CH657416A5 - Klapp- oder schwingoeffenbares dachfenster. - Google Patents

Klapp- oder schwingoeffenbares dachfenster. Download PDF

Info

Publication number
CH657416A5
CH657416A5 CH328082A CH328082A CH657416A5 CH 657416 A5 CH657416 A5 CH 657416A5 CH 328082 A CH328082 A CH 328082A CH 328082 A CH328082 A CH 328082A CH 657416 A5 CH657416 A5 CH 657416A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wing
flap
feed box
subframe
sash
Prior art date
Application number
CH328082A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Frank
Original Assignee
Frank Gmbh Wilh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Gmbh Wilh filed Critical Frank Gmbh Wilh
Publication of CH657416A5 publication Critical patent/CH657416A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0357Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about an axis supported on a hinged frame or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein klapp- oder schwingöffenbares Dachfenster, dessen Flügel mittels eines Hilfsrahmens mit einem Futterkasten verbunden ist, wobei der Flügel über Drehgelenke am Hilfsrahmen und der Hilfsrahmen über ein Klappgelenk an der Oberkante des Futterkastens gelagert ist, mit einer Verriegelungsvorrichtung zur Festlegung des Flügels gegen den Hilfsrahmen und zur Verriegelung des Flügels gegen den Futterkasten, mit an den Seitenholmen des Flügels zwischen Drehgelenk und Klappgelenk angeordneten Achszapfen, die in der Schwingstellung des Flügels auf der Stirnseite der Seitenschenkel des Futterkastens aufliegen.
Ein derartiges, aus der DE-OS 25 19 856 bekanntes Dachfenster besitzt den Vorteil, dass der Flügel wahlweise klapp-und schwinggeöffnet werden kann. In der Verschlussstellung ist der Flügel sowohl an der Unterkante mit dem Futterkasten verriegelt, als auch gegenüber dem Hilfsrahmen festgelegt. Um den Flügel in eine Klappstellung zu bringen ist die Verriegelung Flügel/Futterkasten zu lösen und der Flügel an der Unterkante anzuheben, so dass er sich, gemeinsam mit dem Hilfsrahmen, um das Klappgelenk des Hilfsrahmens bewegt. Soll der Flügel in eine Schwingöffnungsstellung gebracht werden, ist, ausgehend von der Verschlussstellung, sowohl die Verriegelung Flügel/Futterkasten als auch die Verriegelung Flügel/Hilfsrahmen zu lösen. Beim Anheben des Flügels ergibt sich ein sich vergrös-sernder Winkel zwischen Hilfsrahmen und Flügel. Der Flügel schwingt um das Drehgelenk mit dem Hilfsrahmen, wobei die zu beiden Seiten des Flügels angeordneten Achszapfen aufliegend auf der Stirnseite des Futterkastens dort entlanggleiten und damit das Drehgelenk am Hilfsrahmen vom Futterkasten abheben, so dass in der Schwingöffnung die durch die Achszapfen mitgebildete Schwingachse oberhalb der Flügelmitte angeordnet ist. Das Anheben des Flügels wird durch einen federbelasteten Ausstellarm erleichtert. Die Verriegelungsvorrichtung wird dabei von einem an der Unterkante des Flügels angeordneten Bedienungsgriff und einem an der Oberkante des Flügels angeordneten Umschalthebel gebildet, die nicht miteinander in bewegungsschlüssiger Verbindung stehen. Wenn bei klappgeöffnetem Flügel eine ungewollte Lösung der Festlegung des Flügels gegen den Hilfsrahmen durch versehentliche Betätigung des Umschalthebeis erfolgt, verlässt der Flügel seine Parallellage zum Hilfsrahmen und infolge des grösseren Gewichtes der oberen Flügelhälfte schlagen die Achszapfen auf die Stirnseiten des Futterkastens auf und es ist damit eine Verletzungsgefahr bei dieser Fehlbedienung gegeben. Um eine derartige, aus der Klappöffnungsstellung entstehende Fehlbedienung zu erschweren, wurde in der Praxis der Umschalthebel mit einer Sperrnase versehen, so dass eine unbeabsichtigte Fehlbedienung vermieden wurde. Allerdings war mit einigen Manipulationen eine Fehlbedienung noch möglich.
Im Rahmen der Bedienungsvereinfachung geht die Tendenz dahin, eine Eingriffbedienung zu schaffen, somit über einen einzigen Bedienungsgriff sowohl die Verriegelung Flügel/Futterkasten als auch die Festlegung des Flügels am Hilfsrahmen zu bewirken. Bei einer Eingriffbedienung, wobei der Bedienungsgriff vorzugsweise an der Unterkante des Flügels angeordnet ist, kann der Bedienungsgriff in Klappstellung des Flügels versehentlich noch betätigt werden, so dass unbeabsichtigt die Festlegung des Flügels am Hilfsrahmen aufgehoben wird und der Flügel mit seiner oberen Hälfte nach unten durchschlägt und mit den Achszapfen auf den Stirnseiten des Futterkastens auftrifft.
Es liegt deshalb die Aufgabe vor, ein gattungsgemässes Dachfenster derart zu verbessern, dass trotz einer versehentlichen Fehlbedienung in der Klappstellung des Flügels die Festlegung des Flügels am Hilfsrahmen aufrechterhalten wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass am Hilfsrahmen eine mit einer Rastnase versehene Klappe schwenkbar angeordnet ist, deren Schwenkachse gegenüber dem Achszapfen in Richtung auf das Drehgelenk zu versetzt angeordnet und das freie Ende der Klappe mit einer Auflaufschräge versehen ist, die in der Verschlussstellung des Flügels auf der Stirnseite des Futterkastens zwischen Achszapfen und Klappgelenk aufliegt und dass die Rastnase bei von der Stirnseite des Futterkastens abgehobenem Achszapfen mit dem Achszapfen gekuppelt ist.
Die Sicherung der Festlegung des Flügels gegen den Hilfsrahmen in der Klappstellung erfolgt mittels einer am Hilfsrahmen schwenkbar gelagerten Klappe in Zusammenarbeit mit dem flügelseitigen Achszapfen, der damit eine zusätzliche Funktion erhält. In der Verschlussstellung des Flügels befindet sich die auf der Stirnseite des Futterkastens anliegende Auflaufschräge der Klappe mit der Rastnase etwas oberhalb des Achszapfens, also nahe dem Achszapfen im Bereich zwischen Achszapfen und Klappgelenk des Hilfsrahmen. Dabei ist die Schwenkachse der Klappe gegenüber dem Achszapfen in Richtung auf das Drehgelenk zu versetzt angeordnet, also unterhalb des Achszapfens. Die Klappe ist im spitzen Winkel zur Stirnseite des Futterkastens angeordnet. In der Verschlussstellung des Flügels beeinflussen sich Klappe und Achszapfen nicht.
Wird der Flügel zur Einstellung einer Klappöffnung vom Futterkasten entriegelt bei gegen den Hilfsrahmen festgelegtem Flügel und der Flügel dann abgehoben, gleitet die Klappe infolge ihrer bestimmten Anlenkung und ihres Eigengewichts nach unten in Richtung auf den Achszapfen zu. Ab einem bestimmten Klappöffnungswinkel liegt die Klappe lose am Achszapfen an, der dann von der Rastnase hintergriffen wird. Erfolgt in der Klappöffnungsstellung des Flügels eine versehentliche Entriegelung des Flügels vom Hilfsrahmen, kann der obere, schwerere Teile des Flügels nur ganz geringfügig nach unten absacken durch ein Bewegen des Flügels um das Drehgelenk am Hilfsrahmen, da diese Absackbewegung durch die Rastnase der Klappe gestoppt wird. Der Flügel liegt dann über den Achszapfen auf der Rastnase der Klappe auf, wobei ein Teil des Gewichts des
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
6(1
65
3
657 416
Flügels an dieser Stelle wirkt und infolge der gewählten Anordnung der Schwenkachse der Klappe diese so fest gegen den Achszapfen drückt, dass ein ungewolltes Lösen dieser Sicherung nicht erfolgen kann. Wird der Flügel wieder verschlossen, gelangt zuerst die Auflaufschräge zur Anlage auf der Stirnseite des Futterkastens und die Klappe wird infolge der versetzten Anordnung der Schwenkachse in Richtung auf das Klappgelenk vom Achszapfen weggedrückt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob die Schliessbewegung ausgehend von der Fehlbedienung erfolgt oder erst nach Aufhebung der Fehlbedienung. Die Klappe ergibt somit eine automatisch wirkende Sicherung, welche die negativen Auswirkungen einer Fehlbedienung in der Klappstellung durch versehentliches Lösen der Verriegelung des Flügels gegen den Hilfsrahmen beseitigt und die zudem auch selbsttätig aus ihrer Sicherungsstellung gebracht wird. Diese Sicherung ermöglicht dadurch die Anwendung einer vorteilhaften Eingriffbedienung.
Zum Schwingöffnen des Flügels ist zuvor die Verriegelung des Flügels gegen den Hilfsrahmen zu lösen. Beim Anheben des Flügels zur Einleitung der Öffnungsbewegung gleiten die Achszapfen auf der Stirnseite des Futterkastens nach unten, wodurch gleichzeitig die Drehgelenke vom Futterkasten weg bewegt werden in einer Winkelbewegung um das Klappgelenk. Da sich damit die Klappe und die Achszapfen von Anfang an voneinander weg bewegen, ergibt sich keinerlei Störung der Schwingöffnungsbewegung des Flügels durch die Klappe.
Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Klappe am Hilfsrahmen ist es günstig, die Klappe mit einer gegen den Hilfsrahmen wirkenden Anschlagfläche zu versehen. Damit wird vermieden, dass beispielsweise beim Schliessen eines schwinggeöffneten Flügels die Klappe unterhalb des Achszapfens, also zwischen Achszapfen und Drehgelenk, auf den Futterkasten auflaufen kann, was zu einer Blockierung führen könnte.
Da für die Funktion der Klappe das Eigengewicht wesentlich ist, ist es vorteilhaft, die Schwenkachse von einem Kopfbolzen zu bilden, der beispielsweise durch eine Nietung am Hilfsrahmen befestigt wird und die Klappe auf diesem Kopfbolzen zu lagern. Mit einem Kopfbolzen kann auch eine genaue Führung der Klappe erreicht werden.
In günstiger Ausgestaltung besteht die Klappe aus Kunststoff, so dass sie beispielsweise als Spritzgussteil preiswert hergestellt werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung zeigen. Es stellen dar:
Fig. 1 ein Dachfenster mit schwinggeöffnetem Flügel und einer Klappe am Hilfsrahmen,
Fig. 2 ein Teil des Dachfensters gemäss Fig. 1 in vergrösser-tem Massstab und in Verschlussstellung des Flügels,
Fig. 3 das Dachfenster gemäss Fig. 2 beim Beginn der Klappöffnungsbewegung des Flügels und
Fig. 4 dieses Dachfenster bei der End-Klappöffnungsstel-lung des Flügels und bei einer Fehlbedienung.
Das Dachfenster besteht im wesentlichen aus dem Futterkasten 1, an dem mittels des Hilfsrahmens 2 der Flügel 3 angelenkt ist. Der Hilfsrahmen 2 ist mittels des Klappgelenks 4 an der Oberkante des Futterkastens 1 und mittels des Drehgelenks 5 mit dem Flügel 3 verbunden. Die Seitenholme 6 des Flügels 3 tragen im Bereich zwischen dem Drehgelenk 5 und dem Klappgelenk 4 je einen Achszapfen 7, der in Schwingstellung des Flügels 3 auf einer auf der Stirnseite 8 des Seitenschenkels 9 des Futterkastens 1 aufgesetzten Führungsschiene 10 aufliegt. Am Seitenschenkel 9 ist zum Gewichtsausgleich des Flügels 3 ein federbelasteter Ausstellarm 11 angeordnet, der zwischen dem Drehgelenk 5 und der Unterkante des Flügels 3 auf diesen einwirkt. Zur Verriegelung des Flügels 3 gegen den Futterkasten 1
in der Verschlussstellung dient ein Bedienungsgriff 12, der mit einer Zunge 13 in ein futterkastenseitiges Schliessstück 14 eingreift. Die Verriegelungsvorrichtung zum Festlegen des Flügels 3 gegen den Hilfsrahmen 2 wird von einem über den Betäti-5 gungsgriff 12 betätigbaren, im Flügel 3 eingelassenen Stellgestänge 15 gebildet, das in ein am Hilfsrahmen 2 befestigtes Riegelgehäuse 16 einrückbar ist.
An der Innenseite des Hilfsrahmen 2 ist ein Kopfbolzen 17 angenietet, auf dem eine aus Kunststoff bestehende Klappe 18 io leichtgängig schwenkbar gelagert ist. Der die Schwenkachse für die Klappe 18 bildende Kopfbolzen 17 ist gegenüber dem flügel-seitigen Achszapfen 7 in Richtung auf das Drehgelenk 5 versetzt angeordnet, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, in welcher der Flügel 3 in Verschlussstellung sich befindet. Die ls Klappe 18 weist eine Rastnase 19 und an dem freien Ende eine Auflaufschräge 20 auf. Am entgegengesetzten Ende der Klappe 18 ist sie mit einer Anschlagfläche 21 versehen.
In Verschlussstellung des Flügels 3 liegt die Klappe 18 mit ihrer Auflaufschräge 20 auf der Führungsschiene 10 für den 20 Achszapfen 7 an. Zwischen dem Achszapfen 7 und der Klappe 18 ist dabei ein geringer Abstand vorhanden.
Wird die Verriegelung des Flügels 3 gegen den Futterkasten 1 durch eine 90°-Verschwenkung des Bedienungsgriffes 12 aufgehoben unter Beibehaltung der Festlegung des Flügels 3 gegen 25 den Hilfsrahmen 2 durch das Einriegeln des Stellgestänges 15 in das Riegelgehäuse 16 und der Flügel 3 nach oben bewegt, so klappt er beim Öffnen um das Klappgelenk 4. Dabei bewegt sich der Achszapfen 7 um einen von dem Klappgelenk 4 ausgehenden Kreisbogen und hebt von der Führungsschiene 10 ab. 30 Es ergibt sich dabei eine Vergrösserung des Öffnungswinkels zwischen dem Flügel 3 und der Stirnseite 8 des Futterkastens 1 ; also auch eine Vergrösserung des Abstands der Schwenkachse der Klappe 18 von dieser Stirnseite 8. Dabei gleitet infolge seines Eigengewichts die Klappe 18 mit ihrer Auflaufschräge 20 35 auf der Führungsschiene 10 nach unten und die Rastnase 19 hintergreift den Achszapfen 7, wie in Fig. 3 gezeigt.
Beim Weiteröffnen des Flügels 3 bis in die End-Klappöff-nungsstellung gemäss Fig. 4 bleibt das Hintergreifen des Achszapfens 7 durch die Rastnase 19 der Klappe 18 bestehen. Wird 40 in dieser Klappöffnungsstellung des Flügels 3 versehentlich eine Fehlbedienung vorgenommen durch eine zusätzliche Ver-schwenkung des Bedienungsgriffes 12, wodurch das Stellgestänge 15 aus dem Riegelgehäuse 16 herausbewegt und damit die Festlegung des Flügels 3 gegen den Hilfsrahmen 2 aufgehoben 45 wird, so sackt der Flügel 3 an seiner Oberkante leicht ab, sich um das Drehgelenk 5 bewegend, also unter Bildung eines Winkels zwischen dem Hilfsrahmen 2 und dem Flügel 3. Diese Absackbewegung ist sehr geringfügig, da der Achszapfen 7 sofort auf der Rastnase 19 zur Auflage gelangt. Nach einer Fehlbedie-5o nung übernimmt somit die Klappe 18 in Verbindung mit dem Achszapfen 7 die Funktion der Festlegung des Flügels 3 gegen den Hilfsrahmen 2.
Bei der Schliessbewegung des Flügels 3 gelangt die Auflaufschräge 20 gegen die Führungsschiene 10 und infolge der be-55 stimmten Anlenkung der Klappe 18 am Hilfsrahmen 2 und infolge der Auflaufschräge 20 wird die Klappe 18 zwangsläufig nach oben verschwenkt und gelangt wieder zu einer Anordnung, wie in Fig. 2 dargestellt.
Wird der Flügel 3 aus der Verschlussstellung in die Schwingst Stellung gebracht, wobei die Festlegung des Flügels 3 gegen den Hilfsrahmen 2 aufgehoben ist, bewegt sich beim Beginn des Öffnungsvorgangs der Achszapfen 7 auf der Führungsschiene 10 nach unten und somit von der Klappe 18 weg. Damit die Klappe 18 nicht eine Totpunktstellung gegenüber dem Achszap-65 fen 7 einnehmen kann, ist sie mit einer Anschlagfläche 21 versehen, welche mit der Innenseite des Hilfsrahmens 2 zusammenarbeitet.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (4)

657 416
1. Klapp- oder schwingöffenbares Dachfenster, dessen Flügel mittels eines Hilfsrahmens mit einem Futterkasten verbunden ist, wobei der Flügel (3) über Drehgelenke (5) am Hilfsrahmen (2) und der Hilfsrahmen (2) über ein Klappgelenk (4) an der Oberkante des Futterkastens (1) gelagert ist, mit einer Verriegelungsvorrichtung zur Festlegung des Flügels gegen den Hilfsrahmen und zur Verriegelung des Flügels gegen den Futterkasten, mit an den Seitenholmen (6) des Flügels zwischen Drehgelenk (5) und Klappgelenk (4) angeordneten Achszapfen (7), die in der Schwingstellung des Flügels auf der Stirnseite der Seitenschenkel des Futterkastens aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass am Hilfsrahmen (2) eine mit einer Rastnase (19) versehene Klappe (18) schwenkbar angeordnet ist, deren Schwenkachse (17) gegenüber dem Achszapfen (7) in Richtung auf das Drehgelenk (5) zu versetzt angeordnet und das freie Ende der Klappe (18) mit einer Auflaufschräge (20) versehen ist, die in der Verschlussstellung des Flügels (3) auf der Stirnseite (8) des Futterkastens (1) zwischen Achszapfen (7) und Klappgelenk (4) aufliegt und dass die Rastnase (19) bei von der Stirnseite (8) des Futterkastens (1) abgehobenem Achszapfen (7) mit dem Achszapfen (7) gekuppelt ist.
2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (18) mit einer gegen den Hilfsrahmen (2) wirkenden Anschlagfläche (21) versehen ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse von einem Kopfbolzen (17) gebildet und die Klappe (18) auf diesem Kopfbolzen (17) gelagert ist.
4. Dachfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (18) aus Kunststoff'besteht.
CH328082A 1981-05-29 1982-05-27 Klapp- oder schwingoeffenbares dachfenster. CH657416A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121322 DE3121322A1 (de) 1981-05-29 1981-05-29 Dachfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657416A5 true CH657416A5 (de) 1986-08-29

Family

ID=6133459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328082A CH657416A5 (de) 1981-05-29 1982-05-27 Klapp- oder schwingoeffenbares dachfenster.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT379208B (de)
BE (1) BE893349A (de)
CH (1) CH657416A5 (de)
DE (1) DE3121322A1 (de)
FR (1) FR2506824B1 (de)
NL (1) NL190961C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK148923C (da) * 1983-06-29 1986-07-07 Rasmussen Holding As V Kann Vindue, navnlig til indbygning i et skraatag
DE19717070C1 (de) * 1997-04-23 1998-11-12 Roto Frank Ag Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE102005002908A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Klapp-Schwing-Fenster

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1434904A (en) * 1972-08-03 1976-05-12 Code Designs Alternative movement sash windows
DE2519856A1 (de) * 1975-05-03 1976-11-11 Frank Gmbh Wilh Dachfenster
DE2708785A1 (de) * 1977-03-01 1978-10-19 Stucke Lothar Schraegdachfenster

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506824A1 (fr) 1982-12-03
NL8202166A (nl) 1982-12-16
DE3121322C2 (de) 1989-12-28
NL190961C (nl) 1994-11-16
FR2506824B1 (fr) 1985-12-20
AT379208B (de) 1985-12-10
BE893349A (fr) 1982-09-16
ATA194382A (de) 1985-04-15
DE3121322A1 (de) 1982-12-16
NL190961B (nl) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292789B1 (de) Dachfenster
EP0679776B1 (de) Dachfenster
EP0268748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP0144970A2 (de) Haltevorrichtung für einen Schwenkteil
CH657416A5 (de) Klapp- oder schwingoeffenbares dachfenster.
EP1857085B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE3710564C1 (de) Schaltpult mit Schrankkorpus und Klappe
DE10064133B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe
EP0054825A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1853925U (de) Schubgelenk fuer verschlusshauben, insbesondere motorhauben an kraftfahrzeugen.
EP0075038B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
EP1001126B1 (de) Fixiervorrichtung
DE8115966U1 (de) Dachfenster
AT390929B (de) Verschlussvorrichtung zum loesbaren verbinden zweier teile eines lastfahrzeugaufbaues
EP0504677A1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.
DE2904987C2 (de) Beschlag für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0342420B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
DE701797C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Kofferspreizen, insbesondere an Fahrzeugwagenkaesten
DE1919990C3 (de) Schiebetüraufhängung, insbesondere für Kraftwagenschiebetüren
DE1480429C (de) Klapptür fur Kraftfahrzeuge
DE19520231A1 (de) Torantrieb für ein Garagentor
AT326521B (de) Ausstellvorrichtung für kipp-drehflügel von fenstern, türen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased