CH656833A5 - Einrichtung fuer den widerdruck im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine. - Google Patents

Einrichtung fuer den widerdruck im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH656833A5
CH656833A5 CH2704/82A CH270482A CH656833A5 CH 656833 A5 CH656833 A5 CH 656833A5 CH 2704/82 A CH2704/82 A CH 2704/82A CH 270482 A CH270482 A CH 270482A CH 656833 A5 CH656833 A5 CH 656833A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
printing
sheet
counter
stack
Prior art date
Application number
CH2704/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Simeth
Oskar Liebert
Klaus Theilacker
Original Assignee
Roland Man Druckmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Man Druckmasch filed Critical Roland Man Druckmasch
Publication of CH656833A5 publication Critical patent/CH656833A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Es sind bereits Einrichtungen an Druckmaschinen bekannt, die den Kettenförderer des Auslegers oder Teile davon benutzen, um zusätzliche Drucke auf schon bedruckte Bogen anbringen zu können.
So ist in der DE-PS 541 683 eine Bogenoffsetdruckma-schine beschrieben, die ein Hochdruckwerk zum nachträglichen Eindruck auf der bedruckten Seite eines Druckbogens besitzt. Das Hochdruckwerk ist im Ausleger der Maschine angebracht und arbeitet mit dem Kettenförderer der Auslage zusammen. Um die Konstellation in der dargestellten Weise zu nutzen, sind aber auf dem Weg vom Druckwerk zur Auslage zwei zusätzliche Greiferschlüsse notwendig, um einmal den Bogen auf das obere Kettentrum des Kettenförderers zu bringen und schliesslich um den Bogen nach dem Hochdruckwerk auf den eigentlichen Auslageförderer weiterzugeben, da der Kettenförderer in zwei Teile aufgeteilt ist. Die Abgabetrommel des ersten Teiles dient auch als Gegendruckzylinder für das Hochdruckwerk und erfordert für das Umführen der Greifersysteme einen besonderen Bauaufwand.
Die DE-PS 881 043 beschreibt eine Bogenoffsetdruckma-schine mit zwei Druckwerken, deren eines für den Schön-und deren zweites für den Widerdruck geeignet ist. Die Abnahmetrommel des Ausleger-Kettenförderers hinter dem Schöndruckwerk ist dabei als Gegendruckzylinder für das Widerdruckwerk ausgebildet. Obwohl diese Ausführung zusätzliche Greiferschlüsse vermeidet, ist doch die Führung der Greifersysteme des Kettenförderers im Gegendruckzylinder des Widerdruckwerks schwierig. Hier muss ein erhöhter Aufwand getrieben werden, um bei der Druckabwicklung keine Schwierigkeiten zu bekommen. Ausserdem ist dieses starre Maschinenkonzept für variierende Produktionsbedingungen zu aufwendig und unsicher, da auch hier zwischen den Drucken ein Greiferschluss liegt.
In der DE-OS 2 013 686 wird eine weitere Bogenoffset-druckmaschine beschrieben, die für beidseitiges Bedrucken eines Druckbogens geeignet ist. Dazu ist neben dem Schöndruckwerk ein weiteres Druckwerk für den Widerdruck vorhanden. Während das Schöndruckwerk in einem eigenen Maschinengestell untergebracht ist, befindet sich das Widerdruckwerk im Gestell des Auslegers. Es ist aber so konzipiert, dass der Widerdruck über einen ab Übergabetrommel wirkenden Gegendruckzylinder abgewickelt wird. Eine Zwischentrommel verbindet den Kettenförderer vom Schön-zum Widerdruckwerk und den eigentlichen Auslageförderer. Hier sind für einen Widerdruck also fünf zusätzliche Zylinder bzw. Trommeln notwendig, wobei der Druckbogen beim Transport zwei zusätzliche Greiferschlüsse erfahrt. Ausserdem erfordert die Bauweise der Übergabetrommel des ersten Förderers als Gegendruckzylinder des Widerdruckwerks einen erhöhten Aufwand. Daran ändert auch die zusätzliche Einsatzmöglichkeit der Einheit für Nachbehandlungen, wie Schneiden, nichts.
Schliesslich wird in der CH-PS 556 740 eine bogenverar-beitende Rotationsmaschine beschrieben, die eine Arbeitsstation in der Bahn des Kettenauslegers besitzt. Der Kettenförderer ist hier aber speziell konzipiert. Er muss abschwenkbar sein, da er sich sonst teilweise im Bedienungsraum der Maschine befindet. Aus diesem Grund ist auch die Integration einer zusätzlichen Arbeitsstation nur am bogen-tragenden Trum des Förderers möglich ohne Rücksicht auf die Dimensionierung und Konstruktion des Kettenförderers. Allerdings muss die Kettenführung beweglich und dem Radius der Arbeitsstation angepasst sein.
Weiterhin sind auch Einrichtungen an Druckmaschinen bekannt, die es ermöglichen, einen Druckbogen an einem Kettenförderer der Druckabwicklung angepasst durch oder aus Druckwerken zu führen.
Die DE-PS 1 330 317 gibt eine Möglichkeit an, Druckbogen in einem Greiferschluss mit einem Kettenförderer durch mehrere Druckwerke nacheinander zu führen. Der Kettenförderer wird so geführt, dass er die Bogen von der Anlage durch die Druckzonen zum Auslage-Förderer transportiert und dann über grosse Umlenkräder unter den Druckwerken frei zurückgeführt wird. Gerade diese Rückführung des Leertrums des Kettenförderers verursacht einen hohen Aufwand. Zudem ist die Verwendung einer spielbehafteten Kette für mehrere Druckwerke hintereinander problematisch.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
da je nach Verschleiss- und Spannungszustand der Kette grössere Passerdifferenzen zwischen dem ersten und dem letzten Druckwerk entstehen können. Der Aufwand, um das zu vermeiden, ist in diesem System, das ja speziell für das Drucken geeignet sein muss, doch sehr hoch.
Die DE-PS 2 111 049 beschreibt Vorrichtungen an einer Bogenrotationsdruckmaschine zum Ausgleich von Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen in der Druckabwicklung befindlichen Bogenzonen und der Förderbewegung des Bo-genanfangs mit dem Kettenförderer einer Bogenauslage. Die angestrebte Bogenverdrängung bzw. Geschwindigkeitsregelung bedeutet aber einen hohen Aufwand. Zwar kann einfach durch Anordnung des Kettenumlaufs auf dem Teilkreisdurchmesser der Druckwerks-Getrieberäder der gleiche Effekt erreicht werden, der Kettenförderer wird dadurch aber entsprechend der Durchmesservergrösserung am Kettenrad verlängert d.h. es wird Platz verschenkt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine einfache und gut bedienbare Einrichtung für den Widerdruck von im Schöndruck bedruckten Bogen zu schaffen, die ohne besonderen Aufwand an Raum und Bauelementen in der Auslage einer Bogenrotationsdruckmaschine eingebaut werden kann. Dabei sollen keine zusätzlichen Bogenübergaben, Umwege in der Bogenführung, Geschwindigkeitsregelungen in der Druckabwicklung oder besonders gestaltete Bauteile, wie etwa eine als Gegendruckzylinder wirkende Abnahme- oder Übergabetrommel, erforderlich sein.
Die Lösung ist erfindungsgemäss nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 vorgesehen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet, dass der Plattenzylinder, der Gummizylinder und der Gegendruckzylinder den gleichen, gegenüber den Zylindern der Schöndruckwerke der Druckmaschine kleineren Durchmesser haben. Der Gegendruckzylinder besitzt eine Aussparung in seinem Mantel, die sich in der Art eines Zylinderkanals axial erstreckt. Durch die Anordnung und Grösse des Zylinders innerhalb der Kettenbahnen des endlosen Kettenförderers wird gewährleistet, dass sowohl die zum Stapel laufenden einen Bogentragenden Greifersysteme als auch die vom Stapel zurücklaufenden Greifersysteme jeweils ohne besondere Synchronisationsmittel durch die Aussparung im Gegendruckzylinder durchlaufen können. Dazu müssen natürlich die Zylinder der Einrichtung wie der Kettenförderer synchron mit der Druckmaschine angetrieben werden. Die Bauart des Gegendruckzylinders vereinfacht sich auf diese Weise stark. Im besonderen ergibt sich eine besonders kompakte und gut zu Bedienungszwecken zugängliche Bauweise dann, wenn die Verbindungslinien der Achsen von Gegendruckzylinder, Gummizylinder und Plattenzylinder in Richtung zum Stapel hin einen Winkel a kleiner als 180° einschliessen. Es sind auch keine Übergaben der Druckbogen an die Einrichtung notwendig, da der Kettenförderer die Bogen direkt zwischen Gummizylinder und Plattenzylinder durch führt.
Die Einrichtung für den Widerdruck von Druckbogen kann auf einfache Weise und ohne grosse Änderungen der bestehenden Verhältnisse in den Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine eingebaut werden. Dabei wird die Einrichtung voll in den Kettenförderer integriert. Sie kann im Bedarfsfall schnell in Btrieb gesetzt werden, macht aber bei Stillstand nicht gleich einem grossen Teil eines Druckwerkes überflüssig, wie es bei speziellen Schön- u. Widerdruckwerken der Fall wäre. Die Maschine wird so universeller nutzbar.
Im Folgenden ist eine Ausgestaltung der Erfindung beschrieben. Die Darstellungen dazu zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 zeigt eine Übersicht des Auslegers einer Bogenrotationsdruckmaschine.
656 833
Fig. 2 zeigt die Zuordnung der Zylinder der Einrichtung für den Widerdruck von Bogen am endlosen Kettenförderer.
Fig. 3 zeigt die Einrichtung zum Abschwenken der Gegendruckwalze und Einfahren eines Bogenleitsegments.
Figur 1 der Darstellungen zeigt die Anordnung eines Auslegers 1 einer Bogenrotationsmaschine. Darin läuft ein endloser Kettenförderer 3 zum Transport von Druckbogen 16 vom letzten Schöndruckwerk S (nicht im einzelnen dargestellt) zum Auslegerstapel 2. Im Gestell des Auslegers 1 ist die Einrichtung 4, 5, 6,7, 8 für den Widerdruck von im Schöndruck bedruckten Bogen 16 angeordnet. Der Gummizylinder 5, der Plattenzylinder 4, das Farbwerk 8 und das Feuchtwerk 7 sind dabei unterhalb des Kettenförderers im Ständer des Auslegers 1 angeordnet. Die Zuordnung der Zylinder der Einrichtung für den Widerdruck ist in Fig. 2 genauer dargestellt.
Der Gegendruckzylinder 6 ist zwischen den Kettenführungsbahnen 13 des endlosen Kettenförderers 3 fest gelagert. Das Bogen transportierende untere Kettentrum 14 und das leer zurückkommende Kettentrum 15 laufen dabei so am Gegendruckzylinder 6 vorbei, dass die Greifersysteme 10 des Kettenförderers 3 in das lichte Profil der Aussparung 9 des Gegendruckzylinders 6 eintauchen können.
Die anderen Zylinder sind unterhalb des Gegendruckzylinders 6 im Ständer des Auslegers 1 gelagert, so dass der Gummizylinder 5 über Exzenter 11 gegen Plattenzylinder 4 und Gegendruckzylinder 6 anstellbar ist und der Plattenzylinder 4 auch mit Exzentern 12 gegenüber dem Gummizylinder 5 verstellt werden kann. Die Verbindungslinien der Achsen von Gegendruckzylinder 6 und Gummizylinder 5 bzw. Plattenzylinder 4 und Gummizylinder 5 sind dabei leicht in Richtung zum Stapel 2 gegeneinander geneigt, so dass sie einen Winkel a bilden. Damit kann der Gummizylinder 5 leicht angestellt, aber auch abgeschwenkt werden. Das Farbwerk 8 und das Feuchtwerk 7 schliessen sich sinngemäss an den Plattenzylinder 4 an und sind in Fig. 2 nur andeutungsweise dargestellt.
Die Geometrie der Zylinder 4, 5, 6 der Einrichtung für den Widerdruck von Bogen ist auf die des Kettenförderers 3 abgestimmt. Der Gegendruckzylinder 6 besitzt zum Durch-lass der Greifersysteme 10 am Kettenförderer 3 eine Aussparung 9. Der Umfang des Gegendruckzylinders 6 entspricht genau dem Abstand zweier Greifersysteme 10 auf dem Kettenförderer 3. Der Gegendruckzylinder 6 ist so angeordnet, dass er bei einer Umdrehung je ein auf dem unteren Kettentrum 14 und ein auf dem oberen Kettentrum 15 ankommendes Greifersystem 10 nacheinander durch die Aussparung 9 durchlassen kann. Wenn der Gegendruckzylinder 6 also gerade ein Greifersystem 10 mit der Aussparung 9 auf dem einen Kettentrum überdeckt, dann befinden sich auf dem anderen Kettentrum gerade zwei Greifersysteme 10 in gleicher Entfernung zum Gegendruckzylinder 6. Anders ausgedrückt heisst das, dass das nächste am Gegendruckzylinder 6 ankommende Greifersystem 10 sich dann auf dem anderen Kettentrum und dort in einer Entfernung des halben Ab-stands zweier Greifersysteme 10 bzw. eines halben Umfangs des Gegendruckzylinders 6 befindet. Die Zylinder 4, 5,6 der Einrichtung sind so angeordnet, dass beim Abwälzen jeweils die Zylindergruben aufeinander bzw. auf die Aussparung treffen.
Die Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder 4, 5,6 muss der Transportgeschwindigkeit des Druckbogens 16 entsprechen, um eine exakte Abwicklung in der Druckzone zwischen Gegendruckzylinder 6 und Gummizylinder 5 zu erreichen. Sie entspricht aber nicht der Druckabwicklungsgeschwindigkeit in den Schöndruckwerken. Der Druckbogen 16 wird auf der Abnahmetrommel des letzten Schöndruck-
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
656 833
Werkes S auf einem grösseren als dem Teilkreisdurchmesser der Kettenräder übernommen.
In der gradlinigen Bewegung wird der Bogen 16 aber mit der langsameren Kettengeschwindigkeit bewegt. Daher erhalten die Zylinder 4,5,6 der Einrichtung für das rückseitige Bedrucken einen kleineren, der geringeren Fördergeschwindigkeit bei gleicher Drehzahl angepassten Durchmesser. Lediglich die Aussparung 9 im Gegendruckzylinder 6 muss dem Geschwindigkeitsprofil über der Höhe der Greifersysteme 10 angepasst werden. Die Zylinder 4, 5,6 können also kompakter gebaut werden. Die Einrichtung für den Widerdruck ist auf diese Weise ohne grosse Veränderungen am Kettenförderer 3 in den Ausleger 1 einzubauen. Bei entsprechender Gestaltung des Raumes unter dem Kettenförderer 3 ist sie auch ausreichend gut zugänglich, zumal sie ja auch von oben aus erreicht werden kann.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie der Gummizylinder 5 aus dem Raum zwischen Gegendruckzylinder 6 und Plattenzylinder 4 ausgeschwenkt werden kann. Diese Vorrichtung wird benötigt, um den Gummizylinder 5 aus der Aussparung 24 der Bogenführung 17 wegzuschwenken, wenn die Einrichtung für den Widerdruck nicht zum Druck benutzt werden soll. Damit dann aber keine ungünstigen aerodynamischen Effekte entstehen, muss der Gummizylinder 5 mindestens 20 mm Abstand zum Gegendruckzylinder 6 haben. Dazu ist der Gummizylinder 5 auf einem Kniehebelbetrieb 18 gelagert und kann um die Achse 19 mit Hilfe von an den Hebeln angreifenden Pneumatikzylindern 20 in die Gestrichelt gezeichnete Position 21 geschwenkt werden. Nach dem Abschwenken des Gummizylinders 5 wird dann das am Pneumatikzylinder 22 angebrachte Leitsegment 23 in die Aussparung 24 der Bogenführung 17 eingerückt. Dann können die Druckbogen 16 die Stelle ohne Beeinflussung passieren, wenn nicht gedruckt werden soll.
Der Druckvorgang an der Einrichtung für den Widerdruck läuft nach den im Offsetverfahren üblichen Bedingungen ab. Die Einrichtung 4, 5,6, 7, 8 hat aber den Vorzug, dass Änderungen, wie etwa ein zusätzlicher Widerdruck, im laufenden Produktionsprozess schnell realisiert werden können. Der Druckvorgang kann durch die Anstellung der Zylinder 4, 5,6 aneinander beeinflusst werden. Eine weitere Möglichkeit, auch die Kinematik zu beeinflussen, ist die Veränderung des Durchmessers am Gummizylinder 5. Die Möglichkeit dazu ist durch eine Veränderung der Stärke des Aufzuges auf dem Gummizylinder 5 gegeben. Wenn der Aufzug um 0,1 mm verstärkt wird, d.h. wenn der Durchmesser um 0,2 mm vergrössert, wird der Umfang um 0,63 mm verlängert und damit die Umfangsgeschwindigkeit geringfügig grösser und der Druckbogen 16 wird vom Gummizylinder 6 etwas geschoben. Entsprechend kann der Druckbogen 16 auch gegenüber dem Greifersystem 10 durch eine Durchmesserverringerung am Gummizylinder 5 gespannt werden.
Der Antrieb der Einrichtung für den Widerdruck ist am günstigsten über eine direkte und lösbare Koppelung an den Maschinenantrieb zu erledigen. Ein regelbarer Eigenantrieb ist aber auch möglich.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

656833 PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung im Ausleger einer Bogenrotationsdruck-maschine mit einem endlosen zum Stapel der Bogenauslage führenden und mit der Druckmaschine synchron angetriebenen Kettenförderer für den Widerdruck von im Schöndruck bedruckten Bogen, bestehend aus einem Farbwerk, einen Feuchtwerk, einem Plattenzylinder, einem Gummizylinder und einem Gegendruckzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (6) zwischen dem zum Stapel (2) bewegten Kettentrum (14) und dem vom Stapel (2) rücklaufenden Kettentrum (15) des Kettenförderers (3) mit dem Zylindermantel in Höhe der von den Greiferauflagen der Greifersysteme (10) im unteren Kettentrum (14) des Kettenförderers (3) durchlaufenen Bahn angeordnet, dass der Gummizylinder (5) an den Gegendruckzylinder (6) und den Plattenzylinder (4) anstellbar auf der Aussenseite des unteren Kettentrums (14) angeordnet und dass der Plattenzylinder (4) wiederum zum Gummizylinder (5) verstellbar unterhalb dessen im Gestell des Auslegers (1) angeordnet ist, wobei der Gegendruckzylinder (6) mit einer axial sich erstrek-kenden Aussparung (9) im Mantel derart versehen ist, dass die Greifersysteme (10) bei ihrer Bewegung zum und vom Stapel (2) während der Rotation des Gegendruckzylinders (6) durch die Aussparung (9) durchführbar sind, wobei die vom letzten Schöndruckwerk (S) kommenden bedruckten Bogen (16) auf einer Bahn zwischen Gummizylinder (5) und Gegendruckzylinder (6) derart durchführbar sind, dass ihre Rückseite passerhaltig bedruckt werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinien der Achsen von Gegendruckzylinder (6), Gummizylinder (5) und Plattenzylinder (4) in Richtung zum Stapel (2) hin einen Winkel (a) kleiner als 180° einschliessen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (6), der Gummizylinder (5) und der Plattenzylinder (4) den gleichen Durchmesser besitzen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser von Gegendruckzylinder (6), Gummizylinder (5) und Plattenzylinder (4) kleiner als der Durchmesser der Zylinder in den Schöndruckwerken (S) ist, das Ganze derart, dass die Fördergeschwindigkeit der Druckbogen (16) im Ausleger (1) der Umfangsgeschwindigkeit von Gegendruckzylinder (6), Gummizylinder (5) und Plattenzylinder (4) der Einrichtung entspricht.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummizylinder (5) durch geeignete Mittel (18, 19,20,21) um mindestens 20 mm vom Gegendruckzylinder (6) abschwenkbar und an dessen Stelle ein Bogenleitsegment (23) in die Aussparung (24) der Bogenführung (17) einfahrbar ist.
CH2704/82A 1981-05-06 1982-05-03 Einrichtung fuer den widerdruck im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine. CH656833A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117856 DE3117856A1 (de) 1981-05-06 1981-05-06 Widerdruckwerk im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656833A5 true CH656833A5 (de) 1986-07-31

Family

ID=6131569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2704/82A CH656833A5 (de) 1981-05-06 1982-05-03 Einrichtung fuer den widerdruck im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4404905A (de)
JP (2) JPS585258A (de)
CH (1) CH656833A5 (de)
DE (1) DE3117856A1 (de)
GB (1) GB2097726B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0674112B2 (ja) * 1986-04-23 1994-09-21 三菱重工業株式会社 シート状の紙の自動選別装置
JPH01127537A (ja) * 1987-11-09 1989-05-19 Sharp Corp シート材の給送装置
US5193458A (en) * 1992-06-23 1993-03-16 Keller James J Gripper bar conveyor for multiple color offset rotary printing press
US5794531A (en) * 1992-06-23 1998-08-18 Keller; James J. Multiple color offset rotary printing press with horizontal slide access
US5590598A (en) * 1992-06-23 1997-01-07 Keller; James J. Horizontal sheet transfer multiple color offset rotary printing press with horizontal slide access
JPH09216341A (ja) * 1996-02-08 1997-08-19 Heidelberger Druckmas Ag 印刷機用の枚葉紙案内装置
DE19644950A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Kba Planeta Ag Verfahren zum Bedrucken
DE19804269A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck, oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE19901698B4 (de) * 1998-02-11 2008-01-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von Bogen oder Falzprodukten
DE50015748D1 (de) * 1999-12-04 2009-11-05 Koenig & Bauer Ag Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen
DE10155033B4 (de) * 2000-11-30 2014-09-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Synchronisation von Übergaben bogenförmigen Materials
US6786482B2 (en) 2001-02-01 2004-09-07 Hallmark Cards Incorporated Material handler apparatus
EP1582349A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 Kba-Giori S.A. Druckverfahren und -maschine
EP1880846B1 (de) * 2006-07-18 2012-12-19 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogenoffsetdruckmaschine
JP5761858B2 (ja) * 2011-10-20 2015-08-12 株式会社ミヤコシ 枚葉電子写真印刷機の定着装置
JP2013240986A (ja) * 2012-04-27 2013-12-05 Komori Corp 液体転写装置及び液体転写方法
WO2017043564A1 (ja) * 2015-09-10 2017-03-16 株式会社小森コーポレーション シート搬送装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348253A (en) * 1919-09-16 1920-08-03 United Printing Machinery Comp Printing-press
DE2013686A1 (de) * 1970-03-21 1971-12-16 Roland Offsetmaschinenfabnk Fa ber & Schleicher AG, 6050 Offenbach Druckmaschine
JPS4836326A (de) * 1971-09-14 1973-05-29
DE2157993C2 (de) * 1971-11-23 1974-01-31 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Transport von Bogen in einer Bogendruckmaschine
US3827688A (en) * 1973-02-23 1974-08-06 Miller Printing Machinery Co Sheet delivery mechanism
JPS49126408A (de) * 1973-04-07 1974-12-04
DE2340263C3 (de) * 1973-08-09 1980-04-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Antrieb für Mehrfarbenbogenrotationsdruckmaschinen in Reihenanordnung mit mindestens zwei Druckwerken
JPS555426B2 (de) * 1973-08-10 1980-02-06
FR2240817B1 (de) * 1973-08-16 1981-04-17 Roland Offsetmaschf
US4081723A (en) * 1975-05-02 1978-03-28 Veb Polygraph Leipzog Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0280437U (de) 1990-06-21
JPS585258A (ja) 1983-01-12
JPH0315303Y2 (de) 1991-04-03
GB2097726A (en) 1982-11-10
GB2097726B (en) 1985-05-15
US4404905A (en) 1983-09-20
DE3117856A1 (de) 1982-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432660B1 (de) Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
CH656833A5 (de) Einrichtung fuer den widerdruck im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine.
DE3117855C2 (de) Lackierwerk im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0654349B1 (de) Magazin für das automatisierte Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
EP3043994B1 (de) Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart
EP0433798A2 (de) Einrichtung zum Wechseln einer Druckplatte
EP3043997B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
EP0978467B1 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE2610028B2 (de) Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbare Druckmaschine
EP0673765B1 (de) Aufhängung für eine als Schutz vor den Druckwerkszylindern einer Druckmaschine dienenden Einrichtung
EP1023178B1 (de) Siebdruckwerk
DE2724856A1 (de) Bogenbrotationsdruckmaschine
DE4210432C2 (de) Anordnung von Leitelementen in Druckmaschinen
AT413515B (de) Bogenführungseinrichtung in einer druckmaschine
DE3701767C2 (de)
EP1075947B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
CH651501A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE2128216B2 (de) Vorrichtung zur Bogenuebergabe und -wendung in Druckmaschinen fuer wahlweisen Schoen- oder Schoen- und Widerdruck
DE3503368C2 (de)
DE8113316U1 (de) Widerdruckwerk im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine
EP1720706B1 (de) Fingerschutz an einem druckwerk mit einem presseur
DE19909686A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Greifer eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE3835266A1 (de) Einrichtung zur abschmierfreien bogenfuehrung
DE4330554A1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE4002563A1 (de) Greiferwagenfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased