CH651210A5 - Verfahren zur herstellung einer antikoerper enthaltenden milch zur bekaempfung bakterieller infektionen des magen-darm-traktes. - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer antikoerper enthaltenden milch zur bekaempfung bakterieller infektionen des magen-darm-traktes. Download PDF

Info

Publication number
CH651210A5
CH651210A5 CH1168/79A CH116879A CH651210A5 CH 651210 A5 CH651210 A5 CH 651210A5 CH 1168/79 A CH1168/79 A CH 1168/79A CH 116879 A CH116879 A CH 116879A CH 651210 A5 CH651210 A5 CH 651210A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
milk
rheumatoid arthritis
arthritis
type
patients
Prior art date
Application number
CH1168/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph J Stolle
Lee R Beck
Original Assignee
Stolle Res & Dev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolle Res & Dev filed Critical Stolle Res & Dev
Publication of CH651210A5 publication Critical patent/CH651210A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/43Compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula, e.g. penicillins, penems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/65Tetracyclines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0258Escherichia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0266Klebsiella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0275Salmonella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/025Enterobacteriales, e.g. Enterobacter
    • A61K39/0283Shigella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/05Actinobacteria, e.g. Actinomyces, Streptomyces, Nocardia, Bifidobacterium, Gardnerella, Corynebacterium; Propionibacterium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/085Staphylococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/09Lactobacillales, e.g. aerococcus, enterococcus, lactobacillus, lactococcus, streptococcus
    • A61K39/092Streptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/102Pasteurellales, e.g. Actinobacillus, Pasteurella; Haemophilus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/104Pseudomonadales, e.g. Pseudomonas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/52Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells
    • A61K2039/521Bacterial cells; Fungal cells; Protozoal cells inactivated (killed)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/70Multivalent vaccine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung fusst auf auf dieser Theorie über den Ursprung der rheumatoiden Arthritis.
Wenngleich die infektiöse Ursache bisher noch nicht bewiesen worden ist, scheinen doch verschiedene, in neuerer 55 Zeit festgestellte Entwicklungen der vorliegenden Theorie Recht zu geben.
Einige dieser Überlegungen sind die folgenden:
1. Patienten mit rheumatoider Arthritis besitzen niedrigere Werte an IgA, d.h. an Immunoglobulin, wie es in Sekre-
60 tionen des gastrointestinalen Traktes festgestellt wird.
2. Immunoglobulin A, welches nach Immunisierung über die Speicheldrüsen erzeugt wird, findet sich im Serum, im Colostrum und in der Milch sowie im Speichel. Es wird vermutet, dass das IgA diesen verschiedenen Flüssigkeiten
65 durch den gastrointestinalen Trakt und durch das lymphatische System (Michelok, et al, 1975) zugeführt wird.
3. Nach einer intestinalen «bypass-Operation» entwik-keln gewisse Patienten Symptome, welche mit rheumatoider
3
651 210
Arthritis durchaus identisch sind. Das Eintreten von Arthritis wird begleitet durch das Auftreten im Blutserum von zirkulierenden Kyroproteinen, die aus IgG, IgM, IgA, den zusätzlichen Komponenten C3, C4, Cs und IgG-Antikörper gegen E. coli und B. fragilis bestehen. Die Beseitigung des Darmbypass führt zu einer vollständigen Remission der Symptome (Woods, et al, 1976).
4. Eine Art von Diplostreptococcus agalactiae, welche der Streptokokkengruppe B angehört, wurde als Ursache für die rheumatoide Arthritis (Svartz, 1972) angesehen. Dieser Streptokokkus ist in fast jeder im Handel zugänglichen, pasteurisierten Milch vorhanden, findet sich aber nicht in Immunmilch.
5. Eine Prédisposition zu rheumatischer Erkrankung scheint durch die Histokompatibilitätsantigene (HL-A) vererbt zu werden. Diese Antigene sind vermutlich bestimmend für die Reaktion eines Menschen auf infektiöse Mittel.
Aufgrund dieser Feststellungen darf man schliessen, dass rheumatoide Arthritis einen infektiösen Ursprung hat. Der Infektionsherd liegt im Darm. Eine Anzahl verschiedener bakterieller Stämme werden bei der Infektion einbezogen. Die Infektion resultiert vermutlich bei einem Versagen des Immunabwehrmechanismus des Patienten. Schliesslich liegt die wirksamste Weise zur Behandlung dieser Krankheit darin, dass man den Immunschutz in bezug auf das infektiöse Mittel im Darm wieder herstellt.
Es bestehen prinzipiell zwei Methoden, welche man für die Behandlung der Infektion einsetzen kann, nämlich: die Immunisierung, welche entweder eine aktive oder passive Immunisierung gegenüber den infektiösen Pathogenen sein kann, und die Verwendung von Antibiotika, wie z.B. Penicillin, Tetracyclin, Ampicillin usw. Die Antibiotika sind bezüglich ihrer Wirksamkeit nicht spezifisch, weil sie ein weites Spektrum von vorteilhaften und nachteiligen Bakterien töten. Andererseits ist die Immunisierung äusserst spezifisch. Gegen einen spezifischen Stamm von Bakterien erzeugte bakterizide Antikörper reagieren ausschliesslich mit jenem Stamm und besitzen keine nachteilige Wirkung auf andere Bakterienarten. Hinzu kommt, dass im Gegensatz zu den Antibiotika die Antikörper Produkte aus natürlichem Körper darstellen und keine Nebenwirkungen aufweisen. Da die Bekämpfung von Infektionen durch eine spezifische Gruppe von Bakterien ohne nachteilige Einwirkung auf die vorteilhaften Bakterien erfolgt, ist die Immunisierung die Methode der Wahl.
Es gibt zwei verschiedene Methoden zur Erzielung eines Immunschutzes. Die aktive Immunisierung besteht in einem Verfahren, dank welchem der Patient mit einer Vakzine aktiv immunisiert wird, welche das Immunsystem des Patienten zur Bildung von Schutzantikörpern gegen in der Vakzine enthaltenen Faktoren stimuliert. Eine aktive Immunisierung erfolgt unter natürlichen Bedingungen, wenn der Patient infektiösen Pathogenen ausgesetzt wird. Die passive Immunisierung ist ein Verfahren, gemäss welchem man aus einem einzelnen Individuum, welches aktiv immunisiert worden ist, erhaltene Antikörper einem zweiten Individuum verabreicht. Gemäss diesem Verfahren werden die Schutzantikörper des Immunwirtes auf den Empfanger übertragen. Der passive Immunschutz ist nur temporärer Art und dauert daher nur solange, als die passiv zugeführten Antikörper im System des Empfängers vorhanden sind. So kann man beispielsweise aus gegen Tetanustoxin immunisierten Pferden gewonnene Antikörper an durch Tetanus infizierten Menschen abgeben, um einen temporären Immunschutz gegen durch Tetanusbakterien erzeugtes Toxin zu verleihen. Gemäss amerikanischer Patentschrift Nr. 3 626 057 wird ein Verfahren zur Erzeugung von Tetanusantitoxin in der Milch beschrieben. Dieses Patent lehrt, dass Kühe aktiv gegen Tetanustoxin immunisiert werden können, dass ferner durch Kühe gegen das Toxin erzeugte Antikörper aus Kuhmilch erhalten werden können und dass diese Antikörper dazu verwendet werden können, um durch Tetanusbakterien infizierte Tiere so zu behandeln, dass die Antikörper das Toxin neutralisieren. Das Patent lehrt auch, dass die passive Verabreichung von Antikörpern das durch die Bakterien erzeugte, lebensgefahrliche Toxin neutralisiert, wodurch eine temporäre Immunisierung in bezug auf das Toxin erzielt wird.
Die passive Immunisierung unterscheidet sich von der aktiven Immunisierung darin, dass der Immunschutz temporär ist und nur so lange dauert, als Schutzantikörper vorhanden sind. Die aktive Immunisierung hingegen ist permanent, weil das Immunsystem des Wirtes in Gegenwart des stimulierenden Antigens die Schutzantikörper weiter produziert.
Kürzliche Studien auf dem Gebiete der Darmimmunologie haben das Vorhandensein eines lokalen Immunmechanis-müs im Darm nachgewiesen. Dieses Immunsystem des Darmes erzeugt eine spezielle Art von Antikörpern, welche im Darmlumen bakterielle Infizierungen zu bekämpfen vermag. Der als sekretorisches Immunoglobulin oder IgA bezeichnete Antikörper wird durch die durch das Antigen entstandene lokale aktive Immunisierung der Darmschleimhaut erzeugt. Das sekretorische Immunsystem des Darmes verhindert die Anhäufung und Proliferation schädlicher Bakterienarten in dieser Umgebung. Es wird angenommen, dass bei Nichtvorhandensein des lokalen Immunsystems im Darm unbekannte schädliche Bakterien sich entwickeln und dass diese Bakterien rheumatoide Arthritis erzeugen. Gemäss dieser Theorie entsteht rheumatoide Arthritis beim Ausbleiben des lokalen Immunsystems im Darm, indem keine Schutzantikörper gegen schädliche Bakterien entwickelt werden. Das Unvermögen des Wirtes zur Reaktion auf eine aktive Immunisierung schliesst daher diese Methode einer Behandlung der rheumatoiden Arthritis aus.
Die vorliegende Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung einer Antikörper enthaltenden Milch zum Bekämpfen des Wachstums und der Proliferation schädlicher bakterieller Pathogene in der Gegend des gastrointestinalen Traktes des Menschen. Die Behandlung mit der nach dem Verfahren erhaltenen Milch entspricht der passiven Immunisierung (orale Einnahme von durch Kühen erzeugten Schutzantikörpern). Die Behandlung führt zu einem temporären Immunschutz, welcher ganz spezifisch ist für jene Arten von Bakterien, welche verwendet werden, um die Antikörper zu erzeugen, wobei die im Darm vorhandenen, normalen, nützlichen Bakterien darin verbleiben und keinen Schaden leiden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist im Anspruch 1 definiert.
Die Kuhmilch stellt die Quelle des erwähnten Antikörpers dar. Sie ist besonders spezifisch, weil sie eine einzigartige Population von Antikörpern vom IgG-Typus aufweist, welche mit einem bekannten Bakterienspektrum reagiert.
Die Art des Immunoglobulins ist für die Erfindung von besonderer Bedeutung, weil es fünf bekannte Klassen von Immunoglobulinen gibt, die man mit IgG, IgM, IgA, IgD und IgE (Nisonoff, et al, 1971) bezeichnet. Jede Art von Immunoglobulin unterscheidet sich strukturmässig von den anderen (Waldman, et al, 1970) und besitzt eine verschiedenartige biologische Funktion innerhalb des menschlichen Körpers (Waldman, et al, 1971, und Franklin, 1964). Hinzu kommt, dass es auffallende Unterschiede in der Lokalisation von Immunoglobulinen im menschlichen Körper gibt. So unterscheidet sich beispielsweise die Verteilung der Immuno-globulinklassen IgA und IgG klar voneinander. Das auffallendste Merkmal von IgA ist dessen hohe Konzentration in exkretorischen Sekretionen des menschlichen Körpers, ein-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 210
4
schliesslich der Gastrointestinalflüssigkeit. Es konnte klar nachgewiesen werden, dass das Immunsystem, welches IgA der Gastrointestinalflüssigkeit verleiht, grundverschieden ist von jenem, das IgG erzeugt.
Beim menschlichen Körper tritt IgG primär in den Ge-fässräumen und in den intrazellulären Räumen des Körpers auf (Waldman et al., 1970), während sich sehr wenig IgG in der Gastrointestinalflüssigkeit vorfindet. Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den Immunoglobulinklassen liegt in deren Metabolismusrate. Der Abbau einer jeden Klasse von Immunoglobulin, ungeachtet seines Vorhandenseins im menschlichen Körper, scheint getrennt vorzugehen. Die funktionelle katabolische Rate schwankt von einem so geringen Wert wie 6,5% für IgG bis zu einem hohen Wert von 90% für IgE, wobei die übrigen Immunoglobulinklassen in diesem Bereich liegen (Waldman et al., 1970). Ferner unterscheiden sich die verschiedenen Immunoglobulinklassen in ihrem Vermögen, wie sie sich an Antigene binden, sowie in ihrem Vermögen, sich mit Komplementen zu vereinigen, was eines der Erfordernisse zum Abtöten lebender bakterieller Zellen darstellt (Heremans, 1960). Es ist wichtig, diese Unterschiede der verschiedenen Arten von Antikörpern festzuhalten, weil Immunwirkungen von der Art der in Frage kommenden Antikörper abhängen können.
Ganz allgemein wird die Theorie vertreten, dass die verschiedenen Klassen von Immunoglobulin in verschiedenen Körperstellen eine Funktion übernehmen. Es ist beispielsweise bekannt, dass ein spezielles und eindeutiges Immunsystem für die Erzeugung von Antikörpern existiert, welches seine Tätigkeit in der Umgebung des Darmes ausübt. Ferner ist allgemein bekannt, dass die Immunfunktionen des Darmes durch IgA-Antikörper und nicht durch IgG-Antikörper spezifisch ausgeübt werden. Unter natürlichen Bedingungen stellt daher IgA jene Klasse von Immunoglobulin dar, welche bei bakteriellen Infektionen, die im gastrointestinalen menschlichen Trakt eintreten, reguliert. Da IgG, IgM, IgD und IgE in den Darmsekretionen nicht vorhanden sind, ist es nicht logisch, zu erwarten, dass irgendeine dieser Typen von Antikörpern für die Behandlung von Infektionen im Darmtrakt wirksam wären.
Das wichtigste Immunoglobulin in der Milch von Kühen ist IgG und nicht IgA (Sullivan, et al, 1969). Daher müsste angenommen werden, dass Kuhmilch offenbar keine Quelle für Antikörper zur Behandlung von bakteriellen Infektionen des Darmes beim Menschen ist, weil darin eine hohe Konzentration an IgG und eine niedrige Konzentration von IgA vorhanden ist.
Die Methode zur Immunisierung ist ein weiterer wichtiger Parameter, wenn man die verschiedenen Klassen von Immunoglobulin in Betracht zieht. Es ist dem Fachmann bestens bekannt, dass verschiedene Immunisierungsmethoden eine bevorzugte Erzeugung von verschiedenen Arten von Antikörpern liefern. So stimuliert beispielsweise eine lokale Immunisierung von Sekretionsgeweben, welche man durch Einwirkenlassen von Antigenen auf das Gewebe erzielt, die bevorzugte Erzeugung und Sekretion von Immunoglobulinen vom IgA-Typus. Die Technik der Perfusion der weiblichen Brust, wie sie im amerikanischen Patent Nr. 3 376 198 geoffenbart wird, stellt ein Beispiel lokaler Immunisierung dar. Diese Methode stimuliert die Erzeugung und Sekretion von IgA-Antikörpern und ist keine wirksame Methode für die Erzeugung von IgG.
Erfindungsgemäss gelangt eine intramuskuläre Injektion zur Anwendung, weil IgG und nicht IgA das hauptsächliche Immunoglobulin in der Kuhmilch ist. Die systemische Immunisierung bei Kühen ist daher die Methode für die Erzeugung von IgG-Antikörpern in der Milch. Dieser Unterschied zwischen dem IgG- und IgA-Immunoglobulin ist wichtig,
weil sich daraus ergibt, dass die systemische Immunisierung und nicht die lokale Immunisierung die bevorzugte Methode zur Gewinnung von Milchantikörpern in hohem Titer darstellt. Dieser Unterschied lehrt auch, dass die Immunpro-s dukte, welche bei der Perfusion des Euters mit einer Vakzine erzeugt werden, von jenen Immunprodukten verschieden sind, welche durch intramuskuläre Injektion der gleichen Vakzine erhalten werden. Daher unterscheidet sich das Produkt, nämlich die IgG-Antikörper, von dem nach dem ame-io rikanischen Patent Nr. 3 376 198 erhaltenen Produkt.
Das erfindungsgemäss erhältliche Immunprodukt muss als Verbesserung in bezug auf das Produkt des amerikanischen Patentes Nr. 3 376 198 angesehen werden, weil die Konzentration an Antikörpern vom IgG-Typus wesentlich 15 höher ist als die Konzentration an Antikörpern des IgA-Typus. In der Literatur findet sich keine Stelle, wonach sich IgG-Antikörper durch Perfusion des Euters mit Antigenen erzeugt werden kann. Da überdies der Gehalt an IgA-Immu-noglobulinen in der Kuhmilch ausserordentlich gering oder 20 überhaupt nicht vorhanden ist, wäre es unvernünftig, anzunehmen, dass die Lehre gemäss amerikanischem Patent Nr. 3 376 198 irgendetwas mit der vorliegenden Erfindung zu tun hätte. Ganz im Gegenteil liegt die Erfindung gemäss amerikanischer Patentschrift Nr. 3 376 198 vollkommen ab-25 seits, weil darin gelehrt wird, dass IgA ein biologisch aktiver Faktor in der Kuhmilch darstellt und eine potentielle therapeutische Anwendung erlaubt.
Erfindungsgemäss wird eine einzigartige Kombination von bakteriellen Arten zu einer Vakzine verarbeitet, das man 30 gesunden Milchkühen verabreicht. Die in der Milch von derart immunisierten Kühen vorkommenden IgG-Antikörper stellen den Antikörper dar. Die Behandlung mit der erfindungsgemäss hergestellten Milch bewirkt eine passive Immunisierung der Patienten durch orale Verabreichung von IgG-35 Immunoglobulin, welches in passiver Weise gegen ein gemischtes Spektrum von infektiösen Bakterien, die im gastrointestinalen Trakt vorhanden sind, immunisiert. Diese Behandlung eliminiert Zustände im gastrointestinalen Trakt, welche rheumatoide Arthritis erzeugen.
40 Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung stellt einen Fragebogen dar,
Fig. la ist die Fortsetzung eines solchen Fragebogens und
Fig. 2 zeigt in graphischer Weise die Resultate eines Te-45 stes auf den RF-Titer in bezug auf einer Zeitdauer von 12 Monaten, 6 Monaten bei Immunmilch und 6 Monaten mittels Placebo.
Das erfindungsgemäss erhältliche Produkt ist vorzugsweise eine fettarme Pulvermilch, welche eine Population von so natürlichen Antikörpern vom IgG-Typus enthält, wobei diese Antikörper mit den in der Tabelle 1 aufgezählten bakteriellen, seit langem jedermann zugänglichen Arten reagieren.
Tabelle 1
55 Bakterielle Antigene
Mikroorganismus
*ATCC Nr.
1. Staphylococcus aureus
11631
60 2. Staphylococcus epidermidis
155
3. Streptococcus pyogenes, A. Type
1
8671
4. Streptococcus pyogenes, A. Type
3
10389
5. Streptococcus pyogenes, A. Type
5
12347
6. Streptococcus pyogenes, A. Type
8
12349
65 7. Streptococcus pyogenes, A. Type
12
11434
8. Streptococcus pyogenes, A. Type
14
12972
9. Streptococcus pyogenes, A. Type
18
12375
10. Streptococcus pyogenes, A. Type
22
10403
5
651 210
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Mikroorganismus *ATCC Nr.
11. Aerobacter aerogenes
884
12. Escherichia coli
26
13. Salmonella enteritidis
13076
14. Pseudomonas aeruginosa
7700
15. Klebsiella pneumoniae
9590
16. Salmonella typhimurium
13311
17. Haemophilus influenzae
9333
18. Streptococcus viridans
6249
19. Proteus Vulgaris
13315
20. Shigella dysenteriae
11835
21. Diplococcus pneumoniae
22. Streptococcus mutans
23. Corynebacterium, Acne, Types 1&2
* American Type Culture Collection,
12301 Parklawn Dr.,
Rockville, MD 20852 (USA)
Die antibakterielle Milch enthält sämtliche normalerweise in fettarmer Pulvermilch vorhandenen Substanzen. Die hauptsächlichen Bestandteile der antibakteriellen Milch finden sich in der folgenden Tabelle 2.
Tabelle 2
Quantitative und qualitative Analyse von antibakterieller Milch
Proteine 35,6 %
Fett 1,0 %
Kohlehydrate 52 %
Mineralien 7,8 %
Feuchtigkeit 3,5 % wiederverflüssigte 0,946 1 (quart) von 85—113,40 g entfetteter Trockenmilch enthält ca.:
1200 mg Calcium 1,57%
935 mg Phosphor 1,25%
0,3 mgThiamin 3,2 %
1,78 mg Ribofalvin 1,40%
l,04mgNiacin 1,0 %
324 Kalorien
Die antibakterielle Milch und normale Kuhmilch enthalten in Gewichtsprozenten ungefähr die gleiche Konzentration der Bestandteile. Überdies ist die Konzentration von Immunoglobulin vom Typus IgG in der antibakteriellen Milch und in der normalen Milch identisch. Daher liegt der Unterschied zwischen normaler Milch und antibakterieller Milch lediglich in der Spezifität der Antikörper. Unter dem Ausdruck Spezifität von Immunoglobulin ist das Spektrum der bakteriellen Art, mit welchem die Antikörper reagieren, zu verstehen.
Die antibakterielle Milch enthält keinen Arzneimittelzusatz oder andere Komponenten, welche nicht natürliche Futterprodukte für Kühe sind.
Die erfindungsgemäss erhaltene Immunmilch ist ebenfalls wertvoll zum Bekämpfen von autoimmunen Krankheiten, wie z. B. Lupus erythematosus usw., welche durch bakterielle Infektionen im gastrointestinalen Trakt verursacht oder verstärkt werden.
Die für die Erzeugung von antibakterieller Milch verwendete Vakzine lässt sich wie folgt herstellen:
Die in der Tabelle 1 aufgezählten bakteriellen Stämme wurden bei der American Type Culture Collection erhalten, wodurch die Authentität der bakteriellen Stämme und der beste Reinheitsgrad sichergestellt werden. Nach Empfang dieser Stämme wurde jeder einzelne bakterielle Stamm auf einer Blutagarplatte wachsen gelassen, um die Lebensfähigkeit der Kultur zu testen und festzustellen, ob das Wachstumbild typisch oder atypisch für die in Frage stehenden Bakterien ist. Eine einzelne Kolonie einer jeden Testkultur wurde für eine histologische Prüfung entnommen, um die Authentität und die Reinheit der Kultur nochmals zu kontrollieren. Eine einzelne Kolonie einer jeden Kultur wurde zum Animpfen von jeweils 500 ml Standardkulturbrühen verwendet. Diese üblichen, von der American Type Culture Collection empfohlenen Brühen wurden dazu verwendet, um eine jede der in der Tabelle 1 aufgezählten Bakterien zum Wachstum zu bringen.
Sämtliche Mikroorganismen wurden als statische Kulturen inkubiert mit Ausnahme der Mikroorganismen 12,13, 14 und 16 von Tabelle 1, welche in einem Schüttelbehälter inkubiert wurden. Die Bezeichnung der bakteriellen Stämme und die Nummern im American Type Culture Collection-Katalog finden sich in der Tabelle 1. Jede Kultur wurde während 48 Stunden bei 37 °C gezüchtet. Nach erfolgter In-kubierung wurden die Kulturen durch Erwärmen auf 60 °C während 2 Stunden getötet. Proben der getöteten Bakterien wurden verwendet, um frische Brühe zu inokkulieren, worauf die Inkubation während 24 Stunden bei 37 °C erfolgte, um festzustellen, ob der Vernichtungsprozess beendet war. Für die weitere Verarbeitung wurden lediglich als steril festgestellte Kulturen verwendet. Diese sterilen Kulturen wurden hierauf fünfmal in destilliertem Wasser gewaschen und die Zellen durch Zentrifugieren isoliert. Die bakteriellen Zellen wurden durch Eintauchen in flüssigem Stickstoff zum Gefrieren gebracht und durch einen Lyophilisierungsprozess gefriergetrocknet. Die lyophilisierten Zellen wurden in sterilen Ampullen so lange gelagert, bis sie für die Erzeugung der polyvalenten Vakzine verwendet wurden. Die polyvalente Vakzine wurde dadurch erhalten, dass man 1 g eines jeden bakteriellen Stammes verwendete. Die trockenen Zellen wurden miteinander vermischt und die Mischung in einer sterilen physiologischen Kochsalzlösung (20 g Bakterien pro 500 ml Kochsalzlösung) suspendiert.
Eine Probe der konzentrierten Lösung wurde mit Kochsalzlösung verdünnt, bis man eine Konzentration von 4 x 10® ml pro cm3 erzielt hatte. Die konzentrierte polyvalente Vakzine wurde dann in verschiedenen Behältern dispergiert und in gefrorenem Zustande gelagert. Eine genügende Menge an konzentriertem Antigen befand sich in jedem einzelnen Behälter, um 50 Kühe zu immunisieren. Die letztendliche Verdünnung des Konzentrates erfolgte unmittelbar vor der Immunisierung. Der bevorzugte Vorgang bestand darin,
dass man eine ausreichende Zahl an Ampullen entnahm, um die gewünschte Zahl von zu behandelnden Kühen zu immunisieren. So wurden die Ampullen beispielsweise 24 Stunden vor der geplanten Immunisierungszeit entnommen. Eine Probe des Konzentrates wurde hierauf in einem sterilen Behälter auf eine letzendliche Konzentration von 4 x 108 Zellen pro ml verdünnt. Die maximale Ansprechbarkeit bei Kühen erzielte man durch Injektion von 20 x 108 Bakterienzellen oder 5 cm3 des sterilen Präparates, welches 4x10® Zellen pro ml enthielt, wobei man die nachstehend beschriebene Immunisierungsmethode zur Anwendimg brachte.
Die Antikörper enthaltende Milch wurde durch Immunisieren von Kühen mit dem nach den obigen Angaben erhaltenen polyvalenten Antigen erzeugt. Den Kühen wurden 5 cm3 polyvalentes Antigen, welches 20 x 108 Bakterienzellen enthielt, injiziert. Die Injektion erfolgte intramuskulär im Glutäus-Muskel des Hinterbeines. Dieses Vorgehen wurde bei einwöchigen Zeitabständen während vier nacheinan-derfolgenden Wochen wiederholt, wobei der Beginn in der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651 210
6
zweiten bis dritten Woche vor dem vorausgerechneten Tag des Gebärens stattfand. Nach der primären Immunisierung wurden alle 14 Tage zusätzliche Injektionen unter Verwendung der gleichen Konzentration an Antikörper durchgeführt. Diese Immunisierungsmethode ergab den maximalen Antikörpertiter.
Die Milch der immunisierten Kühe wurde in einem modernen Milchzentrum gesammelt. Ein vollautomatisches Melksystem sammelte und lagerte die Milch unter vollständig hygienischen Bedingungen. Das Melksystem bestand in automatischen Apparaten, welche direkt mit den gekühlten Lagerungsbehältern mit Hilfe eines geschlossenen Röhrensystems verbunden war. Das komplette System wurde nach jeweiligem Melken gereinigt und sterilisiert, um vollkommene hygienische Bedingungen sicherzustellen. Es ist nämlich wichtig, dass man vorsichtig vorgeht, um das Wachstum von Bakterien in der Immunmilch während der Bearbeitung zu verhindern, weil solche Bakterien den Titer von Antikörpern in der Milch senken könnten.
Die Milch wurde täglich aus den gekühlten Aufbewahrungsbehältern mittels Milchtransportfahrzeugen einer Milchbearbeitungsanlage zugeführt. In dieser Anlage wurde ein System, welches bei hoher Temperatur und in kurzer Zeit arbeitete, eingeschaltet, um die antibakterielle Milch zu pasteurisieren. Durch besondere Milchvorrichtungen wurde die Milch in kontinuierlichem Fluss auf 68,3 °C während nicht mehr als 15 Sekunden erhitzt. Die Temperatur und die Zeitdauer sind von Bedeutung, weil die Antikörper durch Hitzeeinwirkung zersetzt werden könnten. Der Milchantikörper wurde bei einer Temperatur von über 73,9 °C zerstört, wenn die Behandlung länger als 1 Minute dauerte. Nach erfolgter Pasteurisierung wurde die Milch unverzüglich gekühlt und das Fett durch Zentrifugieren beseitigt. Die entrahmte, antibakterielle Milch wurde durch ein Sprühverfahren in ein Pulver übergeführt. Dieses Sprühverfahren bestand darin, dass man eine grosse Trockenkammer einschaltete, in welcher heisse Luft von 176,7 °C mit hoher Geschwindigkeit eingeblasen wurde. Die entrahmte Milch wurde dann in der Kammer zerstäubt, worin die feinverteilten Milchpartikel unverzüglich getrocknet wurden, während sie auf den Boden des Tankes fielen. Die getrocknete Milch wurde automatisch durch mechanische Vorrichtungen isoliert und das Milchpulver unter hygienischen Bedingungen verpackt. Vor der Zerstäubung wurde die entrahmte Milch durch Sieden in einer Kammer im Vakuum bei 37,8 bis 43,3 °C kondensiert. Bei jeder Arbeitsstufe war es wichtig, dass die Bakterien die Milch nicht verunreinigten, weil dadurch eine Verringerung des Titers des Antikörpers zustande gekommen wäre.
Immunmilch wurde in Holsteinkühen erzeugt. Die Kühe wurden durch intramuskuläre Injektion einer Mischung von in der Tabelle 1 identifizierten bakteriellen Antigenen immunisiert. Die Vakzine wurde in der oben beschriebenen Weise hergestellt. Die immunologische Ansprechbarkeit der Kühe wurde durch wöchentlich zweimalige Injektionen der Vakzine erhöht. Die aus solchen Kühen gewonnene Milch wurde gesammelt, das Fett entfernt und die fettfreie Milch durch Behandeln bei 71,1 °C während 16 Sekunden pasteurisiert und hierauf einem Sprühtrocknungsverfahren unterworfen, bei welchem die Temperatur der Milch auf nicht mehr als 29,4 °C erwärmt wurde. Die Milch wurde dann in Polyäthylenbehälter verpackt. Die Kontrollmilch (Placebo) bestand aus fettfreier Pulvermilch, welche bei einem Milchhändler gekauft wurde.
Die Erythrocytensedimentationsraten wurden nach der Methode von Westergren mit frisch entnommenem Blut bestimmt und nach der Methode von Wintrobe & Langsberg (1935) in bezug auf Hämatokrit korrigiert. Die Rheumafak-
tortiter wurden durch den makroskopischen Röhrentest nach Singer-Plotz (1966) bestimmt.
Die zum Studium ausgesuchten Patienten wurden in bezug auf die erhöhte Erythrocytensedimentationsrate und den positiven Rheumafaktortiter getestet. 9 Patienten wurden während 12 Monaten und 11 Patienten während 18 Monaten beobachtet. Die Patientengruppe bestand aus 13 Weissen weiblichen Geschlechts im Alter von 32 bis 69 Jahren mit einem durchschnittlichen Alter von 50,4 Jahren und aus 7 Weissen männlichen Geschlechts in einem Alter von 43 bis 70 Jahren mit einem durchschnittlichen Alter von 58,1 Jahren. Die durchschnittliche Dauer der Arthritis betrug 10,8 Jahre bei den weiblichen und 11,0 Jahre bei den männlichen Patienten. Den Patienten wurde wahlweise entweder Immunmilch oder nicht immunisierte Milch (ein im Handel befindliches Produkt, welches als Placebo diente) verabreicht. Beide Milchprodukte wurden in identischen Behältern verpackt und als Immunmilch bzw. Placebo durch eine blaue oder rote Etikette, welche an jeden Behälter im Zeitpunkte des Einfüllens angeheftet worden war, identifiziert. Die Etiketten wurden unmittelbar vor dem Übergeben der Milch an die Patienten entfernt. Auf diese Weise wussten die Patienten nie, ob sie Immunmilch oder Placebo erhalten hatten. Die Patienten wurden wahlweise durch Aufwerfen einer Münze ausgewählt und dann entweder mit Immunmilch oder Placebo während den ersten 6 Monaten behandelt. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wurden jene Patienten, welche Immunmilch erhielten, mit Placebomilch versehen und jene Patienten, welche Placebomilch erhalten hatten, während weiteren 6 Monaten auf Immunmilch eingestellt.
Nach Ablauf von 12 Monaten waren 11 Patienten bereit, sich für eine weitere Behandlungsdauer von 6 Monaten zur Verfügung zu stellen. Die Art der verabreichten Milch, nämlich Immunmilch bzw. Placebomilch, wurde erneut während dieser Zeitdauer geändert und dann die entsprechenden Beobachtungen fortgesetzt. Das gesamte Studium umfasste daher eine 18monatige Periode von jeweils 6 Monaten, wobei 11 der Patienten alle drei Perioden und 9 Patienten lediglich zwei Perioden mitmachten.
Die Patienten wurden in monatlichen Intervallen mit Milch versorgt, die Resultate in Fragebogen ausgefüllt und eine Blutprobe zur Bestimmung des Rheumafaktortiters, der Erythrocytensedimentationsrate und des Hämatokrits entnommen.
Die Patienten wurden angewiesen, nicht fette, trockene Milch zweimal täglich nach den Mahlzeiten in einer Menge einzunehmen, welche ungefähr 1,1 Liter Milch entsprach. Das Milchpulver wurde frisch in ungefähr einem halben Liter kaltem Brunnenwasser unmittelbar vor dem Erwachen morgens und wiederum unmittelbar vor dem Schlafengehen gelöst. Sie wurden angewiesen, ihren Arzt wie üblich aufzusuchen und diese Behandlung nach dessen Angaben fortzusetzen. Die Medikation wurde entweder ad libitum oder nach den Angaben des Arztes vorgenommen. Lediglich die Menge an eingenommener Arznei war anzugeben.
Das Frageblatt wurde durch jeden Patienten monatlich ergänzt. Es war in sechs Abschnitte eingeteilt, nämlich
1) Dauer des Steifheitsgrades beim Aufstehen
2) Ausmass der Schmerzen in jedem der acht Gelenke
3) Art und Menge der eingenommenen Arzneimittel mit kurzer Aktivitätsdauer
4) Art und Menge der eingenommenen Arzneimittel mit langandauernder Wirkung
5) das Vermögen des Patienten, seiner normalen Tätigkeit nachzugehen und
6) Ausmass der Symptome der rheumatoiden Arthritis.
Die neben jeder Antwort in den freien Räumen angegebenen Zahlen ergeben die Punktebewertung. Beim Ausfüllen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
651 210
der Räume für die Medikation ist auch Platz übrig geblieben, um die relativen entzündungshemmenden und analgetischen Wirkungen der verschiedenen verwendeten Arzneimittel festzuhalten. Einer 0,324 g schweren Aspirintablette wurde der Wert 1 zugeschrieben. Alle anderen Arzneimittel mit Ausnahme von Gold, Plaquenil und Cortison, welche gesondert in Betracht gezogen wurden, wurden dem Aspirin entsprechende Werte zugeschrieben. So wurden sämtliche Sali-cylatpräparate, wie Tylenol, Darvon, Motrin, usw., als einer 0,324 g schweren Aspirintablette gleichgestellt und somit diesen Arzneimitteln der Wert 1 zugeschrieben. Die Zahl an mg Prednison wurde 4mal und die Zahl von Indocinkapseln 2,5mal multipliziert. Die Zahl für Codein wurde 2mal und jene für Butazolidintabletten 7mal multipliziert.
Der mittlere Wert für jede Kategorie wurde für jede 6-monatige Periode berechnet. Die Unterschiede der Werte wurden hierauf durch Subtrahieren der mittleren Werte, erhalten während der Verabreichung von Immunmilch, von jenen bei der Verabreichung von Placebo berechnet. Beim Berechnen der Resultate in dieser Weise wurde die Verbesserung des Zustandes des Patienten während der Dauer, während welcher er Immunmilch einnahm, durch negative Werte für die Fragen 1 bis 6 und durch positive Werte für sämtliche andere Fragen angegeben. Mittlere, korrigierte Erythrocy-tensedimentationsraten (ESR) und Rheumafaktortiter (RF) s wurden in ähnlicher Weise wiedergegeben. Diese wurden in solcher Weise berechnet, dass positive Werte eine niedrigere Erythrocytensedimentationsrate bzw. einen niedrigeren Rheumafaktortiter während der Einnahme von Immunmilch ergaben. Die Daten wurden statistisch nach dem Statistical io Analysis System of Goodnight et al. (SAS Institute, Raleigh, N.C.) berechnet. Die Berechnungen erfolgten mit Hilfe eines Computers vom IBM-Modell 370/155.
Die Immunmilch wurde durch sämtliche Patienten mit Ausnahme eines Patienten, welcher an perniziöser Anämie i5 litt, gut vertragen. Dieser Patient bekam Durchfall, weswegen er nicht weiter getestet wurde. Gewisse Patienten erfuhren eine Gewichtszunahme während des Verlaufes der Beobachtungen. Dies mag einer Einnahme erhöhter Kalorien aus der Milch zugeschrieben werden oder lässt auf eine allgemei-20 ne Verbesserung der physischen Zustände schliessen.
Tabelle 3
Zeitintervalle der Beobachtungen
Kontrolle Immun
Art der Behandlung Placebo
Mittelwert C.V.*
Immun
Mittelwert C.V*
Mittlerer Differenzwert P
Steifheit am Morgen
27
24
0,332
95,7
0,679
35,6
-0,347
0,0001
Gelenkschmerzen
a. Schulter
27
24
0,954
67,1
0,716
60,2
+ 0,238
0,0420
b. Ellbogen
27
24
0,752
83,7
0,613
65,9
+0,139
0,0511
c. Handgelenk
27
24
0,824
73,6
0,539
74,8
+ 0,285
0,0010
d. Hand
27
24
1,073
54,7
0,828
56,5
+0,245
0,0011
e. Hüften
27
24
0,533
90,3
0,227
135,0
+0,306
0,0005
f. Knie
27
24
0,904
74,1
0,683
59,0
+ 0,221
0,0015
g. Knöchel
26
22
0,7811
66,9
0,659
65,7
+ 0,1221
0,0127
h. Fuss
26
22
0,948
63,7
0,729
50,9
+0,219
0,0010
Pille
27
24
20,663
104,1
16,515
101,3
+4,148
0,0405
Andere Behandlung
27
24
0,325
140,7
0,244
175,6
+0,081
0,0276
ADL
27
24
2,224
36,1
1,874
29,1
+0,350
0,0023
Monatliche Veränderung
a. Schmerz
27
24
1,903
21,8
2,247
14,1
-0,344
0,0042
b. Steifheit
27
24
1,985
18,8
2,254
12,4
-0,269
0,0024
c. Schwellung
27
24
1,924
17,9
2,117
13,3
-0,193
0,00153
ESR
25
23
36,293
29,7
35,922
38,2
+0,371
0,7376
RF
27
24
6,698
45,5
6,834
41,7
-0,136
0,9635
*Schwankungskoeffizient
Wie aus der Tabelle 3 ersichtlich ist, wurden die Patienten während insgesamt 27 Kontrollperioden (6monatige Perioden, während welchen sie Placebo erhielten) und 24 Testperioden (6monatige Perioden, während welchen sie Immunmilch erhielten) beobachtet. Einer der Patienten hat an einem seiner Knöchel und am Fuss einen Schmerz verspürt. Dieser Schmerz in den Gelenken wurde nicht bewertet. Die Erythrocytensedimentationsraten waren bei einem Patienten dermassen abnormal (mehr als zwei Standardabweichungen von den mittleren Werten bei den anderen Patienten), dass sie nicht in den Versuch einbezogen wurden. Daraus ergibt sich die kleinere Zahl von Beobachtungen in bezug auf diese Variable.
Die mittleren Werte und die Schwankungskoeffizienten (C.V.) finden sich in der Tabelle für jede Variable. Die Differenzen zwischen den mittleren Werten wurden berechnet durch Subtrahieren des mittleren Wertes, welcher erhalten wurde während den Zeitabständen, an welchen die Patienten Immunmilch erhielten, von jenem Wert, welcher erhalten wurde während der Zeitdauer, während welcher die Patien-55 ten Placebo erhielten. Eine günstige Ansprechbarkeit in bezug auf Immunmilch wird durch negative Werte für den Steifheitsgrad beim Aufstehen (Frage 1) und für die monatliche Veränderung (Fragen 6a, 6b und 6c) und durch positive Werte für sämtliche anderen Variablen wiedergegeben. Eine 60 wirksame Ansprechbarkeit in bezug auf Immunmilch wurde mit sämtlichen Daten erreicht, die man aus den Fragebogen entnommen konnte. Die «Möglichkeiten» (P) zeigen ein hohes Ausmass an statistischer Bedeutung für jeden Fall an. Die geringen mittleren Unterschiede, die man für die Erythrocytensedimentationsrate und den Rheumafaktortiter erhielt, waren nicht signifikant. Sofern die Erythrocytensedi-mentationsraten auf individueller Basis in Betracht gezogen wurden, konnte festgestellt werden, dass 4 der 20 behandel65
651 210
8
ten Patienten statistisch signifikante Abnahmen zeigten, wenn sie Immunmilch einnahmen. Wenngleich Immunmilch auf die mittleren Werte für den Rheumafaktortiter keine signifikante Wirkung hatte, konnte doch das Untersuchen der einzelnen Patienten interessante Ansprechbarkeiten zeigen. 7 der behandelten 20 Patienten zeigten negative Rheumafaktortiter mindestens einmal während der Einnahme von Immunmilch. 4 davon wurden während der Periode, während welcher sie Immunmilch einnahmen, negativ, wobei deren Titer während der folgenden 6monatigen Periode, bei welcher sie Placebomilch einnahmen, nicht positiv wurde, wie aus der Figur 2 ersichtlich ist. Weitere Untersuchungen ergaben, dass 13 von 25 Patienten den Rheumafaktor aus ihrem Blut verloren hatten.
Der mit diesen Versuchen betraute Wissenschaftler sprach persönlich mit jedem Patienten in monatlichen Intervallen und registrierte dann deren Antwort auf die Fragen. Es wurde jeder Versuch unternommen, um die Antworten des Patienten nicht zu beeinflussen. Die Patienten wurden zuerst informiert und häufig daran erinnert, dass sie während gewissen Perioden des Versuchs Placebo eingenommen hätten. Dieses Wissen sollte den Patienten dazu führen, die Antworten objektiv abzugeben. Die Patienten wussten allerdings nie, wann sie Immunmilch und wann sie Placebo erhielten.
Die Frage nach der «gestrigen» Einnahme (Frage Nr. 3) und die Frage bezüglich von Goldinjektionen, Plaquenil-und Cortisoninjektionen (Frage Nr. 4) sind objektiv und von besonderer Bedeutung in bezug auf die Antworten, welche auf die anderen Fragen gegeben wurden. Diese Fragen sind aus zwei Gründen wichtig, nämlich
1) sofern die Immunmilch wirksam ist zum Beheben von Krankheitssymptomen, so sollte der Patient weniger Arzneimittel als die erlaubte ad libitum Menge einnehmen. Im Durchschnitt berichteten die Patienten, dass sie weniger Aspirin und zwar 4 Tabletten weniger pro Tag während jenen Tagen einnahmen, an denen sie Immunmilch erhielten. Sie berichteten ebenfalls, dass sie weniger Goldinjektionen, Plaquenil- und Cortisoninjektionen während diesen Perioden verabreicht erhielten; und
2) sofern die Patienten kleinere Mengen an Analgetika und anderen Arzneimitteln, welche für die Behandlung von rheumatoider Arthritis in Frage kamen, einnahmen,
wäre zu erwarten, dass sie eine Zunahme der Beschwerden berichtet hätten, ausser wenn die Immunmilch die Erkrankung günstig beeinflusst hätte.
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, berichteten die mit Immunmilch behandelten Patienten während den in Frage kommenden Zeitabständen wesentlich geringere Gelenkentzündungen und dies auch dann, wenn sie weniger Arzneimittel gegen Arthritis eingenommen hatten.
Die Patienten starteten mit dem Versuch bei monatlichen Intervallen während eines ganzen Jahres, wobei die Art des Milchproduktes, nämlich Immunmilch oder Placebo, welche sie ursprünglich eingenommen hatten, wahlweise festgelegt wurde. Die Beobachtung, dass eine positive Ansprechbarkeit oder eine Verbesserung bei sämtlichen Parametern des Fragebogens verzeichnet werden konnten und dass diese mittleren Ansprechwerte statistisch signifikant waren, zeigen eindeutig, dass Immunmilch eine günstige Wirkung auf die Patienten ausübte. Diese Schlussfolgerung wird durch die Beobachtung verstärkt, dass 20% der Patienten eine statistisch signifikante (p < 0,05) Abnahme der Erythrocytensedimentationsrate mit sich brachte, sofern sie Immunmilch erhielten.
Die Resultate der Rheumafaktortitration sind schwierig zu bewerten. Dies ist mindestens teilweise dem Umstände zuzuschreiben, dass der Ursprung und die Rolle von rheumatoiden Faktoren in der Ätiologie und Prognose von rheumatoider Arthritis nicht bekannt sind. Rose et al (1948) hat gezeigt, dass mit Kaninchenantikörper sensibilisierte rote Blutkörperchen von Schafen in Gegenwart von Blutserum aus Patienten mit rheumatoider Arthritis eine Agglutination zeigten. Dieser Test hängt von der spezifischen Reaktion zwischen normalem Immunoglobulin (entweder von Kaninchen oder Menschen IgG) und rheumatoiden Faktoren ab. Die bei rheumatoidem Faktor feststellbaren Spezifitäten ähneln jenen, die man bei Antikörpern gegen IgG erwarten könnte (Epstein et al, 1956). Die Anwesenheit von rheumatoiden Faktoren wurde mit dem Schweregrad von Erkrankungen bei rheumatoider Arthritis übereinstimmend gefunden und kann in Proteinen identifiziert werden, welche in Geweben von Patienten mit rheumatoider Arthritis ausgefällt werden. Obgleich ein geringer Prozentsatz von Patienten mit rheumatoider Arthritis keine positiven Rheumafaktortiter zeigen, glauben die meisten Rheumatologen, dass positive Agglutinationsreaktionen nicht nach negativ umschlagen und selbst dann nicht, wenn die Erkrankung am Abklingen ist. De Forest et al (1958) beschreibt indessen eine kleine Zahl von Patienten, welche positive Rheumafaktortiter aufwiesen, die nach dem Abklingen in einen negativen Wert übergegangen waren. Bei Zunahme der Erkrankung wurde der Test wiederum positiv. Aho et al (1959) weist daraufhin, dass die meisten Patienten, deren Erkrankung inaktiv wurde, serologisch positiv verblieben. Der Umstand, dass negative Titer in 60% der im vorliegenden Falle untersuchten Patienten beobachtet wurden und dass in der Hälfte dieser Patienten die Titer während 6 Monaten negativ verblieben, beweist, dass Immunmilch einen primären etiologischen Faktor beeinflusst, welcher für rheumatoide Arthritis verantwortlich ist.
Die Wirkung von Immunmilch in der Erleichterung von Symptomen rheumatoider Arthritis ist besonders relevant, wenn das kürzlich beschriebene Verhältnis zwischen den gewebefreundlichen Antigenen (HL-A) und der Empfindlichkeit auf rheumatische Erkrankungen in Betracht gezogen wird (Brewerton, 1976). Die gewebefreundlichen Antigene sind genetisch bestimmte Antigene, welche in sämtlichen Humanzellen vorhanden sind. Die die Erbanlagen steuernden Gene werden als gewebefreundliche Gene bezeichnet. Es gibt über 40 solcher genetisch bestimmter Antigene. Sie sind verantwortlich für das Abstossen von Gewebeimplantaten bei verschiedenen Individuen mit Ausnahme von eineiigen Zwillingen. Oberflächlich ähneln die HL-A-Antigene den ABO-Blutgruppen, indem sie für die ganze Lebensdauer vorhanden sind. Ihre Funktion ist noch nicht bekannt mit Ausnahme der durch Transplantation geschaffenen Situation. Es ist aber bekannt, dass die Gewebeverträglichkeit von Genen eng mit der Immunreaktion von Genen am sechsten Chromosom verbunden ist. Daher mögen sie die Immunreaktion des Individuums in bezug auf Fremdkörper, wie z.B. Bakterien, bestimmen.
Personen mit HLA-B27 scheinen in bezug auf verschiedene rheumatische Erkrankungen besonders empfindlich zu sein. Es wird postuliert, dass solche gewebefreundliche Antigene einen Typus von Immunreaktion diktiert, welche in Gegenwart von anderen veranlagenden Faktoren zu rheumatoider Arthritis Anlass geben. Nach einer Darminfektion mit Yersinia enterocolitica entwickeln gewisse Patienten eine akute periphere Arthritis (Ahvonen, et al, 1969). In ähnli- . eher Weise entwickeln ungefähr 2% der Patienten nach einer Salmonelleninfektion akute periphere Arthritis (Warren, 1970). HLA-B27 fanden sich in 43 von 49 Patienten mit Yersinia-Arthritis und in 15 von 16 Fällen mit Salmonella-Arthritis (Aho, 1974). Es besteht die Möglichkeit, dass infi5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
651 210
zierende Mittel im Darmtrakt gedeihen, ohne irgendwelche lokale Symptome zu verursachen. Bei Patienten mit HLA-B27 ergibt sich Arthritis. Es ist daher für das infizierende Mittel nicht erforderlich, dass es in die Gelenke eindringt.
Immunmilch ist für Patienten mit rheumatoider Arthritis vorteilhaft und wertvoll, weil sie Antikörper enthält, welche in wirksamer Weise schädliche Bakterien und/oder deren Stoffwechselprodukte inaktiviert oder neutralisiert.
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 651 210
  2. 2. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellte Antikörper-haltige Milch.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer Antikörper enthaltenden Milch zur Bekämpfung bakterieller Infektionen des ga-strointestinalen Traktes, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Vakzine aus getöteten Bakterien aus mindestens zwei der folgenden bakteriellen Antigenen gemäss American Type Culture Collection:
    Staphylococcus aureus
    11 631
    Staphylococcus epidermidis
    155
    Streptococcus pyogenes, A. Type 1
    8 671
    Streptococcus pyogenes, A. Type 3
    10 389
    Streptococcus pyogenes, A. Type 5
    12 347
    Streptococcus pyogenes, A. Type 8
    12 349
    Streptococcus pyogenes, A. Type 12
    11434
    Streptococcus pyogenes, A. Type 14
    12 972
    Streptococcus pyogenes, A. Type 18
    12 357
    Streptococcus pyogenes, A. Type 22
    10 403
    Aerobacter aerogenes
    884
    Escherichia coli
    26
    Salmonella enteritidis
    13 076
    Pseudomonas aeruginosa
    7 700
    Klebsiella pneumoniae
    9 590
    Salmonella typhimurium
    13311
    Haemophilus influenzae
    9 333
    Streptococcus viridans
    6 249
    Proteus vulgaris
    13 315
    Shigella dysenteriae
    11835
    Diplococcus pneumoniae Streptococcus mutans Corynebacterium, Acne, Typen 1 & 2
    intramuskulär gesunden Kühen einmal wöchentlich während 4 nacheinanderfolgenden Wochen und hierauf zweimal monatlich injiziert, wobei jede Injektion 20 x 108 bakterielle Zellen umfasst, die Milch von der vierten Woche an aus den immunisierten Kühen sammelt und den Titer bestimmt, um sicherzustellen, dass der minimale Titer in bezug auf jede der Bakterien 1 bis 500 beträgt, bestimmt nach der Rohragglutinationsmethode zum Testen von Antikörpertitern.
  3. 3. Vakzine zur Ausführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, welche aus toten Bakterien aus mindestens zwei der im Anspruch 1 angegebenen bakteriellen Antigenen auf gleicher Gewichtsbasis in Suspensionen in einem für Injektionszwecke geeigneten Trägermittel besteht.
    Vor Jahren wurde allgemein angenommen, dass rheumatoide Arthritis eine infektiöse Ätiologie besitzt. Diese Auffassung ist heutzutage nicht populär, obgleich die entzündlichen Merkmale und die üblichen Begleiterscheinungen von rheumatoider Arthritis einer infektiösen Ursache zu entstammen scheinen. Dies gilt für die Synovitis und granulo-matöse Läsionen, in bezug auf das eintretende Fieber, in bezug auf die Tachycardie, die Leukocytose, die Lymphadeno-pathie und die gelegentlich auftretende Splenomegalie, sowie die beschleunigte Erythrocytensedimentationsrate und andere Veränderungen in «akuten Phasenreaktionen». Kompetente und wiederholte bakteriologische Studien haben jedoch kein konsistent auftretendes infektiöses Mittel aus dem Blut, der Synovialflüssigkeit, dem Synovialgewebe oder den subkutanen Knötchen gewinnen können. Versuche zur Übertragung dieser Krankheit durch Injektion von Gelenkflüssigkeit aus Patienten, welche an rheumatoider Arthritis leiden, in Gelenken anderer Menschen waren erfolglos. Subkutane
    Knötchen haben bei homologer Transplantation nicht überlebt (Bauer et al, 1951).
    Ein infektiöser Vorgang mag das Einsetzen von rheumatoider Arthritis bei einer gewissen Zahl von Patienten be-s schleunigen und kann einen nachteiligen Einfluss auf den Verlauf der Krankheit ausüben, sofern eine Arthritis bereits vorliegt. Diese klinische Auffassung lässt sich durch statistische Erhebungen untermauern (Lewis-Faning, 1950).
    Es wurden mancherlei Versuche unternommen, um bei io Tieren eine Krankheit zu erzeugen, welche rheumatoider Arthritis ähnlich war. Wenngleich eine Mehrzahl von Bakterien bei Tieren Arthritis zu erzeugen vermag, so liessen sich die klinischen und pathologischen Merkmale rheumatoider Arthritis, insbesondere eine sich selbst fortsetzende proliferati-15 ve Arthritis nicht reproduzieren. Eine der menschlichen Erkrankung ähnliche Arthritis konnte an Mäusen durch pleu-ropneumonieähnliche Organismen (Sabin, 1939) und an Schweinen durch Erysipelothrix rhusiopathiae (Sikes et al, 1955) erzeugt werden. Dabei wurde das Konzept aufgestellt, 2o dass diese Organismen einen Hypersensitivitätsmechanismus einzuleiten vermögen (Sikes et al, 1955).
    Durch immer wiederkehrende Feststellungen bezüglich des Verhältnisses zwischen Infektionen und Gelenkerkrankungen wurden weitere Untersuchungen der rheumatoiden 25 Arthritis angeregt. Dabei wurde festgestellt, dass beispielsweise Gonorrhoe nicht nur eine typische gonorrhoische Arthritis zu erzeugen vermag, sondern gelegentlich auch chronische Arthritis mit sich bringt, die sich zu einer typischen rheumatoiden Arthritis entwickelte. Eine Statistik hierüber 30 fehlt allerdings, so dass man die Bedeutung dieser Zusammenhänge nicht kennt. Auf einer Tonsillitis oder Pharyngitis kann eine Polyarthritis folgen, welche zuerst ein rheumatisches Fieber zu sein scheint, dann aber in eine rheumatoide Arthritis übergeht. Akute virale Infektionen, insbesondere 35 Rubella bei jungen Frauen, können in persistente Polyarthri-tiden bei Gelenken jeder Art übergehen. Diese Arthritide erzeugen im allgemeinen innerhalb von mehreren Monaten persistente Gelenkerkrankungen, welche einer rheumatoiden Arthritis ähnlich sind und dann allmählich verschwinden. 40 Eine chronische Infektion durch ein unbekanntes Mittel wird volkstümlich für die Ätiologie von rheumatoider Arthritis angenommen, doch bestehen zur Erhärtung dieser Annahme keine Publikationen. Fachleute auf diesem Gebiet vermuten, dass in jenen Fällen, in welchen eine Infektion als 45 Faktor anzusehen ist, eine solche Infektion nicht durch eine spezielle Art von Mikroorganismen entstehen dürfte. Es wird eher angenommen, dass die Infektion durch eine Vielfalt von banalen Mikroorganismen bei durch die von diesen Mikroorganismen bewirkten Infektionen veränderter Reak-50 tion des Patienten entsteht.
CH1168/79A 1978-02-06 1979-02-06 Verfahren zur herstellung einer antikoerper enthaltenden milch zur bekaempfung bakterieller infektionen des magen-darm-traktes. CH651210A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87514078A 1978-02-06 1978-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651210A5 true CH651210A5 (de) 1985-09-13

Family

ID=25365266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1168/79A CH651210A5 (de) 1978-02-06 1979-02-06 Verfahren zur herstellung einer antikoerper enthaltenden milch zur bekaempfung bakterieller infektionen des magen-darm-traktes.

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS54113425A (de)
CH (1) CH651210A5 (de)
DE (1) DE2904044C2 (de)
DK (1) DK158138C (de)
FR (1) FR2416015A1 (de)
GB (1) GB2013691B (de)
HK (1) HK30283A (de)
IT (1) IT1116524B (de)
NL (1) NL7900766A (de)
SE (1) SE448344B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732757A (en) * 1978-02-06 1988-03-22 Stolle Research And Development Corporation Prevention and treatment of rheumatoid arthritis
USRE33565E (en) * 1978-02-06 1991-04-02 Stolle Research And Development Corporation Prevention and treatment of rheumatioid arthritis
WO1982002818A1 (en) * 1981-02-26 1982-09-02 Gani Mohamed Mutwahar A process and apparatus for the recovery of immunoglobulins
ATE16349T1 (de) * 1981-04-28 1985-11-15 Stolle Res & Dev Verfahren zur herstellung einer entzuendungshemmenden rindermilch.
JP2561234B2 (ja) * 1981-05-12 1996-12-04 スト−ル・リサ−チ・アンド・デイベロップメント・コ−ポレ−ション 抗炎症剤
JPS58154513A (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 Sendai Biseibutsu Kenkyusho 予防及び治療薬
US4636384A (en) * 1982-06-03 1987-01-13 Stolle Research & Development Corporation Method for treating disorders of the vascular and pulmonary systems
ATE39842T1 (de) * 1983-06-07 1989-01-15 Stolle Res & Dev Desodorant das bakterielle antikoerper enthaelt.
JPS6112629A (ja) * 1984-06-28 1986-01-21 Lion Corp 口腔内組成物
DE3785033T2 (de) * 1987-07-21 1993-10-07 Stolle Res & Dev Verfahren zum Erhalten von immunregulierenden Faktoren mittels Säugetierimmunisierung.
JP2664906B2 (ja) * 1987-08-13 1997-10-22 ストール・リサーチ・アンド・デイベロップメント・コーポレーション 改良された哺乳類の免疫法
WO2000062806A1 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 Richard Weisbart Treatment of adult rheumatoid arthritis by oral administration of pooled human immunoglobulin and an antacid
CA2423805A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Richard Weisbart Treatment of immune-mediated diseases by oral administration of plasma fractions enriched in immunoglobulin g
CA2437099A1 (en) * 2001-01-30 2002-10-10 The Lauridsen Group, Incorporated Methods and compositions for treatment of immune dysfunction disorders
AU2002309486A1 (en) * 2001-01-30 2002-10-15 The Lauridsen Group, Incorporated Methods and compositions for modulating the immune system of animals
JP4960632B2 (ja) * 2006-01-10 2012-06-27 学校法人北里研究所 免疫ミルク組成物を有効成分とする単純ヘルペスウイルス感染症治療予防用組成物
JP5361132B2 (ja) * 2006-03-10 2013-12-04 国立大学法人信州大学 免疫グロブリンgを含有する経口用免疫調節剤、その製造方法及び経口用免疫調節剤を配合してなる飲食品
JP2008179572A (ja) * 2007-01-25 2008-08-07 Shinshu Univ 免疫グロブリンFcフラグメントレセプタータンパク及び/又は免疫グロブリンFcフラグメントレセプター様タンパク産生抑制剤及びその使用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1155730A (en) * 1965-10-24 1969-06-18 Immune Milk Company Of America Method of Producing Antitoxins
DE1617769A1 (de) * 1967-06-10 1971-04-01 Rehm Eberhard Verfahren zur Gewinnung von spezifischen Antikoerper enthaltender Milch und daraus hergestellter Praeparate
JPS5136326A (ja) * 1974-09-24 1976-03-27 Komatsu Seiren Co Seikeigorufubooru
JPS5837285B2 (ja) * 1975-05-29 1983-08-15 カブシキガイシヤ ミドリジユウジ チヨウナイカンセンシヨウチリヨウザイノセイゾウホウホウ
JPS521014A (en) * 1975-06-17 1977-01-06 Stolle Res & Dev Pharmaceutically acceptable carrier containing milk immunoglobulin
JPS5381613A (en) * 1976-12-28 1978-07-19 Green Cross Corp:The Remedies for enteral infection diseases
CH627079A5 (en) * 1977-04-15 1981-12-31 Nestle Sa Process for preparing a protein concentrate containing immunological factors of milk origin

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54113425A (en) 1979-09-05
DE2904044C2 (de) 1986-02-06
SE7900798L (sv) 1979-08-07
GB2013691A (en) 1979-08-15
DK158138B (da) 1990-04-02
DK49479A (da) 1979-08-07
FR2416015A1 (fr) 1979-08-31
IT7947888A0 (it) 1979-02-05
JPH0160455B2 (de) 1989-12-22
DK158138C (da) 1990-08-27
NL7900766A (nl) 1979-08-08
DE2904044A1 (de) 1979-08-30
FR2416015B1 (de) 1983-06-17
HK30283A (en) 1983-09-02
SE448344B (sv) 1987-02-16
IT1116524B (it) 1986-02-10
GB2013691B (en) 1982-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722217T2 (de) Verewndung von hyperimmunisierte milch und/oder ei zur behandlung von magen-darm verletzungen
DE2904044C2 (de) Immungammaglobulin-(IgG)-Präparat, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE3504221C2 (de) Mittel zur passiven Immunisierung von Säugern
US4732757A (en) Prevention and treatment of rheumatoid arthritis
DE69731540T2 (de) Behandlung von diarrhoe
DE2542792A1 (de) Verfahren zur erhoehung der antikoerpermenge in der milch von milchabsondernden rindern
DE69834490T2 (de) Verfahren zur herstellung von immunoglobulin a in milch
DE1810438A1 (de) Prophylaktisches oder therapeutisches Praeparat
EP0173241B1 (de) Vakzine zur Behandlung der Harnwegsinfektionen
EP2694540A2 (de) Verwendung eines mittels aus antikörpern und/oder insulin-like growth factor-antagonisten
DE60216906T2 (de) Anti-pilyrosporum ovale igy und dessen verwendung
DE4493997C2 (de) Neue abgeschwächte Pseudomonas-Aeruginosa-Stämme
EP0564620B1 (de) Dermatomykose-vakzine
DE602004005963T2 (de) Verwendung von vogelantikörpern
DE60010886T2 (de) Extrakte, formulierung und verwendung von medikamenten aus blättern von cajanus cajan(l.) milsp.
CH661868A5 (de) Ganzzellen- oder zellwandpraeparate fuer die radio- oder chemotherapie von tumoren.
DE2334376A1 (de) Immunologisches produkt, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
USRE33565E (en) Prevention and treatment of rheumatioid arthritis
DE102011006781A1 (de) Antikörperprodukt, umfassend n spezifische Antikörper
DE2854723C3 (de) Hetero-Impfstoff zur therapeutischen Behandlung des Trichomonas -Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3118148A1 (de) Antiallergisches praeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE833673C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweinecholera-Lymphe
DE2421084A1 (de) Idfidobakterien enthaltendes praeparat
DE1792256B2 (de) Oral applizierbare, polyvalente Impfstoffe gegen lokale Darminfektionen
DE2250315C2 (de) Verwendung eines Kälberfuttermittels

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased