DE69231487T2 - Phospholipid-antimikrobielle zusammensetzungen - Google Patents

Phospholipid-antimikrobielle zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69231487T2
DE69231487T2 DE69231487T DE69231487T DE69231487T2 DE 69231487 T2 DE69231487 T2 DE 69231487T2 DE 69231487 T DE69231487 T DE 69231487T DE 69231487 T DE69231487 T DE 69231487T DE 69231487 T2 DE69231487 T2 DE 69231487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
antimicrobial
mixtures
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69231487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231487D1 (de
Inventor
Dennis L. Fost
Joseph A. Komor
James E. Perella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mona Industries Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/901,204 external-priority patent/US5286719A/en
Priority claimed from US07/901,205 external-priority patent/US5215976A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69231487D1 publication Critical patent/DE69231487D1/de
Publication of DE69231487T2 publication Critical patent/DE69231487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf antimikrobielle Mittel, ein Verfahren zum Inhibieren des Wachstums von Mikroorganismen, Körperpflege- und Haushaltsreinigungszusammensetzungen, ein Verfahren zum Herstellen von antimikrobiellen Mitteln, ein Verfahren zum zur Verfügung stellen von Schutz einem Substrat und ein Verfahren zum zur Verfügung stellen von spermizidem und viruzidem Schutz einem Substrat.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue antimikrobielle Zusammensetzungen und insbesondere auf eine Klasse von Verbindungen mit spezifischen quaternisierten Aminverbindungen, gekoppelt an spezifische Phosphatester, welche breites Spektrum von bakterizider und fungizider Aktivität wie auch spermizider und viruzider Aktivität zeigen, hier im nachfolgenden als "antimikrobielle Phospholipide" bezeichnet. Die Phospholipidzusammensetzungen der Erfindung werden gut von menschlichem Gewebe toleriert, was sie geeignet für Verwendung als Konservierungsmittel- und Desinfektionsmittelkomponenten bei der Herstellung von Körperpflege-, Haushaltsreinigungsgermiziddesinfektionsmittel- und Reinigungs- und dergleichen Produkte macht, welche erhöhte antimikrobielle, antifungale und viruzide Eigenschaften zeigen, und bei der Herstellung von therapeutischen, Körperpflege- und dergleichen Produkten, die als ein Kontrazeptivum und für die Immobilisierung und/oder Töten von menschlichem und tierischem Spermium geeignet sind.
  • Phosphatester und quaternäre Aminverbindungen sind gut bekannt und sind umfassend viele Jahre lang für eine Mannigfaltigkeit von Anwendungen, einschließlich derjenigen, die oberflächenwirksame Eigenschaften erfordern, verwendet worden. Bekannte Phosphatester zeigen im allgemeinen nicht irgendwelche antimikrobiellen Eigenschaften, und während von quaternären Aminverbindungen im allgemeinen bekannt ist, daß sie antimikrobielle Aktivität zeigen, sind derartige Verbindungen äußerst reizend und haben somit eine begrenzte Geeignetheit bei Körperpflege- und Kosmetikprodukten. In neuerer Zeit sind verschiedene betainartige Derivate mit im allgemeinen quaternisierten Alkylamingruppen und mindestens einem Phosphor enthaltenden Anion in dem Molekül, hier im nachfolgenden als "synthetische Phospholipide" bezeichnet, offenbart und vorgeschlagen worden, beispielsweise in US-A-4 215 064, 4 233 192 und 4 380 637 von Lindemamnn et al., US-A-4 209 449, 4 336 385 und 4 503 002 von Mayhew et al. und US-A- 4 243 602, 4 283 542 und 4 336 386 von O'Lenick et al. Von diesen synthetischen Phospholipiden wird angenommen, daß sie eine herausragende Kombination von oberflächenaktiven Eigenschaften zeigen wie auch gut vom menschlichen Gewebe toleriert werden, d. h. sie zeigen außergewöhnlich geringe Augenreizung und orale Toxizität. Während diese bekannten Phospholipide geeignet als oberflächenaktive Mittel in einer Mannigfaltigkeit von Körperpflege-, Haushaltsreinigungs- und dergleichen Produkten befunden worden sind, verlangen derartige Produkte auch die Einführung von antimikrobiellen Konservierungsmitteln zum Inhibieren von mikrobieller Fäulnis und Erhöhung der Lebensdauer, und es gibt keinen Vorschlag, daß irgendwelche dieser Verbindungen spermizide und/oder viruzide Aktivität zeigen.
  • Die US-A-4 503 002 beschreibt Phosphatquaternärverbindungen der Formel
  • wobei R eine tertiäre Amingruppe mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, und X ist ein Anion. Diese Verbindungen haben bakteriostatische Eigenschaften.
  • Die FR-A-24 61 715 beschreibt kationische Triester von Phosphorsäure mit bakteriostatischen Eigenschaften.
  • US-A-3304349 offenbart Monoester von quaternären Ammoniumverbindungen mit Phosphat, geeignet als antimikrobielle Mittel, wie beispielsweise Spermizide oder Viruzide.
  • Es ist gut bekannt, daß ein Verlangen nach effektiven Konservierungsmitteln in einer breiten Mannigfaltigkeit von Anwendungen besteht, wo Inhibieren des Wachstums von Mikroorganismen notwendig ist, wie beispielsweise Körperpflegeprodukte wie Shampoos, Cremes, Lotionen, Kosmetika, flüssige Seifen und Haushaltsprodukte, wie beispielsweise Tuchreiniger und Weichspüler, biologisch nicht abbaubare Reinigungsmittel und dergleichen. Die Lebensdauer dieser Präparationen hängt von ihrer Beständigkeit gegenüber mikrobieller Fäulnis ab. Zusätzlich sind antimikrobielle Mittel eine Sache von wesentlicher kommerzieller Bedeutung in vielen industriellen Anwendungen und Produkten, wie beispielsweise in Anstrichfarbe, Holz, Textilien, Adhäsiven und Abdichtmitteln, Leder, Kunststoffen, Öl, Gummi und Metallbearbeitungsmedien etc.
  • Bestimmte Verbindungen sind lange bekannt gewesen und kommerziell als Konservierungsmittel verwendet worden. Beispielsweise ist 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin (DMDMH) als ein Formaldehyddonor für die Konservierung von Körperpflegeprodukten, Kosmetika und Haushaltsprodukten geeignet, und Halopropinylcarbamate sind im Hinblick auf ihre fungizide Aktivität bekannt. Andere kommerziell bekannte Konservierungsmittel umfassen Quaternium-15 (DOWICIL 200 von Dow Chemical Company), Imidazolidinylharnstoff (GERMALL 115 von Sutton Laboratories), Formaldehyd im freien Zustand wie in Formalin, Alkylparabene (beispielsweise Methyl, Ethyl und Propyl) etc. Obwohl derartige Materialien kommerzielle Akzeptanz für viele Körperpflege- und Haushaltsprodukte erzielt haben, zeigen sie im allgemeinen eine Mannigfaltigkeit von Beschränkungen für derartige Verwendung, einschließlich, daß sie übermäßig teuer sind, begrenzte antimikrobielle oder antifungale Aktivität oder begrenzte Löslichkeit in Wasser zeigen, unmäßige pH Abhängigkeit, nachteilige toxikologische Eigenschaften und Hautsensibilisierung oder mögliche Karzinogenität zeigen; oder sie können durch gebräuchlicherweise verwendete Materialien inaktiviert werden.
  • Verschiedene synergistische Kombinationen von Bestandteilen sind auch für Verwendung als Konservierungsmittel in bestimmten Anwendungen vorgeschlagen worden, wie beispielsweise in US-A-3 699 231, 3 929 561, 4 454 146, 4 655 815 offenbart, aber diese Zusammensetzungen zeigen im allgemeinen ungünstige Toxizitätseigenschaften, insbesondere Haut- und Augenreizung, und sie sind nicht für Körperpflege- und Haushaltsprodukte geeignet, und die Entwicklung von wirksamen, billigen, multifunktionellen Produkten mit einer breiten Spektrumaktivität ist lange gesucht worden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind jetzt neue antimikrobielle Mittel festgestellt worden, welche überraschenderweise sowohl ausgezeichnete antibakterielle wie antifungale Breitspektrumaktivität, geeignet für Verwendung als Konservierungsmittel und/oder Desinfektionsmittel in einer Mannigfaltigkeit von Körperpflegezusammensetzungen, Haushaltsreinigungsformulierungen und dergleichen, zeigen. Von diesen Mitteln ist auch festgestellt worden, daß sie potente spermizide und viruzide Aktivität besitzen, was sie besonders geeignet als ein Kontrazeptivum und zum Immobilisieren und/oder Töten von menschlichem und tierischem Spermium für verlängerte Zeitdauern und eine Mannigfaltigkeit von infektiösen Viren macht. Die antimikrobiellen Mittel der vorliegenden Erfindung sind in Anspruch 1 beschrieben. Das Verfahren zum Inhibieren des Wachstums von Mikroorganismen gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 5 beschrieben. Die Körperpflege- und Haushaltsreinigungszusammmensetzungen der vorliegenden Erfindung sind in Anspruch 6 beschrieben. Das Verfahren zum Herstellen der antimikrobiellen Mittel der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 8 beschrieben. Das Verfahren zum zur Verfügung stellen von Schutz einem Substrat ist in Anspruch 11 beschrieben, und das Verfahren zum zur Verfügung stellen von spermizidem und viruzidem Schutz einem Substrat ist in Anspruch 12 beschrieben. Die neuen antimikrobiellen Mittel der Erfindung umfassen besondere synthetische Phospholipidverbindungen, die durch die nachfolgende allgemeine Formel dargestellt, werden können:
  • wobei:
  • x = Mischungen von 1 bis 3,
  • x+y = 3,
  • z = x,
  • a = 0 bis 2,
  • B = O&supmin; oder OM,
  • A = ein Anion,
  • M ist ein Kation,
  • R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind.
  • Die besonderen synthetischen antimikrobiellen Phospholipide der Erfindung zeigen nicht nur überraschenderweise und unerwarteterweise bakterizide und fungizide Breitspektrumaktivität, geeignet für Verwendung als Konservierungsmittel und/oder Desinfektionsmittel in Körperpflege- und Haushaltsprodukten, sondern deratige Phospholipide zeigen auch überraschenderweise potente spermizide und viruzide Aktivität, was sie beispielsweise als ein Kontrazeptivum und in topischen und therapeutischen Zusammensetzungen zum Töten und/oder Immobilisierung von menschlichem und tierischem Spermium und als ein Desinfektionsmittel in Hospitälern und dergleichen geeignet macht. Selbst geringe Mengen der Phospholipidzusammensetzungen der Erfindung zeigen wirksame antimikrobielle, spermizide und viruzide Aktivität, und die antimikrobiellen Phopsholipidverbindungen der Erfindung werden äußerst gut von menschlichem Gewebe toleriert, d. h. sie zeigen außergewöhnlich geringe Augen- und Hautreizung und orale Toxizität. Ferner sind derartige Mittel für Haut- und Tiergewebe wie auch viele bekannte Substratmaterialien, wie beispielsweise in Kontrazeptiven und dergleichen, verwendet werden, wesentlich und können in Produktformulierungen, die nicht ionische, anionische, amphotere und/oder kationische Komponenten enthalten, ohne wesentliche Inhibierung oder Reduzierung der verlangten antimikrobiellen, spermiziden und viruziden Aktivität verwendet werden. Die antimikrobiellen Mittel der Erfindung können auch in Kombination mit anderen bekannten antimikrobiellen Mitteln, wenn für besondere Anwendungen gewünscht, unter Erhöhen der antimikrobiellen und viruziden Wirksamkeit davon verwendet werden.
  • Bei einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Inhibieren des Wachstums von Mikroorganismen in Körperpflege-, Haushaltsreinigungs- und dergleichen Produkten zur Verfügung gestellt, welches umfaßt Einbringen in eine Körperpflege- oder Haushaltsreinigungsformulierung eine antimikrobiell wirksame Menge einer antimikrobiellen Phospholipidverbindung der allgemeinen Formel:
  • wobei:
  • x = Mischungen von 1 bis 3,
  • x+y = 3,
  • a = 0 bis 2,.
  • B = O&supmin; oder OM,
  • A = ein Anion,
  • M ist ein Kation,
  • R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Körperpflegezusammensetzung oder eine Haushaltsreinigungszusammensetzung zur Verfügung gestellt, welche ein oberflächenaktives Mittel und eine antimikrobiell wirksame Menge einer antimikrobiellen Phospholipidverbindungskomponenten der allgemeinen Formel umfaßt:
  • wobei:
  • x = Mischungen von 1 bis 3,
  • x+y = 3,
  • z = x,
  • a = 0 bis 2,
  • B = O&supmin; oder OM,
  • A = ein Anion,
  • M ist ein Kation,
  • R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen Verbindung zur Verfügung gestellt, welche breites Spektrum antibakterieller und antifungaler Aktivität, geeignet für Verwendung als ein antimikrobielles Mittel in Körperpflege- und Haushaltsprodukten, zeigt, wobei die antimikrobielle Verbindung ein antimikrobielles Phospholipid umfaßt, das durch die allgemeine Formel dargestellt werden kann:
  • wobei:
  • x = Mischungen von 1 bis 3,
  • x+y = 3,
  • z = x,
  • a = 0 bis 2,
  • B = O&supmin; oder OM,
  • A = ein Anion,
  • M ist ein Kation,
  • R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, und unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind, welches umfaßt:
  • Umsetzen eines Phosphatesterreaktanten mit einem tertiären Amin in dem Molverhältnis von 1 : 1 bis 3 : 1 und vorzugsweise von etwa 2,0 : 1 bis 2,5 : 1, von Amin zu Phosphatester, bis das tertiäre Amin vollständig umgesetzt ist, wobei der Phosphatesterreaktant von der allgemeinen Formel ist:
  • wobei:
  • x = Mischungen von 1 bis 3,
  • x+y = 3,
  • B = O&supmin; oder OM,
  • Hal = Halogen und
  • das tertiäre Amin ist von der allgemeinen Formel:
  • wobei R, R&sub1; und R&sub2; gleich oder unterschiedlich sind und Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alicenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen sind, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der Erfindung werden Zusammensetzungen für topische oder therapeutische Verwendung beim Töten und/oder Immobilisieren von menschlichem und tierischem Spermium, einschließlich kontrazeptivem Schutz, zur Verfügung gestellt, welche umfassen eine spermizid wirksame Menge eines antimikrobiellen Phospholipidmittels der allgemeinen Formel:
  • wobei:
  • x = Mischungen von 1 bis 3,
  • x+y = 3,
  • z = x,
  • a = 0 bis 2,
  • B = O&supmin; oder OM,
  • A = ein Anion,
  • M ist ein Kation,
  • R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind, ein spermizides Mittel der allgemeinen Formel:
  • wobei:
  • x, wie hier zuvor beschrieben, definiert ist,
  • x+y = 3,
  • z = x,
  • a = 0 bis 2,
  • B = O&supmin; oder OM,
  • A ist ein Anion,
  • M ist ein Kation,
  • R&sub3; ist ein Amidoaminrest der Formel:
  • wobei:
  • R&sub7; Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Hydroxyalkyl mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen jeweils oder Aryl oder Alkaryl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen ist,
  • R&sub6; ist Wasserstoff oder Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen jeweils oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder Polyoxyalkylen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, und
  • n ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, und
  • R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder unterschiedlich sein können, sind ausgewählt aus Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest, und Polyoxyalkylen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen; zusätzlich können R&sub4; und R&sub5;, zusammengenommen mit dem Stickstoff, an den sie angefügt sind, einen N-Heterozyklus darstellen, oder Mischung davon.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der Erfindung werden Zusammensetzungen für Verwendung beim Töten und/oder Immobilisieren einer Mannigfaltigkeit von infektiösen viralen Organismen, einschließlich Desinfektionsmittelschutz, zur Verfügung gestellt, welche umfassen eine viruzid wirksame Menge eines antimikrobiellen Phospholipidmittels der allgemeinen Formel:
  • wobei:
  • x = 1 bis 3 oder Mischungen davon,
  • x+y = 3,
  • z = x,
  • a = 0 bis 2,
  • B = O&supmin; oder OM,
  • A = ein Anion,
  • M ist ein Kation,
  • R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder sind unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind, ein viruzides Mittel der allgemeinen Formel:
  • wobei:
  • x wie hier zuvor definiert ist,
  • x+y = 3,
  • z = x,
  • a = 0 bis 2,
  • B = O&supmin; oder OM,
  • A ist ein Anion,
  • M ist ein Kation,
  • R&sub3; ist ein Amidoaminrest der Formel:
  • wobei:
  • R&sub7; Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Hydroxyalkyl mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen jeweils oder Aryl oder Alkaryl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen ist,
  • R&sub6; ist Wasserstoff oder Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen jeweils oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder Polyoxyalkylen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, und n ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, und
  • R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder unterschiedlich sein können, sind ausgewählt aus Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest und Polyoxyalkylen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, zusätzlich können R&sub4; und R&sub5;, zusammengenommen mit dem Stickstoff, an den sie angefügt sind, einen N-Heterozyklus darstellen, oder Mischungen davon.
  • Wie hier verwendet, beschreiben die Phrasen "antimikrobiell" und "inhibierendes mikrobielles Wachstum" das Töten von wie auch die Inhibierung oder Kontrolle des Wachstums von Bakterien (grampositiv und gramnegativ), Fungi, Hefen und Schimmelpilzen.
  • Wie hier verwendet, beschreibt die Phrase "spermizid" Spermiumimmobilisierung wie auch das Töten von menschlichem und tierischem Spermium.
  • Wie hier verwendet, beschreibt die Phrase "viruzid" das Töten wie auch die Immobilisierung von infektiösen Virusorgansimen.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf neue antimikrobielle Mittel, welche überraschenderweise und unerwarteterweise ausgezeichnete bakterizide und fungizide Breitspektrumaktivität und Wirksamkeit zeigen und wirksam das Wachstum einer Mannigfaltigkeit von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen inhibieren, wie auch potente spermizide und viruzide Tötungs- und/oder Immobilisierungsaktivität für menschliches und tierisches Spermium und eine Mannigfaltigkeit von infektiösen Viren besitzen. Darüber hinaus können deratige aktive Mittel in Kombination mit oder in der Anwesenheit von anionischen, nicht ionischen, amphoteren und/oder kationischen oberflächenaktiven Mitteln ohne Inhibierung der antimikrobiellen, spermiziden und viruziden Wirksamkeit davon verwendet werden und sind im wesentlichen gegenüber der Haut und Augen nicht reizend; somit können derartige antimikrobielle Mittel in diversen Formulierungen und Anwendungen verwendet werden;
  • Die neuen antimikrobiellen Mittel der vorliegenden Erfindung umfassen eine Klasse von synthetischen "antimikrobiellen Phospholipid" Verbindungen, welche durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden können:
  • wobei:
  • x = Mischungen von 1 bis 3,
  • x+y = 3,
  • z = x,
  • a = 0 bis 2,
  • B = O&supmin; oder OM,
  • A = ein Anion,
  • M ist ein Kation,
  • R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind;
  • Die beschriebenen antimikrobiellen
  • Phospholipidverbindungen, welche, wie angegeben, antimikrobielle Breitspektrumaktivität zeigen wie auch im wesentlichen gegenüber Menschen nicht reizend sind, können durch Reaktion von tertiären Aminen und Phosphatestern hergestellt werden, die den Amin- und Phosphatesterresten in der zuvor angegebenen Formel entsprechen. Derartige Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzen der entsprechenden tertiären Amin- und Phosphatesterreaktanten in dem Molverhältnis von 1 : 1 bis 3 : 1 und vorzugsweise von 2,0 : 1 bis 2,5 : 1 von Amin zu Phosphatester für die Zeit, die notwendig ist, damit das Amin vollständig umgesetzt wird.
  • Tertiäre Amine, geeignet für Verwendung in Übereinstimmung mit der Praxis der Erfindung, können duch die allgemeine Formel dargestellt werden:
  • wobei:
  • R, R&sub1; und R&sub2; gleich oder unterschiedlich sind und Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffen sind, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind.
  • Beispielhafte tertiäre Amine umfassen:
  • Tributylamin
  • (Di(hydroxyethyl)hexyl)-amin
  • Bis(2-hydroxyethyl)cocoamin
  • N,N-Dimethyl-dodecylamin
  • N,N-Dimethyl-tetradecylamin
  • N,N-Dimethyl-hexadecylamin
  • N,N-Dimethyl-cocoamin
  • N,N-Dimethyl-cetylamin,
  • Dimethyl (C&sub8;-C&sub1;&sub6;)alkylamin.
  • Die Phosphatesterreaktanten, geeignet für Verwendung in Übereinstimmung mit der Praxis der Erfindung, können durch die allgemeine Formel dargestellt werden:
  • wobei:
  • x = Mischungen von 1 bis 3
  • x + y = 3
  • B = O&supmin; oder OM
  • Hal - Halogen
  • Die Phosphatesterzwischenverbindung kann mittels bekannter Verfahren hergestellt werden, wobei Phosphorsäure und verschiedene Phosphatsalze, und vorzugsweise Mononatriumphosphat, in einem wäßrigen Medium mit Epichlorhydrin umgesetzt werden, im allgemeinen in dem Molverhältnis von etwa 1 : 3, bis die Reaktion vollständig ist.
  • Wie bemerkt, basiert die gegenwärtige Erfindung auf der Feststellung, daß die antimikrobiellen Phospholipidverbindungen der zuvor beschriebenen Erfindung wirksam beim Kontrollieren des Wachstums von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen in diversen Formulierungen und Anwendungen, wie beispielsweise Kosmetika, Toilettenartikeln, Körperpflege-, Haushalts- und verwandten Produkten und Materialien sind. Die antimikrobiellen Mittel der Erfindung sind nicht nur ein wirksames antimikrobielles Mittel für die Zerstörung oder Kontrolle von Fungi und Bakterien, die Abbau und Verschlechterung von diversen Körperpflege- und Haushaltsproduktformulierungen erzeugen, sondern können auch durch ihre Aktivität gegenüber den Organismen, die auf verschiedenen Oberflächen wohnen und sich anhäufen, Nützlichkeit beim Sterilisieren, Desinfizieren und bakteriostatischen Anwendungen liefern.
  • Die zuvor beschriebene antimikrobielle Aktivität der Verbindungen ist unter Verwenden von Standardlabortechniken bestätigt worden, einschließend die Minimum Inhibitory Concentration-(MIC) Technik. Sie sind als wirksam beispielsweise beim Inhibieren von Bakterien, einschließlich S. aureus, E. coli, P. aeruginosa und S. choleraesuis befunden worden. Sie sind auch als wirksam gegenüber Hefe und Schimmelpilz einschließlich C. albicans und A. niger befunden worden. Bei diesen Tests ist festgestellt worden, daß die Anwesenheit von anionischen, nicht ionischen, amphoteren und/oder kationischen Materialien weder die antimikrobielle Wirksamkeit noch eine Mannigfaltigkeit von Inaktivatoren, die man gebräuchlicherweise in Körperpflege- und Haushaltsanwendungen trifft, inhibiert. Die Breitspektrumkönservierungsmitteleigenschaften der antimikrobiellen Phospholipide der Erfindung in typischen Kosmetikformulierungen sind auch festgestellt und bestätigt worden.
  • Spezifischerweise umfassen Schimmelpilze und Hefen, die inhibiert werden können, Aspergillus niger, Candida albicans plus verschiedene Spezies von Penicillium, Tricholphyton, Alternaria, Gliocladium, Paecilomyces, Mucor, Fusarium, Geotrichum, Cladosporium und Trichoderma. Beispiele der Bakterien umfassen Salmonella choleraesusis, Serratia marcescens, Klebstella pneumoniae, Enterobacter aerogenes, Aerobacter aerogenes, Proteus vulgaris, Streptococcus faecalis, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, M. luteus, P. mirabilis, P. cepacia, P. stutzeri und A. hydrophilia.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Feststellung, daß die antimikrobiellen Phospholipidverbindungen überraschenderweise und unerwarteterweise beträchtliche spermizide und antivirale Aktivität zeigen, die ferner die Nützlichkeit der Verbindungen der Erfindung für eine Mannigfaltigkeit von Anwendungen vergrößert.
  • Die spermizide Aktivität der zuvor beschriebenen Phosholipidverbindungen ist unter Verwenden von Testmethodologie, basierend auf dem International Planned Parenthood Federation (IPPF) Spermizidassay, wie in 21CFR, Teil 351, Band 45, Nr. 241 dargestellt, bestätigt worden. Substantivität gegenüber menschlicher Haut wie auch bekannten Latex- und Stoffsubstratmaterialien, behandelt mit wäßrigen Lösungen der Phospholipidverbindungen, die "mikrobiologischem Wiederholungswaschtestprotokoll" ausgesetzt wurden, haben gezeigt, daß derartige Verbindungen restliche antimikrobielle Aktivität für ausgedehnte Zeitdauern besitzen.
  • Die viruzide Aktivität der zuvor beschriebenen Phospholipidverbindungen ist unter Verwenden der Testmethodologie gemäß U. S. Environmental Protection Agency guidelines zum Bestimmen der viruziden Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln, bestimmt für Verwendung auf trockenen leblosen Umgebungsoberflächen (U. S. E. P. A. Pesticide Assessment Guideline, subdivision G, Product Performance, 198, Abschnitt 91-30 Seiten 72-76) bestätigt worden.
  • Genauer, viruzide Wirksamkeit ist gegenüber Human Influenza A Virus, Herpes Simplex, Typ 2, Virus und Immundefektvirus (HIV) festgestellt worden.
  • Die zuvor beschriebenen antimikrobiellen
  • Phospholipidverbindungen haben Aktivität gegenüber Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen wie auch menschlichem und tierischem Spermium und einer Mannigfaltigkeit von infektiösem viralem Organismus, wenn bei angemessenen Konzentrationsspiegeln verwendet, und können verwendet werden, Wachstum zu inhibieren oder wirksam diese Organismen zu zerstören. Es sollte offensichtlich sein, daß die benötigte wirksame Konzentration oder Menge mit bestimmten Organismen und auch in Bezug auf eine Zahl von anderen Faktoren in bestimmten Anwendungen variiert. Im allgemeinen jedoch wird wirksame antimikrobielle Reaktion erhalten, wenn das aktive Mittel in Konzentrationen verwendet wird, die im Bereich von zwischen fünf und 10 000 ppm (Teile pro Million) und vorzugsweise zwischen etwa 50 und 1000 ppm liegen. Im allgemeinen wird die Konzentration des für bakterizide Aktivität benötigten Mittels geringer als die für fungizide Aktivität benötigte Konzentration sein, und die Konzentration des für spermizide und viruzide Aktivität benötigten Mittels wird im allgemeinen die gleiche oder höher als die für fungizide Aktivität benötigte Konzentration sein.
  • Für andere Anwendungen werden Mengen von 0,04 bis etwa 5 Gew.-% oder höher und vorzugsweise 0,07 bis 3,0 Gew.-% des aktiven Mittels der vorliegenden Erfindung in eine Zusammensetzung eingebracht oder aufgesprüht oder anders auf ein zu behandelndes Substrat aufgebracht, um Wachstum von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen zu verhindern wie auch menschliches und tierisches Spermium und infektiöse virale Organismen zu töten. Es wird auch verstanden, daß die antimikrobiellen Mittel der Erfindung in Kombination mit anderen antimikrobiellen, spermiziden und/oder viruziden Materialien verwendet werden können.
  • Die Kompatibilität der antimikrobiellen Phospholipidverbindungen der Erfindung mit menschlichem Gewebe, d. h. dermalem und Augen-Gewebe, ist auch untersucht worden. Bei diesen Tests bestimmten 48 Stunden Humanfleckendermalbewertungen (5% in Wasser), in vitro Augenbewertungen (3% in Wasser) und wiederholte Schädigungsfleckentests (3% in Wasser), daß die Verbindungen gegenüber Menschen im wesentlichen nicht reizend sind, sie sind sicher und geeignet für Verwendung in Augenbereichsprodukten und sind kein Hautsensibilisierungsmittel für Menschen.
  • Während die hier zuvor beschriebenen Phospholipidverbindungen antimikrobielle Breitspektrum- wie potente spermizide und viruzide Aktivität zeigen, ist von bestimmten anderen Phospholipidverbindungen überraschenderweise auch festgestellt worden, daß sie potente spermizide und viruzide Aktivität besitzen. Derartige Verbindungen sind auch mit anionischen, nicht ionischen, amphoteren und/oder kationischen Materialien ohne Inhibierung ihrer spermiziden und viruziden Wirksamkeit kompatibel und zeigen geringe Empfindlichkeit gegenüber menschlichem Gewebe.
  • Phospholipidverbindungen, welche auch als spermizide und viruzide Mittel geeignet sind, haben die allgemeine Formel:
  • wobei:
  • x = 1 bis 3 oder Mischungen davon,
  • x+y = 3,
  • z = x,
  • a = 0 bis 2,
  • B = O&supmin; oder OM,
  • A ist ein Anion,
  • M ist ein Kation,
  • R&sub3; ist ein Amidoaminrest der Formel:
  • wobei:
  • R&sub7; ist Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Hydroxyalkyl mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen jeweils oder Aryl oder Alkaryl mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen,
  • R&sub6; ist Wasserstoff oder Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen jeweils oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder Polyoxyalkylen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, und
  • n ist eine ganze Zahl von 2 bis 6, und R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder unterschiedlich sein können, sind ausgewählt aus Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxyalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest und Polyoxyalkylen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen; zusätzlich können R&sub4; und R&sub5;, zusammengenommen mit dem Stickstoff, an den sie angefügt sind, einen N-Heterozyklus darstellen.
  • Die antimikrobiellen Phospholipidverbindungen der Erfindung können in diverse Körperpflege- und Haushaltsproduktformulierungen eingebracht werden, als beispielsweise ein Konservierungsmittel dafür und/oder ein Desinfektionsmittel, und die Einführung der Verbindungen der Erfindung in derartige Produkte kann in Übereinstimmung mit Standardpraktiken durchgeführt werden. Die beschriebenen aktiven Bestandteile können verdünnt oder anders mit Lösungsmitteln, Dispergiermitteln, Benetzungsmitteln, Trägern und dergleichen für topische oder therapeutische Verwendung als ein Spermizid oder Viruzid in irgendeiner gewünschten Anwendungsformulierung, wie beispielsweise Flüssigkeiten, Sprays, Gele, Cremes, Tabletten, Suppositorien, Schäume etc. gemischt werden. In Verbindung mit geeigneten Anwendungsarten für spermizide oder viruzide Ergebnisse können die Phospholipidmittel mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen festen inerten Trägern gemischt werden.
  • Die Erfindung wird jetzt weiter durch Bezugnahme auf bestimmte spezifische Beispiele veranschaulicht, welche hier nur zu Zwecken von Veranschaulichung zur Verfügung gestellt werden und nicht den Umfang darin beschränken sollen.
  • BEISPIEL 1
  • 925,6 g weiches Wasser werden in einen Reaktionskessel gefüllt, und Wärme wird bis 50ºC angewendet. 554,4 g Dimethylcocoamin (C&sub1;&sub2;-66%; C&sub1;&sub4;-26%; C&sub1;&sub6;-8%) werden in den Reaktionskessel unter guter Rührung gefüllt, und Hitze wird bis 90ºC angewendet. Eine wäßrige Lösung von 938,8 g 40% aktivem 2-Propanol, 1-Chlorphosphat (3 : 1) wird in den Reaktionskessel in vier gleichen Inkrementen über 1,5 Stunden unter Verwenden guter Rührung gefüllt, während die Temperatur bei 90ºC-95ºC gehalten wird. Erhitzen wird bei 90-95ºC fortgesetzt, bis der pH (10%) 6,5 oder weniger ist, und der Prozentsatz von freiem tertiärem Amin 0,5% Maximum ist, annähernd sechs bis neun Stunden. Die Reaktionsmischung wird dann bis 80ºC gekühlt, 55,2 g 50% NaOH werden in den Reaktionskessel gefüllt, und die Reaktionsmischung wird zurück bis 90ºC erhitzt. Erhitzen bei 90ºC wird fortgesetzt, bis der Prozentsatz von NaCl 6,9±0,2% beträgt, annähernd eine Stunde lang. Die Reaktionsmischung wird dann bis 50ºC gekühlt, und der pH (10%) wird auf 7,0±0,5 mit Zitronensäure (annähernd 9,7 g) eingestellt. 22,1 g H&sub2;O&sub2; (35%) werden in den Reaktionskessel unter guter Rührung gefüllt, und Hitze wird bis 90ºC angewendet und eine Stunde lang gehalten. Die Reaktionsmischung wird dann bis 50ºC gekühlt und entleert. Das Produkt ist eine klare Flüssigkeit mit ≤0,5% freiem Amin, einem pH (10%) von 7,0±0,5 und einer Dichtezahl @ 25ºC von 1,05.
  • BEISPIEL 2
  • 682,4 g Propylenglycol und 453,0 g Wasser werden in einen Reaktionskessel gefüllt, und Wärme wird bis 50ºC angewendet. 655,2 g Dimethylcetylamin werden in den Reaktionskessel unter guter Rührung gefüllt, und Hitze wird bis 90ºc angewendet. Eine wäßrige Lösung von 938,8 g 40% aktivem 2-Propanol, 1- Chlorphosphat (3 : 1) wird in vier gleiche Inkremente geteilt und in den Reaktionskessel über 1,5 Stunden gefüllt, während die Temperatur bei 90-95ºC gehalten wird. Erhitzen wird bei 90- 95ºC fortgeführt, bis der pH (10%) 6,5 oder weniger ist, und das freie tertiäre Amin ≤ 0,5% ist, annähernd sechs bis neun Stunden. Die Reaktionsmischung wird dann bis 80ºC gekühlt, und 47,3 g 50% NaOH werden unter guter Rührung hinzugegeben. Hitze wird bis 90ºC angewendet und beibehalten, bis der Prozentsatz von NaCl 6,1±0,2% beträgt, annähernd eine Stunde lang. Die Reaktionsmischung wird dann bis 50ºC gekühlt, und der pH (10%) wird auf 7,0±0,5 mit Zitronensäure eingestellt, wobei annähernd 4,7 g hinzugefügt werden. 25 g 35% H&sub2;O&sub2; werden in den Reaktionskessel gefüllt, Hitze wird bis 90ºC angewendet und eine Stunde lang beibehalten. Die Reaktionsmischung wird dann bis 50ºC gekühlt und entleert.
  • Das Produkt ist eine klare Flüssigkeit mit einer Dichtezahl @ 25ºC von 1,05, einem pH (10%) von 7,0±0,5 und freiem Amin von ≤ 0,5%.
  • BEISPIEL 3
  • Die Produkte von Beispiel 1 und Beispiel 2 werden in Bezug auf antimikrobielle Aktivität unter Verwenden eines modifizierten Minimum Inhibitory Concentration (MIC) Testprotokolls gescreent. Das anfängliche Sreenen wird unter Verwenden der folgenden Testorganismen durchgeführt:
  • S. aureus ATCC #6538
  • C. albicans ATCC #10259
  • A. niger ATCC # 6275
  • Penicillium variable ATCC #XXXX
  • Die verwendeten Wachstumsmedien sind Brain Heart Infusion Broth für Bakterien und Sabouroud Broth für Hefe und Schimmelpilz.
  • Eine Serie von zehn aufeinanderfolgenden zweifachen Verdünnungen des Testmaterials wird in einem geeigneten, Wachstum fördernden Kulturmedium für jeden zu testenden Organismus durchgeführt. Eine Standardzahl von Mikroorganismen wird in jede der hergestellten Verdünnungen, enthaltend das Medium plus das Testmaterial, geimpft. Angeimpfte Röhren werden bei angemessener Temperatur 72 Stunden lang inkubiert.
  • Sichtbare Ablesungen werden nach 24, 48 und 72 Stunden genommen. Die 72 Stunden lang inkubierten Röhren werden auf Agarmedien unter Prüfen von Inhibierung von Wachstum subkultiviert. Daten werden als positiv oder negativ für Wachstum bei jeder der Verdünnungen des zu bewertenden Testmaterials aufgezeichnet. Die minimale lethale Konzentration wird als die geringste Konzentration von antimikrobiellem Mittel definiert, die bei Subkultur entweder versagt, Wachstum zu zeigen, oder zu einer 99,9% Abnahme in der Anfangskonzentration von Impfgut führt.
  • Vergleichende MIC Daten des anfänglichen Screeningtests sind in Tabelle I dargestellt. TABELLE I
  • Ein zusätzliches Testfeld wird unter Bewerten der Produkte von Beispiel 1 und Beispiel 2 durchgeführt. Die weiteren Tests werden mit Pseudomonas aeruginosa ATCC #15442, E. coli ATCC #8739 und Salmonella choleraesuis ATCC # 10708 durchgeführt. Das zuvor beschriebene MIC Testprotokoll wird beim Durchführen des zusätzlichen Tests verwendet.
  • Vergleichende MIC Daten des zusätzlichen Screeningtests sind in Tabelle II dargestellt. TABELLE II
  • Wie gesehen werden kann, zeigen sowohl die Beispiel 1 wie Beispiel 2 Produkte signifikante antimikrobielle Eigenschaften.
  • BEISPIEL 4
  • Eine Serie von typischen Körperpflegeprodukten wird mittels Standardpraktiken unter Verwenden des folgenden Anteils von Bestandteilen hergestellt.
  • Produkt A Shampoo
  • Natriumlaurylsulfat 15,0 Gew.-%
  • Wasser 85,0%
  • antimikrobielles
  • Phospholipid variable
  • (Beispiel 1)
  • Zusammensetzungen werden mit den folgenden Anteilen des Produkts von Beispiel 1 hergestellt.
  • Testprobe Beispiel 1 Produkt
  • A-1 0,00 Gew.-%
  • A-2 0,25 Gew.-%
  • A-3 0,50 Gew.-%
  • A-4 1,0 Gew.-%
  • Produkt B Make-Up Foundation
  • a) Steareth - 20 1,5 Gew.-%
  • Pigment 15,0 Gew.-%
  • 0,5% Kelzan AR/1%
  • NaCl 76,0 Gew.-%
  • b) Steareth - 2 2,5 Gew.-%
  • Isopropylmyristat 2,0 Gew.-%
  • Hexyllaureat 2,0 Gew.-%
  • Dow Fluid
  • 200/100 cs 1,0 Gew.-%
  • antimikrobielles
  • Phospholipid variabel
  • Pigment: weiß 13,5 Gew.-%
  • rot 0,15 Gew.-%
  • braun 1,20 Gew.-%
  • gelb 0,15 Gew.-%
  • Zusammensetzungen werden mit den folgenden Anteilen des Produkts von Beispiel 1 hergestellt.
  • Testprobe Beispiel 1 Produkt
  • B-1 0,00 Gew.-%
  • B-2 0,25 Gew.-%
  • B-3 0,50 Gew.-%
  • B-4 1,0 Gew.-%
  • Produkt C Lotion
  • a) Steareth - 20 2,0 Gew.-%
  • Wasser 87,5 Gew.-%
  • Produkt von Beispiel 1 variabel
  • b) Steareth - 2 3,0 Gew.-%
  • Isopropylmyristat 5,0 Gew-%
  • Cetearylalkohol 2,5 Gew.-%
  • Zusammensetzungen werden mit den folgenden Anteilen des Produkts von Beispiel 1 hergestellt.
  • Testprobe Beispiel 1 Produkt
  • C-1 Produkt von Beispiel 1 0,0 Gew.-%
  • C-2 Produkt von Beispiel 1 0,1 Gew.-%
  • C-3 Produkt von Beispiel 1 0,5 Gew.-%
  • BEISPIEL 5
  • Die Körperpflegeprodukte von Beispiel 4 sind Gegenstand des Preservative Challenge Tests wie folgt:
  • Aliquote jeder Testpräparation werden mit getrennten, repräsentativ gemischten Kulturen von Bakterien und Fungi beimpft. Plattenzahlen zum Bestimmen von Überlebenden werden zur 0 Zeit und nach 3, 7, 14, 21 und 28 Tagen Inkubation durchgeführt. Bakterienproben, welche eine geringere als 10 Gewinnung bei 14 Tagen zeigen, werden bei 21 Tagen erneut geimpft.
  • Ergebnisse sind dargestellt als bei jedem Zeitintervall vorhandene überlebende Organismen pro Gramm getestetem Produkt.
  • Produkt A IMPFGUT
  • a) gemischte Bakterien: Pseud. aeruginosa (ATCC 15442), E. coli (ATCC 8739 oder 11229), S. aureus (ATCC 6536).
  • b) gemischte Fungi: A, niger (ATCC 9642), P. luteum (ATCC 9644), C. albicans (ATCC 10231).
  • * 21 Tag Reinokulation
  • BEACHTE: Kontrolle ist eine nicht angeimpfte Probe für Hintergrundzahl. Bakterien- und Fungi-Zahlen sind Organismen gewonnen pro Gramm Probe. Testtag ist die Zahl von Tagen nach Animpfung der Testprobe.
  • Wie gesehen werden kann, ist das antimikrobielle Produkt von Beispiel #1 gegenüber sowohl Bakterien- wie Pilz- Herausforderungen hoch wirksam bei einer Konzentration von 0,25%. Darüber hinaus wird das antimikrobielle Produkt von Beispiel #1 nicht nachteilig durch Anionen wie beispielsweise Na Laurylsulfat beeinträchtigt.
  • Produkt B INOKULUM
  • a) Gemischte Bakterien: Pseud. aeruginosa (ATCC 15442), E. coli (ATCC 8739 oder 11229), S. aureus (ATCC 6536).
  • b) Gemischte Fungi: A. niger (ATCC 9642), P. luteum (ATCC 9644), C. albicans (ATCC 10231).
  • *21 Tag Reinokulation
  • BEACHTE: Kontrolle ist eine nicht beimpfte Probe für Hintergrundzahl. Bakterien- und Fungi-Zahlen sind Organismen gewonnen pro Gramm Probe. Testtag ist die Zahl von Tagen nach Beimpfung der Testprobe.
  • Wie gesehen werden kann, ist das antimikrobielle Produkt von Beispiel #1 gegenüber sowohl bakteriellen wie fungalen Herausforderungen bei einer Konzentration von 0,50% hoch wirksam. Bei 0,25% ist das Produkt von Beispiel #1 gegenüber dem Bakterienimpfgut wirksam, versagte aber, die Fungi vollständig auszurotten, nachdem anfängliche Reduktionen beobachtet wurden.
  • Produkt C INOKULUM
  • a) gemischte Bakterien: Pseud. aeruginosa (ATCC 15442), E. coli (ATCC 8739 oder 11229), S. aureus (ATCC 6536).
  • b) gemischte Fungi: A. niger (ATCC 9642), P. luteum (ATCC 9644), C. albicans (ATCC 10231).
  • * TNTC -zu zahlreich zum. Zählen
  • *21-Tag Reinokulation
  • BEACHTE: Kontrolle ist eine nicht beimpfte Probe für Hintergrundzahl. Bakterien- und Fungi-Zahlen sind Organismen gewonnen pro Gramm Probe. Testtag ist die Zahl von Tagen nach Inokulation der Testprobe.
  • Wie gesehen werden kann, wird festgestellt, daß Testprobe C-3 (0,5% Produkt von Beispiel #1) sowohl Bakterien- wie Fungi- Herausforderungen wirksam innerhalb von sieben Tagen Inokulation eliminiert. Das Produkt von Beispiel #1 bei 0,5% ist fähig, wirksam als ein Konservierungsmittel zu wirken, wie durch die zuvor angegebenen Testparameter gemessen.
  • Die antimikrobiellen Testergebnisse zeigen deutlich die Wirksamkeit dieser Produkte beim Konservieren dieser Systeme. Bemerkenswert ist die Tatsache, daß Produkt von Beispiel #1 nicht durch Anionen wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat beeinflußt wird.
  • BEISPIEL 6
  • Unter Verwenden von in vitro Test Methodologie, basierend auf dem International Planned Parenthood Federation (IPPF) Agreed Test for Total Spermicidal Power, wie in 21 CFR, Teil 351, Band 45, Nr. 2/541, Dezember 12, 1980 beschrieben, wird Beweis von spermizider Wirksamkeit gegenüber menschlichenm Spermium in Bezug auf kontrazeptive Wirksamkeit bewertet.
  • Das Produkt von Beispiel 1 wird in Bezug auf spermizide Aktivität durch Untersuchung von 1,0%, 3,0% und 5,0% wäßrigen Lösungen davon gescreent.
  • - Die 3,0% und 5,0% Lösungen des Produkts von Beispiel 1 erfüllen die Anforderungen des IPPF Agreed Tests durch Inaktivierung von menschlichem Spermium nach zehn (10) Sekunden Kontaktzeit.
  • BEISPIEL 7
  • Die Hautsubstantivität des Produkts von Beispiel 1 wird mittels eines Mehrfachwaschtestprotokolls bewertet.
  • Individuelle Finger von ausgewählten Panelmitgliedern werden zweimal gewaschen, getrocknet und dem Testmaterial ausgesetzt. Sowie einmal äusgesetzt, werden Fingerabdrücke auf Agarplatten gemacht, die mit Staphylococcus epidermis besäht sind, wonach die individuellen Finger erneut gewaschen und getrocknet werden. Eine Reihe von vier (4) Waschungen und Abdrücken wird gemacht, einschließlich des anfänglichen Aussetzens und Abdrucks. Der Grad der restlichen Aktivität oder Hautsubstantivität wird durch Klarheit der Inhibierung, die die Abdrücke auf den Agarplatten umgibt (besäht mit Staphylococcus epidermis), bestimmt. Ein Klassifizierungssystem wird verwendet, die Daten wie folgt aufzuzeichnen:
  • 0: keine Aktivität,
  • 1+: leichte. Aktivität,
  • 2+: mäßige Aktivität,
  • 3+: gut,
  • 4+: ausgezeichnet.
  • Hautsubstantivitätsdaten sind in Tabelle III dargestellt. TABELLE III
  • NT - nicht getestet
  • BEISPIEL 8
  • Die Substantivität des Produkts von Beispiel 1 gegenüber Condomen vom Lammhaut- und Latextyp wird durch ein Mehrfachwaschtestprotokoll des in Beispiel 7 beschriebenen Typs bewertet.
  • Bei dieser Studie werden (2) cm Quadrate von vorgewaschenen und getrockneten Condommaterialien Testmaterialien ausgesetzt, indem sie in eine Testlösung eingetaucht und unter Entfernen von überschüssiger Feuchtigkeit abgetupft werden. Sowie einmal ausgesetzt, werden die Quadrate auf besähte Agarplatten (besäht mit Staphylococcus epidermidis) gelegt. Eine Serie von (4) Waschungen einschließlich des anfänglichen Aussetzens wird durchgeführt. Der Grad der restlichen Aktivität oder Condomsubstantivität wird durch die Klarheit der Inhibierungszone bestimmt, die die behandelten und gewaschenen Quadrate auf den besähten Agarplatten umgibt, im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen. Das in Beispiel 7 beschriebene Klassifizierungssystem wird verwendet, die erhaltenen Daten aufzuzeichnen.
  • Lammhaut-Condom-Substantivitätsdaten sind in Tabelle IV dargestellt, und Latexcondomsubstantivitätsdaten sind in Tabelle V dargestellt. TABELLE IV TABELLE V
  • BEISPIEL 9
  • Die Substantivität des Produkts von Beispiel 1 gegenüber Fasermaterial wird mittels eines Mehrfachwaschtestprotokolls des in Beispiel 8 beschriebenen Typs bewertet, wobei (2) cm Quadratflecken von Fasermaterial den Testmaterialien durch Eintauchen in die Testlösung und Abtupfen unter Entfernen von überschüssiger Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Die exponierten Proben werden auf besähte Agarplatten gelegt und dann den in Beispiel 8 beschriebenen verschiedenen Stufen ausgesetzt. Das in Beispiel 7 beschriebene Klassifizierungssystem wird verwendet, die Daten aufzuzeichnen.
  • Die Fasermaterialsubstantivitätsdaten sind in Tabelle VI dargestellt. TABELLE VI
  • BEISPIEL 10
  • Die viruzide Wirksamkeit des Produkts von Beispiel 1 gegenüber Humaninfluenza A Virus ist in diesem Beispiel gezeigt.
  • In diesem Test wird die viruzide Wirksamkeit der Testprobe durch Reduktion von aus einer Virus kontaminierten Oberfläche gewonnener Infektiösität nach Aussetzen der Verwendungs- Verdünnung des Produkts bewertet. Der Test wird gemäß U. S. Environmental Protection Agency guidelines zum Bestimmen der viruziden Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln, bestimmt für Verwendung auf trockenen, leblosen Oberflächen, durchgeführt (U. S. E. P. A. Pesticide Assessment Guidelines, Subdivision G: Product Performance, 1982, Abschnitt 91-30, Seiten 72-76) Damit Desinfektionsmittelwirksamkeit beansprucht werden kann, müssen die folgenden Kriterien in dem Test erfüllt werden:
  • 1. Mindestens vier Protokolle von Virusinfektiösität müssen gezeigt werden, d. h. es muß möglich sein, die Viruskontrolle viermal 10fach serienmäßig zu verdünnen und noch möglich sein, infektiösen Virus in der 10&supmin;&sup4; Verdünnung nachzuweisen.
  • 2. Das Desinfektionsmittel muß eine 3 log Reduktion in Virustiter erzeugen.
  • 3. Es kann kein nachweisbarer Virus in der niedrigsten nicht toxischen Verdünnung der Virus-Desinfektionsmittelprobe vorliegen.
  • 4. Humaninfluenza A, Stamm A2/Hong Kong/8/68, ATCC VR-544 ist der in der Studie dieses Beispiels verwendete Virus. Die Virussuspension wird in allantoischer Flüssigkeit hergestellt.
  • Die in diesem Beispiel verwendete Phospholipidverbindung wird für Bewertung am Verwendungstag 1 : 40 in sterilem entionisiertem Wasser verdünnt.
  • Fruchtbare Kükeneier, inkubiert bei 37 Grad C., werden verwendet, welche am Tage der Inokulation am Licht untersucht werden; nur lebende befruchtete Eier werden verwendet. Die befruchteten Eier werden nach 10 Tagen Inkubation beimpft.
  • Die Virusfilme werden durch Plazieren von 0,2 ml Mengen von unverdünnter Virussuspension auf den Böden von sterilen Glaspetrischalen und Ausbreiten hergestellt. Filme werden bei Raumtemperatur (annähernd 23 Grad Celsius) und Umgebungsfeuchtigkeit, geschützt vor direktem Licht, bis zur Trockne gehalten (annähernd 35 Minuten).
  • Die getrockneten Virusfilme werden mit 2,0 ml der Verwendungs-Verdünnung der Desinfektionsmittelprobe für eine Aussetzungsdauer von 10 Minuten bei annähernd 23ºC behandelt. Nach Aussetzung wird der Boden der Schale mit einem Gummiwischer unter Entfernen der Virusdesinfektionsmittelmischung abgekratzt.
  • Gleichzeitig mit Desinfektionsmittelbehandlung eines Virusfilms wird ein Parallelviruskontrollfilm in 1 ml phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS) resuspendiert.
  • Assays für Virusgewinnung werden durchgeführt durch unmittelbares Herstellen von Serienverdünnungen in PBS mit dem Virus-Desinfektionsmittel und Viruskontrollpräparationen und anschließendem Beimpfen in befruchtete Eier. Mindestens vier Eier (4) werden pro Verdünnung verwendet. Die Eier werden mit 0,2 Volumen beimpft und bei 37ºC annähernd 72 Stunden lang inkubiert, mit täglicher Schätzung der Sterblichkeit, und dann über Nacht bei 4 bis 6 Grad ºC gekühlt. Allantoidflüssigkeiten werden aus jedem Ei gesammelt und 10 Minuten lang bei annähernd 800 xx g zentrifugiert. Hämagglutinationstests (HA) Tests werden durch Mischen von 0,5 ml jeder Flüssigkeit mit 0,5 ml 0,5% Kükenerythrozyten (in PBS) und Beobachten in Bezug auf HA während der nächsten ein bis zwei Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Zytotoxizitätskontrollen werden laufengelassen, indem die Verwendungs-Verdünnung der Menge Desinfektionsmittelprobe serienmäßig in PBS verdünnt wird und in befruchtete Eier gleichzeitig mit Virus-Desinfektionsmittelmischungen geimpft wird. Die Lebensfähigkeit der befruchteten Eier wird täglich für drei Tage Inkubation bei 37 Grad Celsius bestimmt.
  • Virus- und Zytotoxizitätstiter werden dargestellt als - log&sub1;&sub0; des 50% Titrationsendpunktes für Infektiösität (ID&sub5;&sub0;) oder Toxizität (TD&sub5;&sub0;), wie mithilfe des Verfahrens von Reed und Miuench (Amer. J. Hyg. 27 : 493-497, 1938) berechnet.
  • Ergebnisse der Untersuchung sind in Tabelle XIII dargestellt.
  • TABELLE XIII
  • HUMANINFLUENZA A VIRUS
  • Bewertung der PHOSPHOLIPID Probe für viruzide Wirksamkeit gegenüber getrocknetem Virus nach 10 Minuten Aussetzung einer 1 : 40 Verdünnung in sterilem entionisiertem Wasser.
  • Basierend auf den in Tabelle XIII gezeigten Ergebnissen von Infektiösitäts- und Zytotoxizitsassays zeigt das Phospholipidbeispiel viruzide Aktivität gegenüber Humaninfluenza A. Infektiösität wird nicht in der Virus- Desinfektionsmittelmischung bei der geringsten nicht toxischen Verdünnung nachgewiesen. Die Reduktion an Virustiter für das Phospholipidprodukt von Beispiel 1 beträgt ≥ 3,5 log.
  • BEISPIEL 11
  • Die viruzide Wirksamkeit des Produkts von Beispiel 1 gegenüber Herpes Simplex, Typ 2 wird in diesem Beispiel gezeigt.
  • Der Viruzidwirksamkeitsassay dieses Beispiels verwendet im allgemeinen das Assayverfahren von Beispiel 13, mit der Ausnahme wie angegeben. Der verwendete Virus ist Herpes Simplex, Typ 2, ATCC VR-734, hergestellt in Gewebekulturmedium. Die verwendeten Zellkulturen werden aus Vero Zellen hergestellt, erhalten vom Southern Research Institut, wobei die Kulturen routinemäßig in ergänztem essentiellem Minimalmedium (MEM) gezüchtet wurden. Die Kulturen werden gezüchtet und als Monoschichten in verfügbarer Gewebekultur-Laborware bei 37 Grad Celsius in einer angefeuchteten Atmosphäre von 5% CO&sub2; in Luft verwendet. Nach Infektion werden die Kulturen in Pflegemedium gehalten, welches die gleichen Bestandteile mit einem 2% fötalem Kalbsserum enthält.
  • Die Reagenzien, Desinfektionsmitteltestlösung und Präparation von Virusfilmen sind wie in Beispiel 13 beschrieben.
  • Behandlung von Virusfilmen mit Desinfektionsmittel: - Getrocknete Virusfilme werden mit 2,0 ml der Verwendungs- Verdünnung der Desinfektionsmittelprobe behandelt und ermöglicht, für eine Gesamtaussetzungsdauer von 10 Minuten bei annähernd 23 Grad Celsius in Kontakt zu bleiben. Nach annähernd den ersten 6,5 Minuten Aussetzen wird der Boden der Schale mit einem Gummiwischer ausgekratzt, und ein Aliquot der Virus- Desinfektionsmittelmischung wird unmittelbar zu einer Sephadexsäule für Trennung von Virus von Desinfektionsmittel mittels Gelfiltration hinzugegeben. Gleichzeitig mit Desinfektionsmittelbehandlung eines Virusfilms wird ein paralleler Viruskontrollfilm in 2 ml phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS) resuspendiert, und ein Aliquot wird auf eine Sephadexsäule nach 6,5 Minuten angewendet. Sephadexgelfiltration wird im allgemeinen mithilfe des Verfahrens von Blackwell and Chen (J. AOAC 53 : 1229-1236, 1970) durchgeführt. Die Säulenfiltrate werden gesammelt und zehnfach serienmäßig für Infektiösitätsassay verdünnt.
  • Assays für Virusgewinnung werden unter Verwenden von Verdünnungen jedes Virusdesinfektionsmittels und Kontrollvirusherstellung durchgeführt. Die Verdünnungen werden in Zellkulturen geimpft, wobei mindestens vier Kulturen pro Verdünnung verwendet werden. Zellmonoschichten werden mit 0,05 ml beimpft und eine Stunde lang bei 37 Grad C inkubiert. Nach Absorption wird Pflegemedium (0,2 ml) hinzugefügt, und Kulturen werden bei 37 Grad Celsius inkubiert. Kulturen werden in Bezug auf zytopathische Wirkungen (CPE) bei sieben Tagen nach Beimpfung bewertet.
  • Zytotoxizitätskontrollen jeder Charge von Desinfektionsmittelprobe werden bestimmt, indem 2 ml in den Boden einer sterilen Petrischale gebracht werden, die einen Film von 0,2 ml PBS enthält, und nach etwa 6,5 Minuten wird ein Aliquot durch Sephadex filtriert. Die Säulenfiltrate werden gesammelt und 10fach serienmäßig für Titration von Zytotoxizität verdünnt.
  • Berechnungen von Ergebnissen werden, wie in Beispiel 10 beschrieben, durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der Infektiösiäts- und Zytotoxizitätsassays sind in Tabelle XIV dargestellt. TABELLE XIV Zytopathische-Zytotoxische Wirkungen (Nr. positiv/Nr. beimpft)
  • BEISPIEL 12
  • In diesem Beispiel wird die Viruzidwirksamkeit des Produkts von Beispiel 1 bewertet als gemessen durch die Reduktion an Infektiösität von Human-Immun-Defekt-Virus, HTLF- IIIRF Stamm von HVI-1, unter Verwenden der Testprotokolle, wie in Beispiel 10 beschrieben.
  • Herstellung der Ausgangsmaterialien
  • Der RF Stamm von HTLV-III Human-Immun-Defekt-Virus (HIV) wird in dieser Studie verwendet. Der Virus wird durch Kulturen von RF Virus infizierten H9 Zellen (H9/RF) hergestellt und wird aus überstehender Kulturflüssigkeit durch Hochgeschwindigkeitszentrifugation mittels des folgende Verfahren konzentriert: Zellen werden zuerst aus einer H9/RF Kultur durch Zentrifugation bei 600 · g 15 Minuten lang bei 4 Grad Celsius pelletisiert. Die überstehende Kulturflüssigkeit wird in 50 ml Zentrifugenröhrchen übertragen und bei 32 500 · g 90 Minuten lang bei 4 Grad Celsius zentrifugiert. Der Überstand wird dekantiert, und das Viruspellet wird in 1/100 des ursprünglichen Volumens von RPMI 1640 Komplettmedium ohne fötales Rinderserum resuspendiert. Resuspendierte Viruspellets werden bei 4 Grad Celsisus, bis zum Herstellen von Virusfilmen verwendet, gehalten.
  • Das in diesem Beispiel verwendete Desinfektionsmittel wird 1 : 40 am Verwendungstag in sterilem entionisiertem Wasser verdünnt.
  • Phosphatgepufferte physiologische Kochsalzlösung (PBS) ist diejenige von Dulbecco und Vogt, 1954.
  • Virusfilme werden durch Ausbreiten von 0,2 ml Mengen von konzentrierter Virussuspension über 28 cm² auf dem Boden von sterilen Glaspetrischalen hergestellt. Filme werden bei Raumtemperatur (annähernd 32 Grad Celsius) bis sichtbar trocken (annähernd 45 Minuten) gehalten und dann bei 35-37 Grad Celsius in einem trockenen Ofen zusätzliche 30 Minuten lang unter Erhöhen des Trockenheitsspiegels inkubiert.
  • Verfahren zum Bestimmen viruzider Wirksamkeit von Desinfektionsmittel
  • Behandlung von Virusfilmen mit Desinfektionsmittel:
  • Getrocknete Virusfilme werden mit 2 ml des verdünnten Desinfektionsmittels behandelt und ermöglicht, in Kontakt für eine Gesamtaussetzungsdauer von 10 Minuten bei annähernd 23 Grad Celsius zu bleiben. Nach etwa 6,5 Minuten Aussetzen werden die behandelten Virusfilme in einer Sephadexsäule, wie in Beispiel 7 beschrieben, filtriert. Die Säulenfiltrate werden 10fach für Infektiösitätsassay verdünnt.
  • Behandlung von Viruskontrollfilmen: Ein paralleler Virusfilm wird in 2 ml RPMI 1640 Medium ohne fötales Rindersarum und Antibiotika resuspendiert. Nach Sephadexfiltration wird das Säulenfiltrat 10fach serienmäßig für Infektiösitätsassay verdünnt.
  • Zytotoxizitätskontrollen: Die Zytotoxizität jeder Charge von Desinfektionsmitteltestprobe wird durch Bringen von 2 ml der verdünnten Desinfektionsmitteltestprobe in den Boden einer sterilen Petrischale, die einen Film von getrocknetem PBS enthält (0; 2 ml), hergestellt. Nach etwa den ersten 6,5 Minuten wird ein Aliquot durch Sephadex filtriert und anschließend 10fach serienmäßig für Zytotoxizitätsassay verdünnt.
  • Infektiösitätsassay: MT2 Zellen sind Indikatorzellen für Infektiösitätsassay. Die MT2 Zellen werden mit Polybren (2 g/ml) 30 Minuten lang bei 37 Grad Celsius behandelt, mittels Zentrifugation gesammelt und in 96 Vertiefungskulturplatten bei annähernd 1 · 10&sup4; Zellen pro Vertiefung in 0,15 ml Medium plattiert. Verdünnungen jeder der Test- und Kontrollgruppen werden (0,05 ml/Vertiefung) in vier Replikatkulturen von MT2 Zellen geimpft, und die Kulturen werden in Bezug auf lytische zytopathische Effekte (CPE) nach 8 Tagen Inkubation bei 37 Grad Celsius bewertet. Virus- und Zytotoxizitätstiter sind in diesem Beispiel als log&sub1;&sub0; des 50% Titrationsendpunktes für Infektiösität (ID&sub5;&sub0;) oder Toxizität (TD&sub5;&sub0;) ausgedrückt, wie mittels des Verfahrens von Reed und Muench berechnet.
  • Die Ergebnisse der Infektiösitäts- und Zytotoxizitätsassays sind in Tabelle XV dargestellt. TABELLE XV CPE Assay mit MT2 Zellen (Tag 8) Zytopathische-zytotoxische Wirkungen (Nr. positiv/Nr. beimpft)
  • Die Ergebnisse der Infektiösität und Zytotoxizität zeigten, daß das Produkt von Beispiel 1 viruzide Aktivität gegenüber HIV-1 in einem CPE Assay mit MT2 Zellen besaß.
  • Da die Erfindung jetzt vollständig beschrieben worden ist, wird es für einen Fachmann offensichtlich sein, daß viele Änderungen und Modifikationen davon gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie hier dargestellt, abzuweichen.

Claims (12)

1. Antimikrobielle Mittel, welche breites Spektrum von antibakterieller, antifungaler, spermizider und viruzider Aktivität zeigen, der Formel:
wobei.
x = Mischungen von 1 bis 3;
x+y = 3
a = 0 bis 2
B = O&supmin; oder OM
A = Anion
M ist ein Kation
R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen von bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub1; zwischen 10 und 24 sind.
2. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1, wobei x = Mischungen von 2 bis 3.
3. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R&sub1; und R&sub2; das gleiche oder unterschiedliche Alkyl von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind.
4. Antimikrobielle Mittel nach Anspruch 3, wobei R Alkyl-, substituierte Alkyl- oder Alkenylgruppen von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
5. Verfahren zum Inhibieren des Wachstums von Mikroorganismen, welches umfaßt in Kontakt bringen eines Substrats, das Gegenstand durch Angriff von Mikroorganismen ist, mit einer antimikrobiell wirksamen Menge einer antimikrobiellen Verbindung der Formel:
wobei:
x = Mischungen von 1 bis 3;
x+y = 3;
z = x;
a = 0 bis 2;
B = O&supmin; oder OM;
A = ein Anion;
M ist ein Kation;
R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-,Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R1 + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind. -
6. Körperpflege- und Haushaltsreinigungszusammensetzungen, welche als eine Komponente davon mindestens eine antimikrobiell wirksame Menge einer antimikrobiellen Verbindungskomponente der allgemeinen Formel umfassen:
wobei.
x = Mischungen von 1 bis 3;
x + y = 3;
z = X;
a = 0 bis 2; B = O&supmin; oder OM;
A = ein Anion;
M ist ein Kation;
R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind.
7. Körperpflege- und Haushaltsreinigungszusammensetzungen nach Anspruch 6, wobei die antimikrobielle Verbindungskomponente ein Konservierungsnmittel ist.
8. Verfahren zum Herstellen von antimikrobiellen Mitteln, welche breites Spektrum von antibakterieller und antifungaler Aktivität zeigen, der Formel
wobei
x = Mischungen von 1 bis 3:
x+y = 3;
z = x;
a = 0 bis 2;
B = O&supmin; oder OM;
A = ein Anion;
M ist ein Kation;
R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind, welches umfaßt:
Umsetzen eines Phosphatesterreaktanten mit einem tertiären Amin in dem Molverhältnis von 1 : 1 bis 3 : 1 von Amin zu Phosphatester, bis das tertiäre Amin vollständig umgesetzt ist, wobei der Phosphatesterreaktant von der allgemeinen Formel ist:
wobei:
x = 1 bis 3 oder Mischungen davon;
x+y = 3;
B = O&supmin; oder OM;
Hal = Halogen;
und das tertiäre Amin ist von der allgemeinen Formel:
wobei:
R, R&sub1; und R&sub2; gleich oder unterschiedlich sind und Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen bis zu 16 Kohlenstoffatomen sind, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das tertiäre Amin mit dem Phosphatester in dem Molverhältnis von etwa 2,0 : 1 bis etwa 2,5 : 1 von Amin zu Phosphatester umgesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das tertiäre Amin ein Alkyldimethylamin ist, wobei der Alkylrest 10 bis 20 Kohlenstoffatome hat.
11. Verfahren zum zur Verfügung stellen von Schutz einem Substrat, das Gegenstand von Kontakt durch menschliches und tierisches Spermium und infektiöse virale Organismen ist, welches umfaßt Behandeln eines Substrats, das Gegenstand von Kontakt durch menschliches und tierisches Spermium und infektiöse virale Organismen ist, mit einer antimikrobiell wirksamen Menge eines antimikrobiellen Mittels, ausgewählt aus einem synthetischen Phospholipid der Formel:
wobei
x = 1 bis 3 oder Mischungen davon;
x+y = 3;
z = x;
a = 0 bis 2;
B = O&supmin; oder OM;
A = ein Anion;
M ist ein Kation,
R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl- oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind;
wobei:
x wie hier zuvor angegeben definiert ist;
x+y 3;
z = x;
a = 0 bis 2;
B = O&supmin; oder OM;
A ist ein Anion;
M ist ein Kation;
R&sub3; ist ein Amidoaminrest der Formel:
wobei:
R&sub7; Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Hydroxyalkyl mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen jeweils oder Aryl oder Alkaryl mit bis zu 20- Kohlenstoffatomen ist;
R&sub6; ist Wasserstoff oder Alkyl, Hydroxyalkyl oder Alkenyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen jeweils oder Cycloalkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, oder Polyoxyalkylen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, und
n ist eine ganze Zahl von 2 bis 6; und R&sub4; und R&sub5;, welche gleich oder unterschiedlich sein können, sind ausgewählt aus Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxyalkylvon mit zu 6 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylrest, und Polyoxyalkylen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen; zusätzlich können R&sub4; und R&sub5;, zusammengenommen mit dem Stickstoff, an den sie angefügt sind, einen N-Heterozyklus bilden; oder Mischungen davon.
12. Verfahren zum zur Verfügung stellen von spermizidem und viruzidem Schutz einem Substrat, das Gegenstand von Kontakt durch menschliches und tierisches Spermium und infektiöse virale Organismen ist, welches umfaßt, Behandeln eines Substrats, das Gegenstand von Kontakt durch menschliches und tierisches Spermium und infektiöse virale Organismen ist, mit einer antimikrobiell wirksamen Menge eines antimikrobiellen Mittels, umfassend ein synthetisches Phospholipid der Formel:
wobei:
x = 1 bis 3 oder Mischungen davon;
x+y = 3;
z = x;
a = 0 bis 2;
B = O&supmin; oder OM;
A = ein Anion;
M ist ein Kation;
R, R&sub1; und R&sub2; sind gleich oder unterschiedlich und sind Alkyl-, substituiertes Alkyl-, Alkylaryl - oder Alkenylgruppen mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, unter der Voraussetzung, daß die gesamten Kohlenstoffatome in R + R&sub1; + R&sub2; zwischen 10 und 24 sind.
DE69231487T 1991-10-28 1992-10-28 Phospholipid-antimikrobielle zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69231487T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78415491A 1991-10-28 1991-10-28
US07/901,204 US5286719A (en) 1991-10-28 1992-06-19 Phospholipid virucidal compositions
US07/901,205 US5215976A (en) 1991-10-28 1992-06-19 Phospholipids useful as spermicidal agents
PCT/US1992/009179 WO1993008807A1 (en) 1991-10-28 1992-10-28 Phospholipid antimicrobial compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231487D1 DE69231487D1 (de) 2000-11-02
DE69231487T2 true DE69231487T2 (de) 2001-03-01

Family

ID=27419810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231487T Expired - Lifetime DE69231487T2 (de) 1991-10-28 1992-10-28 Phospholipid-antimikrobielle zusammensetzungen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0612216B1 (de)
JP (1) JP3352091B2 (de)
AT (1) ATE196592T1 (de)
AU (1) AU662367B2 (de)
CA (1) CA2122246C (de)
DE (1) DE69231487T2 (de)
ES (1) ES2153365T3 (de)
MX (1) MX9206219A (de)
WO (1) WO1993008807A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2001401A1 (en) * 1988-10-25 1990-04-25 Claude Piantadosi Quaternary amine containing ether or ester lipid derivatives and therapeutic compositions
CA2098429A1 (en) * 1993-03-30 1994-10-01 Yvette Lynn Touchet Preserved wet wipes
DE69431596T4 (de) * 1993-06-10 2003-10-30 University Of North Carolina At Chapel Hill, Chapel Hill (phospho)lipide zum bekämpfen einer hepatitis b-infektion
JP4259611B2 (ja) 1994-08-29 2009-04-30 ウェイク フォレスト ユニバーシティ ウィルス感染を治療するための脂質アナログ
US7135584B2 (en) 1995-08-07 2006-11-14 Wake Forest University Lipid analogs for treating viral infections
US6165997A (en) * 1997-11-20 2000-12-26 Statens Serum Institut Phospholipids having antimicrobial activity with or without the presence of antimicrobials
US7026469B2 (en) 2000-10-19 2006-04-11 Wake Forest University School Of Medicine Compositions and methods of double-targeting virus infections and cancer cells
US7309696B2 (en) 2000-10-19 2007-12-18 Wake Forest University Compositions and methods for targeting cancer cells
MXPA04001917A (es) 2001-08-31 2004-06-15 Thomson Licensing Sa Contador de secuencia para una corriente audio-visual.
EP2574341B1 (de) 2004-03-29 2017-03-29 University Of South Florida Wirksame Behandlung von Tumoren und Krebs mit Triciribin-Phosphat
TW200904485A (en) * 2007-05-18 2009-02-01 Alcon Res Ltd Phospholipid compositions for contact lens care and preservation of pharmaceutical compositions
CA2725523C (en) * 2008-05-28 2017-01-10 Alcon Research, Ltd. Self-preserved emulsions
JP7265097B1 (ja) * 2021-08-05 2023-04-25 日華化学株式会社 抗菌・抗ウイルス剤組成物、抗菌・抗ウイルス性構造体、及び、抗菌・抗ウイルス性構造体の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304349A (en) * 1962-12-12 1967-02-14 Petrolite Corp Epihalohydrin reaction products of phosphorous and sulfur oxygen acids and amines
US4503002A (en) * 1978-11-30 1985-03-05 Mona Industries, Inc. Phosphate quaternary compounds
AU536481B2 (en) * 1979-07-23 1984-05-10 Johnson & Johnson Baby Products Company Phosphoric acid triesters

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07500607A (ja) 1995-01-19
EP0612216A1 (de) 1994-08-31
MX9206219A (es) 1994-01-31
CA2122246A1 (en) 1993-05-13
WO1993008807A1 (en) 1993-05-13
EP0612216B1 (de) 2000-09-27
AU2933492A (en) 1993-06-07
ES2153365T3 (es) 2001-03-01
JP3352091B2 (ja) 2002-12-03
AU662367B2 (en) 1995-08-31
CA2122246C (en) 1999-04-27
DE69231487D1 (de) 2000-11-02
EP0612216A4 (de) 1994-07-01
ATE196592T1 (de) 2000-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5286719A (en) Phospholipid virucidal compositions
DE69512841T2 (de) Formulierung zur Desinfektion der Haut
DE69921867T2 (de) Mikrobizide Zusammensetzung
US5648348A (en) Phospholipid antimicrobial compositions
DE69231487T2 (de) Phospholipid-antimikrobielle zusammensetzungen
US5215976A (en) Phospholipids useful as spermicidal agents
CN113491709B (zh) 一种多功能高效复方消毒剂及其制备方法
DE1693156B2 (de) N-(Dichlorbenzyt>N'-(3,4dichlorphenyl)-thioharnstoffe und diese enthaltende biocide Mittel
DE69128447T2 (de) Zusammensetzung zur Reinigung und Entseuchung, insbesondere von chirurgischen Instrumenten
KR100196460B1 (ko) 4급암모늄염을 함유해서 이루어지는 항균제
DE69403039T2 (de) Bis-biguanidverbindungen als Desinfektionsmittel verwendbar
DE2530243C2 (de) Verwendung von N-substituierten Aminoalkanolen als antimikrobielle Wirkstoffe
DE3503848C2 (de)
DE19808964C2 (de) Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Alkylthiouronium- und/oder alpha-omega-Alkylendithiouroniumsalzen als mikrobizide Wirkstoffe sowie die Verwendung derselben zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion
DE2113208A1 (de) Biocide Octylaminderivate
DE3339196A1 (de) Antimikrobielles konservierungs- und desinfektionsmittel
US4753749A (en) Microbiocidal cleaning agent and preparation thereof
DE3832161A1 (de) Mikrobizide zubereitungen und deren anwendungen
EP0799570A1 (de) Herstellung und Verwendung von antimikrobiellen Formulierungen
DE4105536A1 (de) Biozide mittel mit breitem wirkungsspektrum
EP0437900B1 (de) Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung
DE3147990C2 (de)
DE2427702C2 (de) Antiseptische Jodophorlösung
DE3148047A1 (de) Verwendung von alkylendiaminderivaten als antimikrobielle wirkstoffe
CN113749989A (zh) 青蒿宠物香波配方及其生产工艺

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MONA INDUSTRIES, INC., PATERSON, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, 40221 DUESSELDORF

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FOST, DENNIS L., RIDGEWOOD, US

Inventor name: PERELLA, JAMES E., UPPER SADDLE RIVER, US

Inventor name: KOMOR, JOSEPH A., RAMSEY, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, 40

R071 Expiry of right

Ref document number: 612216

Country of ref document: EP