CH658222A5 - Rotationsdruckmaschine in reihenbauweise. - Google Patents

Rotationsdruckmaschine in reihenbauweise. Download PDF

Info

Publication number
CH658222A5
CH658222A5 CH1749/82A CH174982A CH658222A5 CH 658222 A5 CH658222 A5 CH 658222A5 CH 1749/82 A CH1749/82 A CH 1749/82A CH 174982 A CH174982 A CH 174982A CH 658222 A5 CH658222 A5 CH 658222A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
printing unit
register
units
unit
Prior art date
Application number
CH1749/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Fischer
Original Assignee
Roland Man Druckmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Man Druckmasch filed Critical Roland Man Druckmasch
Publication of CH658222A5 publication Critical patent/CH658222A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

658 222
PATENTANSPRUCH Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise mit mehreren, jeweils vier übereinanderliegende Druckwerkzylinder umfassenden, synchron antreibbaren Druckwerken, in denen die horizontal zwischen den mittleren Druckwerkzylindern durch die Druckwerke laufende Papierbahn mit Offset-schön- und Widerdruck versehbar ist, sowie mit einem hinter dem letzten Druckwerk angeordneten Trockner, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des letzten Druckwerkes (6) durch eine diesem vorgeschaltete Drehrichtungsum-kehrvorrichtung (56) umkehrbar ist, dass die Papierbahn (2) in diesem Druckwerk S-förmig um die beiden inneren Druckwerkzylinder (23,24) geführt ist, und dass eine zwischen der Hauptantriebswelle (26) und dem Antriebszug (52, 53) des letzten Druckwerkes (6) vorgesehene Antriebswelle (50) zweiteilig ausgebildet ist und auf dieser eine registerhal-tige Kupplung (51) mit zwei Registersuchstiften (54, 55) zum Einstellen von zwei Längenregisterpositionen (54', 55' bzw. 55', 55") angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise mit mehreren, jeweils vier übereinanderliegende Druckwerkzylinder umfassenden, synchron antreibbaren Druckwerken, in denen die horizontal zwischen den mittleren Druckwerkzylindern durch die Druckwerke laufende Papierbahn mit Offsetschön- und Widerdruck versehbar ist, sowie mit einem hinter dem letzten Druckwerk angeordneten Trockner.
Rotationsdruckmaschinen dieser Art sind beispielsweise aus der DE-PS 2 457 509 bekannt. Durch die bisher übliche Führung der Papierbahn durch die Druckmaschine ist lediglich ein beidseitiges Bedrucken der Papierbahn durch die beiden inneren Zylinder eines Druckwerkes nach dem Offset-prinzip möglich. Häufig wäre es jedoch erwünscht, zumindest in einem Druckwerk einen vom Offsetdruck abweichenden Bearbeitungsvorgang der Papierbahn vornehmen zu können. Bekanntlich ist für die mit Offserfarben bedruckte Papierbahn eine verhältnismässig grosse Trocknerleistung durch den den Druckwerken nachgeschalteten Trockner mit anschliessendem Kühlwalzenblock und eventueller sogenannter Nachverbrennung zu erbringen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich um wenig saugfahige Papiere, wie beispielsweise satinierte Papiere, handelt, da in diesem Fall die Druckfarbe praktisch nicht in das Papier wegschlagen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rotationsdruckmaschine der eingangs spezifizierten Gattung in der Weise weiterzubilden, dass im Vergleich zu den bekannten Rotationsdruckmaschinen mit einer geringeren Trocknerleistung und somit auch Kühlleistung gearbeitet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäss dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
In einer nach der Erfindung ausgebildeten Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise kann nunmehr das letzte Druckwerk als Flexodruckwerk oder Hochdruck betrieben werden, d.h., dass, da die im Flexodruck verarbeiteten Druckfarben, beispielsweise Anilinfarben, sehr schnell verflüchtigen, die erforderliche Trocknerleistung vermindert wird. Für den Flexodruck können die in dem Offsetdruckwerk vorhandenen Aggregate weitestgehend verwendet werden. So ist beispielsweise das im Offsetbetrieb erforderliche Feuchtwerk für die Aufnahme von dünnflüssigen Flexo-druckfarben geeignet, so dass hier keine zusätzlichen Mittel für diese weitere Betriebsart erforderlich sind. Alternativ ist auch bei der erfindungsgemässen Papierführung im letzten Druckwerk eine Lackierung möglich, wobei in diesem Fall wiederum mit Hilfe des Feuchtwerkes oder des Farbwerkes die Aufbringung des Lackes vorgenommen werden kann. Durch eine Weiterbildung, nach der in allen Druckwerken die Bahn S-förmig um die mittleren Zylinder geführt wird und allen Druckwerken, mit Ausnahme des ersten Druckwerkes, jeweils eine Registereinstellvorrichtung mit mindestens zwei vorgegebenen Längenregisterpositionen zugeordnet ist, kann wahlweise die Druckmaschine bzw. mehrere Druckwerke im Flexodruckbetrieb — also Hochdruck — betrieben werden, wodurch sich insbesondere bei Akzidenzarbeiten zusätzlich eine wesentliche Einsparung von Makulatur ergibt, da der beim Offsetbetrieb erforderliche zeitaufwendige Einstellvorgang bis zur Herstellung des Wasser-Farb-Gleichgewichtes bei der genannten Betriebsart vermeidbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise mit vier Druckwerken, einem Trockner und einem nachgeschalteten Falzapparat;
Fig. 2 eine Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise mit vier Druckwerken gemäss der Erfindung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der in der Druckmaschine gemäss Fig. 2 verwendeten Längenregisterpositionen.
Die in Fig. 1 dargestellte Rotationsdruckmaschine um-fasst einen Rollenstern 1, von dem die zu bedruckende Papierbahn 2 in das erste Druckwerk 3 eingeführt wird. Von diesem läuft die Papierbahn 2 durch die nachgeschalteten Druckwerke 4, 5 und 6, so dass insgesamt ein Vierfarben-schön- und Widerdruck im Offsetdruckverfahren auf die Papierbahn 2 aufgebracht werden kann. Zur Trocknung der Offsetdruckfarben ist ein Trockner 7 vorgesehen, hinter dem eine Kühlvorrichtung 8 angeordnet ist. Am Schluss erfolgt die Weiterverarbeitung der bedruckten Bahn 2 in üblicher Weise in einem Falzapparat 9.
Die in Fig. 1 gezeigte bekannte Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise ist in Fig. 2 in der erfindungsgemässen Weiterbildung gezeigt, wobei die Kühlvorrichtung 8 und der Falzapparat 9 der Einfachheit halber weggelassen wurden.
In Fig. 2 sind die zwischen den einzelnen Druckwerken 3 bis 6 horizontal verlaufenden Abschnitte der Papierbahn 2 mit den Buchstaben a, b, c, d und e bezeichnet. Das Druckwerk 3 umfasst zwei Platten-/Gummizylinderpaare 10,11 und 12,13. Das Druckwerk 4 enthält Platten-/Gummizylin-derpaare 14,15 und 16,17, das Druckwerk 5 die Platten-/ Gummizylinderpaare 18,19 und 20,21 und das Druckwerk 6 schliesslich die Platten-/Gummizylinderpaare 22,23 und 24,25. Bei der erwähnten horizontalen Führung der Papierbahn 2 durch die Druckwerke 3 bis 6 kann durch die jeweils mittleren Druckwerkzylinder, d.h. die Gummizylinder, der erwähnte Vierfarbenschön- und Widerdruck erzeugt werden.
Das letzte Druckwerk 6 der in Fig. 2 gezeigten Druckmaschinenkonzeption kann als Flexodruckwerk verwendet werden. Hierfür wird der zwischen den Druckwerken 5 und 6 verlaufende Papierabschnitt d, der als Offsetdruckweg bezeichnet werden kann, nach oben verlagert, wie bei dx angedeutet, so dass die Papierbahn zwischen den Zylindern 22 und 23 in das Druckwerk 6 gelangt, wie gestrichelt dargestellt, wonach sie etwa S-förmig um die inneren Zylinder 23 und 24 des Druckwerkes 6 geführt wird, zwischen den Zylindern 24 und 25 wieder austritt und über den Weg e i in den Trockner 7 gelangt.
Die im Offsetdruck Offsetdruckplatten tragenden Plattenzylinder 22 und 25 bei vier gleichartigen Druckwerken
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
658 222
und gegebenenfalls einem weiteren fünften gleichartigen Druckwerk, mit denen wechselweise Vierfarbenschön- und Widerdruck und Lackierauftrag oder Fünffarbenschön- und Widerdruck im Offsetdruck hergestellt werden kann, können nunmehr mit Flexodruckplatten belegt werden und die nur schematisch angedeuteten im Offsetdruck erforderlichen Feuchtwerke dienen nun zur Aufnahme der Flexodruckfar-be. Die mittleren im Offsetdruck als Gummizylinder verwendeten Druckwerkzylinder 23 und 24 dienen im aneinander angestellten oder abgestellten Zustand dem Papierbahntransport. Die Offsetfarbwerke sind dabei abgestellt.
Durch die Führung der Papierbahn 2 entlang des Flexo-druckweges dx ergibt sich zwangsläufig zwischen den Druckwerken 5 und 6 ein längerer Weg, der zur Wiederherstellung der Längsregisterhaltigkeit mit zusätzlichen Mitteln kompensiert wird, was im nachfolgenden noch im einzelnen zu beschreiben ist.
In Fig. 2 ist schematisch der Antrieb der Rotationsdruckmaschine gezeigt. Dieser besteht im wesentlichen aus einer horizontal verlaufenden Hauptantriebswelle 26, welche durch einen vorzugsweise in zwei Richtungen betreibbaren Motor 27 angetrieben wird. Über eine Getriebeabzweigung 28 ist eine zweiteilige Welle 29 gezeigt, die über eine Kupplung 30, ein Kegelrad 31 und ein Zahnrad 32 das Druckwerk 3 antreibt. Die Kupplung 30 kann eine herkömmliche regi-sterhaltige Kupplung sein und aus einer oberen Kupplungsplatte 33 und einer unteren Kupplungsplatte 34 bestehen. In ähnlicher Weise wird über eine Abzweigung 35, eine zweiteilige Welle 36, eine Kupplung 37, ein Kegelrad 38 und ein Zahnrad 39 das Druckwerk 4 angetrieben. Zusätzlich weist die registerhaltige Kupplung 37 zwei Registersuchstifte 40 und 41 auf. Der Antrieb des Druckwerkes 5 erfolgt von einer an der Hauptantriebswelle 26 vorgesehenen Abzweigung 42 über eine zweiteilige Welle 43, eine Kupplung 44, ein Kegelrad 45 und ein Zahnrad 46. Auch diese Kupplung 44 weist Registersuchstifte 47 und 48 auf. Schliesslich erfogt der Antrieb des Druckwerkes 6 über eine Abzweigung 49, eine zweiteilige Welle 50, eine registerhaltige Kupplung 51, ein Kegelrad 52 und ein Zahnrad 53, wobei auch diese Kupplung mit Registersuchstiften 54 und 55 ausgestattet ist.
Zwischen dem Druckwerk 5 und dem Druckwerk 6 ist ein Drehrichtungsumkehrgetriebe 56 vorgesehen, durch das unabhängig von der Antriebsrichtung der Druckwerke 3 bis 5 die Drehrichtung des Druckwerkes 6 geändert werden kann. Ein weiteres Drehrichtungsumkehrgetriebe 57 ist in den Antriebszug des in Fig. 2 nicht mehr gezeigten Falzapparates 9 geschaltet.
Wird nun, wie vorangehend erwähnt, das letzte Druckwerk 6 im Flexodruck — oder als Lackierwerk — verwendet, kann das Längenregister, welches sich durch den im Vergleich zum Offsetweg d verlängerten Hochdruckwerk dx verändert hat, durch die beiden in der Kupplung 51 vorgesehenen Registersuchstifte 54 und 55 wieder hergestellt werden. Die unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Registersuchstiften 54 und 55, die beispielsweise in der oberen Platte der Kupplung 51 fest eingebaut sind, können bei gelöster Kupplung in eine der zugeordneten Längenregisterpositionen 54', 55' (Fig. 3) einfallen. Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, dass beim Betreiben des Druckwerkes 6 im Offsetbetrieb der dünnere Kupplunssuchstift 54 in der oberen Platte der Kupplung 51 in die diesem zugeordnete in der unteren Platte der Kupplung 51 vorgesehene Registerposition 54', beispielsweise in Form eines kleineren Loches, einfallen kann. Wird das Druckwerk 6 als Flexodruckwerk verwendet, so kann der Registersuchstift 55 in die dem Flexo-druckbetrieb zugeordnete Längenregisterposition 55' (Fig. 3) einfallen, die beispielsweise als kreisförmige grössere Öffnungen (Fig. 3) in der unteren Platte der Kupplung 51
vorgesehen ist. Durch die umfangsmässige Lage der Kupplungsstifte 54, 55 und der diesen zugeordneten Löcher bzw. Längsregisterpositionen, ist somit eine Kompensation der Wegänderung zwischen den Druckwerken 5 und 6 möglich. Selbstverständlich kann anstelle der beiden in Fig. 2 gezeigten Registersuchstifte 54, 55 auch nur ein Registersuchstift, z. B. 55, verwendet werden, der dann in eine der beiden vorbestimmten Registerpositionen 55', 55" (Fig. 3) einfallen muss. Dabei stellt der Abstand der Löcher den Wegunterschied dx—d dar. Der Aufbau von derartigen registerhalti-gen Kupplungen mit Registersuchstiften ist im einzelnen beispielsweise aus der DE-OS 2 458 772 bekannt.
Die Verwendung des letzten Druckwerkes 6 als Flexodruckwerk und der damit geschaffenen Möglichkeit der Aufbringung von Flexodruckfarben im letzten Druckwerk bietet den Vorteil, dass die leicht flüchtige Flexodruckfarbe einen Film darstellt, der zusammen mit dem Offsetdruck zu einer Trocknung ohne Trockner oder eine mit geringerer Trockenleistung beiträgt, wobei bereits auf dem Weg zu einem Trockner eine Trocknung erfolgt.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass sämtliche Druckwerke, also auch die Druckwerke 3,4 und 5, in der gleichen Weise wie das Druckwerk 6, nämlich als Flexodruckwerk, verwendet werden. In diesem Fall erfolgt die bereits beschriebene S-förmige Bahnführung in der gleichen" Weise in den Druckwerken 3,4 und 5. Ausserdem müssen mit Hilfe der Registersuchstifte 40,41; 47,48; 54, 55 bzw. der nunmehr in den Kupplungen 37,44 und 51 vorgesehenen Längenregisterpositionen die durch die Flexodruckwege b[5 Ci und di auftretenden, sich durch das Druckwerk summierenden Wegänderungen zur jeweiligen Herstellung des Längenregisters kompensiert werden.
Anstelle der in Fig. 2 gezeigten mechanischen Registereinstellvorrichtungen können auch z.B. elektronische Mittel unter Verwendung von beispielsweise optisch abtastbaren, synchron mit den Antriebswellen umlaufenden geschlitzten Scheiben und elektronischen Vergleichsschaltungen verwendet werden.
Die vorangehend beschriebene Verwendung der in Fig. 2 gezeigten Maschine für den Flexodruck bringt den zusätzlichen Vorteil, dass z.B. bei häufig wechselnden Akzidenzaufträgen neben der Einsparung von Trocknerleistung auch zusätzlich Makulatur eingespart werden kann, da die nach einem jeden Maschineneinstellvorgang erforderlichen Makulaturproduktionen, die bis zur Herstellung des Wasser-Farb-Gleichgewichtes beim Offsetdruck unvermeidlich sind, wesentlich reduziert werden können, denn der vom Prinzip her einfachere Flexodruck benötigt kein Feuchtmittel.
Wenn die in Fig. 2 gezeigte Maschine für Flexodruck eingesetzt werden soll, ist eine Umkehrung der Drehrichtung der Hauptantriebswelle 26 erforderlich, was durch die Verwendung eines in zwei Richtungen betreibbaren Motors 27 möglich ist. Falls ausschliesslich das letzte Druckwerk 6 im Flexodruck und die vorangehenden Druckwerke 3 bis 5 im Hochdruck betrieben werden, so ist die erforderliche Umkehr der Drehrichtungen der Druckwerkzylinder im Druckwerk 6 durch das eingeschaltete Drehrichtungsumkehrgetriebe 56 möglich. Da auch der nachgeschaltete Falzapparat 9 (Fig. 1) unabhängig von der Drehrichtung der Druckwerkzylinder der verschiedenen Druckwerke 3 bis 6 stets in der gleichen Richtung angetrieben werden muss, wird hinter dem letzten Druckwerk 6 ein weiteres Drehrichtungsumkehrgetriebe 57 verwendet. Mit den Drehrichtungsumkehrgetrieben 56 und 57 und einem in beiden Richtungen betreibbaren Motor 27 können somit die für die verschiedenen Betriebsbedingungen erforderlichen Drehrichtungen eingestellt werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen
CH1749/82A 1981-03-31 1982-03-22 Rotationsdruckmaschine in reihenbauweise. CH658222A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112775A DE3112775C2 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Rotationsdruckmaschine in Reihenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658222A5 true CH658222A5 (de) 1986-10-31

Family

ID=6128854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1749/82A CH658222A5 (de) 1981-03-31 1982-03-22 Rotationsdruckmaschine in reihenbauweise.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS57174258A (de)
CH (1) CH658222A5 (de)
DE (1) DE3112775C2 (de)
FR (1) FR2503040B1 (de)
IT (1) IT1147920B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219969A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Koenig & Bauer Ag Antrieb für eine Mehrfarben-Rollenrotationsdruckmaschine
US5431767A (en) * 1993-08-27 1995-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for applying adhesive tape
WO1996002450A2 (en) * 1994-07-20 1996-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus for applying adhesive tape
DE19508516A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Registereinstellvorrichtung
DE19508517A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Registereinstellvorrichtung
US6435086B1 (en) * 1995-05-04 2002-08-20 Howard W. DeMoore Retractable inking/coating apparatus having ferris movement between printing units
DE10111362A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
US6808581B2 (en) 2001-06-15 2004-10-26 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for automatically applying a flying splicing tape to a roll of sheet material
US6814123B2 (en) 2001-12-21 2004-11-09 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for applying a splicing tape to a roll of sheet material
CN103481639B (zh) * 2013-08-30 2015-10-14 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 一种胶印、柔印一体机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR789782A (fr) * 1934-08-08 1935-11-06 Machine rotative multiple
CH387660A (de) * 1960-08-13 1965-02-15 Fruehwald & Jaeger Rotationsdruckmaschine für Hoch- und Offsetdruck
FR1435026A (fr) * 1965-02-19 1966-04-15 Creusot Forges Ateliers Machine d'imprimerie susceptible de fonctionner en machine offset, offset sec, typo transfert ou en machine typographique
DE2309850C3 (de) * 1973-02-28 1978-06-22 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Rotationsdruckmaschine mit mehreren in Reihe angeordneten Druckwerken mit Bremseinrichtung
DE2337259C2 (de) * 1973-07-21 1975-02-13 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Antrieb für Rollenrotations-Offsetdruckmaschinen
DE2406509A1 (de) * 1974-02-12 1975-08-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rollen-rotationsdruckmaschine zum herstellen von druckerzeugnissen wie zeitungen
DE2457509C3 (de) * 1974-12-05 1978-09-07 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Vorfeuchtwerk an einer Rollen-Rotations-Offset-Druckmaschine
DE2458772B2 (de) * 1974-12-12 1978-12-21 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57174258A (en) 1982-10-26
FR2503040B1 (fr) 1987-03-20
FR2503040A1 (fr) 1982-10-08
DE3112775C2 (de) 1985-04-11
DE3112775A1 (de) 1982-10-07
IT8248049A0 (it) 1982-03-22
IT1147920B (it) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796733B1 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE4327646C2 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
CH686034A5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung und Verfahren fur eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse.
DE69806403T3 (de) Druckeinheit
DE3614029C1 (de) Rollenrotations-Offsetdruckmaschine mit einem Druckwerk fuer fliegenden Plattenwechsel
CH689637A5 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine fuer Akzidenzdruck.
CH658222A5 (de) Rotationsdruckmaschine in reihenbauweise.
EP1767354A2 (de) Druckeinheit
DE202005010058U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE10236341A1 (de) Druckzylinder zur Aufnahme mehrerer Bilder
EP1515848B1 (de) Zylinderpaar und zylinder eines druckwerks einer offsetrotationsdruckmaschine
EP1050404B1 (de) Offsetdruckmaschine zum Bedrucken von zwei Bahnen
DE102004040150A1 (de) Druckeinheit sowie Farbwerk
EP0534160B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP3251845A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP2117843B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feuchtwerks, feuchtwerk sowie druckwerk
DE3131170A1 (de) "offsetrollenrotationsdruckmaschine"
EP1303405A1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
EP0090179A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Walzenstreifen an Walzwerken einer Druckmaschine
DE2926765A1 (de) Vorrichtung zur unterdrueckung von biegeschwingungen in rotations-offsetdruckmaschinen
DE10235392C1 (de) Druckmaschine zum gleichzeitigen Bedrucken von zwei Bahnen
EP1724114B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE102022121373B3 (de) Bahn-Bogen-Druckmaschine
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE2323849B2 (de) Mehrfarben-nassoffset-rollen-rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased