CH653752A5 - Spacer for the limbs of U-shaped rails - Google Patents

Spacer for the limbs of U-shaped rails Download PDF

Info

Publication number
CH653752A5
CH653752A5 CH627481A CH627481A CH653752A5 CH 653752 A5 CH653752 A5 CH 653752A5 CH 627481 A CH627481 A CH 627481A CH 627481 A CH627481 A CH 627481A CH 653752 A5 CH653752 A5 CH 653752A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lugs
spacer
rail
end sections
legs
Prior art date
Application number
CH627481A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Flaig
Original Assignee
Gema Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Bauelemente filed Critical Gema Bauelemente
Publication of CH653752A5 publication Critical patent/CH653752A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Distanzhalter für die Schenkel von U-förmigen Schienen mit nach innen zurück abgewinkelten Schenkelendabschnitten, insbesondere für U-förmige Lamellen von Rasterdecken, der zwei an den Schenkelendabschnitten der Schiene einhängbare Einhängeteile mit entgegengesetzt seitlich voneinander wegragenden Ansätzen an den zwei voneinander abgewandten Halterenden und zwischen den Halterenden in einer anderen Ebene als deren Ansätze einen in entgegengesetzten Richtungen seitlich wegragenden, auf den Schienenschenkeln sich entgegengesetzt zu den Ansätzen der Einhängeteile abstützbaren Stützteil aufweist, wobei die Ansätze des einen Einhängeteils die Form von Haken und die Ansätze des anderen Einhängeteils die Form von einrastbaren Nasen haben. Ein solcher Distanzhalter ist aus einem Prospekt «LUXALON Rasterdecken» der Fa. Hunter Douglas bekannt.
Der Distanzhalter dient dazu, die Schenkelenden der U-förmigen Schienen auf einem bestimmten gegenseitigen Abstand zu halten.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Distanzhalter derart auszubilden, dass er leicht montiert und demontiert werden kann und sich bezüglich der betreffenden Schiene selbst in einer bestimmten Lage hält.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Distanzhalter im wesentlichen aus einer länglichen Blattfeder besteht und dass das Blattfederende, welches den anderen Einhängeteil aufweist, zwischen dessen einrastbaren Nasen mit einem Längsschlitz versehen ist.
Dadurch können die genannten Nasen federnd auf einen engeren Abstand zusammengedrückt werden, welcher dem Abstand zwischen den Schenkelenden der betreffenden U-förmigen Schiene entspricht. Dadurch können diese Nasen leicht an den Schenkelenden eingerastet und bei Bedarf auch wieder ausgerastet werden. Dies wird erleichtert, indem der Distanzhalter im wesentlichen vollständig aus einer länglichen Blattfeder besteht, die entsprechend nachgiebig ist. Dies hat gleichzeitig den Vorteil, dass die Einhängeteile gegenüber dem Stützteil an den Schenkelendabschnitten verspannt werden können und sich dadurch der Distanzhalter selbst in seiner Lage hält.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird die leichte s Einsetzbarkeit und Herausnehmbarkeit des Distanzhalters zwischen die Schenkelabschnitte von U-förmigen Schienen zusätzlich erleichtert.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen als Beispiel beschrieben, io In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Distanzhalter nach der Erfindung im gestreckten Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Distanzhalters von Fig. 1 in ls abgewinkeltem, gebrauchsfertigem Zustand,
Fig. 3 den Distanzhalter der Fig. 1 und 2, eingesetzt zwischen zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten U-Schienen,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 20 gesehen,
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 3 gesehen, und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer U-Schiene mit halb eingesetztem Distanzhalter.
25
Der als Beispiel gezeigte Distanzhalter besteht aus Federbandstahl. Er weist einen Einhängeteil 1 und einen Spannteil 2 auf. Letzterer enthält einen den Längsschlitz zwischen den Schenkeln 3 und 4 der U-Schiene 5 überbrückenden Stützteil 30 6 und am Federblattende seitlich Nasen 7 und 8, die an den Rändern 9 und 10 von in das Schieneninnere abgewinkelten Endabschnitten 11 und 12 der Schenkel 3 und 4 der Schiene 5 eingerastet werden können. Vor diesem Einrasten muss jedoch der Einhängeteil 1 mit seitlichen Öffnungen 14 und 15 35 von Haken 16 und 17 an den Rändern 9 und 10 der Schenkel-Endabschnitten 11 und 12 der Schiene 5 eingehängt werden. Wenn der Einhängeteil 1 eingehängt ist und der Spannteil 2 heruntergedrückt wird, dann kommt der Stützteil 6 des Spannteils 2 auf die Oberflächen 18 und 19 an den oberen 40 Enden der Schenkel 3 und 4 zum Aufliegen, wobei zwischen den Hakenöffnungen 14 und 15 und dem Stützteil 6 eine Ein-spannkraft auf die Endabschnitte 11 und 12 der U-Schiene 13 ausgeübt wird. Zur Fixierung des Distanzhalters wird das mit den Nasen 7 und 8 versehene Federbandende durch die Öff-45 nung zwischen den Schenkel-Endabschnitten 11 und 12 hindurchgesteckt, wobei die Nasen 7 und 8 an den unteren Rändern 9 und 10 der Schenkel-Endabschnitte 11 und 12 einrasten.
Diezwischen den Schenkel-Endabschnitten 11 und 12 so anzubringenden Teile 21 und 22 des Distanzhalters haben eine Breite, die dem Abstand der Schenkel-Endabschnitte 11 und 12 entspricht. Dadurch werden diese Schenkel-Endabschnitte 11 und 12 auf Abstand gehalten und können nicht nach innen ausweichen. Die Haken 16 und 17 des Distanzhal-55 ters verhindern ein Ausweichen der Schenkel-Endabschnitte
11 und 12 nach aussen.
Das mit den seitlichen Nasen 7 und 8 versehene Halterende ist durch einen Längsschlitz 23 gabelförmig in zwei Längsabschnitte 24 und 25 mit je einer der Nasen 7 und 8 aufgeteilt. 60 Dadurch können die Längsabschnitte 24 und 25 mit den Nasen 7 und 8 beim Hindurchführen durch den Spalt zwischen den abgewinkelten Schenkel-Endabschnitten 11 und
12 federnd nachgeben, bis die Nasen 7 und 8 an den Rändern 9 und 10 dieser Endabschnitte 11 und 12 einrasten.
65 Zum leichteren Einführen des Einhängeteils 1 und des mit den Nasen 7 und 8 versehenen Endteils 26 kann die Blattfeder in der gezeichneten Weise bei 28 und 29 jeweils unter einem Winkel von weniger als 90° abgewinkelt sein. Eine ein
wandfreie Funktion ist jedoch auch ohne solche Abwinkelungen 28 und 29 gewährleistet. Ohne solche Abwinkelungen ist lediglich beim Einsetzen des Distanzhalters in die U-förmige Schiene eine etwas grössere Biegekraft aufzubringen.
Die Schenkel 3 und 4 der Schiene 5 ragen von einem Steg s
653752
13 nach oben. Fig. 3 zeigt zwei stirnseitig aneinander angrenzende U-förmige Schienen 5 und 31, welche gleich ausgebildet sein können. Sie werden von einem Distanzhalter der beschriebenen Art zusammengehalten.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

653 752 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Distanzhalter für die Schenkel (3,4) von U-förmigen Schienen (13) mit nach innen zurück abgewinkelten Schenkelendabschnitten (11,12), insbesondere für U-förmige Lamellen von Rasterdecken, der zwei an den Schenkelendabschnitten (11,12) der Schiene einhängbare Einhängeteile (24 bis 26, 1,14 bis 17) mit entgegengesetzt seitlich voneinander wegragenden Ansätzen (7,8,16,17) an den zwei voneinander abgewandten Halterenden und zwischen den Halterenden in einer anderen Ebene als deren Ansätze einen in entgegengesetzten Richtungen seitlich wegragenden, auf den Schienenschenkeln (3,4) sich entgegengesetzt zu den Ansätzen (7,8,16,17), der Einhängeteile (24 bis 26,1,14 bis 17) abstützbaren Stützteil (6) aufweist, wobei die Ansätze des einen Einhängeteils (1,14 bis 17) die Form von Haken (16, 17) und die Ansätze des anderen Einhängeteils (24 bis 26) die Form von einrastbaren Nasen (7,8) haben, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen aus einer länglichen Blattfeder besteht und dass das Blattfederende, welches den anderen Einhängeteil (24,25,26) aufweist, zwischen dessen einrastbaren Nasen (7,8) mit einem Längsschlitz (23) versehen ist.
2. Distanzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, die Einhängeteile (1,14 bis 17 bzw. 24,25,26) aufweisenden Endabschnitte gegenüber dem Stützteil (6) um weniger als 90° abgewinkelt sind.
CH627481A 1980-10-08 1981-09-29 Spacer for the limbs of U-shaped rails CH653752A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038020 DE3038020C2 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Distanzhalter für die Schenkel von im Querschnitt U-förmigen Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653752A5 true CH653752A5 (en) 1986-01-15

Family

ID=6113927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH627481A CH653752A5 (en) 1980-10-08 1981-09-29 Spacer for the limbs of U-shaped rails

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH653752A5 (de)
DE (1) DE3038020C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343468A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Heinz 3380 Goslar Kagemann Abhaengbare rasterdecke
DE3509185A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 GIF Gesellschaft für Ingenieurprojekte Freiburg mbH, 7800 Freiburg Vorrichtung zum be- und/oder entlueften von raeumen
DE9418262U1 (de) * 1994-11-15 1995-12-14 Willenbrock Hermann Profilanordnung und ihre Verwendung zur Herstellung von Rahmenprofilen für Aufbauten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3038020C2 (de) 1984-05-24
DE3038020A1 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736079C3 (de) Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür
DE3510461C1 (de) Befestigung fuer die Lamellen einer Jalousie
DE2533994A1 (de) Kabelklemme
CH439933A (de) Filtereinrichtung
CH653752A5 (en) Spacer for the limbs of U-shaped rails
DE3038019C2 (de) Rasterdecke
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
LU82030A1 (de) Klemme fuer ein zugaengliches demontierbares tragsystem einer aus tafeln bestehenden wandverkleidung
EP0049432B1 (de) Aufhängbare Rasterdecke
CH650824A5 (en) Jointed strip grid ceiling
EP0049433B1 (de) Rasterdecke
EP0143430B1 (de) Schienenhängebahn
DE2831910A1 (de) Wechselrahmen
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE1040760B (de) Laufschiene aus Kunststoff fuer Vorhaenge, Gardinen od. dgl.
DE1242345B (de) Haltevorrichtung fuer den Putztraeger einer Putzschale, z. B. einer Unterdecke
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE3805257C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Befestigen einer Kabelmuffe an einem Tragseil
DE2405388C3 (de) Querprofilschelle für Unterdecken
DE3038021C2 (de) Stirndeckel für Rasterdecken
AT401951B (de) Montageschiene
EP0682209B1 (de) Leuchte mit Abhängevorrichtungen zum Abhängen eines Rasters
DE2308121A1 (de) System zum montieren einer decke
DE3050352C2 (de) Rasterdecke
DE2222569C3 (de) Lamellenkonstruktion, insbesondere für eine Wand- oder Deckenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased