CH650001A5 - Phosphobetainderivate und phosphotaine. - Google Patents

Phosphobetainderivate und phosphotaine. Download PDF

Info

Publication number
CH650001A5
CH650001A5 CH4206/79A CH420679A CH650001A5 CH 650001 A5 CH650001 A5 CH 650001A5 CH 4206/79 A CH4206/79 A CH 4206/79A CH 420679 A CH420679 A CH 420679A CH 650001 A5 CH650001 A5 CH 650001A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
alkyl
mixture
atoms
formula
Prior art date
Application number
CH4206/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Lindemann
Raymond Mayhew
Anthony Jun O'lenick
Robert Verdicchio
Original Assignee
Johnson & Johnson
Mona Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/902,121 external-priority patent/US4181634A/en
Priority claimed from US05/965,461 external-priority patent/US4215064A/en
Priority claimed from US05/965,462 external-priority patent/US4261911A/en
Application filed by Johnson & Johnson, Mona Industries Inc filed Critical Johnson & Johnson
Publication of CH650001A5 publication Critical patent/CH650001A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/556Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/1411Esters of phosphorous acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65502Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/886Ampholytes containing P
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Substanzen, die aus besonderen Betainderivaten bestehen und nachstehend als Phosphobetaine bzw. Phosphitaine bezeichnet werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue am-5 photere und zwitterionische Betain-Tenside mit mindestens einem phosphorhaltigen Anion im Molekül.
Betaine und bestimmte substituierte Betaine finden sich im Stand der Technik; die hier beschriebenen und beanspruchten Phosphobetaine und Phosphitaine sind bisher io jedoch nicht bekannt oder nahegelegt worden. Die erfin-dungsgemässen Phosphobetaine haben überlegene Eigenschaften bezüglich Schaumbildung, Viskositätsaufbau, Benetzung, Reinigungs- und Wasch Wirkung, antistatischem Verhalten und Emulgierwirkung und sind daher für induis strielle Anwendungen sehr nützlich, wo es auf hochaktive Netzmittel ankommt. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind ausserdem ausserordentlich stabil und gegenüber menschlichem Gewebe sehr verträglich, d.h. sie reizen die Augen und die Haut nur sehr wenig und haben eine geringe 20 Toxizität, wenn sie oral in den Körper gelangen, und aus diesen Gründen sind sie als Netzmittel und Tenside zur Körperpflege ausserordentlich zweckmässig und gut geeignet. Die neuen Phosphobetaine der Erfindung werden durch die folgende Formel dargestellt:
Y - O -
0
II
P
1
A
- B
(I)
worin 35 A B
X© z für -O©, -OM oder -OYR®,
für -O© oder -OM',
für ein Anion und für 0, 1 oder 2 stehen,
mit der Massgabe, dass nur eines des Symbole A und B für « -O© als Gegenpol der Ladung an R® steht und z einen Wert hat, der zum Ladungsausgleich erforderlich ist (d.h. wenn A und B -O© bzw. -OM' oder -OM bzw. -O© sind, beträgt z 0; wenn A und B für -OM bzw. -OM' oder -OYR® bzw. -O© stehen, hat z den Wert von 1; steht schliesslich A für 45 -OYR® und B für -OM', so ist z gleich 2; eine Dissoziation von M bzw. — siehe unten — bleibt also unberücksichtigt);
R® ist ein Amidoaminorest der Formel
R
- E-
n2 I
N -
(CH2>n
R' I
N
k<
Q>
an)
worin
R' = Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Hydroxyalkyl mit jeweils 5 bis 22 C-Atomen; oder Aryl, Aralkyl mit jeweils bis 60 zu 20 C-Atomen;
R2 = Wasserstoff oder Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl mit jeweils bis zu 6 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 5 C-Atomen, oder Polyoxyalkylen mit bis zu 10 C-Atomen,
65 R3 und R4, die gleich oder unterschiedlich sind, für Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxylatoalkyl oder Carboxvalkyl mit bis zu 6 C-Atomen pro Alkylgruppe oder für Polyoxyalkylen mit bis zu 10 C-Atomen oder gemeinsam mit ihrem Bin-
650001
4
dungs-N-Atom für einen stickstoffhaltigen Heterocyclus stehen, beispielsweise für einen Morpholinorest: und n = ganze Zahl von 2 bis 12.
R© ist weiterhin ein stickstoffhaltiger, über ein N©-Atom an Y gebundener Heterocyclus, der ein O-, S- oder N-Atom als zusätzliches Heteroatom aufweisen und durch Alkyl und/oder Hydroxyalkyl mit jeweils bis zu 20 C-Ato-men substituiert sein kann und 5 oder 6 Ringglieder enthält; typische Beispiele von solchen Hetercyclen sind gegebenenfalls entsprechend substituiertes Imidazolin, N-Alkylmorpho-lin, Alkylpyrimidin, Alkylazolin;
Y = Cx bis C12-Alkylen, das gegebenenfalls durch bis zu 3 O-Atome unterbrochen und/oder gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy oder Hydroxyalkyl substituiert ist, welche Reste nicht mehr als je 10 C-Atome enthalten; und M und M', die gleich oder unterschiedlich sind, stehen für (a) Wasserstoff (b) Alkyl oder Hydroxyalkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Polyhydroxyalkyl mit bis zu 10 C-Atomen, Glyceryl, Cycloalkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Aryl oder Aralkyl mit bis zu 10 C-Atomen, oder (c) für ein einwertiges Ion oder Ionenäquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder des Mono-, Di- oder Triäthanolamins, wobei nicht beide Symbole M, M' aus der Gruppe (b) stammen.
Die Bezeichnung «Polyoxyalkylenrest», wie sie in der Definition von R2, R3 und R4 vorkommt, kann die Formel (R5-0-R5')„, aufweisen, worin R5 und R5' für jeweils Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und m für eine ganze Zahl von 2 bis 5 stehen, mit der Massgabe, dass die Gesamtzahl der C-Atome höchstens 10 ist.
Bevorzugte ringförmige Substituenten R© werden durch Formel IV wiedergegeben,
" ©
6
R
(IV)
wobei der Ring durch formalen Austritt von n H2 eine entsprechende Anzahl von Doppelbindungen aufweisen kann. In Forme] IV bedeuten Z NH, S oder O;
o 0, 1, 2 oder 3;
p 1,2 oder 3; wobei o + p 3 oder 4 ist;
Rn Alkyl mit bis zu 20 C-Atomen, gebunden an ein
C-Atom des Ringes und R6 gegebenenfalls hydroxy-substituiertes Alkyl mit 2
bis 6 C-Atomen.
Besonders bevorzugt unter den ringförmigen Substituenten für R© sind Ringe der Formel IV':
ch2ch2oh in der R11 wie oben definiert ist.
©
Geeignete metallische Ionen M und M' sind beispielsweise die der Alkalimetalle wie Natrium oder Kalium sowie diejenigen der Erdalkalimetalle wie Magnesium oder Calcium.
Die neuen erfindungsgemässen Phospitaine weisen die folgende allgemeine Formel auf
O
R -Y-O-P-H
i-
(Ia)
worin
15 R® und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben. Besonders bevorzugte Untergruppen der Verbindungen der Formel I sind folgende:
(IIA) R® - Y - 0 - P - OM
(IIIA)
- Y - 0 -
P - OM
I
OM' _
3?
(IVA)
Î
Y-O-P-O-Y '©
- #
(IV)
worin die Symbole die bereits angegebenen Bedeutungen haben.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IVA sind 40 Bis-phosphobetaine, welche zwei Aminogruppierungen enthalten. Die Verbindungen IIIA und IVA benötigten die Anwesenheit eines äusseren Ions (X©) zum Ladungsausgleich. Diese Anionen X© können ein gewöhnliches Anion wie Hydroxyl, Halogenid, Sulfat, Phosphat usw. oder ein 45 negativ geladenes, anionisches Radikal sein, welches von einem Lösungsmittel oder einem Reaktionsmittel bei der Synthese der Verbindungen der Formeln IIIA und IVA geliefert wird. Beispielsweise kann X© der Halogenidrest («Hai») sein, der in den untenstehenden Reaktionen frei-50 gesetzt wird.
Die Phosphobetaine der Formel I gemäss Erfindung können aus den entsprechenden Phosphorsäureestern und Aminen hergestellt werden, wie aus folgendem Schema hervorgeht:
55 o
II
1) R + Hai - Y- O- P- B
I
A
+
G> "
R - Y- O- P- B
Hai
5
650001
wobei R eia Amin der folgenden Formel ist:
R
O
II
- C -
R
I
n
- (CH2>.n "
*
n
I
r,
oder ein Heterocyclus gemäss Anspruch 1 ist und die Symbole die oben beschriebene Bedeutung haben.
Insbesondere können die jeweiligen Gruppierungen der Phosphobetaine gemäss Erfindung, die unter die obigen Formeln IIA, IIIA und IVA fallen, nach einer Anzahl von Verfahren erhalten werden, welche schematisch im folgenden dargestellt sind:
Verfahren A (Amin 4- Phosphorsäureesterhalogenid)
$
O
II
2) R - Y - 0 - P - OM
(IIA)
-HHoX
R + Hai - Y
-O-l-
OM (Ha)
OH
worin Hai für Halogen steht und die andere Reste wie oben definiert sind;
3)
© H
iv— y— 0— p— 0m 0M'
©
WaL
(IIIA)
e
R + Hai— y
O ii
0 — p oh (lila)
I
20 oh'
worin die Symbole wie oben definiert sind;
4)
o
25 2 R + Hal-Y-O-P-O-Y-Hal —
I - MHal
OM
© f ©
R-Y-O-P-O-Y-R o©
(IV)
mL
©
worin die Symbole die oben genannten Bedeutungen haben.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung bestimmter er-30 findungsgemässer Phosphobetaine beruht auf einer neuartigen, chemisch eigenartigen Reaktion zwischen dem Amin (R) und einem cyclischen Hydroxypropylen-haltigen Phosphorsäureester, was chematisch wie folgt aussieht:
35 Verfahren B (Amin + cyclischer Phosphorsäureester)
O II
5) R + HO (C -Hc)-0-P-0M
I J D I
(IIb)
O
©
O
-> R - (CoHc0H)-0-P-0M
35 'e cF
an
6)
2 R + HO(
0
-O-P-O-Y-Hal
1
— O
(IVb)
© H ©
R - (C_.Hj.OH) O-P-0 (C7H,-.OK) -R o 5 -1 o
O^
Ha!
©
(IVA)
so worin die Reaktionsmittel die obenstehende Bedeutung haben, wobei das Anion X© vom Halogenid (Hai) geliefert wird, welches sich vom Reaktionsteilnehmer IVb abspaltet, in diesem Falle ist XQ = Hai, oder aus einer anderen Quelle stammt, wie oben bereits erwähnt wurde. Die Formel-55 teile HO (C3H5) oder (C3H5OH) beziehen sich auf eine Hy-droxypropylenfunktion, in welcher die cyclische Oxa-Grup-pe an einem beliebigen der drei C-Atome angreift und die cyclische Oxa-Gruppe an eines dieser drei C-Atome gebunden ist, vorzugsweise in der 3- oder 2-Stellung der Propyl-6o gruppe.
Die erfindungsgemässen Phosphitaine können aus den entsprechenden Phosphorigsäureestern und Aminen hergestellt werden, wie aus folgendem Schema hervorgeht.
O O
«5 II © Ï
(6a) r + Hal-Y-O-P-H „HHal » R-Y-O-P-H OH O
650001
6
worin R ein Amin der folgenden Formel darstellt:
o R2
r1-c-n-(ch„)-n; 5
2 n XR4
oder einen Heterocyclus nach Anspruch 1,
worin die Symbole die oben genannten Bedeutungen haben. io
Die in den Verfahren benötigten Reagenzien können fol-gendermassen erhalten werden:
Herstellung der Ausgangsprodukte R
Das Amin R kann in allen Synthesen verwendet werden is und wird im allgemeinen durch Umsetzeung einer Säure mit einem aminoalkyl-substituierten tertiären Amin hergestellt,
wobei die Amidoaminfunktion gebildet wird. Eine Säure kann aber auch mit einem aminoalkyl-substituierten sekundärem Amin umgesetzt werden, wobei man dann das Reak- 20 tionsprodukt mit einem Alkylenoxyd behandelt. Wenn schliesslich R den angegebenen N-Heterocyclus darstellt und beispielsweise Imidazolyl ist, so kann man solche Verbindungen nach bekannten Arbeitsweisen erhalten, beispielsweise nach der Lehre der US-PS 2 267 965. 25
Die untenstehende Reaktion 7 ergibt die ringfreien Amine R, und die Reaktion 8 veranschaulicht die Herstellung typischer cyclischer Amine R:
' "JÛ * "=°
worin R1 die obenstehende Bedeutung hat und R7 für Alkyl mit 2 bis 6 C-Atomen steht, welches durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, und zwar an einem endständigen oder einem anderen C-Atom. Das cyclische Amin kann nach der Lehre der US-PS 2 267 965 erhalten 55 werden.
Herstellung von A usgangs-Phosphorschireestern
Die Herstellung der als Reaktionsteilnehmer benötigten Phosphorsäureester, siehe Reaktion Schema 1, 2 und 3, kön- 60 nen durch Umsetzungen erhalten werden, wie sie im folgenden dargestellt sind:
9)
O / \
CH2-CII-CH2-Hal +
0 Ii
HO-P-OH
1
OM
0 II
Hal-Y-O-P-OM
1
OH
(IIa)
7
650001
10)
/0\
CH2-CH-CH2Hal
0 II
+ MO-P-OM'
1
OH
O II
Ha1-Y-O-P-OM OM'
(Illa)
A
O
11) 2 CH0-CH-CH0Hal + HO-P-OH
A A |
OM
O II
Hal-Y-O-P-O-Y-Hal OM
(IVa)
Zur Herstellung bestimmter Verbindungen der Formel IIa, nämlich solcher, worin M für Wasserstoff oder ein AI- 15 kali- oder Erdalkalimetallkation steht, kann auch die folgende Zwischenprodukt-Synthese angewendet werden:
12)
0 0
li il
P205 + Hal-Y-OH > Hal-Y-O-P-OH + (Hal-Y-O)2-P-OH
0 II
Hai -Y-O-P-OH OM"
i
OH
M"OH
0
(Hql-Y-0), -p
1 I
OM"
13)
0 o
8 I
HO-P-O-P-CH + Hal-Y-CH *Hal-Y-0-P-CH + (Hal-Y-O) 2
I I
OH CH
i
OH
0
M"0H H » Hal-Y-O-P-OH
1
CM"
h2O
und
O
11
(Hal-Y-O) 2-P-OM"
worin M" für ein Alkali- oder Erdalkalimetall-Kation (z.B. Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium) steht.
Die Reaktionen 12 und 13 werden zweistufig ausgeführt. Die erste Stufe wird unter wasserfreien Bedingungen ausge- 55 führt, wobei ein Chlorphosphat entsteht. Dieses Material wird zu einer 40%igen Mischung mit Wasser und einem Möläquivalent der Verbindung M"OH, beispielsweise Natriumhydroxid, verdünnt.
Die als Zwischenprodukte fungierenden Phosphorsäure- « ester, die für die obenstehende Reaktionsfolge (B) erforderlich sind, kann man foigendermassen erhalten:
O. O OH O
/ \ II I II
14) CH0-CH-CH0-Hal + MO-P-OH CH„CHCH„0-P-0M (IIb)
OH PH 10"10'5 L———Ò
650001
8
O
OH
O
OH
15) 2 CH2CHCH2Hal + MO-j>-OM
OH
CH2CHCH2-0-P-0-CH2CHCH2Hal (IVb)
-O
Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Reaktionen 14 und 15 Ausgangsprodukte benötigen, die denen der Reaktionen 10 und 11 ähnlich sind, wobei nur die Hy-droxypropyldefinition eingeschränkt ist, dass man aber unterschiedliche, cyclische Produkte erhält. Die unterschiedlichen Substanzen beruhen auf unterschiedlichen pH-Einstellungen; während beispielsweise Reaktion 10 bei einem pH von etwa 4 bis 5 ausgeführt wird, läuft Reaktion 11 bei einem pH von 9,5 bis 10,5 ab, wobei ein cyclisches Produkt entsteht. Dieses cyclische Produkt kann weiterhin auch etwas vicinales Epoxymaterial enthalten, so dass die Formel
HO(C3H5) - O - P - OM (IIb)
so auszulegen ist, dass sie nicht nur eines oder mehrere der Isomere wiedergibt, die aus der verschiedenen Bindung des Oxa-Sauerstoffs an ein beliebiges der Hydroxypropylen-C--Atome resultieren (unter Bildung eines 5- oder 6-Ringes), sondern ebenfalls die folgende Struktur:
CH - CH„ - O -
0
II
P -
1
OH
OM
Eine Reaktionsausführung bei noch höheren pH-Werten, z.B. 10,5 und darüber, würde die Bildung dieser Substanzen mit vicinalen Epoxygruppen begünstigen.
Herstellung der Phosphinsäureester als Zwischenprodukte Die Herstellung der als Zwischenprodukte benötigten Phosphinsäureester wird z.B. folgendermassen ausgeführt:
16)
CH2-CHCH2-Hal
Ì
+ HO-^-H-OH
Bei der Ausführung der oben beschriebenen Umsetzungen 1 bis 4, die zu den letztlich gewünschten erfindungsge-mässen Phosphobetainen führen, und der oben bezeichneten Reaktion 16, welche die Vorstufe der Bildung der erfin-dungsgemässen Phosphitaine darstellt, wird das Aminozwi-schenprodukt R mit dem entsprechenden Phosphorsäureester bzw. Phosphinsäureester umgesetzt, und diese Reaktionen führt man im allgemeinen in einem wässrigen System bei 80 bis 100°C aus. Die erhaltenen Phosphobetaine oder Phosphitaine zeigen ein endgültiges pH bei 10% von 6 bis 8, je nach der spezifischen Natur des Produktes, d.h. der Art des eingesetzten reagierenden Amins.
Diese neuen Phosphobetaine und Phosphitaine sind gute Netzmittel und zeigen ganz unerwartet ein hohes Schaumvolumen und überlegene Schaumstabilität im Vergleich zu zahlreichen handelsüblichen amphoteren und zwitterionischen Netzmitteln.
Ein Verfahren zur Bestimmung dieser Eigenschaften ist eine Anpassung des bekannten Schaumtestes nach Ross und Miles («Oil and Soap» 18, 99 bis 102 [19411), und zwar an-
gepasst auf folgende Weise: Man vermischt wasserfreies Lanolin kosmetischer Reinheit mit technisch reinem Dioxan im Verhältnis von 2,5 g Lanolin auf 100 g Dioxan. Zunächst werden zum Lanolin 25 ml Dioxan gegeben. Dieses Gemisch io wird am Dampfbad auf 45°C erwärmt, bis sich das Lanolin aufgelöst hat. Nun wird der Rest des Dioxans zugegeben und das Ganze gemischt. Die so erhaltene Lösung von Lanolin in Dioxan wird in einer dunklen Flasche aufbewahrt und sollte am Tage und Untersuchungen frisch hergestellt 15 werden.
Die zu untersuchende Verbindung oder Mischung wird durch Zugabe von 376 ml destilliertem Wasser zu 4 g der Untersuchungssubstanz verdünnt, und dann gibt man 20 ml der oben beschriebenen Lanolin-Dioxan-Lösung unter Ver-20 mischen zu. Bei diesem Vermischen entwickelt sich Wärme, und die Mischung muss sorgfältig auf 24 bis 25°C eingestellt werden. Die beiden Ausgangslösungen sollten daher vor ihrem Vermischen eine Temperatur von etwa 23°C aufweisen. Das Abkühlen der Lanolin-Dioxan-Lösung sollte 25 vorsichtig vorgenommen werden, damit sich kein Lanolin ausscheidet. Auf diese Weise erhält man eine endgültige Lösung mit einer Temperatur von 24 bis 25°C.
Diese Lösung aus der zu untersuchenden Verbindung, Wasser, Dioxan und Lanolin wird dann auf übliche Weise 3o in einer modifizierten Aufschäumsäule nach Ross und Miles geschüttelt. Alle Untersuchungen werden doppelt ausgeführt, und man mittelt die zwei erhaltenen Ergebnisse. Die Schaumstabilität wird dadurch bestimmt, dass man das Zusammenfallen des Schaumes in seiner Höhe nach zwei Mi-35 nuten misst und das Ergebnis in Prozenten der ursprünglichen Schaumhöhe angibt.
Typische Schäumungswerte, mit dieser Arbeitsweise an einem Alkylamidophosphobetain, einem Alkylamidobetain und einem Alkylamidosultain erhalten, sind unten angege-40 ben:
Verbindung Nr.
-*Hal-Y-0-l-CH
Ä
Bsp. Scham- % Zerfall Nr. vol. nach (ml) 2 Min.
(1) Lauroylmyristovlamido-3--(2-hydroxypropyl)phospho-betain
50 (2) Kokosamido-dinatrium-3--(2-hydroxypropyl)-phospho-betain
(3) Kokosamido-dinatriumäthyl-55 phosphobetain
(4) Kokosamidopropylbetain*)
(5) Kokosamidopropylsultain*)
25
250 240
210
225 200
4,0 10
19
31,0 60,0
*) Vergleich
Wie aus obigen Resultaten zu sehen ist, zeigen die erfin-dungsgemässen Phosphobetaine ein hohes Schaumvolumen und eine ausgezeichnete Schaumstabilität, während die Sta-65 bilität der «normalen» Betaine und der Sultaine wesentlich geringer ist.
Bei anderen Untersuchungen testete man zusätzliche Vertreter der erfindungsgemässen Phosphobetaine und
9
650001
Phosphitaine durch Schütteln in einem Zylinder, um ihre Schaumeigenschaften zu bestimmen. Bei dieser Untersuchung werden Probelösungen, die jeweils 0,1 Gew.-% des zu untersuchenden Netzmittels in Wasser mit einer Härte von 100 ppm (Verhältnis von Calcium zu Magnesium wie 3:2) enthalten, in verschliessbare Zylinder mit einem Inhalt von 100 ml eingegeben, die derart vorgereinigt waren, dass das Wasser an den Innenwänden einen durchgehenden Film bildet. Jeder Zylinder, der mit der Untersuchungslösung gefüllt war, wurde 20mal auf übliche Weise geschüttelt, und die Schaumhöhe in ml wird nach einer Minute und dann nochmals fünf Minuten nach dem Schütteln aufgeschrieben. Die Untersuchungen wurden dreimal durchgeführt. Die Ergebnisse waren die folgenden:
Verb. Nr.
Beispiel Nr.
1
Minute
5
Minuten
Tensid vom Larouyl--myristoyl-Ty pus
(6)
Lauroylmyristoylami-dometain
67
60
(7)
N atriumlaurylsulf at
85
74
(8)
Lauroylmyristoylami-do-3-(2-hydroxypro-pyl)-mononatrium-phosphobetain
2
88
78
(9)
Lauroylmyristoylami-do-3-(2-hydroxypro-pyl)-dinatriumphos-phobetain
7
85
78
(10)
Lauroylmyristoylami-do-3-(2-hydroxypro-pyl)-glycerylphospho-betain
2
86
78
(11)
Lauroylmyristoylami-
do-carboxy-dinatrium-
phosphobetain
33
87
73
(12)
N-Kokosamidoäthyl--N -hydroxyäthylglycin (Vergleich)
"
76
67
(13)
Lauroylmyristoylami-
do-propyl-monona-
triumphosphitain
Kokosalkyltypus
43
88
76
(14)
Kokosalkylbetain (Vergleich)
65
56
(15)
Kokosamidobetain (Vergleich)
70
63
(16)
Kokosamido-monona-triumphosphobetain
1
79
74
(17)
Kokosamidoglyceryl--3-(2-hydroxypropyl)--phosphobetain
11
71
74
(18)
Kokosimidazoyl-mo-
nonatriumphospho-
betain
19
83
78
Verb. Nr.
Beispiel Nr.
1
Minute
5
Minuten
(19)
Kokosimidazoyl-dina-triumphosphobetain
50
80
75
(20)
Bis-(kokosimidazoyl)--phosphobetain
34
75
69
(21)
Kokosamidopropyl--mononatriumphos-phitain
44
79
70
Bemerkung:
15 Die vorstehenden Bezeichnungen sind nicht immer systematisch und sind dann als Kurzbezeichnungen zu verstehen. Durch den Hinweis auf die Beispiele ist Eindeutigkeit gegeben
Zusätzlich zeigen die erfindungsgemässen Verbindungen 20 eine überraschend niedrige Reizung der Augen, verglichen mit handelsüblichen amphoteren und zwitterionischen Ten-siden. Der angewendete Test entspricht einem modifizierten Test nach Draize (J. H. Draize u.a., Toilet Good Assn., Nr. 17, Mai 1952, Nr. 1 Proc. Sei. Sect.).
25 Bei diesem Verfahren wird eine Probe von 0,1 ml einer neutralen Lösung der Untersuchungsverbindungen in ein Auge eines Albinokaninchens eingetropft, wobei das andere Auge zu Vergleichszwecken dient. Für jede Verbindung werden sechs Kaninchen behandelt. 30 Die Beobachtungen werden nach 1, 24, 48, 72 und 96 Stunden sowie 7 Tagen nach dem ursprünglichen Eintropfen gemacht; nach 24 und 48 Stunden werden zweite und dritte Eintropfungen vorgenommen. Die Reizungen in den Augen werden an der Hornhaut, Iris und Bildehaut betrach-35 tet und jeweils mit einer Wertungsziffer versehen. Diese werden zu einem Gesamtwert addiert, und aus den Werten der sechs Kaninchen wird ein Mittelwert gebildet. Auf diesem Wert kann die Reizwirkung der Substanz beurteilt werden, beispielsweise keine, schwache, mittlere, starke Reiz-« Wirkung usw.
Typische Ergebnisse für erfindungsgemässe Betaine, Sul-taine und Phosphobetaine, die nach obiger Methode untersucht wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
45 Augenreizung
Verbindung Nr.
lh
24 h
48 h
72 h
96 h
7 d
Reizungsgrad
(1)
7,7
0,3
1,3
1,0
0,0
0,0
schwach
(4)
11,7
4,2
9,3
13,2
11,2
5,8
stark
(5)
15,0
8,5
15,6
25,0
stark
(20)
10,5
4,7
5,0
3,3
3,7
0,7
schwach
Kokosami-doglyceryl-phospho-betain
9,2
5,0
4,3
9,0
5,7
0,7
schwach
Sämtliche Proben wurden mit einer Konzentration von 3 Gew.-% ausgeführt. Verbindungen 4 und 5 sind zum Ver-65 gleich und nicht erfindungsgemäss.
Weitere Untersuchungen wurden ausgeführt, jedoch nur an einem Kaninchen. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
650001
10
Bsp. Nr.
1
Tage 2 3 4
Reizungs-7 grad
Produkt B Herstellung gemäss Reaktionsschema 10
Lauroylmyri-stoylamidophos-phobetain (Lauroyl : Myristoyl = 70: 30)
Glyceryl «CA-35»
Lauroylmyri-stoylcarboxy-dinatriumphos-phobetain
Vergleich
Amphoter 20*
Kokosbetain
Kokosamido-betain
Natriumlauryl-sulfat
CA-35**
15
33
— 21 15 7 5 0 mittel
— 23 26 19 17 25 stark
— 21 19 14 9 6 stark
— 18 16 16 16 10 stark
— 26 21 21 16 0 stark
OH
7 0 110 sehr schwach
4 0 0 0 0 sehr schwach
2 2 0 0 0 sehr schwach
O
II
OH
I
5 ClCHo-CH-CH„-0-P-0-CHo-CH-CH„0H
/. / | Z A
OH
Produkt C Herstellung gemäss Reaktionsschema 11 O OH
II I
NaO — P 0-CH„-CH-CHo
| I
O
A
o II
und CH2-CH- CH2-0- P - OH
^Na
Produkt D Herstellung gemäss Reaktionsschema 12
OH
OH
* N-Kokosamidoäthyl-N-hydroxyäthylglycin ** 2-Undecyl-l-hydroxyäthyl-propionsäure-imidazolin
Wie aus diesen Ergebnissen hervorgeht, zeigen die erfin-dungsgemässen Phosphobetaine nur eine sehr schwache bis schwache Augenreizung, während die bekannten Betaine und Sultaine zu schweren Reizungen führen.
Die Herstellung bestimmter erfindungsgemässer Verbindungen wird nun durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Zur Vereinfachung werden zunächst Angaben zur Herstellung der jeweiligen Ausgangsprodukte gemacht, und zwar der Phosphorsäureester (Herstellungsweise nach obenstehenden Reaktionsschemata 9 bis 15) und der Phosphinsäureester (Herstellung gemäss obenstehendem Reaktionsschema 16), die in den Beispielen Verwendung finden, zusammen mit bestimmten tertiären Aminen, die ebenfalls in jedem Beispiel benötigt wurden. Am Schluss werden dann noch genauere Beispiele für die Herstellung dieser Ausgangsprodukte gegeben.
Phosphorsäureester als Ausgangsprodukte
In den folgenden Formeln ist phosphorständiges -OH (Säure) dem Rest -ONa (Salz) äquivalent; die Umwandlung geschieht durch Versetzen mit Base bzw. Säure.
Produkt A Herstellung gemäss Reaktiosschema 9
I
ClCHo-CH-CH„-0—P—0-CHo-CH-CHoCl L 2. | 2. 2.
ONa
Produkt E Herstellung gemäss Reaktionsschema 13 und 14
Î
C1CH2CH20-P-0H &Na
40 und/oder CICH-CH-O-P-OCH-CH-Cl 2 2 I 2 2
?
-P-I
ONa
Produkt F
H O
I It
C1CH- -C-O-P-OH 2 i I
50
CH.
H I
ONa o
II
und (C1CH- - C - 0),P 2 , 2
CH.
1
ONa
OH
C1CH0 - CH - CH 2 2
- O -
o il
P - ONa
Ah
Produkt G
?
C1CH2CH20CH2CH20-P-0H
ONa und (C1CH2CH20CH2CH20)
?
-P-ONa
11
650001
Produkt H
OH I
O ü
C1CH0 - CH - CH-O - P - OH
I
ONa
H
und
C1CH.
,-H •
CH^ OH I
ONa und
OH
T ?
(C1CH2-CH-CH20)2-P
ONa
Î
und
(ClCH2-CH-0)2-P- ONa
OH
Produkt I
f
C1(CH2)3-0-P-0Na OH
?
und (Cl(CH2)30)2-P-0Na
Phosphinsäureester-Ausgangsprodukte Produkt J
OH I
C1CH2 - CH - CH20
- OH
Beispiel 1
In ein Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 20,5 Teile Produkt A und 60,0 Teile Wasser. Man erwärmt auf 50°C. Unter gutem Rühren werden nun 19,5 Teile geschmolzenes 3-Kokos-amidopropyl-dimethylamin zugegeben. Man erwärmt jetzt auf 90 bis 95°C und hält diese Temperatur 3 bis 4 Stunden lang. Während dieser Zeit vervollständigt sich die Reaktion auf 97 %, erwiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Verbindung der folgenden Struktur
O fi o çhn oh
1 M I
r-c-n-(ch„)o-n-ch„-ch-ch„0-p-0
I 2 3 l 2 I
h
R1 = C,- bis C17-Alkvl ch.
oh
Beispiel 2
Unter gutem Rühren bringt man in ein Reaktionsgefäss 20,8 Teile Produkt A und 60,0 Teile Wasser. Man erwärmt auf etwa 50°C. Nun werden langsam unter gutem Rühren zu 5 dieser Lösung 19,2 Teile eines Gemisches 70:30 aus Lauroyl-amidopropyl-dimethylamin und Myristoylamidopropyl-dime-thylamin zugegeben. Man erwärmt nun langsam auf 90 bis 95°C und hält diese Temperatur 3 bis 4 Stunden lang. Durch Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amids io wird festgestellt, dass sich die Reaktion bis auf 97 % vervollständigt.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur
U
ch-
I
oh
I
O II
oh r1-c_n-(ch2)3-®n-ch2-ch-ch20-p-1 I je h ch3 o
20 R1 = 70% Cu-Alkyl 30% Cu-Alkyl
Beispiel 3
In ein Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 25 23,9 Teile Produkt A und 60,0 Teile Wasser. Man erwärmt auf 50°C und gibt dann langsam unter gutem Rühren zur genannten Lösung 16,1 Teile Capryloylamidopropyl-dime-thylamin. Nun erwärmt man auf 90 bis 95°C und hält diese Temperatur drei bis vier Stunden lang. Während dieser Zeit 30 vervollständigt sich die Reaktion gemäss Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins auf 97%.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur
CH,
OH
R1 - C
©.
N - (CH2)3 -"N - CH2 - CH - CH2-0- P - 0
CHn
OH
R1 = C7-Alkyl
Beispiel 4
18,5 Teile Produkt A und 60,0 Teile Wasser bringt man unter gutem Rühren in ein Reaktionsgefäss und erwärmt das Ganze dann auf etwa 50°C. Nun werden zu dieser Lösung 45 unter gutem Rühren 21,5 Teile 3-OleolyIamidopropyl-dime-thylamin langsam zugegeben. Man erwärmt auf 90 bis 95°C und hält diese Temperatur während drei bis vier Stunden. In dieser Zeit vervollständigt sich die Reaktion auf 97%, nachgewiesen durch Analyse des gebildeten anorganischen so Chlorids und tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuartigen Substanz der folgenden Struktur ch-
oh
O
R
1 ' ' ©
-c-n- (ch2) 3-^ch0-ch-ch9-o-p-ow o h m R1 = C17-Alkenyl ch.
oh
Beispiel 5
Unter gutem Rühren bringt man 23,6 Teile Produkt A und 60,0 Teile Wasser in ein Reaktionsgefäss eund erwärmt 65 das Ganze auf etwa 50°C. Nun gibt man unter gutem Rühren langsam zur obigen Lösung 16,4 Teile eines Gemisches aus 70% 3-Lauroyiamidopropyl-diäthylamin und 30% 3-MyristoylamidopropyI-diäthylamin. Man erhitzt weiter auf
650001
12
90 bis 95°C und hält diese Temperatur 3 bis 4 Stunden. Die Analyse der anorganischen Chloride und des tertiären Amins zeigt, dass die Reaktion in dieser Zeit sich auf 97 % vervollständigt.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur
0
i 'I
-RJ - C - H-(ch,)3 -
1
h .
R1 = 70% CirAlkyl 30% C13-Alkyl ch2ch3 OH
n - ch, - ch - ch,0 - p - o®
I I
ch2ch3 oh
Beispiel 6
Unter gutem Rühren bringt man in ein Reaktionsgefäss 92,4 Teile Produkt C und 60,0 Teile Wasser. Man erwärmt das Ganze auf etwa 50°C und gibt dann unter gutem Rühren 17,6 Teile 3-Kokosamidopropyl-dimethylamin zur oben bezeichneten Lösung. Man erwärmt dann auf 90 bis 95°C und hält diese Temperatur 3 bis 4 Stunden lang. Gemäss Analyse des anorganischen Chlorids und tertiären Amins vervollständigt sich die Umsetzung in dieser Zeit auf 97 %.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur
CH-
O
H
R1 = C7- bis C17-Alkyl
CH-
OH
ONa
O CH- O
1 II ihi l| ft
R —C—N—(CH_)0— N-CHn-CH-CH -0-P-0 | 2 3 | 2 | 2 j
5 H CH3 OH OH
R1 = 70% Cn-Alkyl 10% Cls-Alkyl io Beispiel 9
In ein Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 26,8 Teile Produkt B und 60,0 Teile Wasser. Man erwärmt auf etwa 50°C. Zur erhaltenen Lösung gibt man unter gutem Rühren langsam 13,2 Teile 3-Caproylamidopropyl-di-i5 methylamin. Man erwärmt nun auf 90 bis 95°C und hält die erwärmte Mischung bei dieser Temperatur drei bis vier Stunden lang unter laufender Zugabe von insgesamt 4,4 g NaOH als wässrige Lösung. In dieser Zeit vervollständigt sich die Reaktion auf 98%, bewiesen durch Analyse des 20 anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur
0
1 Ii Ä I Jj Q
R-C-N-(CH0),- N-CHo-CH-CH„-0-P-0 i ^ j I ^ | ^ j
CH,
OH \
O II
R-C-N-(CH_)_-®N-CHo-CH-CHo0-P-0Ö
I z j , ^ *■ \
CH, O OH
H -3 ia
CH2-CH-CH2OH
R1 = C5-Alkyl
Beispiel 7
25,7 Teile Produkt C und 60,0 Teile Wasser bringt man in ein Reaktionsgefäss unter gutem Rühren. Man erwärmt dann auf etwa 50°C. Nun gibt man zur genannten Lösung langsam und unter gutem Rühren 14,3 Teile eines Gemisches aus 70:30 Laroylamidopropyldimethylamin und My-ristoylamidopropyldimethylamin. Nun erwärmt man auf 90 bis 95°C und hält diese Temperatur 3 bis 4 Stunden lang. Die Analyse des anorganischen Chlorids und tertiären Amins ergibt, dass sich die Umsetzung in dieser Zeit auf 97 % vervollständigt hat.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur
O CH, O
i n A i J n «
r-C-N-(CH„)- N-CH -CH-CH,.-0-P-0 I * J | ^ | 1 I
H CH3 OH ONa
R1 = 70% Cu-Alkyl 30% C13-Alkyl
Beispiel 8
In ein Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 20,8 Teile Produkt C und 60,0 Teile Wasser und erwärmt dann die Mischung auf etwa 50°C. Nun gibt man zu dieser Lösung langsam und unter gutem Rühren 19,2 Teile eines Gemisches 70:30 aus 3-Lauroylamidopropyldimethylamin und 3-Myristoylamidopropyldimethylamin. Man erwärmt dann auf 90 bis 95°C und hält bei dieser Temperatur 3 bis 4 Stunden lang. Die Umsetzung ist in dieser Zeit gemäss Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins 97%.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur
Beispiel 10
35 In ein Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 26,2 Teile Produkt C und 60,0 Teile Wasser. Man erwärmt auf etwa 50°C und gibt dann zur erhaltenen Lösung unter gutem Rühren 13,8 Teile eines 70:30-Gemisches aus 3-Lau-roylamidopropyldiäthylamin und 3-Myristoylamidopropyl-40 diäthylamin. Man erwärmt nun auf 90 bis 95°C und hält das Gemisch bei dieser Temperatur drei bis vier Stunden lang. Während dieser Zeit vervollständigt sich die Reaktion auf 98%, nachgewiesen durch Analyse des tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz 45 der folgenden Struktur
O H
1 11 \
R-C-N -(CH2) 3
R1 = 70% Cu-AIkyl 30% C,,-Alkyl
55
Beispiel 11
In ein Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 26,4 Teile Produkt B und 60,0 Teile Wasser. Man erwärmt auf 50°C und gibt dann unter gutem Rühren zur entstande-6o nen Lösung langsam 34 Teile geschmolzenes 3-Kokosamido-propyl-dimethylamin. Man erwärmt nun auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch drei bis vier Stunden bei dieser Temperatur unter Zugabe verdünnter Natronlauge. Die Reaktion vervollständigt sich in dieser Zeit auf 98%, 65 nachgewiesen durch die Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur
CH,CH, OH O
U 1 II
- tP- CH.- CH -CH.- O - P - ONa
I 2 I©
CH2CH3 o
13
650001
c - n j
-(ch2)3-
-3 % -
I
ch-,
oh ch2-ch-
oh oh I I
CHjO '
p - och2-ch-ch2
A
R-C-N-(CH2)3-wN -H
ÇH2CH3 <j>H O OH OH
CH_-CH-CH,0-P-OCH_-CH-CH,
lG
CH2CH3
R1 = C,-C17-Alkyl
Beispiel 12
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 26,4 Teile Produkt B mit 60,0 Teilen Wasser. Man erwärmt auf etwa 50°C und gibt zur entstandenen Lösung langsam und unter gutem Rühren 13,6 Teile eines 70:30-Ge-misches aus 3-Lauroylamidopropyldiäthylamin und 3-Myri-. stoylamidopropyldiäthylamin. Man erwärmt nun auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch drei bis vier Stunden lang bei dieser Temperatur. Während dieser Zeit vervollständigt sich die Reaktion auf 98%, nachgewiesen durch Analyse des tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Verbindung der folgenden Formel
R1 = 70% Cn-Alkyl 30% C13-Alkyl
3 Beispiel 13
io In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 14,4 Teile Produkt D mit 60,0 Teilen Wasser und erwärmt auf 50°C. Unter gutem Rühren wird nun langsam 25,6 geschmolzenes 3-Kokosamidopropyldimethylamin zugegeben. Man erwärmt auf 90 bis 95°C und hält das Geis misch drei bis vier Stunden lang unter Zugabe von Natronlauge bei dieser Temperatur. Während dieser Zeit hat sich die Reaktion auf 98% vervollständigt, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
2o Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Formel ihres Kations:
(J CH3 OH
R-C-N- (CH2) 3-^!I-CH2-<!:H-CH: H CH3
R1 = Kokosalkyl (C,-C17-AIkyl)
O OH CH-
ÏI ffll 3
-OCH„-CH-CH„-N-(CH0L
if 2 2 <l„3 23
J-
-,0
Beispiel 14
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 15,3 Teile Produkt D mit 60,0 Teilen Wasser. Man erwärmt auf etwa 50°C und gibt zur entstandenen Lösung 35 unter gutem Rühren langsam 24,7 Teile eines Gemisches aus 3-Lauroylamidopropyldimethylamin und 3-Myristoylamino-propyldimethylamin im Verhältnis 70:30. Nun erwärmt man auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch unter Zugabe verdünnter Natronlauge drei bis vier Stunden lang 40 bei dieser Temperatur. Während dieser Zeit erreicht die Reaktion 98%, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Formel als Kation:
J ,
R-C-N-(CH H
CH-
»I 3
OH
r
~) ,-^-CH--CH-CH-0-i 2' 3 | 2 2 j
OH I
ÏH3
i?
1
-OCH^-CH-CH-- N- (CTJ --N-C-R.
CH.
H.
*2'3 y w
H
R1 = 70% Cu-AIkyl 30% C13-Alkyl
Beispiel 15
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 20,70 Teile Produkt B mit 60,0 Teilen weichem Wasser 60 und erwärmt das Gemisch auf 50°C. Unter gutem Rühren werden nun 18,30 Teile 2-Undecy 1-1 -hydroxyäthyl-2-imidazo-lin zugegeben, die Temperatur des Gemisch auf 90 bis 95°C gebracht und das erwärmte Gemisch unter Zugabe von NaOH bei dieser Temperatur vier Stunden lang gehalten. 65 Die Reaktion ist vollständig, wenn die Analyse des anorganischen Chlorids 97% des theoretischen Wertes ergibt.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur nach Neutralisation:
650001
14
©
;
r o
CH--CH—CHo-0—P—O—CH0—CH-CH~OH
2 I 2 l0 2 I 2
O OH
OH
ch2ch2oh
R1 = Cn-Alkyl (Undecyl)
Beispiel 16
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 27,9 Teile Produkt D mit 60,0 Teilen Wasser und erwärmt dann auf 50°C. Zur entstandenen Lösung gibt man langsam und unter gutem Rühren 21,1 Teile 3-Capryloyl-amidopropyldimethylamin. Nun erwärmt man auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch unter NaOH-Zugabe drei bis vier Stunden lang bei dieser Temperatur. Der Umsatz erreicht während dieser Zeit 98 %, nachgewiesen durch die Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur r -c-n- (ch,,) -,
II 23
o h R1 = C,-Alkyl ch-ch,
©I
- n -ch2-ch-ch2-0
9 ch0-ch,
li ©I 2 3 j
-p-0-ch„-ch-ch~- n -(ch„)--n-c-r i 2 I 2 . 2. Ò I H
ch2ch3
oh
oh ch2ch3
h o
©
Beispiel 17
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 21,7 Teile Produkte mit 60,0 Teilen Wasser und erwärmt das Gemisch auf etwa 50°C. Zur entstandenen Lösung gibt man langsam und unter gutem Rühren 18,3 Teile eines 70:30- Gemisches aus N-(LauroyIamidoäthyl)-2,6-dimethyl-morpholin und N-(Myristoylamidoäthyl)-2,6-dimethylmor-pholin. Man erwärmt nun auf 90 bis 95°C und hält das Gemisch bei dieser Temperatur drei bis vier Stunden lang. Die Umsetzung hat dann einen Endwert von 98% erreicht, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur
@
CH -CH-CH_0-P-0 2 | 2 |
OH ONa
R1 = 70% Cn-Alkyl 30% Cjs-Alkyl
Beispiel 18
45 In ein Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 26,7 Teile Produkt C und 60,0 Teile Wasser. Man erwärmt auf etwas 50°C und gibt dann zur entstandenen Lösung langsam 13,3 Teile 3-Benzamidopropyldimethylamin. Nun erwärmt man auf 90 bis 95°C und hält das Gemisch bei so dieser Temperatur drei bis vier Stunden lang, wonach sich die Reaktion auf 98% vervollständig hat, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz 55 der folgenden Struktur ch3
r1- c - N -(ch„)^-®k - ch„-ch
Il I 2 3 I 2 I
ch2- o o II
P - ONa
R
h
Phenyl ch.
OH
• Beispiel 19
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 22,88 Teile Produkt A mit 60,0 Teilen Wasser und erwärmt auf 50°C. Unter gutem Rühren werden nun 17,12
15
650 001
Teile l-Hydroxyäthyl-2-alkyl-2-imidazolin zugegeben (der Alkylrest besteht aus einer Mischung von Resten mit 7 bis 17 C-Atomen). Jetzt erwärmt man auf 90 bis 95°C, gibt Natronlauge zu, und hält das erwärmte Gemisch vier Stunden lang bei dieser Tempertur, wonach der Umsatz 97% ist, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur
0
. i ii (p\
N—CH2 - CH - CH2- 0 - P - Ow
R
xn ch2ch2oh
R = C7- bis C17-Alkyl
1 OH OH
Beispiel 20
In ein Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 19,72 Teile Produkt F und 60,0 Teile Wasser. Man erwärmt 25 auf 50°C und gibt zur Lösung unter Rühren 20,28 Teile 3-Kokosamidopropyldimethylamin. Man erwärmt auf 90 bis 95°C und hält das Gemisch bei dieser Temperatur vier Stunden lang. Die Reaktion ist vollständig, wenn der Wert des anorganischen Chlorids sich dem theoretischen Wert 30 nähert und der noch verbleibende dreiwertige Stickstoff praktisch verschwunden ist.
Man erhält eine wässrige Lösung neuer Substanzen der folgenden Formeln
35
0 CH. 0
t II rpj ^ O)
R-C-N - (CH9), - CH2 - CH - 0 - P - CH
1 J ! 1 I
H CH3 CH3 ONa
0 CH„ 0
1 ^ ^
und (R-C-N - (CH?), - - CH- - CH - 0) - P - 0U
I 3 I 2 | 2
H CH3 CH3
Cl
R'= C7- bis CI7-Alkyl
Beispiel 21
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 20,69 Teile Produkt F mit 60,0 Teilen Wasser. Man erwärmt auf 50°C und gibt dann unter gutem 60 Rühren 19,31 Teile l-Hydroxyäthyl-2-alkyl-2-imidazolin (Alkyl ist C7- bis C17-Alkyl) zu. Nun erwärmt man auf 90 bis 95°C und hält bei dieser Temperatur vier Stunden lang. Die Reaktion ist vollständig, wenn der Wert des anorganischen Chlorids seinen theoretischen Wert erreicht hat und 65 dreiwertiger Stickstoff praktisch verschwunden ist.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Formeln
650001
16
©
ch.
—ch2-ch-o
\n^r1 ch2ch2oh o
P -ONa
J*
und
©
\| — ch2-ch-0-
r ch2ch2oh
,1 ch
3 i o II
p
- o
Cl
©
R1 = C,- bis C17-Alkyl
Beispiel 22
In ein Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 20,72 Teile Produkt G und 60,0 Teile Wasser und erwärmt dann auf 50°C. Dazu gibt man unter gutem Rühren 19,28 Teile 3-Kokosamidopropyldimethylamin und erwärmt dann auf 90 bis 95°C. Man hält das Gemisch bei dieser Temperatur vier Stunden lang, und die Umsetzung ist vollständig, wenn der Wert des anorganischen Chlorids den theoretischen Wert erreicht hat und übriger dreiwertiger Stickstoff nicht mehr vorhanden ist.
Man erhält eine wässrige Lösung neuer Substanzen der folgenden Formeln r! -
CH.
C -
N(CH2)3 H
M -
CH2CH20CHoCH2 -
0 -
CH.
0
11 ^
P - oo
1
ONa und
CH.
CR1 -
N(ch2)
l
<4:
ck2ch2och2ch2o)2
-f-cP
CH-
R1 = C, bis C17
Beispiel 23
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 21,70 Teile Produkt G mit 60,0 Teilen Wasser und erwärmt auf 50°C. Nun gibt man 18,30 Teile 1-Hydroxy-äthylen-2-alkyl-2-imidazolin (die Alkylreste enthalten 7 bis 17 C-Atome) zu. Man erwärmt auf 90 bis 95°C und hält das Gemisch bei dieser Temperatur vier Stunden lang. Die Reaktion ist vollständig, wenn das anorganische Chlorid den theoretischen Wert erreicht hat und praktisch kein restlicher dreiwertiger Stickstoff mehr vorhanden ist.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Formeln
.ch2ch2och2ch2o ff
P - 0©
A
Na
CH2CH2OH
und h
-K-
Ì
• •CH2CH9OCH2CH2O) 2 P - 0
.0
R1
CH2CH2OH
C7- bis C17-Alkyl er
3
Beispiel 24
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem 65 Rühren 20,30 Teile Produkt H mit 60,0 Teilen Wasser und erwärmt auf 50°C. Dann werden unter gutem Rühren 19,70 Teile 3-Kokosamidopropyldimethylamin zugegeben, die Temperatur auf 90 bis 95°C gebracht und das Gemisch bei
17
dieser Temperatur vier Stunden lang gehalten. Die Umsetzung ist vollständig, wenn der Wert des anorganischen Chlorids den theoretischen Wert erreicht hat und praktisch kein dreiwertiger Stickstoff mehr vorhanden ist.
Man erhält eine wässrige Lösung neuer Substanzen der folgenden Formeln r1-
H
ch.
- n(ch2)3 - ®t
- ch-
ch-
j h
hch2
Ï
0 - p - cP
i
ONa und
0 ch_ qh 0
« ffiJ Ï >
(R - c - n(ch2)3 - ^ - ch2chch20)2 - P - CM
CI~
h ch-
0
und
R1 -
i-
n(ch2) I
h ch.
h i
0
ii
®k-cH9-c-o-p-cß
I
und cho ch2
Ih ch3 h
ONa
0
ii
(r1- l - n(cho), - % - ch~ - c - 0)9 - P - (ß
I 3 I I
h ch.
ch,
i oh
R1 = C7- bis C17-Alkyl
Beispiel 25
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem so Rühren 20,90 Teile Produkt I mit 60,0 Teilen Wasser. Man erwärmt auf 50°C und gibt dann unter gutem Rühren 19,10 Teile 3-Kokosamidopropyldimethylamin zu, erwärmt weiter auf 90 bis 95°C und hält das warme Gemisch vier Stunden lang bei dieser Temperatur. Die Umsetzung ist voll- ss ständig, wenn der Wert des anorganischen Chlorids den theoretischen Wert erreicht hat und praktisch kein dreiwertiger Stickstoff mehr vorhanden ist.
Man erhält eine wässrige Lösung neuer Substanzen der folgenden Formeln 60
f ch3 p r' - c - n - (ch,-), - <3(1 - (ch,), - o - p
2^3 " ri " CCH2)^ - 0 - P - ONa
I J J
ch3 cß
650001
18
und
(r1
n
I
h
- (ch2)3 -
ch3
4-
I
ch3
R1 = C7- bis C17-Alkyl
Beispiel 26
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 20,2 Teile Produkt C mit 60,0 Teilen Wasser und fügt dann unter gutem Rühren 19,8 Teile l-Hydroxyäthyl-2--alkyl-2-imidazolin zu (Alkyl hat 17 C-Atome). Man erwärmt dann auf 90 bis 95°C und hält das envärmte Gemisch vier Stunden lang bei dieser Temperatur. Die Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins ergibt, dass nach dieser Zeit die Umsetzung 97% ig war.
Als Erzeugnis erhält man eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Formel
OH
CH„ -
O
II
\
N'
r1
o
©
ch2ch2oh
R1 = C17-Alkyl
Beispiel 27
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 22,4 Teile Produkt C und 60,0 Teile Wasser, erwärmt das Gemisch auf 50°C und gibt dann unter gutem Rühren 17,6 Teile l-Hydroxyäthyl-2-(Cu-alkyl)-2-imidazolin zu, erwärmt auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch bei dieser Temperatur vier Stunden lang. Während dieser Zeit erreicht die Reaktion einen 97% igen Umsatz, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der Formel gemäss Beispiel 26 mit Rx = Cn-AIkyl.
Beispiel 28
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 26,9 Teile Produkt C mit 60,0 Teilen Wasser, erwärmt auf 50°C, gibt unter gutem Rühren 13,1 Teile 1-Hy-droxyäthyl-2-(C7-alkyl)-2-imidazolin zu, erwärmt weiter auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch vier Stunden lang bei dieser Temperatur. Die Reaktion hat dann einen Umsatz von 97 % erreicht, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und tertiären Amins.
Als Erzeugnis erhält man eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der Formel gemäss Beispiel 26 mit Ri = C7-Alkyl.
Beispiel 29
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 21,4 Teile Produkt B mit 60,0 Teilen Wasser, erwärmt auf 50°C, gibt unter gutem Rühren 18,6 Teile 1-Hy-droxyäthyl-2-(C17-alkyl)-2-imidazolin zu, erwärmt nun weiter auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch bei dieser Temperatur vier Stunden lang. Die Reaktion erreicht
Î
(ch2)30)2 - p - ç&
Cl©
io einen Umsatz von 97 % während dieser Zeit, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
Man erhält als Erzeugnis eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Formel oh
0
©
oh
I
^ — ch2-ch-ch2-0-p-0-ch2-ch-ch20h le
CH - CH2 - o - P - ONa
20 \N
ch2ch2oh
Rj = C17-Alkyl
25
Beispiel 30
In einem geeigneten Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 23,6 Teile Produkt B mit 60,0 Teilen Wasser, erwärmt das ganze Gemisch auf 50°C, gibt unter 30 gutem Rühren 16,4 Teile l-Hydroxyäthyl-2-alkyl-2-imidazo-lin zu, worin die Alkylreste aus 70% Cn-Alkyl und 30% C13-Alkyl bestehen. Man erwärmt nun weiter auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Rektionsgemisch bei dieser Temperatur vier Stunden lang. Während dieser Zeit erreicht 35 der Umsatz der Reaktion 97 %, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
Als Erzeugnis erhält man eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der Formel gemäss Beispiel 29, worin R1 = 70% C„-Alkyl und 40 30% C13-AIkyI
Beispiel 31
In ein Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 45 25,4 Teile Produkt B und 60,0 Teile Wasser, erwärmt das Gemisch auf 50°C und gibt dann unter gutem Rühren 14,6 Teile l-Hydroxyäthyl-2-(Cu-alkyl)-2-imidazolin zu. Man erwärmt nun weiter auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch bei dieser Temperatur vier Stunden lang. Der Umso satz der Reaktion erreicht während dieser Zeit 97%, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
Als Erzeugnis erhält man eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der Formel gemäss Beispiel 29 mit R1 = 55 Cn-Alkyl.
Beispiel 32
29,4 Teile Produkt B und 60,0 Teile Wasser bringt man in ein Reaktionsgefäss unter gutem Rühren, erwärmt auf 60 50°C und fügt dann zur entstandenen Lösung unter gutem Rühren 10,6 Teile l-Hydroxyäthyl-2-(C5-alkyl)-2-imidazo-lin zu. Man erwärmt dann weiter vier Stunden lang. Die Reaktion erreicht 97% igen Umsatz während dieser Zeit, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids 65 und des tertiären Amins.
Als Erzeugnis erhält man eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der Struktur gemäss Beispiel 29 mit R1 = C5-Alkyl
19
650001
Beispiel 33
In ein Rektionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 18,04 Teile Produkt C und 60,0 Teile Wasser, erwärmt auf 50°C und fügt dann unter gutem Rühren 21,96 Teile N-Al-kanoylamidoäthyl-N-hydroxyäthylglycin zu (der Alkylrest besteht aus 70% Cn und 30% C13). Man erwärmt nun weiter auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch unter NaOH-Zugabe bei dieser Temperatur vier Stunden lang. Die Reaktion ist vollständig, wenn man für das anorganische Chlroid den theoretischen Wert erhält und praktisch keinen dreiwertigen Stickstoff mehr feststellen kann.
Das Erzeugnis ist eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Formel o
/
ch2 - c
0 Na r-c-n - ch,ch, - - ch,ch0oh
| \ h ch2 - ch - ch20
oh
R1 = 70% C„ und 30% Cn
©
?H
— ch„ - ch
- ch2-o-
0
C17-alkyl)-2-imidazolin. Nun erwärmt man auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch vier Stunden lang bei dieser Temperatur. Die Reaktion ist vollständig, wenn man für das anorganische Chlorid den theoretischen Wert erhält 5 und praktisch keinen übrigen dreiwertigen Stickstoff mehr feststellen kann.
Als Erzeugnis erhält man eine wässrige Lösung von Verbindungen der folgenden Formeln oh i
ns-—ch2chch2
- 0 -
\
- (P
ONa
P-- cß> 1
ONa ch2CH2OH
Beispiel 34
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 22,0 Teile Produkt D mit 60,0 Teilen Wasser, erwärmt auf 50°C und gibt zur erhaltenen Lösung unter gutem Rühren 18,0 Teile l-Hydroxyäthyl-2-(C17-alkyl)-2-imidazolin. Man erwärmt auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch bei dieser Temperatur vier Stunden lang. Der Umsatz der Reaktion erreicht den Wert von 97 % während dieser Zeit, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und des tertiären Amins.
Das Erzeugnis ist eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Formel
©
und
-ch0ch - 0 -
2I
ch0
I - <P
I
ONa
oh ch2CH2OH
35 und ch2ch2oh
R1 = C17-Alkyl
Beispiel 35
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man 24,2 Teile Produkt D und 60,0 Teile Wasser unter gutem Rühren, erwärmt auf 50°C und gibt unter weiterem guten Rühren 15,8 Teile l-Hydroxyäthyl-2-alkyl-2-imidazolin zu. Die Alkylreste dieser Verbindung bestehen aus 70% C„ und 30% C13. Nun erwärmt man weiter auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch vier Stunden lang bei dieser Temperatur. Der Umsatz der Reaktion erreicht nach dieser Zeit 97%, nachgewiesen durch Analyse des anorganischen Chlorids und tertiären Amins.
Als Erzeugnis erhält man eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der Formel nachBeispiel 34 mit R1 = 70% Cn-Alkyl und 30% Cls-Alkyl
Beispiel 36
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 22,61 Teile des Produktes H mit 60,0 Teilen Wasser, erwärmt das Gemisch auf 50°C und gibt zur Lösung unter gutem Rühren 17,39 Teile 1-Hydroxyäthyl-2-(C7- bis f -h—ch2ch2-o>
;h
2 / 2
r R OH
Cl©
ch2CH2OH
und
^ ,N®__CH2ÇH-CH2-oj2P - 0©
OH
Cl©
CH2CH2OH
R1 = C7- bis C17-AIkyl
55
Beispiel 37
In ein geeignetes Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 21,87 Teile des Produktes I und 60,0 Teile Wasser, erwärmt das Gemisch auf 50°C und gibt dann unter 60 gutem Rühren noch 18,13 Teile l-Hydroxyäthyl-2-(C7- bis Ci7-alkyl)-2-imidazoIin zu. Nun erwärmt man auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch vier Stunden lang bei dieser Temperatur. Die Reaktion ist vollständig, wenn man für das anorganische Chlorid den theoretischen Wert erhält 65 und praktisch keinen übrigen dreiwertigen Stickstoff mehr feststellen kann.
Als Erzeugnis fällt eine wässrige Lösung neuer Substanzen der folgenden Formeln an
650001
20
O
© II
—(CH„)O - P - ONa 2 J i
1
ch2ch2oh
0
B
r ®
und
VR
ch2ch2oh
R1 = C7 bis C17-AIkyl
(CH2) 3 " O -
.1
P=r O
O
e
Cl
©
Beispiel 38
In ein geeignetes Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 20,53 Teile Produkt G und 60,0 Teile Wasser, erwärmt auf 50°C und gibt unter gutem Rühren dann noch 19,47 Teile 3-Lauroylamidopropyldiäthylamin zu. Nun erwärmt man auf 90 bis 95°C und hält das warme Gemisch vier Stunden lang bei dieser Temperatur. Die Reaktion ist vollständig, wenn man für das anorganisch Chlorid den theoretischen Wert erhält und praktisch keinen übrigen dreiwertigen Stickstoff mehr feststellen kann.
Als Erzeugnis fällt eine wässrige Lösung neuer Substanzen der folgenden Formeln an j-
©
c2h5
- (CH2)3 -
und n - ch2ch2och2ch2o c2h5
c2h5
0
? - cß
1
O^a
, . Î
(r-c-n - (ch2)3 - n - ch2ch20ch2ch2.0)2 - p
- iß
Cl©
c2h5
R1 = Cu-Alkyl
Beispiel 39
In einem geeigneten Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 18,29 Teile Produkt C mit 60,0 Teilen Wasser, erwärmt die Mischung auf 50°C und gibt dann unter gutem Rühren 21,27 Teile N-Lauroylamidoäthyl-N-hy-droxyäthylglycin zu. Nun bringt man die Temperatur des Gemisches unter NaOH-Zugabe auf 90 bis 95°C und erwärmt weiter während vier Stunden auf diese Temperatur. Die Umsetzung ist vollständig, wenn man für das anorganische Chlorid den theoretischen Wert erhält und praktisch keinen dreiwertigen Stickstoff mehr feststellen kann.
Als Erzeugnis erhält man eine wässrige Lösung einer neuen Verbindung der Formel gemäss Beispiel 33 mit R1 = Cn-AIkyl
55 Beispiel 40
In einem geeigneten Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 17,48 Teile Produkt C mit 60,0 Teilen Wasser, erwärmt die Mischung auf 50°C und gibt dann noch 22,52 Teile N-(C7- bis CI7-Alkylcarboxamidoäthyl)-N-60 -hydroxyäthylglycin zu. Nun bringt man die Temperatur des Gemisches auf 90 bis 95°C und hält diese erwärmte Mischung bei dieser Temperatur vier Stunden lang. Die Reaktion ist vollständig, wenn der Wert des anorganischen Chlorids den theoretischen Wert erreicht und dreiwertiger 65 Stickstoff praktisch verschwunden ist.
Als Erzeugnis erhält man eine wässrige Lösung einer neuen Verbindung der Formel nach Beispiel 33 mit R1 = C7- bis C17-Alkyl
21
650001
Beispiel 41
Man bringt in ein geeignetes Reaktionsgefäss unter gutem Rühren 18,73 Teile Produkt B und 60,0 Teile Wasser, erwärmt dieses Gemisch auf 50°C und gibt zur erhaltenen Lösung unter gutem Rühren noch 21,27 Teile N-Lauroyl-amidoäthyl-N-hydroxyäthyl-glycin. Man steigert die Temperatur des Gemisches auf 90 bis 95°C und hält bei dieser Temperatur das erwärmte Gemisch vier Stunden lang. Die Umsetzung ist vollständig, wenn man für das anorganische Chlorid den theoretischen Wert erhält und feststellt, dass praktisch kein dreiwertiger Stickstoff mehr vorhanden ist.
Als Erzeugnis fällt eine wässrige Lösung einer neuen Verbindung der Struktur gemäss Beispiel 33 mit R1 = Cn-Alkyl an.
Beispiel 42
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 12,60 Teile Produkt D mit 60,0 Teilen Wasser, erwärmt auf 50°C und fügt unter gutem Rühren noch 27,31 Teile N-Lauroylamidoäthyl-N-hydroxyäthylglycin zu. Man erwärmt weiter auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch bei dieser Temperatur vier Stunden lang. Die Reaktion ist vollständig, wenn man für anorganisches Chlorid den theoretischen Wert erhält und praktisch keinen übrigen dreiwertigen Stickstoff mehr feststellen kann.
Als Erzeugnis fällt eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Formel an:
o l!
CH2-C—ONa
-C -N - CH,CH, - N - CH,-CH,0H
II I 2 2 I 22
O H CH, - CH-CH,
i | t
OH
0-
P - 0
1 2
er
R1 = Cjj-Alkyl
Beispiel 43
In einem geeigneten Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 15,73 Teile Produkt A mit 60,0 Teilen Wasser, erwärmt die Mischung auf 50°C und gibt zur erhaltenen Lösung unter gutem Rühren noch 24,27 Teile N-My-ristoylamidoäthyl-N-hydroxyäthylglvcin, erwärmt dann das Gemisch auf 90 bis 95°C und hält dieses warme Gemisch vier Stunden lang bei dieser Temperatur. Die Umsetzung ist vollständig, wenn man für das anorganische Chlorid den theoretischen Wert erhält und praktisch keinen dreiwertigen Stickstoff mehr feststellen kann.
Als Erzeugnis erhält man eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der Formel gemäss Beispiel 33, worin R1 = Cn-Alkyl und die Gruppe -ONa am P-Atom durch -OH ersetzt ist.
Beispiel 44
r-c-n - (ch,),
I
h ch, 0
3I «
n - ch, - ch - ch,0 - p -
I 2 I 2 I
ch, oh h
Die Umsetzung ist vollständig, wenn man für anorganisches Chlorid den theoretischen Wert erhält und man praktisch keinen dreiwertigen Stickstoff mehr feststellen kann. Als Erzeugnis fällt eine wässrige Lösung der obigen s Verbindung an.
R1 = 70% Cn-Alkyl und 30% C13-Alkyl
Beispiel 45
io r
0 CH,
I) $1
c - n - (ch,), - °>j - ch, - ch
I 2 I 2 I
ch20 - p - 0
ch-
OH
Unter gutem Rühren vereinigt man 60,0 Teile weiches i5 Wasser mit 20,82 Teilen Produkt J in einem geeigneten Reaktor, erwärmt das Gemisch auf 45 bis 50°C und gibt dann unter gutem Rühren noch 19,18 Teile 3-Lauroylami-dopropyldimethylamin zu. Man erwärmt auf 90 bis 95°C und hält bei dieser Temperatur vier bis fünf Stunden lang. 2o Die Reaktion erreicht einen vollständigen Umsatz, wenn man für anorganisches Chlorid den theoretischen Wert erhält und wenn übriger dreiwertiger Stickstoff praktisch verschwunden ist.
Man erhält als Erzeugnis eine wässrige Lösung der oben 25 bezeichneten Verbindung.
R1 = C^Alkyl
Beispiel 46
R1
O
ii
C
N
l h
(ch2)3
ch,
CH-
ch„ - ch -
oh ch2o
- P - 0
Zu 60,00 Teilen weichem Wasser gibt man in einem Reaktionsgefäss 24,45 Teile Produkt J und rührt um. Unter Rühren wird dann auf 45 bis 50°C erwärmt und noch 15,55 Teile 3-Caproylamidopropyldimethylamin zugegeben. Man 4o erwärmt auf 90 bis 95°C und hält bei dieser Temperatur vier bis fünf Stunden. Die Reaktion ist vollständig, wenn man für das anorganische Chlorid den theoretischen Wert erhält und wenn praktisch kein freier dreiwertiger Stickstoff mehr vorhanden ist.
45 Als Erzeugnis fällt eine wässrige Lösung der obigen Verbindung an, worin R1 = Cs-AIkyl ist.
Beispiel 47
o ch, o
! Il ©I 11 ^
r1 - c - n - (ch ) , - "tn - ch, - ch - ch,0 - p - cp
I 2 3 I 2 I I
h ch, oh
In einem geeigneten Reaktionsgefäss vereinigt man 60,0 Teile weiches Wasser mit 20,06 Teilen Produkt J unter gutem Rühren. Man erwärmt auf 40 bis 45°C und gibt dann noch 19,94 Teile eines Gemisches 70:30 aus 3-Laurovlami-dopropyldimethylamin und 3-MyristoyIamidopropyldime-thylamin unter gutem Rühren zu. Man erwärmt auf 90 bis 95°C und hält bei dieser Temperatur vier bis fünf Stunden.
Man vereinigt in einem Reaktionsgefäss 60,00 Teile weiches Wasser mit 18,13 Teilen des Produktes J unter gutem Rühren. Man erwärmt auf 45 bis 50°C und gibt dann 6o unter weiterem guten Rühren noch 21,87 Teile 3-Oleoyl-amidopropyl-dimethylamin zu. Man erwärmt dann auf 90 bis 95°C und hält vier bis fünf Stunden lang bei dieser Temperatur. Die Reaktion ist vollständig, wenn man für das anorganische Chlorid den theoretischen Wert erhält und 65 wenn praktisch kein dreiwertiger Stickstoff mehr feststellbar ist.
Als Erzeugnis erhält man eine wässrige Lösung der obigen Verbindung, worin R1 = C17-Alkenyl ist.
650001
22
Beispiel 48
-
ch-, -
\ \ ,
KT
ch - cho0
! 2
OH
0
II
p
1
H
- Ö
n ch2ch2oh
Zu 60,00 Teilen weichem Wasser in einem Reaktionsgefäss bringt man unter gutem Rühren 20,66 Teile Produkt J. Man erwärmt auf 45 bis 50°C und gibt dann unter gutem Rühren 19,34 Teile l-Hydroxyäthyl-2-(C7- bis C17-al-kyl)-2-imidazolin zu, erwärmt auf 90 bis 95°C und hält das Gemisch vier bis fünf Stunden bei dieser Temperatur. Die Reaktion ist vollständig, wenn man für das anorganische Chlorid den theoretischen Wert erhält und praktisch kein dreiwertiger Stickstoff mehr vorhanden ist.
Als Erzeugnis fällt eine wässrige Lösung der obigen Verbindung an, worin R1 für C7- bis C17-Alkyl steht.
Beispiel 49
R1- C
CH-3
N -(CH,),— N - CH,
I I
h CH,
CH d>h
CH2- O
P - o
0
In einem Reaktionsgefäss vereinigt man unter gutem Rühren 60,00 Teile weiches Wasser mit 19,68 Teilen des Produktes J, erwärmt auf 40 bis 50°C und gibt zur Lösung unter gutem Rühren 20,32 3-Kokosamidopropyl-dimethyl-amin. Man rührt unter Aufheizen auf 90 bis 95°C weiter und hält das Gemisch bei dieser Temperatur vier bis fünf Stunden. Wenn man für das anorganisches Chlorid den theoretischen Wert erhalten hat und wenn praktisch im Reaktionsgemisch kein dreiwertiger Stickstoff mehr vorhanden ist, hat die Umsetzung Vollständigkeit erreicht.
Als Erzeugnis fällt eine wässrige Lösung der obigen Verbindung an, worin R für C7- bis C17-Alkyl steht.
Herstellung der Ausgangsprodukte
Produkt A
60,00 Teile entionisiertes Wasser bringt man zusammen mit 22,58 Teilen NaH2P04 und 0,07 Teilen NaOH unter gutem Rühren in ein Reaktionsgefäss. Man rührt, bis sich eine Lösung bebildet hat, und gibt dann unter gutem Rühren 17,42 Teile Epichlorhydrin zu. Man verschliesst den Reaktor und presst Stickstoff bis zu einem Druck von 0,35 bar Überbruck auf. Nun erwärmt man auf 80 bis 85°C und hält das erwärmte Reaktionsgemisch zwei Stunden lang bei dieser Temperatur, wonach sich der Ansatz zu klären be-gint, was nach etwa drei Stunden beendet ist. Die Reaktion ist vollständig, wenn man die theoretische Abnahme der Säurezahl erhalten hat. Zu diesem Zeitpunkt sind weniger als 0,50% anorganisches Chlorid nachweisbar.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Verbindung der folgenden Formel
OH
I
C1CH„ - CH
- CH - O -
O
Jl
P - ONa
Ìh
Produkt B
In einen Reaktor bringt man 60,00 Teile entionisiertes Wasser und 17,37 Teile Na2HP04. Nach Erhalt einer klaren Lösung gibt man 22,63 Teile Epichlorhydrin unter gu-5 tem Rühren zu, verschliesst den Reaktor und presst 0,35 bar N2 auf. Nun erwärmt man auf 80 bis 85°C und hält das erwärmte Reaktionsgemisch etwa zwei Stunden lang bei dieser Temperatur, wonach sich der Ansatz zu klären beginnt, was nach etwa drei Stunden beendet ist. Nun ist die io Reaktion vollständig, wenn man für das Chlorid den theoretischen Wert erhält, sowie die theoretische Abnahme der Säurezahl.
Das Erzeugnis ist eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Struktur
OH O OH
I I! I
ClCH2-CH-CH2-0-P-0-CH2-CH-CH20H
20 OH
Beim Ansäuern bildet sich die freie phosphorständige OH-Gruppe.
Produkt C
In einen Reaktor bringt man 60,00 Teile entionisiertes Wasser und 17,37 Teile Na2HP04, rührt, bis man eine klare Lösung erhält, und gibt dann unter Rühren noch 22,63 Teile 30 Epichlorhydrin zu. Man verschliesst den Reaktor und presst 0,35 bar Stickstoff auf. Nun erwärmt man auf 80 bis 85°C und hält das erwärmte Gemisch etwa zwei Stunden lang bei dieser Temperatur, wonach sich der Ansatz zu klären beginnt, was nach etwa drei Stunden der Fall ist Die Reaktion 35 ist vollständig, wenn man für die Säurezahl und das anorganische Chlorid die theoretischen Werte erhält.
Man erhält als Erzeugnis eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Formeln
45
und
0
II
NaO — P-
1
O-
A
OH
0-CH2-CH-CH2
0
II
CH2-CH- CH2-0- P - OH
j)Na
Produkt D
55 In einer Reaktor bringt man 60,00 Teile entionisiertes Wasser, 17,09 Teile NaH2P04 und 0,70 Teile NaOH. Nach Erhalt einer klaren Lösung werden noch 22,91 Teile Epichlorhydrin unter gutem Rühren zugegeben, der Reaktor verschlossen und mit 0,35 bar Sticktoff unter Druck ge-60 setzt. Man erwärmt auf etwa 80 bis 85°C und hält das warme Gemisch etwa drei Stunden lang bei dieser Temperatur, wonach sich der Ansatz zu klären beginnt, was etwa zwei Stunden in Anspruch nimmt. Nun ist die Reaktion vollständig, wenn man für die Säurezahl die theoretische 65 Abnahme erhält. Der Wert für anorganisches Chlorid liegt unter 0,5%.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Verbindung der folgenden Formel (nach Ansäuern):
23
650001
OH
C1CH2-CH-CH2-0-
0 OH
il I
•P—O-CH.-CH-CH.Cl
1 2 2
ONa
ClCHoCHo0-P-0H
2 2 W
?
c1ch- -
und
(C1CH0 -
H I
C -I
CH3
h I
C -I
CH3
O -
0 K
P -
1
ONa
OH
O)
-I
A,
Produkt G
Man trägt langsam in 30,40 Teile Polyphosphorsäure unter gutem Rühren 69,60 Teile 2-[2-(2-Chloräthoxyäth-oxy)]-äthanol ein, erwärmt das Gemisch langsam auf 90 bis 95°C und hält bei dieser Temperatur etwa zwei Stunden lang. Die Reaktion ist vollständig, wenn man die theoretische Abnahme der Säurezahl feststellt. 35,36 Teile des Erzeugnisses werden mit 60,00 Teilen weichem Wasser gemischt und zur Mischung langsam 4,64 Teile NaOH zugegeben. Die Reaktion ist vollständig, wenn man die theoretische Abnahme der Säurezahl festgestellt hat.
Das Erzeugnis, eine wässrige Lösung neuer Substanzen, hat folgende Formeln
S
Produkt E
Unter gutem Rühren trägt man in 51,21 Teile Phosphorsäure 48,79 Teile 2-Chloräthanol langsam ein. Man erwärmt das Gemisch langsam auf 90 bis 95°C und hält bei dieser Temperatur etwa zwei Stunden lang. Die Reaktion ist vollständig, wenn man die theoretische Abnahme der Säurezahl feststellt. Man mischt 35,67 Teile des erhaltenen Erzeugnisses mit 55,14 Teilen entionisiertem Wasser. Dazu gibt man langsam 8,32 Teile NaOH. Die Reaktion ist vollständig, wenn man die theoretische Säurezahl erhalten hat.
Das Produkt ist eine wässrige Lösung neuer Substanzen der folgenden Formeln
5 cich2ch2och2ch2o-p-oh
ONa ?
fl und (ClCH2CH20CH2CH20)2-P-0Na
Produkt H
15 Unter gutem Rühren trägt man in 31,91 Teile Polyphosphorsäure 68,09 Teile 3-Chlor-l,2-propanondiol ein, erwärmt langsam auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch etwa zwei Stunden lang bei dieser Temperatur. Die Reaktion ist vollständig, wenn sich die theoretische Abnah-
20 me der Säurezahl ergeben hat. Man löst 35,17 Teile des erhaltenen Erzeugnisses in 60,00 Teilen weichem Wasser unter langsamer Zugabe von 4,83 Teilen NaOH. Die Reaktion ist vollständig, wenn sich die theoretische Abnahme der Säurezahl ergeben hat.
25 Man erhält eine wässrige Lösung neuer Substanzen der folgenden Formeln und/oder C1CH2CH20-P-0CH2CH2C1
ONa
Produkt F
In 33,83 Teile Polyphosphorsäure trägt man unter gutem Rühren langsam 66,17 Teile l-Chlor-2-propanol ein.
Man erwärmt langsam auf 90 bis 95°C und hält das erwärmte Gemisch etwa zwei Stunden lang bei dieser Temperatur. Die Reaktion ist vollständig, wenn man die theoretische Abnahme der Säurezahl feststellt. Man vermischt 34,90 Teile der erhaltenen Substanz mit 60,00 Teilen weichem Wasser und gibt dann 5,10 Teile NaOH langam zu. Die Reaktion ist vollständig, wenn sich die theoretische Abnahme der Säurezahl ergeben hat.
Man erhält eine wässrige Lösung einer neuen Substanz der folgenden Formeln c1ch„ -
oh I
ch ch2o
0 J1
p - oh
1
ONa h
O
und
ClCH.
40
ch- oh I 2 oh
ONa oh I
?
und
(C1CH2-CH-CH20)2-P
ONa
1?
sound
(ClCH2-CH-0)2~P—ONa fr:
oh
Produkt l
In 33,83 Teile Polyphosphorsäure trägt man unter gutem Rühren langsam 66,17 l-Chlor-3-hydroxypropan ein, erwärmt langsam auf 90 bis 95°C und hält das warme Reak-60 tionsgemisch etwa zwei Stunden lang bei dieser Temperatur. Die Reaktion ist vollständig, wenn sich die theoretische Abnahme der Säurezahl ergeben hat. 35,44 Teile des Erzeugnisses werden mit 60,00 Teilen weichem Wasser vermischt und 4,56 Teile NaOH langsam zugegeben. Die Reaktion ist 65 vollständig, wenn sich die theoretische Abnahme der Säurezahl ergeben hat.
Man erhält eine wässrige Lösung neuer Substanzen der folgenden Formeln
650001
24
Cl(CH0)_-0~P-0Na 2 3 |
oh ?
und (Cl(CH2)30)2-P-0Na
Produkt J
Zu 60,00 Teilen weichem Wasser bringt man in einem geeigneten Reaktionsgefäss langsam 21,17 Teile NaH2P03
unter gutem Rühren. Nun erwärmt man auf 40 bis 50°C und gibt langsam 18,83 Teile Epichlorhydrin unter gutem Rühren zu, verschliesst den Reaktor und presst 0,35 bar Stickstoff auf. Man erwärmt auf 90 bis 95°C und hält bei dieser Temperatur drei bis vier Stunden. Die Reaktion ist vollständig, wenn sich die theoretische Abnahme der Säurezahl ergeben hat, und man erhält als Erzeugnis eine wässrige Lösung eines neuen Reaktionsmittels der folgenden Formel
' OH
I
c1ch- - ch -
ch2o -
- OH
V

Claims (9)

  1. 650001
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel
    0
    ©
    y - O - P - B
    1
    A
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    iP- y
    ..-I-
    OM
    (I)
    worin io R, Y und M die oben angegebene Bedeutung haben. 3. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel und
    0
    r
    #-
    f
    -y-o-p-h c0
    (Ia)
    y - o - p - h da)
    worin A B
    = -OS, -OM oder -O-Y-R®,
    = -09, oder-OM',
    X© = Anion,
    z = 0, 1 oder 2,
    wobei nur eines der Symbole A und B für -O0 als Gegenpol der Ladung R® steht und z den Wert hat, der zum Ladungsausgleich erforderlich ist,
    Rffi = Amidoaminorest der Formel worin
    20 R und Y die angegebene Bedeutung haben.
  3. 4. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel fi-
    y - o -
    0
    II
    p - om
  4. 1 .
    om
    R~
    R -C-N- (CH2)n-N-
    0 R
    1 4 R J
    ©
    (III)
    30 worin
    R, Y, M und X die angegebene Bedeutung haben. 5. Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel worin
    R1 = Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Hydroxyalkyl mit jeweils 5 bis 22 C-Atomen; oder Aryl, Aralkyl mit jeweils bis zu 20 C-Atomen;
    R2 = Wasserstoff oder Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl mit jeweils bis zu 6 C-Atomen oder Poly-oxyalkylen mit bis zu 10 C-Atomen,
    R3 und R4, die gleich oder unterschiedlich sind, für Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxylatoalkyl oder Carboxyalkylmit bis zu 6 C-Atomen pro Alkylgruppe oder für Polyoxyalky-len mit zu 10 C-Atomen oder gemeinsam mit ihrem Bin-dungs-N-Atom für einen stickstoffhaltigen Heterocyclus stehen;
    n = ganze Zahl von 2 bis 12; oder Rffi = über ein N®-Atom an Y gebundener stickstoffhaltiger Heterocyclus, der ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom als zusätzliches Heteroatom aufweisen kann, insgesamt 5 oder 6 Ringatome enthält und durch Alkyl und/ oder Hydroxyalkyl mit jeweils bis zu 20 C-Atomen substituiert ist;
    Y = Cj- bis C12-Alkylen, das gegebenenfalls durch bis zu 3 O-Atome unterbrochen und/oder gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy, Hydroxy oder Hydroxyalkyl substituiert ist, welche Reste nicht mehr als je 10 C-Atome enthalten; und M und M', die gleiche oder unterschiedlich sind, fiir (a) Wasserstoff, (b) Alkyl oder Hydroxyalkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Polyhydroxyalkyl mit bis zu 10 C-Atomen, Cycloalkyl mit bis zu 6 C-Atomen, Aryl oder Aralkyl mit bis zu 10 C-Atomen, oder (c) für ein einwertiges Ion oder Ionenäquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder des Mono-, Di- oder Triäthanolamins stehen, wobei nicht beide Symbole M, M' aus der Gruppe (b) stammen.
    © r - y
    - o -
    o
    U
    p - o '<£>
    - y - r
    Q
    worin
    R, Y und X die angegebene Bedeutung haben. 6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rffi ein Amidoaminorest der Formel
    R -
    O
    II
    C
    R
    t n
    - (ch2)
    n
    R
    I
    n-
    ©
    (Hl)
    ist, worin bedeuten:
    R1 Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Hydroxyalkyl mit jeweils 55 5 bis 22 C-Atomen oder Aryl oder Alkaryl mit bis zu 20 C-Atomen,
    R2 Wasserstoff oder Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkenyl mit jeweils bis zu 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit bis zu 6 C-Atomen oder Polyoxyalkylen mit bis zu 10 C-Atomen, so R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxylatoalkyl oder Carboxyalkyl mit bis zu 6 C-Atomen pro Alkylrest oder Polyoxyalkylen mit bis zu 10 C-Atomen, wobei R3 und R4 auch gemeinsam mit dem N-Atom, woran sie gebunden sind, einen N-haltigen Hetero-65 cyclus bilden können, beispielsweise einen Morpholinorest, n eine ganze Zahl von 2 bis 12.
  5. 7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rffi ein N-haltiger Heterocyclus der Formel
    3
    650001
    0
    (iv)
    CH2CH2OH
    ist, worin
    R11 Alkyl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, das an ein C-Atom des Ringes gebunden ist.
  6. 8. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung der Formel I ist, worin bedeuten:
    R® einen Amidoaminorest der Formel III, worin R:CO-ein Gemisch aus Lauroyl und Myristoyl ist,
    Y einen Hydroxypropylenrest, und worin die übrigen Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind.
  7. 9. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    R~
    1
    R -C—N-(CH9) - N-
    « I ^ n I
    OH R
    0 II
    ■ (CoH-OH) O-P-ONa
    3 0 i
    ONa worin
    R'CO für den Rest von Kokosfettsäuren steht. 10. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel ,3
    R~ I
    R1-C-N-(CH0) -+N— (CoHc0H) O-PONa u I 2 n i4 3 5 I_
    OH R O
    worin tet.
    R'CO- ein Gemisch aus Lauroyl und Myristoyl bedeu-11. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    R3
    I
    O II
    R-'-C-N- (CH2) n-+N— (C3H5OH) —O-PONa
    O H
    R
    ONa worin
    R'CO- ein Gemisch aus Lauroyl und Myristoyl bedeutet.
  8. 12. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel Ia, worin
    R® einen Rest der Formel III, in der R'CO- für den
    Rest von Kokosfettsäuren, R2 für Wasserstoff und n für 3 steht, und
    Y 2-Hydroxypropyl bedeuten.
  9. 13. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel Ia, worin
    R® einen Rest der Formel Ia, in der R'CO für ein Gemisch aus Lauroyl und Myristol, R2 für Wasserstoff und n für 3 steht, und
    Y 2-Hydroxypropyl bedeuten.
CH4206/79A 1978-05-05 1979-05-04 Phosphobetainderivate und phosphotaine. CH650001A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/902,121 US4181634A (en) 1977-06-17 1978-05-05 Mild cleansing compositions comprising an alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compound and an anionic or amphoteric detergent such as a phosphobetaine
US05/965,461 US4215064A (en) 1978-11-30 1978-11-30 Phosphobetaines
US05/965,462 US4261911A (en) 1978-11-30 1978-11-30 Phosphitaines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650001A5 true CH650001A5 (de) 1985-06-28

Family

ID=27420590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4206/79A CH650001A5 (de) 1978-05-05 1979-05-04 Phosphobetainderivate und phosphotaine.

Country Status (16)

Country Link
AR (1) AR228016A1 (de)
AT (1) AT376685B (de)
AU (1) AU528547B2 (de)
BE (1) BE876055A (de)
BR (1) BR7902725A (de)
CH (1) CH650001A5 (de)
ES (1) ES480266A1 (de)
FR (1) FR2424925B1 (de)
GB (1) GB2020289B (de)
GR (1) GR64909B (de)
IE (1) IE48107B1 (de)
MX (1) MX150948A (de)
NL (1) NL193247C (de)
NZ (1) NZ190363A (de)
PH (1) PH16742A (de)
PT (1) PT69574A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU536481B2 (en) * 1979-07-23 1984-05-10 Johnson & Johnson Baby Products Company Phosphoric acid triesters
US4617414A (en) * 1984-09-10 1986-10-14 Johnson & Johnson Baby Products Company Process for the preparation of phosphate surfactants
JPH0725778B2 (ja) * 1987-10-21 1995-03-22 花王株式会社 リン酸エステル、その製造法およびそれを含有する洗浄剤組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792662A (fr) * 1971-12-13 1973-06-13 Hoechst Ag Composes du phosphore qui sont des ions mixtes
CA1038766A (en) * 1973-04-09 1978-09-19 Robert J. Verdicchio Amphoteric surface active agents
CH597252A5 (de) * 1973-04-14 1978-03-31 Hoechst Ag
US3950417A (en) * 1975-02-28 1976-04-13 Johnson & Johnson High-lathering non-irritating detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2424925B1 (fr) 1988-05-20
PT69574A (en) 1979-06-01
AT376685B (de) 1984-12-27
FR2424925A1 (fr) 1979-11-30
IE48107B1 (en) 1984-10-03
NL7903526A (nl) 1979-11-07
MX150948A (es) 1984-08-24
GB2020289B (en) 1983-01-12
PH16742A (en) 1984-02-10
AR228016A1 (es) 1983-01-14
GR64909B (en) 1980-06-07
ES480266A1 (es) 1980-08-16
ATA335679A (de) 1984-05-15
AU528547B2 (en) 1983-05-05
IE790881L (en) 1979-11-05
AU4693379A (en) 1979-11-08
GB2020289A (en) 1979-11-14
BR7902725A (pt) 1979-11-20
NL193247C (nl) 1999-04-02
NZ190363A (en) 1981-05-01
NL193247B (nl) 1998-12-01
BE876055A (fr) 1979-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0507337B1 (de) Neue Erucyl-, Brassidyl- und Nervonylderivate
DD293113A5 (de) Verfahren zur herstellung von komplexen
WO1994001406A1 (de) Kontrastmittel für die mr diagnostik
DE2339888A1 (de) Biologisch abbaubare sequestrantverbindung
DE1720009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-basisch substituierten 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,e][1,4]diazepinen
DE2449445A1 (de) Verwendung von saeureamiden in waessrigen fluiden fuer die metallbearbeitung
EP0154977B1 (de) Glycerinäther-phosphatide, ihre Herstellung und Verwendung
CA1132990A (en) Process for preparation of novel phosphorus containing surface active agents
CH650001A5 (de) Phosphobetainderivate und phosphotaine.
DE2752116C2 (de) Salze von N-[N&#39;,N&#39;-Bis(2-carboxyethyl)-aminoethyl]-N-(2-hydroxyethyl)-carbonsäureamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Stoffe
DE19847149A1 (de) Pseudo-Ceramide
DE3027943C2 (de)
DE2828487A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-acylamino-4-homoisotwistan
EP0373491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von amphoteren grenzflächenaktiven Imidazolinderivaten
DE3628916A1 (de) Phosphorsaeureester
DE3627280A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminocarbonsaeuren vom saeuretyp
DE1593222C3 (de) Oberflächenaktive Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Haarpflegemittel, die diese Verbindungen enthalten
EP0265824A2 (de) Amphotere und zwitterionische Phosphattenside
JP3833724B2 (ja) しわ改善剤
JPH02169593A (ja) リン酸エステル
DE1768277A1 (de) Aminoalkoholderivate
CA1110640A (en) Betaine derivatives
DE3144342C2 (de)
DE1593563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-N-(beta-dialkyldithiophosprioryläthyl)carbamaten und -thiolcarbamaten
DE2626042A1 (de) Dinitril-, diamin-, diacid-phosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung bei polykondensationsreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased