DE3027943C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3027943C2
DE3027943C2 DE3027943A DE3027943A DE3027943C2 DE 3027943 C2 DE3027943 C2 DE 3027943C2 DE 3027943 A DE3027943 A DE 3027943A DE 3027943 A DE3027943 A DE 3027943A DE 3027943 C2 DE3027943 C2 DE 3027943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
general formula
carbon atoms
hydroxyalkyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3027943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027943A1 (de
Inventor
Martin K. O. Bridgewater N.J. Us Lindemann
Elvin R. Somerset N.J. Us Lukenbach
Robert J. Succasunna N.J. Us Verdicchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Professional Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Baby Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Baby Products Co filed Critical Johnson and Johnson Baby Products Co
Publication of DE3027943A1 publication Critical patent/DE3027943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027943C2 publication Critical patent/DE3027943C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Vorzugsweise enthält mindestens einer der Reste R₄, R₅ und R₆ mindestens 8 Kohlenstoffatome.
Der durch die Reste R₅ und R₆ zusammen mit dem daran gebundenen Stickstoffatom gebildete heterocyclische Rest weist z. B. eine Morpholin-, Thiomorpholin- oder Indolstruktur auf.
Der Rest X ist z. B. ein Chlor- oder Bromion.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z. B. nach folgenden Methoden hergestellt werden:
1. Verfahren A Reaktion einer hydroxylgruppenhaltigen quartären Ammoniumverbindung mit Phosphoroxidchlorid
Ein entsprechendes tertiäres Amin der allgemeinen Formel IIa oder IIIa
worin R₄, R₅, R₆, R₈ und n die vorstehende Bedeutung haben, wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XII
X - R₇ - OH (XII)
in der X ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, darstellt und R₇ die vorstehende Bedeutung hat, in einem geeigneten Lösungsmittel, einem geeigneten Reaktor und unter geeigneten Reaktionsbedingungen quaternisiert. Beispielsweise kann die Quaternisierung in einem Reaktor aus Glas oder mit einer Glasauskleidung, der mit einer Heizvorrichtung, einem von oben betriebenen Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, durchgeführt werden. Als Lösungsmittel können niedere Alkanole, Wasser oder Gemische aus diesen Stoffen verwendet werden, um eine gute Durchmischung und eine ausreichende Temperaturregelung zu erreichen. Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von etwa 70 bis 120°C liegen und wird im allgemeinen von der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches bestimmt. Der Reaktionsverlauf wird durch argentometrische Bestimmung des während der Quaternisierung gebildeten Halogenidions verfolgt. Die Umsetzung entspricht folgendem Reaktionsschema:
Um die gebildete quartäre Ammoniumverbindung zu isolieren, wird ein Teil des Lösungsmittels abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von 40 bis 50°C gehalten und mit Aceton versetzt. Beim Abkühlen bildet sich ein kristalliner Niederschlag, der abgesaugt und unter vermindertem Druck getrocknet wird.
Die zweite Stufe des Verfahrens entspricht dem nachfolgenden Schema:
oder
Die Reaktion der hydroxylgruppenhaltigen quartären Ammoniumverbindung mit dem Phosphoroxidchlorid erfolgt im allgemeinen durch Dispergieren dieser Verbindung in einem niedrig siedenden, wenig polaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, und allmählichem Zugeben des Phosphoroxidchlorids bei Raumtemperatur. Nach Beendigung dieser Zugabe wird die Temperatur bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches erhöht und dieses bis zu 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird dann abdestilliert, und der gebildete Phosphorsäuretriester wird durch Umkristallisieren aus Aceton gereinigt.
2. Verfahren B Reaktion eines tertiären Amins mit einem Phosphorsäureesterhalogenid
Die erste Verfahrensstufe, nämlich die Herstellung des Phosphorsäureesterhalogenids, verläuft nach folgendem Schema:
Darin bedeuten X ein Halogenatom und Y einen Alkylenrest, gegebenenfalls durch bis zu drei Sauerstoffatome unterbrochen, mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylenkette gegebenenfalls durch einen Niederalkyl-, Alkoxy-, Hydroxy- oder Hydroxyalkylrest mit jeweils höchstens 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist.
Die nachfolgende Verfahrensstufe der Umsetzung des Phosphorsäureesterhalogenids mit dem tertiären Amin entspricht dem folgenden Schema:
oder
Im allgemeinen wird die Reaktion in einem Reaktor aus Glas durchgeführt, der mit einem von oben betriebenen Rührer, einem Tropftrichter, einem Rückflußkühler und einer Vorrichtung zur externen Wärmezufuhr oder Kühlung ausgerüstet ist.
Drei Teile des substituierten Oxirans der allgemeinen Formel
werden in den Reaktor gegeben und unter kräftigem Rühren tropfenweise mit konzentrierter Phosphorsäure versetzt. Die Geschwindigkeit der Phosphorsäurezugabe wird so eingestellt, daß die Reaktionstemperatur 65 bis 95°C, vorzugsweise 85 bis 90°C, beträgt. Es bildet sich ein halogenhaltiges Epibiphosphat als Zwischenprodukt. Während die Reaktionstemperatur auf 90 bis 100°C gehalten wird, werden 3 Teile des entsprechenden tertiären Amins in kleinen Portionen zugegeben. Nach Beendigung der Aminzugabe wird das Reaktionsgemisch auf 100 bis 120°C erhitzt, bis die argentometrische Titration jeweils gleich großer Probenmengen die Vollständigkeit der Reaktion zeigt.
Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in einem heißen Gemisch aus Äthanol und Aceton gelöst. Das gewünschte Reaktionsprodukt wird durch Isolieren und Trocknen des Niederschlags erhalten, der sich beim Abkühlen der Lösung in Methanol und Aceton bildet.
Von der Erfindung umfaßt werden sowohl Ester der allgemeinen Formel (I), in der R₁, R₂ und R₃ gleich oder verschieden sind und jeweils einen Rest der allgemeinen Formel (II) bedeuten
worin R₄, R₅ und R₆ die vorstehenden Bedeutungen haben, als auch solche Ester der allgemeinen Formel (I), in der R₁, R₂ und R₃ gleich oder verschieden sind und jeweils einen Rest der allgemeinen Formel (III) bedeuten
in der R₄, R₅, R₆ und R₈ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Erfindungsgemäß bevorzugte Ester entsprechen den nachfolgenden Formeln (IV) bis (XI):
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäuretriester sind kationische oberflächenaktive Stoffe, die von Haaren oder sonstigen negativ geladenen Oberflächen leicht aufgenommen werden, um elektrostatische Wechselwirkungen zu vermindern. Wenn einer der Reste R₄, R₅ oder R₆ ein Kohlenstoffgerüst mit mehr als 16 Kohlenstoffatomen aufweist, verleihen die erfindungsgemäßen Verbindungen dem Haar einen besseren Zusammenhalt und ermöglichen ein sehr gutes Kämmen der Haare sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand.
Normalerweise sind kationische quartäre Ammoniumsalze mit vielen anderen oberflächenaktiven Stoffen nicht gut verträglich. Überraschenderweise gilt für die erfindungsgemäßen Erfindungen das Gegenteil. Sie sind z. B. mit anionischen oberflächenaktiven Stoffen, wie Natriumlaurylsulfat oder Natriumlauryläthersulfat, amphoteren oberflächenaktiven Stoffen, wie Betainen, Sultainen und Phosphobetainen, sowie nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen, wie äthoxylierten Sorbitanestern, verträglich. Dieses unerwartet günstige Verhalten erleichtert es sehr, die erfindungsgemäßen Verbindungen in üblichen Rezepturen von Wasch-Shampoos und -Cremes einzusetzen. Die Verbindungen werden dabei in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Gemisches in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 20 Gewichtsprozent verwendet. Beim Einsatz von mehr als 20 Gewichtsprozent der Verbindungen können die Gemische hart und hautreizend sein.
Weisen in der allgemeinen Formel II die Reste R₄, R₅ oder R₆ bzw. in der allgemeinen Formel III der Rest R₄ eine Kette von 8 bis 14 Kohlenstoffatomen auf, wirken die entsprechenden erfindungsgemäßen Verbindungen überraschenderweise bakteriostatisch oder bakterizid. Derartige Verbindungen können z. B. in Mengen von etwa 0,1 bis etwa 5,0 Gewichtsprozent einem Gemisch zugegeben werden. Bei einem Zusatz von weniger als 0,1 Gewichtsprozent werden die genannten Eigenschaften nicht erreicht, während beim Überschreiten einer Menge von 5,0 Gewichtsprozent das erhaltene Gemisch hart und hautreizend sein kann.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein 500 ml fassender Reaktor aus Glas, der mit einem von oben betriebenen Rührer, einem Wasserkühler, einem Tropftrichter, einem Thermometer und einem Heizmantel ausgerüstet ist, wird mit 46,53 g Epichlorhydrin beschickt. Über den Tropftrichter werden dann unter kräftigem Rühren 19,0 g 85,5prozentige Phosphorsäure mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur des Gemisches bei 80 bis 85°C bleibt. Wenn die exotherme Reaktion nachläßt, wird der Reaktor erhitzt, um das Reaktionsgemisch während 1 Stunde auf 80°C zu halten. Dann werden 148 g Octadecyldimethylamin zugesetzt, und das Gemisch wird 20 Stunden bei 102°C gerührt. Die Beendigung der Reaktion wird durch argentometrische Titration der gebildeten Chloridionen festgestellt.
Nach dem Abkühlen auf etwa 40°C wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml Äthanol verdünnt, in einen 2 Liter fassenden Becher gegeben und mit 1000 ml Aceton versetzt. Es bildet sich ein gelb-brauner Niederschlag, der abgesaugt und aus einem Gemisch aus Aceton und Äthanol umkristallisiert wird. Man erhält ein gelb-braunes Pulver. Die argentometrische Titration des Chloridions und Verseifungsproben zeigen, daß das Produkt eine Reinheit von 98,6% aufweist. Es handelt sich um einen Phosphorsäuretriester der Formel IV.
Beispiel 2
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 93,52 g Epichlorhydrin während 2 Stunden bei 85 bis 90°C mit 38 g 85,5prozentiger Phosphorsäure umgesetzt. Während die Temperatur des Reaktionsgemisches bei 85 bis 90°C gehalten wird, werden im Verlauf von 3 Stunden 213,2 g Dodecyldimethylamin zugegeben. Nach weiterem 72stündigem Rühren bei 100± 5°C zeigt die argentometrische Titration des Chloridions im Reaktionsgemisch, daß die Umsetzung zu mehr als 90% erfolgt ist. Das Reaktionsprodukt wird gemäß Beispiel 1 isoliert. Man erhält ein helles gelb-braunes freifließendes Pulver mit einer Reinheit von 99,0%. Die Verbindung entspricht der allgemeinen Formel V.
Beispiel 3
In einem Reaktor gemäß Beispiel 1 werden 46,53 g Epichlorhydrin bei einer Temperatur von 85 bis 90°C tropfenweise mit 19,0 g konzentrierter Phosphorsäure versetzt. Im Verlauf von 2 Stunden werden bei 100°C 176,5 g eines geschmolzenen Gemisches aus Eicosyldimethylamin und Docosyldimethylamin (1 : 1) zugesetzt. Nach weiterem 12stündigem Umsetzen bei 100°C wird die Reaktionstemperatur für 90 Minuten auf 140°C erhöht. Nach dem Abkühlen wird das gewünschte Produkt durch Umkristallisieren aus heißem Äthanol isoliert, abgesaugt und getrocknet. Die argentometrische Titration zeigt eine Reinheit von 94,6%. Die erhaltene Verbindung entspricht der allgemeinen Formel VI.
Beispiel 4
In einem 2 Liter fassenden Reaktor aus Glas, der mit einem von oben betriebenen Rührer und einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, werden 140,28 g Epichlorhydrin mit 57 g 85,5prozentiger Phosphorsäure während 2 Stunden bei 85 bis 90°C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 548,6 g 3-Oleoamidopropyldimethylamin versetzt. Die Temperatur wird auf 95 bis 100°C erhöht. Nach 22 Stunden zeigt die argentometrische Titration, daß die Umsetzung fast vollständig ist. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und aus einem Gemisch aus Äthanol und Aceton umkristallisiert. Die erhaltene Verbindung wird abgesaugt und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält ein nicht ganz weißes Pulver, dessen Struktur der Formel VII entspricht.
Beispiel 5
Unter Verwendung des Reaktors und der Reaktionsbedingungen gemäß Beispiel 3 werden 112,2 g Epichlorhydrin mit 45,6 g 85,5prozentiger Phosphorsäure umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 458,4 g Stearamidoäthyldiäthylamin versetzt und anschließend 20 Stunden auf einer Temperatur von 95°C gehalten. Die Beendigung der Umsetzung wird durch argentometrische Titration festgestellt. Man erhält einen Phosphorsäuretriester der Formel VIII.
Beispiel 6
297 g Octadecyldimethylamin und 80 g Äthylenchlorhydrin werden in wasserfreiem Äthanol bis zu einem Gesamtvolumen von 1500 ml gelöst. Die Lösung wird in einem 2 Liter fassenden Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, erhitzt. Nach 6 Tagen zeigt die Titration der Chloridionen, daß der Umsatz 91% beträgt. Das gebildete Stearyldimethyl-2-hydroxyäthylammoniumchlorid wird mit Aceton ausgefällt. Nach dem Umkristallisieren dieser Verbindung aus einem Gemisch aus Äthanol und Aceton, Abfiltrieren und Trocknen unter vermindertem Druck, erhält man ein weißes Pulver, das gemäß einer Chloridtitration eine Reinheit von 98,9% aufweist.
228,7 g der erhaltenen Verbindung werden in einen 2 Liter fassenden Dreihalskolben gebracht, der mit einem von oben betriebenen Rührer, einem Tropftrichter und einem Rückflußkühler ausgerüstet ist. Nach Zugabe von 1200 ml Methylenchlorid wird die quartäre Ammoniumverbindung durch kräftiges Rühren dispergiert. Im Verlauf einer Stunde werden 30,70 g Phosphoroxidchlorid POCl₃ tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Methylenchlorid abdestilliert. Der gebildete Triester wird durch Umkristallisieren aus Aceton gereinigt. Er entspricht der Formel IX.
Beispiel 7
213,14 g Dodecyldimethylamin werden in 1200 ml wasserfreiem Äthanol gelöst. Nach Zugabe von 80 g Äthylenchlorhydrin wird das Reaktionsgemisch 72 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man erhält Dodecyldimethyl-2-hydroxyäthylammoniumchlorid in 84prozentiger Ausbeute durch Ausfällen mit Aceton, Umkristallisieren aus einem Gemisch aus Äthanol und Aceton, Filtrieren und Trocknen unter vermindertem Druck. 175,9 g der erhaltenen Verbindung werden unter Einsatz der Vorrichtung und der Reaktionsbedingungen gemäß Beispiel 5 mit 30,70 g Phosphoroxidchlorid umgesetzt. Der erhaltene Triester entspricht der Formel X.
Beispiel 8
305,6 g Stearamidoäthyldiäthylamin werden in 2000 ml wasserfreiem Äthanol gelöst. Nach Zugabe von 64 g Äthylenchlorhydrin wird das Reaktionsgemisch 120 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann werden etwa 3/4 des Äthanols durch Kurzwegdestillation abgetrennt. Aceton wird bis zur Sättigung beim Siedepunkt zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur abgekühlt. Der gebildete weiße Niederschlag wird isoliert und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält Stearamidoäthyldiäthyl-2-hydroxyäthylammoniumchlorid.
277,2 g der erhaltenen Verbindung werden unter Einsatz der Vorrichtung und der Reaktionsbedingungen gemäß Beispiel 5 mit 30,7 g Phosphoroxidchlorid umgesetzt. Der erhaltene Triester entspricht der Formel XI.
Beispiel 9
Es wird ein Haarpflegemittel hergestellt.
150 Gewichtsteile einer 30prozentigen Lösung eines Phosphobetains der allgemeinen Formel XIII
in der R ein C11-13-Gemisch (1 : 1) bedeutet, wird bei Umgebungstemperatur mit 200 Gewichtsteilen destilliertem Wasser und dann mit 77 Gewichtsteilen einer 26prozentigen Lösung des gemäß Beispiel 1 erhaltenen kationischen Phosphorsäureesters gemischt, bis ein klares und homogenes Gemisch erhalten wird. Zu diesem werden 150 Gewichtsteile einer 30prozentigen Lösung eines Ampholyten gegeben, der gemäß der US-PS 29 70 160 hergestellt worden ist und der allgemeinen Formel XIV
entspricht, in der R die vorstehende Bedeutung hat. Es folgt die Zugabe von 200 Teilen 72prozentigen Polyoxyäthylen-(80)- sorbitanmonococoats und 12 g Polyäthylenglykol-6000-distearat. Das erhaltene Gemisch wird 20 Minuten auf 70°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf 35°C wird der pH-Wert mit 15prozentiger Salzsäure auf 7,0 ± 1 eingestellt. Nach Zusatz eines Konservierungsmittels und eines Duftstoffs wird das Gemisch mit deionisiertem Wasser auf 1000 g aufgefüllt.
Das erhaltene Produkt ist klar und hat eine Viskosität von 1,225 Pa · s bei 25°C, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter (Spindel Nr. 2, 12 U/min). Bei seiner Anwendung zeigt das Produkt hervorragende Schaum- und Reinigungseigenschaften und verbessert die Haarqualität, wie in Untersuchungen in entsprechenden Schönheitssalons festgestellt worden ist. Bei diesen Untersuchungen wurde das Haar der betreffenden Person in zwei Abschnitte eingeteilt. Die eine Hälfte wurde mit einem Präparat behandelt, das mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung enthielt. Für die andere Hälfte wurde das gleiche Präparat, jedoch ohne die erfindungsgemäßen Verbindungen, eingesetzt. Die Ergebnisse wurden nach gleichen Kriterien beurteilt.
Beispiel 10
Das folgende Reinigungsmittel für die Haare oder die Haut wird gemäß Beispiel 9 auf der Grundlage der nachfolgenden Rezeptur hergestellt:
BestandteilGewichtsprozent
Cocoamidopropylsultain5,00 Tridecyläther-(4)-sulfat5,00 Tris-stearylamino-phosphorsäureester0,30 Propylenglykol1,00 Verdickungsmittel2,00 Konservierungsmittel0,10 Farbstoff0,02 Duftstoff0,20 deionisiertes Wasser  bis100
Der pH-Wert des Gemisches wird mit verdünnter Salzsäure auf 5,5 eingestellt.
Beispiel 11
Ein Präparat, das als Reinigungsmittel, Weichmachungsmittel und als die Hygiene verbesserndes Mittel wirkt, wird mit folgender Rezeptur hergestellt:
BestandteilGewichtsprozent
Cocoamidophosphobetain10,0 Tris-stearylamido-phosphorsäureester1,0 Natriumcitrat10,0 Glycerin1,0 optischer Aufheller0,5 Duftstoff0,3 deionisiertes Wasser  bis100
Der pH-Wert des Gemisches wird mit 15prozentiger Salzsäure auf 7,0 ± 1 eingestellt.
Das erhaltene Präparat wird zusammen mit zwei handelsüblichen Präparaten gemäß folgender Methode auf seine Wirkung als Detergenz untersucht:
Es wird standardisiertes verschmutztes Wollgewebe (Test Fabrics, Inc.) eingesetzt, um die relative Reinigungsfähigkeit eines gegebenen Präparats zu bestimmen. Mit einem Terg-O-Tometer, Modell 7243, wird der Waschvorgang simuliert. Es werden folgende Bedingungen eingehalten:
1. Waschzeit:5 Minuten 2. Waschgeschwindigkeit:100 U/min 3. Spülzeit:5 Minuten 4. Spülgeschwindigkeit:100 U/min 5. Wasch- und Spültemperatur:40,6°C.
Das Testgewebe besteht aus Challis-Wolle und ist in 9,14-m- Rollen erhältlich. Ein Schmutzgemisch, das im wesentlichen aus Lampenruß, Ölen und handelsüblichen Lösungsmitteln besteht, wird mit einer Druckrolle so auf das Gewebe aufgebracht, daß nur eine Hälfte des 20,32 cm breiten Gewebestreifens beschmutzt wird.
Dieses Testgewebe wird in Streifen von je 10,16 cm × 20,32 cm geschnitten, die jeweils zur Hälfte unbeschmutzt und beschmutzt sind. Zur Bestimmung des anfänglichen Farbwerts (Weißheitsgrad) in beiden Hälften eines jeden Streifens wird ein Gardner-Farbunterschiedsmesser verwendet. Drei dieser Streifen werden zusammen mit drei ebenso großen Baumwollstreifen in den Becher des Terg-O-Tometers gegeben, der 1000 ml einer 10prozentigen wäßrigen Lösung des zu testenden Präparats enthält. Vorher ist die Lösung 2 Minuten gerührt und auf eine Temperatur von 40,6°C eingestellt worden. Die Gewebeproben werden 5 Minuten gerührt, der Lösung entnommen, ausgequetscht und in den Becher zurückgelegt, der nun 1000 ml sauberes Leitungswasser mit einer Temperatur von 40,6°C enthält. Nach 5minütigem Rühren werden die Streifen entnommen, ausgequetscht und zum Trocknen flach ausgelegt. Nach dem Trocknen werden sie erneut im Farbunterschiedsmesser beurteilt, um zu bestimmen, wieviel Schmutz entfernt wurde bzw. sich in der ursprünglich unbeschmutzten Hälfte der Streifen festgesetzt hat. Die relative Reinigungsfähigkeit wird durch die Abweichung Δ R zwischen dem anfänglichen und dem endgültigen Weißheitsgrad angegeben. Ein Δ R-Wert von zwei Einheiten wird als deutlich betrachtet. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
PräparatΔ R
Handelsübliches Präparat A5,7 handelsübliches Präparat B8,0 Präparat gemäß Beispiel 118,4
Beispiel 12
Es wird für die Haarspülung eine Creme folgender Zusammensetzung hergestellt:
BetandteilGewichtsprozent
Phosphorsäuretriester gemäß Beispiel 11,10 Äthyldihydroxypropyl-p-aminobenzoesäure0,55 Benzylalkohol0,55 Stearylalkohol0,88 Isostearylalkohol0,33 Duftstoff0,11 Hydroxyäthylcellulose0,83 Natriumhydroxid0,21 deionisiertes Wasser  bis100
Das erhaltene Präparat verleiht dem Haar ein sehr gutes Verhalten beim Kämmen im nassen Zustand und verbessert seine übrigen Eigenschaften.
Beispiel 13
Um die antimikrobielle Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zu erläutern, wird der nachfolgende Test zur Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration dieser Verbindungen gegenüber dem Wachstum verschiedener Organismen durchgeführt.
Jeweils 200 mg der gemäß den Beispielen 2 und 7 erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen werden in 100 ml destilliertes Wasser gegeben. Man erhält eine Konzentration von 2,00 mg/ ml. Durch reihenweises zweifaches Verdünnen wird eine Endkonzentration von 0,0038 mg/ml erreicht, so daß insgesamt Lösungen mit Konzentrationen von 0,0038 bis 2,00 mg/ ml zur Verfügung stehen. Getrennt davon werden 1000 ml eines standardisierten antibiotischen Mediums (Nr. 3) mit 1 ml einer 24-Stunden-Kulturbrühe des jeweiligen Testorganismus' inokuliert. Die erhaltenen Lösungen werden in Portionen zu je 2 ml bei 4°C in Teströhrchen (13 mm × 100 mm) gegeben. Für jeden Testorganismus werden zwei Teströhrchen vorbereitet.
0,4 ml einer jeden Konzentration der zu prüfenden Verbindung werden in die Teströhrchen gegeben, die dann geschüttelt und 18 Stunden bei 35°C gelagert werden. Der Endpunkt der Aktivität wird durch Aufstreichen mittels einer geeichten Öse auf Trypticase-Sojabohnen-Agar festgestellt, wobei diejenige Konzentration der untersuchten Verbindung bestimmt wird, bei der noch ein Wachstum auftritt. Die nächsthöhere Konzentration wird als die minimale Hemmkonzentration angesehen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Die Ergebnisse zeigen im Vergleich zu bekannten bakteriostatischen und/oder bakteriziden Stoffen, wie Cetylpyridiniumchlorid, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei relativ niedrigen Konzentrationen bakteriostatisch oder bakterizid wirken und gute antimikrobielle Stoffe darstellen.

Claims (4)

1. Kationische Phosphorsäuretriester der allgemeinen Formel I in der R₁, R₂ und R₃ gleich oder verschieden sind und jeweils einen Rest der allgemeinen Formel II oder III bedeuten, in denen R₄, R₅ und R₆ gleich oder verschieden sind und jeweils einen Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Aralkylrest oder einen Rest eines Polyoxyalkyläthers darstellen und jeweils 1 bis etwa 22 Kohlenstoffatome aufweisen mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R₄, R₅ und R₆ mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält, oder R₅ und R₆ zusammen mit dem an sie gebundenen Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest bilden, R₇ einen Alkylen- oder Mono- oder Polyoxyalkylenrest mit 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch einen Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy- oder Hydroxyalkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeutet, R₈ ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen oder einen polyoxyalkylierten Hydroxyalkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10 bedeutet, sowie X ein Anion aus der Gruppe Chlorid, Bromid und Iodid darstellt.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein tertiäres Amin der allgemeinen Formeln (IIa) oder (IIIa) in denen R₄, R₅, R₆, R₈ sowie n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XII)X - R₇ - OH (XII)in der R₇ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom aus der Gruppe Chlor, Brom und Iod ist, quaternisiert und
  • b) die erhaltene hydroxylgruppenhaltige quartäre Ammoniumverbindung mit einem Phosphoroxidhalogenid umsetzt.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) ein Epihalogenhydrin aus der Gruppe Epichlorhydrin, Epibromhydrin und Epiiodhydrin mit Phosphorsäure umsetzt und
  • b) das erhaltene halogenhaltige Epitriphosphat mit einem tertiären Amin der allgemeinen Formeln (IIa) oder (IIIa) behandelt worin R₄, R₅, R₆, R₈ sowie n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
4. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Haarpflegemitteln.
DE19803027943 1979-07-23 1980-07-23 Kationische phosphorsaeuretriester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE3027943A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5983879A 1979-07-23 1979-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027943A1 DE3027943A1 (de) 1981-02-19
DE3027943C2 true DE3027943C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=22025612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027943 Granted DE3027943A1 (de) 1979-07-23 1980-07-23 Kationische phosphorsaeuretriester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5622791A (de)
KR (1) KR850000076B1 (de)
AR (1) AR228431A1 (de)
AU (1) AU536481B2 (de)
BR (1) BR8004564A (de)
CA (1) CA1126750A (de)
DE (1) DE3027943A1 (de)
ES (1) ES8105740A1 (de)
FR (1) FR2461715A1 (de)
GR (1) GR70013B (de)
IN (1) IN153525B (de)
IT (1) IT8049277A0 (de)
MX (1) MX5854E (de)
NZ (1) NZ194289A (de)
PH (1) PH17453A (de)
PT (1) PT71585B (de)
ZA (1) ZA804419B (de)
ZW (1) ZW16980A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326230A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum waschen und spuelen von haaren
DE3409634A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Phosphonsaeureester in haarbehandlungsmitteln
JPS6122096A (ja) * 1984-07-09 1986-01-30 Kao Corp 糖リン酸エステルおよびその製造方法
US5300494A (en) * 1986-06-06 1994-04-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Delivery systems for quaternary and related compounds
EP0612216B1 (de) * 1991-10-28 2000-09-27 FOST, Dennis L. Phospholipid-antimikrobielle zusammensetzungen
FR2725365B1 (fr) * 1994-10-07 1996-11-08 Oreal Composition nettoyante et/ou demaquillante contenant un alcool et un compose phosphate
US5567427A (en) * 1995-03-17 1996-10-22 Helene Curtis, Inc. Emulsified, low ph cosmetic compositions having improved stability
CN105968133B (zh) * 2016-05-18 2018-09-21 大连和田科技有限公司 一种磷酸酯季铵盐杀菌剂的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181634A (en) * 1977-06-17 1980-01-01 Johnson & Johnson Mild cleansing compositions comprising an alkyleneoxylated bisquaternary ammonium compound and an anionic or amphoteric detergent such as a phosphobetaine
AR228016A1 (es) * 1978-05-05 1983-01-14 Johnson & Johnson Compuesto del grupo de las fosfobetainas y fosfitainas,util como tensioactivo anfoterico y zwitterionico
DE2966896D1 (en) * 1978-11-30 1984-05-17 Mona Industries Inc Phosphorus containing surface active agents and their preparation
US4209449A (en) * 1978-11-30 1980-06-24 Mona Industries Phosphate quaternary compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NZ194289A (en) 1982-09-07
IN153525B (de) 1984-07-21
ES493597A0 (es) 1981-06-16
AU5976280A (en) 1981-01-29
IT8049277A0 (it) 1980-07-18
PH17453A (en) 1984-08-29
KR850000076B1 (ko) 1985-02-18
BR8004564A (pt) 1981-02-03
FR2461715A1 (fr) 1981-02-06
ZA804419B (en) 1982-02-24
MX5854E (es) 1984-08-09
PT71585B (en) 1981-12-17
GR70013B (de) 1982-07-23
DE3027943A1 (de) 1981-02-19
JPS5622791A (en) 1981-03-03
PT71585A (en) 1980-09-01
AU536481B2 (en) 1984-05-10
JPS648634B2 (de) 1989-02-14
ZW16980A1 (en) 1982-04-21
KR830003506A (ko) 1983-06-21
AR228431A1 (es) 1983-03-15
CA1126750A (en) 1982-06-29
ES8105740A1 (es) 1981-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
EP0020907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betainen
DE2641748C2 (de) Quaternäre N-(Hydroxyäthyl-dialkylammoniumpropyl)-nerzölamidsalze und diese Verbindungen enthaltende Haarkonditionier- und -weichmachmittel
DE2948760C2 (de)
DE1643484C3 (de) Polyhydroxyalkylenpolyätheramin-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Kosmetika auf deren Basis
DE2746447C2 (de)
DE1593552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylamid-Verbindungen
DE2430140B2 (de) Kationaktive Bis-(2-Acyloxypropyl)-Ammonium-Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Mittel auf deren Basis
DE3027943C2 (de)
DE2303761A1 (de) Neue n,n'-disubstituierte thioharnstoffe, deren herstellung sowie verwendung als antimikrobielle substanzen
EP1119248B1 (de) Hydroxystilbenverbindungen als mikrobizide wirksubstanzen
DE2752116C2 (de) Salze von N-[N',N'-Bis(2-carboxyethyl)-aminoethyl]-N-(2-hydroxyethyl)-carbonsäureamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Stoffe
EP0192145A2 (de) Quarternäre Alkylamidobetainester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wäscheweichspülmitteln
DE3027944A1 (de) Oberflaechenaktives mittel
DE3444549C2 (de) Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
EP1102536B1 (de) Verwendung von Oxathiazolonen als Mikrobizide
DE3208311A1 (de) Amphoter-fettsaeure-komplex und detergenshaltige gemische
DE2930880A1 (de) Haarspuelmittel
DE3833658A1 (de) Verwendung von amphoteren und zwitterionischen celluloseethern in haarpflegemitteln
DE2525855A1 (de) Verfahren zum erzeugen von benzanilidderivaten
DE3248947C2 (de) Salze von N-Oxiranmethan-N,N,N-trialkylammoniumderivaten Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Impr{gnieren von Textillien
EP1103180B1 (de) Hydroxyphenylvinylthiazole
DE1668181B2 (de) Phosphonsäurehalbester, diese enthaltende Mittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1191016B1 (de) Neue Diquaternäre Ammoniumverbindungen
DE3820029C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3027944

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition