,6,7,11b-tetrahydro-2H,A-H-[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolin-4—thionen der allgemeinen Formel I, bei welchen Y Schwefel bedeutet, umgesetzt werden,
- 17 -
worauf
gegebenenfalls nach der Variante a.), a~) oder c) erhaltene 1-(Hydroxymethyl )-1,6,7,11b-tetrahydro-2H, 4fl-[1,3] oxazino[4,3-a]isochinolinderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen X für Sauerstoff steht und Y, R^ , R2 und R, die bei den entsprechenden Varianten angegebenen Bedeutungen haben, zu den entsprechenden 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7»11b- -tetrahydro-2H,4^[i,3]thiazino[4,3-a]isochinolinderivaten der allgemeinen Formel I1 bei welchen X für Schwefel steht, umgesetzt werden und/oder
gegebenenfalls gegebenenfalls erhaltene i-(Ifydrcßqymetijyl)-1,6,7»11b- -tetrahydro-2H,4-H-[i ,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[i,3]thiazino[4,3-a]isochinolin-4—thione der allgemeinen Porrael I, bei welchen Y für Schwefel steht und X, R^. und Rp dieselben Bedeutungen wie oben haben, zu den entsprechenden i-(Hydroxymethyl)- -1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[i,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,^-H-[i,3]thiazino[4,3-a]isochinolin-4-(imino)-derivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen Y einen Rest der allgemeinen Formel II bedeutet, umgesetzt werden und/oder
gegebenenfalls in gegebenenfalls erhaltenen 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[i,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7»11b-tetrahydro- -2Η,4·Η-[1,3] thiazino[4,3-a] isochinolin-4—( imino)-derivat en der allgemeinen Formel I, bei welchen Y für einen Rest der allgemeinen Formel II steht und X, Y, R, , Rp und R, die oben angegebenen Bedeutungen haben, der Substituents für welchen R, steht, gegen einen anderen Substituenten, den R, bedeuten kann, ausgetauscht wird und/oder
- 18 -
ORIGINAL INSPECTED
gegebenenfalls die erhaltenen 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11t>-tetrahydro-2H,4H-[i,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[i,3]thiazino[>,3-a]isochinolinderivate der allgemeinen Formel I in Säureadditionssalze oder quaternäre Salze überführt werden beziehungsweise gegebenenfalls die erhaltenen Säureadditionssalze der 1- -(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[1,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro- -2H,A-H-[1,3]thiazino[4-,3-a]isochinolinderivate der allgemeinen Formel I in die freien 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7»11b- -tetrahydro-2H,4H-[i,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[1,3]thiazino[>,3-a]isochinolinderivate der allgemeinen Formel I oder in andere Säureadditionssalze oder quaternäre Salze überführt werden.
Die erfindungsgemä£en Verbindungen können als die oyclisierten Analoga, des 3,4-Dihydro-2[lHJ-isochinolincarboxamida (Debrisoquine, US-PS 3 157 573) betrachtet werden. Debrisoquine wirkt blutdrucksenkend.
Die für die Varianten a^), a2) beziehungsweise b) als Ausgangsstoffe erforderlichen Verbindungen der allgemeinen Ponaeln HI und IV können gemäß der ungarischen Patentanmeldung Nr. 3652/83 aus den entsprechenden, am Stickstoff nicht substituierten Verbindungen hergestellt werden.
Die Herstellung der bei der Variante c) als Ausgangsstoff eingesetzten, am Stickstoff nicht substituierten Verbindungen der allgemeinen ?onael Y ist in der ungarischen Patentanmeldung 3&51/Θ3 beschrieben.
Bei der Variante a) verwendet man als Alkyllialogenid vorzugsweise Methyljodid. Das Alkylhalogenid kann in äqulmolekularer ilenge eingesetzt werden, bevorzugt ist jedoch die
3510 - 19 -
Verwendung im Überschuß. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforni der Variante a^.) wird die Umsetzung der Verbindung III" mit Jiethyljodid Bei Raumtemperatur vorgenommen. Mgη kann jedoch auch bei leicht erhöhter Temperatur arbeiten. Das gebildete Methyl-thiuroniura-jodid wird gegebenenfalls isoliert und in einem organischen Lösungsmittel mit Lauge zersetzt. Gleichzeitig mit der Zersetzung des Thioroniuosalzes erfolgt Ringschluß, und es entsteht die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel I. Als 3ase verwendet man vorzugsweise Alkalihydroxide oder -carbonate, insbesondere Natriunhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, zweokmäElg in alkanolisohem, zum Beispiel methanolischem oder äthanoliflohem, Medium·
Gemäß der Yax±a±e a ) wird der gewünschte Ringschluß dadurch erreicht, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem wasaerentziehenden Kittel behandelt. Als wasserentziehendes mittel können zum Beispiel Thionylchlorid oder Phosphoroxychlorid verwendet werden. Die Reaktion verläuft auch bei Raumtemperatur mit ausreichender Geschwindigkeit, eine Erhöhung der Temperatur ist daher nicht erforderlich.
Bei der Variante b) verwendet man als Säure vorzugsweise Mineralsäuren, zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure! am vorteilhaftesten ist Salzsäure. Die Reaktion wird in einem inerten, vorzugsweise polaren organischen Lösungsmittel, insbesondere einem Alkenol mit 1-4 Kohlen-
It
stoffatomen, zum Beispiel Äthanol, vorgenommen.
Gemäß der Variante c) verden die Iaxidnolin-4-on-Derivate der allgemeinen Formel I durch Umsetzen von Verbindungen der allgemeinen Formel Ψ mit reaktionsfähigen Kohlensäurederivaten erhalten. Als reaktionsfähige Kohlensäurederivate
- 20 ORIGINAL INSPECTED
kommen zum Beispiel Phosgen, Thiophosgen, Chlorameisensäuremethyl- oder-äthylester, Harnstoff und Thioharnstoff in !rage. Abhängend von der Art des reaktionsfähigen Kohlensäurederivates wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base oder einer Säure vorgenommen. Wird als reaktionsfähiges Kohlensäurederivat zum Beispiel Chlorameisensäureäthylester verwendet, so wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base, zum Beispiel eines Alkalibicarbonate, wie Natriumbicarbonat, vorgenommen.
BLe gemäß der Variante c) erhaltenen Isochinolin-4-one (Y » Sauerstoff) können in an sich bekannter Weise zu den entsprechenden Isochinolin-4-thionen (Y ■ Schwefel) umgesetzt werden. Die Umsetzung mit einer geeigneten Schwefelverbindung, zum Beispiel Phoaphor(V)sulfid, kann in einea inerten, apolaren organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt de* Gemisches vorgenommen werden.
Die als I Sauerstoff enthaltenden Qxazinoverbindungen der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls zu den entsprechenden Thiaζinverbindungen (X » Schwefel) umgesetzt werden. Zu diesem Zweck wird die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel .I. zusammen mit einer geeigneten Schwefelverbindung, vorzugsweise Phosphorpentaaulfid, ohne Lösungsmittel zur Schmelze erhitzt.
Die als Y ein Schwefelatom enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls zu Verbindungen ungesetzt werden, in denen Y für =NR, steht. Als Substituenten R3, eine Phenylgruppe enthaltende Verbindungen der allgemeinen Formel I können zum Beispiel hergestellt werden, indem nan das entsprechende Isochinolin-4-thion in Gegenwart von \uecksilber(II)oxyd ait Anilin WMetet» Die Umsetzung kann in einem inerten oiganiachen Lösungsmittel, vorzugsweise bei Raumtemperator vorgenccsen werden. ~" ~
Der Substituent R_ in der Gruppe -NR, kann gewünschtenfalls zu einer anderen, ebenfalls unter die Definition von R, fallenden Gruppe ucgebildet werden. Ala R* eine Phenjlgruppe enthaltende Verbindungen der allgemeinen Formel I können zum Beispiel aus den entsprechenden, ala R_ eine Alkj!gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen enthaltenden Verbindungen durch Umsetzen mit Anilin hergestellt werden. Die Umsetzung kann in einen inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einen Alkenol, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur, vorzugsweise unter Rückfluß, vorgenommen werden.
Aus den Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Umsetzen mit geeigneten Sauren Säureadditionssalze hergestellt werden. Zur Salzbildung kann die Verbindung der allgemeinen Formel .1 in einem inerten organischen Lösungsmittel, zum Beispiel einem aliphatischen Alkohol mit 1-6 Kohlenstoffatomen, gelöst und die Lösung so lange mit der Säure oder deren mit einem geeigneten Lösungsmittel bereiteten Lösung versetzt werden, bis das Gemisch schwaoh sauer reagiert. Dann kann das ausgefallene Säureadditionssalz auf geeignete Weise, zum Beispiel duroh Filtrieren, aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden.
Die quatemaren Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit den bekannten Methoden der Quaternisierung hergestellt werden.
Die erfindungsgemäCen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können gewünschtonfalls, zum Beispiel durch Umkristallisieren, weiter gereinigt werden. Die dafür geeigneten Lösungsmittel werden von der Löslichkeit und den Kristallisationseigenschaften der zu kristallisierenden Substanz bestiamt.
- 22 ΟΜΘΜΜ. INSPECTED
Ferner sind erfiattungsgemäß" Arzneimittel, welche 1 oder
mehr erfindungsgemäße Verbindung(en) als Wirkstoff(e),
zweckmäßigerweise zusammen mit 1 oder mehr üblichen pharmazeutischen Träger-, Streck- und/oder Hilfsstoff(en), enthalten, vorgesehen. Die erfindungsgemäßen i-(Hydroxymethyl)- -1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[1,3]oxazino- beziehungsweise
1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolinderivate haben nämlich wertvolle
pharmakologische, insbesondere gefäßerweiternde und krampfhemmende, Wirkungen und können daher in der Therapie eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken also unter anderea kratnpfheacend. Diese Wirkung wurde taittels dor folgenden Methode untersucht.
Metrazolkraapf (MET) an Mäusen
Den Tieren wurden nach der Vorbehandlung 125 cg/kg Pentylentetrazol auboutan applisiert. Als geschützt wurden diejenigen überlebenden Tiere betrachtet, bei denen der toni3che Sxtensorkrampfanfall ausblieb. Die Beobachtungsdauer betrug eine Stunde (Everett, L.M. und Richards, R.K.i J. Pharmacol. Ebcp. Ther. 81, 402 /1944/).
- 23 -
3510-26 - 23 -
Zu den Verauoh wurden die folgenden Verbindungen verwendet ι
^.6,7,11.b-tetrahydro-2H,4H-[l,3Joxazinor4,3-a]iao-
ohinolin [Beispiel 1, 15, 24, 25 oder 26]. "B": i-CHjdroxjaiethyD^-fpliesaylimiaoi-StiOdiäthoxj-1.,6,7,11.b-tetrahydro-2H,4H-[l,3Jthiazino[4,3-ajiso-
chinolin [Beispiel 11],
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I enthalten.
Tabelle I
Verbindung Krampfhemmende Wirkung (f>)
MET
"A" 40
"B" 40
Die Wirkstoffe der allgeceinen ?orinel I und ihre physiologisch verträglichen Salze können nit den in der Arzneimittelheratellung üblichen, zur parenteralen oder enteralen Verabreichung geeigneten, inerten, nicht-toxischen festen und/oder flüssigen Trägerstoffen und/oder Hilfsstoffen vermischt und zu Arzneiaittelpräparaten formuliert werden. AIa 'Trägerstoffe können zum Beispiel Wasser, Gelatine, Laotose, Stärke, Pektin, Hagnesiumatearat, Stearinsäure, Talk, Pflanzenöle, wie Erdnußöl Oder Olivenöl, verwendet werden. Die Wirkstoffe können zu den üblichen Darreichungaformen, zum Beispiel festen Formulierungen (abgerundeten oder eckig·* Tabletten, Dragees, Kapseln, wie zum Beispiel Hartgelatinekapseln, Pillen, Suppositorlen) oder flussigen ?onculierungen (zum Beispiel mit Öl oder Wasser bereiteten. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sirup, Weichgelatinekapseln,
- 24 -
ORIGINAL INSPECT»
- 2A- -
ait Öl oder Wasser bereiteten injizierbaren LösuÄge*. oder Suspensionen) formuliert werden. Die Menge der festen Tragerstoffe kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, eine Doseneinaeit enthält vorzugsweise 25 ag bis 1 g Trägerstoff. Die Formulierungen können gegebenenfalls in der Arzneimittelindustrie übliche Hilfsstoffe, zum Beispiel Konaervierunga-, Stabilisierunga-, Netz- und Emulgiermittel, Salze zum Einstellen des osmotisohen Druokes, Puffer, Duft- und Geaohmacksatoffe enthalten. Die Formulierungen können ferner weitere, pharmazeutisch wirksame bekannte Verbindungen enthalten, ohne daß eine synergistische Wirkung eintritt. Die Formulierungen werden zweckmäßig in Doseneinheiten bereitet, die der gewünschten Verabreichungsform entsprechen. Die Herstellung der Formulierungen erfolgt mittels der übliohen Methoden, zum 3eispiel durch Sieben, Mischen, Granulieren und Pressen der Bestandteile oder durch Auflösen. Die Foraulierungen können weiteren, in der Arzneimittelindustrie üblichen Arbeitsgängen unterzogen (zum Beispiel sterilisiert) werden.
Die cirfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeiapielen nfcher erläutert.
Beispiel e 1 bis 6
1 -(Hy droxy methyl )-4-(ph.aiyliniiilo)-9» 10-dimethoxy- -1,6,7,1"b-tetrahydro-2H,4H- Cl,3]oxazino [4,3-aJ iao chinolin
Weg A
Zu 4,0 g (0,01 Mol) l-Cbis(Hydroxjmethjl)-methyl3-2-HjSf'-phenjl-thiocarboxamidoJ-ö.T-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro iaochinolin werden 4,3 g (0,03 Mol) Methjljodid gegeben. Man läßt das Reaktionsgemisch 3-4 Stunden lang stehen und dampft dann den Überschuß des Methyljodida ab. Nach Zuaatz von mit wasserfreiem Methanol bereiteter 3 m
- 25 -
Kalilauge wird daa Reaktionsgemiach ao lange gerührt, bis daa ilethvlmercaptan vollständig entwiohen iat (4-6 Stunden). Dann wird daa Reaktionsgemiaoh zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit wenig Waaaer versetzt, daa kristallin auafallende Produkt abfiltriert und mit Waaaer neutral gewaschen.
Weg B
Zu 4,0 g (0,01 Mol) l-[bia(Hydroxymethyl)-methylJ-2-(phenyl-thiocarboxamido)-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroiaochinolin werden 4,3 g (0,03 Mol) iSethyljodid gegeben. Man läßt daa Reaktionsgemlsch 3-4 Stunden lang stehen und dampft dann den Überschuß des Methyljodida ab. Nach Zusatz von mit wasserfreiem Methanol bereiteter 3 a Kalilauge wird daa Reaktionsgemisch so lange gerührt, bis daa Methlyaercaptan vollständig entwichen iat (4-6 Stunden). Daa Reaktionsgeraiach wird zur Trockne eingedampft und der Rückatand mit 5x30 al heißen Benzol extrahiert. Die vereinigten benzolischen Phaaen werden eingedacpft, und der Rückatand wird mit wsnig Äther verrieben. Die Titelverbindung fällt in kristalliner Form an. Ihr Schmelzpunkt und ihre Daten der Elementaranalyse sowie die von weiteren analog hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der Tabelle II angegeben.
- 26 -
- 26 -Tabelle II
1 -(Hydroxyraethyl)-S,iO-dialkoxy-l,6,7,11b-tβtrahydro-2H,4H- Γ 1,3Joxazine» [4,3-a]isochinoline mit substituierter Iminogruppe in 4-ätellung (Ji ■ O, ϊ -
Bei- E. « R spiel η
Molgewicht
Schmp., C Lösungsmittel
Analyse, C II
Ausbeute, io
Weg A Weg B
1 CHxO C6H5 C21H24N2O4 202-205 68,46 6,57 7,61
368,42 Äthanol 67,94 6,82 8,02
2 - CHxO C2H5 C17H24N2O4 110-112 63,73 7,55 8,75
320,38 η
Äthanol
63,53 S,OO 8,42
3 CHxO C6H11 O21H30N2U4 175-178 67,35 8,08 7,48
374,47 Il
Äthanol
67,48 8,27 7,71
4 C2H5O C2U5 C19H28N2°4 146-148 65.49 8,10 8,04
348,43 Il
Äthanol
65,80 8,25 8,66
5 C2H5O C6H5 C23H2bN2°4 202-203 69,67 7,12 7,07
396,47 η
Äthanol
69,21 7,31 7,04
6 C2H5O C6H11 G23H34N2O4 185-186 68,62 8,51 6,96
402,52 Il
Äthanol
68,54 8,71 6,90
84 80
87
84
- 27 -
351052S
Beispiele 7 bis
tetrahydro-2H,4H-C 1,3Jthiazino[4,3-a]iaochinolin Weg A
4,0 g (0,01 Mol) i-CbiaiHydroxyaethyD-oiethylil^-iphenylthiooarboxaaido)-6,7-dimethoxy-"1f2,3,4-tetrahydroisochlnolin Herden in 20 ml salzsaurea absolutem Äthanol 15 Minuten lang unte" Rückfluß ' gekocht. Das Reaktionsgemiach wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand in wenig Wasser gelöst, die Lösung alt Lauge neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingedacpft; das Thiazinderivat entsteht in kristalliner ?orm.
Weg B .
4,0 g (0,0 KoI) 1.-[bis(Hydroxycethyl)-aethylJ-2-(phenylthiocarboxaaido)-6,7-dimethoxy-i,2,3,4-tetrahydroisochinolin werden in 20 al 25 i> Clilorwaseerstoffgas enthaltendem absdhitea Äthanol 15 Minuten lang unter Rückfluß gekocht· Das Gemisch wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit wenig Wasser versetzt und mit SaIIGO- neutralisiert. Die kristallin ausfallende Substanz wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Schmelzpunkte und Analysenwerte "VCCl- nach den Wegen A und hergestellten Verbindungen sind in der Tabelle III zusammengefaßt.
- 28 -
ORIGINAL INSPECTED
- 28 Tabelle III
1-(Uydroxymathyl)-9,lO-dialkoxy-l,b,7,llb-tatrahydro-2H,4H-[1,3Jthiazino[4,3-aJ iaoohinolina mit aubatituierter Iminogruppe in 4-3tellung (X ■ 3, Ϊ - -NH )
Bei- j
spiel
I1 .- R2 R3 SummanTonuel
Molgewtoht
LoBunganii t tul
7 CH3O C6H5 188-190
384,49 "* Il
Äthanol
8 CH3O C2H5 C1^24N2O3S 164-166
336,45 Il
Äthanol
9 CH3O ; 0^ C21H3ON2O33
390,54
189-191
Il
Äthanol
10 C2H5O C2H5 364,50 141-143
Il
Äthanol
11 C2H5O C6H5 412,54 I9O-19I
Il
Äthanol
12 C2H5O C6H11 418,59 207-209
Äthanol
13 CH 0 p-Cl-C.Ht
0 5
(HCl)
C21H23N2O3SCl
455,43
210-213
η
Äthanol
14 CH3O C4H9 364.50 0 49-152
Il
Äthanol
Analyse
Cl
Ausbeute X> Weg A Weg B
b5,6O 6,29 7,29 85 70 '· ' ■ *
t>5,82 6k 29 7,35 66 /
60,68 7,18 8 32 80 ■fc
60,27 7,47 7,94
64,58 7,74 7,17 90 CO
cn
64,08 7,68 7,08 0
62,60 7,74 7,69 cn
Κ)
cn
62,26 7,97 7,70
66,96 6,84 6,79 83
67,42 7,44 6,42
65,99 8,19 6,69 65
65,32 8,04 6,42
55,33 5,05 6,15 15,57 82
55,73
62,60
5,31
7,74
6,17
7,69
15,25
70
62,96 8,08 8/LO
- 29 -
Beispiel 15
1-(Hy droxy me thyl)-4-( pieiiylini i no)-9, ΙΟ-dime thoxy-1,6,7 , tetrahydro-2H,4H-a,3Joxazino[4,3-aJiaoohinolin
Zu 3,9 g (0,01 Mol) l-[bis(Hydroxycethyl)-methyl]-2- -lba^IcarboxaiEido)-6,7-dimethoxy -1,2,3,4-tetrahydro! 30-ohinollB werden 10 ml Thionylohlorid gegeben. Man läßt daa Reaktionsgemiach über Nacht stehen und dampft dann den Überschuß dea Ihionylohlorids ab. Der Rückstand wird unter Kühlung in wenig Wasser gelöst, die Lösung wird mit NaHCO.. neutralisiert und dann mit Chloroform extrahiert. Die organiache Phase wird getrocknet, eingedampft und der Rücketand
It It
aua einem Äthanol-Ather-Gemisch umkristallisiert.
It
Nach Umkristallisieren aus Äthanol schmilzt das Produkt bei 202-205 0C. Ausbeute: 17 #. Die Verbindung zeigt mit der gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbindung keine Schmelzpunktsdepression, die physikalischen und spektroskopischen Daten der beiden Produkte stiemen miteinander überein.
3ei3Piel16
l-(Hydro xyaethyl)-4-(phenylimino)-9,lO-dicethoxy-1,ό,7 tetrahydro-2H,4H-a,3lthiazinoC4,3-a]isochinollja
3,68 g (0,01 Mol) <L-(Hydroxymethyl)-4-4>henylimino)- -9,10-dimethoxy-1,6,7,<Llb-tetrahydro-2H,4H-[1,3]oxazino- -{4-,3-a}isochinolin werden in einem Möraer mit 4,4 g (0,02 Mol) Phoaphorpentaaulfid sorgfältig homogenisiert. Das 3emiech wird 2,5 Stunden lang auf. 15Ο 0C gehalten. Nach den
Abkühlen wird die Schmelze pulverisiert, mit 25 al 10
It
Natronlauge versetzt und mit Äther extrahiert. Die ätherische Phase wird naoh dem Trocknen zur trockne eingedampft.
Der Rückstand wird aus wenig n-Hexan-Ather-Gemiach kriatel-
It
lisiert. Naoh Umkristallisieren aus einem n-Hexan-Athanol- -GemLsch schmilzt das Produkt bei 187-190 °C. Ausbeute« 34 ,4.
Die physikalischen und »pektroakopischen Parameter der Verbindung stimmen mit denen der gemäß Beispiel 7 hergestellten Verbindung überein. Zusammen zeigen die beiden Produkt· k»»ine Schmelzpunktdepression.
- 30 -
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel I7
l-(Hydroxymethjl)-4-(p]ieriylimino)-9,10-dimethoxy a,6,7,llb-tetrahydro-2H,4H-KL,3Jthiazino[4,3-ali3O- ohinolln
3,4 g (0,01 KoI) l-(Hydroxjmethyl)-4-(äthylimino)- -9,10.dioethoxy-l,6,7,llb-tetrahydro-2Ht4H-['lt3]-thiazino- -[^3-äHaoohinolin werden zuaatnaen mit 1,86 g (0,02 Mol) Anilin in 30 ad Äthanol 5 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Der nach dem Abdestillieren des Anilinübersohusses und des
It «
Äthanols verbleibende ölige Rückstand wird mit Äther verrieben. Das kristalline Produkt wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 62 #, Sohmp.: 187-189 0G. Die physikalischen Daten des Produktes stimmen Qit denen der gemäß Beispiel 7 hergestellten Verbindung überein. Das Gemisch beider Produkte zeigt keine Schmelzpunkt — depression*
Beispiel 18
l-(Hydroxymethyl)-4-imino-9t10-dini6thoxy~l,6,7,llb- -tetrahydro-2H>4H-[i3]oxazino[4,3-a]isochinolin 3,26 g (0,01 Mol) des wie unten beschrieben hergestellten 1- [bis(Hydroxyraethyl)-methyl]-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin-N-thiocarboxaraids werden mit d,42 g (0,1 Mol) Methyljodid umgesetzt. Man laßt das Reaktionsgemiach bei Raumtemperatur 24 Stunden lang stehen und dampft dann den Überschuß des Methyljodids ab. Nach Zusatz von mit wasserfreiem Methanol bereiteter 3n Kalilauge wird das Gezisch ao lange gerührt, bis das ilethyloercaptan restloe entwichen iat (3 Stunden). Dann wird das Methanol abgedampft und der Rückstand mit kochendem Benzol extrahiert. Die nach dem Verdacpfen des Lösungsmittels erhaltene kristalline Substanz wird aus einem Gemisch von Diisopropyl-
It
äther und Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 50 i, Schmp.: 124-127 °C.
- 31 -
Elementaranalyse für C 63 5H2( 6 2°4 / Il
\ ^*
- 292, 33)
berechnet, f>: C 61, 03 H 6 .89 N 9,58
gefunden, £: C 62, H ,04 N 8,78.
Das als Ausgangssubstanz verwendete 1-[bis(Hydroxymethyl )-methyl] -6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin- -N-thiocarboxamid ist wie folgt beschrieben erhalten worden·
<L-[bis(Hydroxymethyl)-methyU-6,7-dimethoxy-<l ,2,3,4- tetrahydroisochinolin-N-thiocarboxamid
2,67 g (10,1 mliol) l-[bia(Hydroxymethyl)-ciethyi;i-6,7-dioiethoxy-l^^^-tetrahydroisochinolin werden in 10 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird snit 4,16 g (0,012 Kaliumrhodanid versetzt und 6 Stunden lang gekooht. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit je 50 al Athylacetat viermal extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und dann eingedampft· Der ölige Rückstand kristallisiert bei Verreiben mit wenig Äther. Ausbeutet 39 £· Schmp.i 146-14θ °G (Äthanol). Sleaentaranalyse für C^ H32H2O4S (326,42) berechnet, %t C 55,19 H 6,79 Ϊ 8,58 3 9,82 gefunden, *t C 54,91 H 6,69 Ä 8,23 S 10,30.
Analog kann das 1-[bis(Hydroxymethyl)-methyl]-6,7- -diäthoxy-1,2,3,4—tetrahydroisochinolin-N-thiocarboxamid hergestellt worden sein.
-1-CbIs(Hydroxymethjl)-aethjlJ-6,7-diäthoxy-1,2,3,4-tetrahjdroiaochinolin-i-thiocarboxeiaid
Man arbeitet auf die vorstehend beschriebene Weise, geht jedooh von der entsprechenden Diäthoxyisochinolinverbindung aus. Man erhält die Titelverbindung in einer Ausbeute von 35 %. Sohmp.i 115-117 0C (Äthanol). Elementaranalyse für C17H26N2O4S (M « 354,46) berechnet, %i C 57,60 H 6,82 R 7,90 S 9,05 gefunden, #1 0 57,13 H 6,35 N 7,61 S 9,50.
- 32 -
Beispiel 1Q a-(Hydroxyaethyl)-9,10-dimethoxy-l,6t7,'llb-tetra-
hydro--2H ,4H-[ 1,3] oxazino[4,3-a}isochinolin-4-on 2,67 g (0,01 MoI) 4-[bia(Hydroxyinethyl)-methyi:i-6,7- -<timethoxy-l,2,3,4-tetrahydroieoohinolin werden mit der Lösung von 0,84 g (0,01 Mol) Natriumbicarbonat in Ί0 al Wasser und 1,08 g (0,01 Mol) Chlorameiaenaäureäthyleater versetzt. Da« Gemisch wird unter Rühren eine Stunde lang gekocht und nach dem Abkühlen mit je Ί0Ο ml
Äther viertaal extrahiert. Die vereinigten ätherischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trookne eingedampft. Der Rückstand wird mit 0,10 g Natriuomethylat versetzt und 30 Minuten lang »uf 120 C gehalten. Die Schmelze wird cit je 50 ml kochendem Athylaoetat viermal extrahiert. Der Extrakt wird auf 50 ml eingedampft und dann gekühlt. Nadelf breiige Kristalle scheiden sich aus. Ausbeute: 60 i>. Schmp.: 125-428 0G (Athylacetat). a'leaentaranalyse für 0^5H19HO5 (K - 293,31) berechnet, f>i G 61,42 M 6,52 NT 4,78 gefunden, t>i C 60,96 N 6,46 N 4,65.
Beispiel 9 η
4-(Hydroxynethyl)-9 /lO-diäthcxy-l,6,7 ,KLb-tetrahydro-
-2H,4H-[i,3]»x*«ino[4,3-a]isochinolin-4--on Man arbeitet auf die im Beispiel 9 beschriebene Weise, geht jedoch von dea entsprechenden Diäthoxyderivat aus. \usbeute: 58 #, Schmp.:119-121 °G (Athylacetat). Eleaentaranalysa für C17H23NO5 (M = 321,36) berechnet, £ C 63,53 H 7,21 N 4,36 gefunden, hx C 63,10 H 7,08 N 4,47.
- 33 -
IN9PFCTED
Beispiel pj
l-(Hydroxyniethyl)-9,10-di2ethoxy-l, 6,7 ,lib- tetrakydro- -2H, 4H-[ 1,3 ] oxasino [ 4,3-a] i so chiaöli*-4-thi·* Zu der Losung von 2,67 g (0,01 McI) /L-[bis(Hydroxymethyl)-methylJ-6,7-dimethoxy-l,2,3,4-tetrahydroi3ochinolin in 150 ml wasserfreiem Chlorofora wird die Lösung von 2,0 g (0,02 Mol) Triäthylaaiin in 10 ml wasserfreiem Chlorofora gegeben. Das Geniach wird unter Rühren und Siskühlung tropfenweise mit 1,15 g (0,01 Mol) Thiophosgen versetzt, dann Ί0 Minuten lang gerührt und zuerst alt 15 ml 5 £iger Salzsäure, anschließend alt Wasser bis zur neutralen Reaktion gewasahen. Die organieohe Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockne
It
eingedampft. Der Rückstand wird Ln. 15-20 ml Äthanol gelöst und die Lösung bis zum beginnenden Trübewerden
If
mit Äther versetzt. Das Produkt fällt kristallin aus.
o.
η η
Ausbeute: <L9 *, Schmp.: Ί39-Ί41 C (Athanol/Ather).
Elementaranalyse für 015U H 6 (M .Ί9 : - 309 .37) S /LO, 36
berechnet, %i C 58, 23 H 6 .36 N 4, 53 S -LO, 60.
gefunden, #: C 57, 96 N 4, 55
Beispiel 22
-2ST4H-»[1,3] oxazino[4,3-a] iaochinolin-4-tkion 2,93 g (0,01 Mol) l-(Hydroiymethyl)-9,10-dimethoiyl,6,7,llb-tetrahydro-2H,4H-[i,3]oxazino[4,3-a]isochinolin- -4-on und 3,33 g (0,015 Mol) Phosphor(V)sulfid werden in 50 Ql wasserfreiem Pyridin 2 Stunden lang gekocht. Das Reaktionsgemiach wird abgekühlt, auf Eis gegossen und mit je 50 ml Chloroform dreiaal extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet und unter verninciertea Druck zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wird
auf eine Säule aua neutralem Aluininiuiaoxyd aufgebracht. Die aua der Säule austretende Lösung wird eingedampft, der erhaltene kristalline Rückstand wird aus einem Athanol-
Ather-Gemisch umkriatallisiert. Ausbeute: 21 #, Schnp.: 139-141 0C.
Das Produkt ist mit der Verbindung gemäß Beispiel identisch.
Beispiel 25
l-(Hydroxymethyl)-4-(aethylthio)-9,10-diciethoxy- ^.,6,7,llb-tetrahydro-2H/t-H-[i,3]oxazino[4,3-a]iso-
chinoliniumjodid
Zu der mit Aceton bereiteten Losung von 3,09 g (0,CKL Mol) l-(Hydroxy£aethyl)-9t10-dimethoxy-l,6t7,llb- -tetrahydro-2H4fl-[ 1,3] oxazino[4t 3-a] isoch.inolin.-4-tliioii werden 2,94 g (0,02 Hol) Methyljodid gegeben. Man läßt das Reaktionagemisoh bei Raumtemperatur 48 Stunden lang stehen, filtriert, wäscht und kristallleiert das Produkt aus einem Acetcn-Ather-Gemisch um. Ausbeute: 70 .i, Schmp.: 158-Ί59 °C (Zers.) Elementaranalyae für C^Hgg^
berechnet, #i G 42,58 H 4,69 N 3,10 gefunden, *: C 43,01 H 4,18 N 2,97.
Beispiel 24-
l-(Hydroxyo:athyl)-4-(pil«Qyliiflin()-9,iO-dimethoxy-
l,6,7,llb-tetrahydro-2^4H-[i,3]oxaziÄo[4,3-a]iso«Jiinoliii
It
Zu der mit Äthanol bereiteten Lösung von 4,51 g (0,01 Mol) i-(HyiT.Oxym6thyl)-^methylthio)-9,10-dim6thoxy-1,6,7,1Ib-tetrahydro-2H- [1,3J oxazino[4,3-aJ isochinolinimmjodid gibt man 9,3 g (0/1 Mol) Anilin und kooht das Reaktionsgemiaoh 3 Stunden lang. Beim Abkühlen des Gemisches scheidet sich das Produkt kristallin aua. Ausbeute: 55,3 $, Schmp.: 201-203 0C.
Das Produkt ist ait der Verbindung gemäß den Beispielen beziehungsweise 15identiaoh.
- 35 -
35105/8
Beispiel P5 -!-(Hydroxymethyl )-4-(ρΙιβη3ΐΙπΐΐη.ο)-9 ,lO-dinethoxy-d ,6,7,11b-
Zu der Lösung von 3tO9 g (0,01 Mol) l-(Hydroxymethyl)- _9,10-dime thoxy-Ί,6,7,14b-tβtrahydro-2H- M., 3 J oxazino [4,3-a J -laochinolin-4-thion in 200 ml Dioxan werden 0,015 Mol Quecksilber(II)oxyd und dann 9t3 g (0,1 Hol) Anilin gegeben. Daa Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 24 Stunden stehengelassen, dann das Quecksilber(II)aulfId abfiltriert und das Lösungsmittel sowie das Überschüssige Anilin abdestilliert.
Ausbeute» 45 £, Sohmp.: 201-209 0C.
Das Produkt ist mit der Verbindung gemäß den Beispielen 1,15 beziehungsweise 24- identisch.
Beispiel 26
l-(Hjdroxjmethyl)-4-(phfiQ^.imino)-9t'lO-dimethox5-
-1,6,7lllb-tatrahydro-2H,4H-tl,3J loxazino[4,3-eJieochinolin
Man arbeitet genau ffeg A des Beispiels 1, ysrwendet jedoch nur 0,012 Mol Kethyljodid und als Lösungsmittel 20 dl Xethanol. Umsetzung und Aufarbeitung bleiben unverändert. Die physikalischen und spektroskopischen Daten der erhaltenen Verbindung stimmen ait denen der Verbindung gemäß Beispiel \ überein.
Beispiel 27
1 -(Hydroxyae thyl )-4- (methylimind)^ ,lo-dine thoxy-
chtnolin
Die Titelverbindung wird gecäß .lieg A de9 Beispiels i aus l-[bis(Hydroxymethyl)-mathylJ-2-(N'-methyl-thiocarboxamido )-6,7-diaethoxy-<L, 2,3,4-tetrahydroisochinolin hergestellt.
- 56 -
OR1GlNAl
Ausbeute: 65 Jt, Schmp.: 149-151 °C (Athanol/Ather) iLetuentaranalyse für c/\ci{22^0'iS ^M " ^oa*^ berechnet, *t C 02,31 H 7,19 N 4,54 gefunden, *: C 62,73 H 7,45 N 4,13.
Beispiel 28
l-(Hydroxyo:ethyl )-4-(methylimino)-9 ,10-dimethoxy-
d,6,7,llb-tetrahydro-2H,4H-[i,3]tliiazino[4,3-a]isochinoliri
ti
3u der mit Äthanol bereiteten Lösung von 3,68 g (0,CXL Mol) l-(Hjdroxyaethjl)-4-(piienylLmino)-9,'10-dicethoiy-
1,6,7,llb-tetrahjdro-2H-)4H-[i,3]thiazino[4,3-a]isochinolin Wird die 20 ^ige aethanoliache Lösung von 3,Ί g (Ο,α Mol) Methylamin gegeben. Dae Gemisch wird io Bombenrohr 3 Stunden lang auf 70 C gehalten und dann unter vermindertem Druck zur Proοtee eingedampft. Der ölige Rückstand kriatallisiert bei Verreiben mit Äther.
Ausbeutet 45 f>t 3chmp.: 149-151 °C (Athanol/Ather). Die physikalischen und spektroskopischen Daten des Produktes stiaaen mit denen des gemäß Beispiel 27 aus des N'-Methjlthiooarboxamidderivat hergestellten überein.
3elapiel 29
l-(Hydroxynethvl)-4-imino-9,10-dime thoxy-4,6,7,1Ibtetrah7dro-2HAH-[i ,3]oxazino[4,3-a]isoch.inolin Die Titelvorbindung wird genäß Weg A des Beispiels
aus 1- [bi8(Hydroxyaiethyl)-'nethyl]-2-thiooarboxamido-6t7- -dimethoxy-l,2,3f4-tetrahydroi3oohinoltn hergestellt.
Ausbeute: 57 K>, Schmp.: 125-127 0C (Äthanol).
iaeaentaraualyae für C/L5 H 2O ii2O4. ^M " 292
berechnet, %-. C 61,63 H 6,89 N 9,58 gefunden, ,i: C 61,90 H 6,34 N 9,13.
Zusammenfassung

Claims (14)

  1. Patent anspräche
    ,-[1,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)- -i^^^ib-tetrahydro^H^H-ii^lthiaainoC^^-ajisochinolinderivate der allgemeinen Formel
    I ,
    worxn
    und
    für je 1 Alkoxyrest mit je 1 bis Kohlenatoffatom(en) stehen,
    ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet und
    ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einen Rest der allgemeinen Formel
    N - R,
    II
    in weichletzterer
    R, für Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatom(en), einen Cycloalkylrest mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen, gegebenenfalls, insbesondere durch 1 oder mehr Halogenatom(e) und/oder Alkylrest(e) mit 1 bis 4- Kohlenstoff atom( en), substituierten, Phenylrest steht,
    darstellt,
    sowie ihre Säureadditionssalze und quaternären Salze,
  2. 2.) 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,A-H-
    -[i,3]oxazino- beziehungsweise i-(Hydroxymethyl)- -1,6,7,11b-tetrahydro-2H,A-H-[1,3]thiazino[A-,3-a]isochinolinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Alkoxyrest(e), für welche[n] R. und/oder R2 steht beziehungsweise stehen, [ein] solche[r] mit 1 bis A-, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
  3. 3.) 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-
    -[i,3]oxazino- beziehungsweise i-(Hydroxymethyl)- -1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[i,3]thiazino[4,3-a]isochinolinderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Alkylrest, für welchen IU stehen kann, ein solcher mit 1 bis 4··, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist.
  4. 4.) 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-
    -[1,3]oxazino- beziehungsweise i-(Hydroxymethyl)- -1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4-H-[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolinderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Cycloalkylrest, für welchen R, stehen kann, ein solcher mit 5 oder 6, insbesondere 6, Kohlenstoffatomen ist.
  5. 5·) 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-te tr ahydro-2H, 4H-
    -[i,3]oxazino- beziehungsweise i-(Hydroxymethyl)-
    chinolinderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beziehungsweise die Halogenatom(e), durch welche[s] der Phenylrest, für welchen H, stehen kann, substituiert sein kann, [ein] Chloratom(e) ist beziehungsweise sind.
  6. 6.) i-CHydroxymethyl)-^, 6,7,11b-t etrahydro-2H, 4-H-
    -[i,3]oxazino- beziehungsweise i-(Hydroxymethyl)- -1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolinderivate nach Anspruch 1, 2 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß der beziehungsweise die Alkyl- rest(e), durch welche[n] der Rienylrest, für welchen Ε, stehen kann, substituiert sein kann, [ein] solche[r] mit 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en) ist beziehungsweise sind.
  7. 7.) 1-(Hydroxymethyl)-4-(phenylimino)-9»10-di-(methoxy)- -1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[1,3]oxazino[4,3-a]isochinolin sowie seine Säureadditionssalze und quaternä ren Salze.
  8. 8.) 1-(Hydroxymethyl)-4-(phenylimino)-9,10-di-(äthoxy)- -1,6,7»11b-tetrahydro-2H,4H-[1,3]thiazino(>,3-a]isochinolin sowie seine Säureadditionssalze und quaternären Salze.
  9. 9·) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) zur Herstellung von 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7 -tetrahydro-2H,4H-[ 1,3]oxazino[4,3-a] isochinolin- -4-(imino)-derivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen Σ für Sauerstoff steht und T einen Rest der allgemeinen Formel II bedeutet und IL
    und R, dieselben Bedeutungen, wie in den
    Ansprüchen 1 bis 6 haben,
    a^) [bis-(Hydroxymethyl)-methyl]-isochinolin-N -(thiocarbonsäureamid)-derivate der allgemeinen Formel
    S H
    N-C-N-R,
    III ,
    worin R^ , R2 und R, dieselben Bedeutungen wie in den Ansprüchen Λ bis 6 haben, mit Alkylhalogeniden umsetzt und die erhaltenen Thiuroniumsalze, gegebenenfalls nach ihrem
    Abtrennen, mit Laugen bekandelt
    oder
    [bis-(Hydroxymetb.yl)-methyl]-isochinolin- -N-(carbonsäureamid)-derivate der allgemeinen Formel
    OH
    O H
    N-C-N-R,
    OH
    worin R,
    Rp und
    dieselben Bedeutungen
    wie in den Ansprüchen 1 bis 6 haben, mit wasserentziehenden Mitteln behandelt oder
    b) zur Herstellung von 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7»/l1b- -tetrahydro-2H,4H-[i,3]thiazino[4,3-a]isochinolin- -4-(imino)-derivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen X für Schwefel steht und Y einen Rest der allgemeinen Formel II bedeutet und R,. , Rp und R, dieselben Bedeutungen wie in den Ansprüchen 1 bis 6 haben, bis-[(Hydroxymethyl)-methyl]-isochinolin-N-^hiocarbonsäureamid)-derivate der allgemeinen Formel
    'Jf-
    N-C-N-R
    III.,
    OH OH
    worin IL· , R2 und R, dieselben Bedeutungen wie in den Ansprüchen 1 bis 6 haben, mit Säuren umsetzt oder
    c) zur Herstellung von 1-(Hydroxymethyl)-1, -tetrahydro-2H,4H-[1,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H- -[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolin-4-onen beziehungsweise -4—thionen der allgemeinen Formel bei welchen X für Sauerstoff steht und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet und R. und Rp dieselben Bedeutungen wie im Anspruch 1 oder 2 haben, bis-[(Hydroxymethyl)-methyl]-isochinolinderivate der allgemeinen Formel
    OH
    N-H
    V ,
    OH
    worin Rx. und H^ dieselben Bedeutungen wie im Anspruch 1 oder 2 haben^ oder Säureadditionssalze derselben, gegebenenfalls in Gegenwart von Säuren oder Laugen, mit reaktionsfähigen Kohlensäurederivaten umsetzt und gegebenenfalls die erhaltenen 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro- -2H,411-[1,31OXaZtIiO- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[1,3 ] thiazino[4,3-a]isochinolin-4-one der allgemeinen Formel I, bei welchen T für Sauerstoff 'steht, zu den entsprechenden 1-(Hydroxymethyl)-1>6,7,11b- -tetrahydro-2H,4H-[i,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1t6,7i11b-tetrahydro-2H,4H- -[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolin-4-thionen der allgemeinen Formel I1 bei welchen Y Schwefel bedeutet, umsetzt,
    worauf man
    gegebenenfalls nach der Variante a^), ag) oder c) erhaltene 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7i11b-tetrahydro- -2Ht4H-[1,3]oxazino[4,3-a]isochinolinderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen X für Sauerstoff steht und T1 Rx. , R^ und R, die bei den entsprechenden Varianten angegebenen Bedeutungen haben, zu den entsprechenden 1-(Hydroxymethyl)-1 »e^tHb-tetrahydro-2H,4H-[i ,3]thiazino[4,3-a]isochinolinderivaten der allgemeinen Formel I1 bei welchen X für Schwefel steht, umsetzt und/oder
    gegebenenfalls gegebenenfalls erhaltene i-(Hydraxymetiiyl)-
    -1,61/l1b-tetrahydro-2H,4H-[i ,3]oxazino- beziehungsweise
    — 9 —
    1-(Hydroxymethyl)-1,6,7>11b-tetrahydro-2H,4H-[1,3]thiazino[4-,3-a]isochinolin-4--thione der allgemeinen Formel I, bei welchen Y für Schwefel steht und X, R. und Rp dieselben Bedeutungen wie im Anspruch 1 oder 2 haben, zu den entsprechenden 1~(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b- -tetrahydro-2H,4H-[1,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,A-H-[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolin-4-(imino)-derivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen Y einen Rest der allgemeinen Formel II bedeutet, umsetzt und/oder
    gegebenenfalls in gegebenenfalls erhaltenen 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[i,3]oxazinobeziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7i11k-tetrahydro- -2H,4H-[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolin-4-(imino)- -derivaten der allgemeinen Formel I, bei welchen Y für einen Rest der allgemeinen Formel II steht und X, Y, R^ , R2 und R, die in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebenen Bedeutungen haben, den Substituenten,für welchen R, steht, gegen einen anderen Substituenten, den R, bedeuten kann, austauscht und/oder
    gegebenenfalls die erhaltenen i-(Hydroxymethyl)- -1,6,7,11b-tetrahydro-2H,A-H-[1,3]oxazino- beziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7»11b-tetrahydro-2H,4-H- -[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolinderivate der allgemeinen Formel I in Säureadditionssalze oder quaternäre Salze überführt beziehungsweise gegebenenfalls die erhaltenen Säureadditionssalze der 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4H-[1,3]oxazinobeziehungsweise 1-(Hydroxymethyl)-1,6,7T11b-tetrahydro- -2H,4H-[1,3]thiazino[4,3-a]isochinolinderivate der allgemeinen Formel. I in die freien
    - 10 -
    1-(Hydroxymethyl)-1,6,7,11b-t et rahydro-2H, AH- -[i»3]oxazino- beziehungsweise i-(Hydroxymethyl)- -1,6,7,11b-tetrahydro-2H,4-H-[1,3]thiazino[4t3-a]isochinolinderivate der allgemeinen Formel I oder in andere Säureadditionssalze oder quaternäre Salze überführt,
  10. 10.) Verfahren nach Anspruch 9 a*)» dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylhalogenid Methyljodid verwendet.
  11. 11.) Verfahren nach Anspruch 9 Sp), dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserentziehendes Mittel Thionylchlorid oder Ehosphoroxychlorid verwendet..
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 9 b), dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure eine Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, verwendet·
  13. 13·) Verfahren nach Anspruch 9 c), dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktionsfähiges Kohlensäurederivat Chlorameisensäureäthylester verwendet.
  14. 14.) Arzneimittel, gekennzeichnet.durch einen Gehalt an 1 oder mehr Verbindung (en) nach Anspruch 1 bis 8 als Wirkstoff(en), zweckmäßigerweise zusammen mit 1 oder mehr üblichen pharmazeutischen Träger, Streck- und/oder Hilfsstoff(en).
    Beschreibung
DE19853510526 1984-03-23 1985-03-22 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)oxazino-beziehungsweise 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)thiazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3510526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU841162A HU191301B (en) 1984-03-23 1984-03-23 Process for preparing 1-/hydroxy-methyl/-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-/1,3/-oxazino- or -thiazino/4,3-a/isoquinoline -derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510526A1 true DE3510526A1 (de) 1985-10-03

Family

ID=10953111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510526 Withdrawn DE3510526A1 (de) 1984-03-23 1985-03-22 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)oxazino-beziehungsweise 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)thiazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4605653A (de)
JP (1) JPS60260581A (de)
AR (2) AR240644A1 (de)
AT (1) AT385756B (de)
BE (1) BE901958A (de)
CA (1) CA1288100C (de)
CH (1) CH665419A5 (de)
DE (1) DE3510526A1 (de)
DK (1) DK163061C (de)
FI (1) FI79321C (de)
FR (1) FR2561647B1 (de)
GB (1) GB2157289B (de)
HU (1) HU191301B (de)
IT (1) IT1187643B (de)
NL (1) NL8500839A (de)
SE (1) SE462850B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722827A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Schering Ag Anellierte imino-azole und imino-azine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
HU209393B (en) * 1991-12-12 1994-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new, substituted oxazinoisoquinoline derivates
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
KR100429356B1 (ko) * 2001-04-23 2004-05-31 조수동 다약제 내성 극복 이소퀴놀린계 화합물 및 그 제조방법
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
WO2006089307A2 (en) 2005-02-18 2006-08-24 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
ES2706727T3 (es) 2005-12-02 2019-04-01 Irobot Corp Sistema de robot
EP2544065B1 (de) 2005-12-02 2017-02-08 iRobot Corporation Robotersystem
US8528157B2 (en) 2006-05-19 2013-09-10 Irobot Corporation Coverage robots and associated cleaning bins
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
EP2574264B1 (de) 2007-05-09 2016-03-02 iRobot Corporation Kompakter Roboter mit autonomer Reichweite
WO2011103198A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Irobot Corporation Vacuum brush

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770304A1 (de) * 1967-05-01 1971-10-21 Geigy Ag J R Derivate des Oxazino-isochinolins und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2306809A1 (de) * 1972-02-14 1973-08-30 Ayerst Mckenna & Harrison Oxazinoindol- und thiazinoindolderivate
DE3439131A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 Richter Gedeon Vegyészeti Gyár R.T., Budapest (1,3)oxazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985649A (en) * 1959-09-17 1961-05-23 Pfizer & Co C Derivatives of thiabenzopyrrocoline, thiabenzopyridocoline and thiazepine
US3042671A (en) * 1959-10-07 1962-07-03 Pfizer & Co C Benzopyridocolines
US3157573A (en) * 1962-12-18 1964-11-17 Hoffmann La Roche Antihypertensive 3, 4-dihydro-2(1h)-isoquinolinecarboxamidine
US3389141A (en) * 1966-05-16 1968-06-18 Bristol Myers Co 1-beta-aryloxyethyltetrahydro-isoquinolines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1770304A1 (de) * 1967-05-01 1971-10-21 Geigy Ag J R Derivate des Oxazino-isochinolins und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2306809A1 (de) * 1972-02-14 1973-08-30 Ayerst Mckenna & Harrison Oxazinoindol- und thiazinoindolderivate
DE3439131A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-02 Richter Gedeon Vegyészeti Gyár R.T., Budapest (1,3)oxazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1288100C (en) 1991-08-27
FI79321C (fi) 1989-12-11
GB2157289B (en) 1987-07-29
HUT37941A (en) 1986-03-28
ATA86585A (de) 1987-10-15
AR240644A1 (es) 1990-07-31
IT8520023A0 (it) 1985-03-22
FI79321B (fi) 1989-08-31
IT1187643B (it) 1987-12-23
US4605653A (en) 1986-08-12
BE901958A (fr) 1985-09-18
AR240325A1 (es) 1990-03-30
GB8507526D0 (en) 1985-05-01
DK163061C (da) 1992-06-09
DK129885A (da) 1985-09-24
FR2561647B1 (fr) 1987-04-24
FI851155A0 (fi) 1985-03-22
JPH0523269B2 (de) 1993-04-02
JPS60260581A (ja) 1985-12-23
SE8501421D0 (sv) 1985-03-22
HU191301B (en) 1987-02-27
AT385756B (de) 1988-05-10
FR2561647A1 (fr) 1985-09-27
DK129885D0 (da) 1985-03-22
SE462850B (sv) 1990-09-10
FI851155L (fi) 1985-09-24
GB2157289A (en) 1985-10-23
SE8501421L (sv) 1985-09-24
DK163061B (da) 1992-01-13
CH665419A5 (de) 1988-05-13
NL8500839A (nl) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510526A1 (de) 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)oxazino-beziehungsweise 1-(hydroxymethyl)-1,6,7,11b-tetrahydro-2h,4h-(1,3)thiazino(4,3-a)isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3408708C2 (de) Sulfoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE3026201C2 (de)
DE3025856A1 (de) Amidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2341753A1 (de) Neue thiazolderivate
EP0153277A2 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0002450B1 (de) 1-N-4,6-Di-O-(aminoglykosyl)-1,3-diamino-cyclitol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2651083C2 (de)
EP0131221A2 (de) Thioether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2311570A1 (de) 4-aminochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0052300B1 (de) C-3 verknüpfte 1,4-Dihydropyridine, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0163888A1 (de) Amidinohydrazone von Tetralin-, Chromon-, Thiochromon- und Tetrahydrochinolin-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2602643A1 (de) 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0000741A2 (de) Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
DE19706675A1 (de) Sulfonamid-substituierte Chromane, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
DD243024A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
EP0124630B1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2135172A1 (de) 2 Styrylchinazolindenvate und ihre Saureadditionsprodukte, Verfahren zum Her stellen solcher Substanzen und die daraus hergestellten Arzneimittel
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0007525A1 (de) 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE1916481A1 (de) Hydroxylaminderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DD153691A5 (de) Verfahren zur herstellung von hexahydro-trans-4a,9b-1(h)pyridoindol-derivaten
EP0211157A1 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal