CH649615A5 - Luminaire - Google Patents

Luminaire Download PDF

Info

Publication number
CH649615A5
CH649615A5 CH1287/81A CH128781A CH649615A5 CH 649615 A5 CH649615 A5 CH 649615A5 CH 1287/81 A CH1287/81 A CH 1287/81A CH 128781 A CH128781 A CH 128781A CH 649615 A5 CH649615 A5 CH 649615A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching element
housing
switching
reed
luminaire according
Prior art date
Application number
CH1287/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fleck
Torsten-Staufenbiel Meyer
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH649615A5 publication Critical patent/CH649615A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/025Pocket lamps the light sources being of different shape or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Leuchte, insbesondere einer batteriegespeisten Handleuchte, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei einer im Handel erhältlichen bekannten Leuchte weist der Stufenschalter eine Reihe von fest angeordneten Kontaktflächen auf, die von einem am beweglichen Schaltglied angeordneten Kontaktelement aufeinanderfolgend kontaktiert werden können. Beim Abgleiten des Kontaktelementes von der jeweiligen Kontaktfläche bildet sich zwischen Kontaktelement und Kontaktfläche ein Lichtbogen aus, der nicht nur die Lebensdauer solcher mechanischer Schalter begrenzt sondern darüberhinaus zusätzliche Massnahmen erfordert, um den Schalter in einer für Explosions-Schutz zugelassenen Leuchte einzusetzen. Üblicherweise werden solche Schalter bei gefordertem «Ex»-Schutz mit einer Kunstharzmasse vergossen. Wegen der relativ langen Aushärtezeiten aller gebräuchlichen Vergussmassen ist eine rationelle Fertigung des den Bedingungen des Explosions-Schutzes genügenden Schalters nicht möglich, was sich beträchtlich in den Herstellungskosten der Leuchte niederschlägt.
Die erfindungsgemässe Leuchte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass der erfindungsgemässe Stufenschalter bereits den Anforderungen an den Explosions-Schutz genügt, ohne dass ein zusätzliches Einbetten in eine Vergussmasse erforderlich ist. Der erfindungsgemässe Stufenschalter lässt damit eine rationelle Fertigung bei hoher Fertigungssicherheit und günstigen Gestehungskosten zu.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Leuchte möglich.
Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform der Erfindung gemäss Anspruch 2. Durch die Anordnung der Reed-Kontakte in der Gehäusetasche wird eine zusätzliche Kapselung der bereits ohnehin hermetisch dichten Reed-Kontakte und ein zusätzlicher Schutz dieser gegen Beschädigung erreicht.
Besonders vorteilhaft sind auch die Ausführungsformen der Erfindung gemäss den Ansprüchen 7 bis 9. Durch diese Massnahmen wird ein funktionssicherer, exakt arbeitender Stufenschalter geschaffen, der kostengünstig zu fertigen und insbesondere für die Herstellung aus Kunststoff geeignet ist.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung ist ausschnittweise ein Längsschnitt einer Leuchte dargestellt.
Die in der Zeichnung ausschnittweise und im Schnitt dargestellte batteriegespeiste Handleuchte als Beispiel einer Leuchte weist ein Gehäuse 10 und einen daran angeformten Handgriff 11 auf. Im Gehäuse 10 ist ein Scheinwerfer 12 angeordnet, der in bekannter Weise aus einem Reflektor 13, mindestens einer im Reflektor 13 angeordneten Lampe 14 und einer die Reflektoröffnung 13 abdeckenden lichtdurchlässigen Vorsatzscheibe 15 besteht. Der Scheinwerfer 12 ist an einem Gehäuserahmen 16 befestigt, der dieLichtdurchtrittsöffnung ausspart und vorzugsweise lösbar an dem Gehäuse 10 der Leuchte gehalten ist. Der Scheinwerfer 12 wird von einer nicht dargestellten Batterie gespeist.
Zum Ein- und Ausschalten des Scheinwerfers 12 und weiterer elektrischer Funktionen, wie z.B. einer Warnblinkvorrichtung, ist ein Stufenschalter 17 vorgesehen, der in dem zugleich ein Schaltergehäuse 18 bildenden hohlen Handgriff 13 untergebracht ist. Der Stufenschalter 17 weist ein manuell betätigbares bewegliches Schaltglied 19 und diesem zugeordnete Schaltkontakte 20 auf, mittels derer die verschiedenen elektrischen Funktionen ein-bzw. ausschaltbar sind. Das Schaltglied ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als rechteckförmige flache Griffplatte 21 ausgebildet, die im Schaltergehäuse 18 bzw. im Handgriff 11 längsverschieblich gehalten und insgesamt fünf Schaltstufen verschiebbar ist.
649 615
Die Schaltkontakte 20 des Stufenschalters 17 sind als Reed-Kontakte 22 ausgebildet, die in Bewegungsrichtung des Schaltgliedes 19 bzw. in Verschieberichtung der Griffplatte 21 in Abstand voneinander im Schaltergehäuse 18 bzw. im Handgriff 11 ortsfest angeordnet sind. An der Griffplatte 21 ist ein Dauer- 5 magnet 23 gehalten, der mit Verschieben der Griffplatte 21 über die Reed-Kontakte 22 hinweg bewegbar ist. Hierzu weist die Griffplatte 21 an ihrer Unterseite einen Magnethalter 24 auf, der an der Unterseite der Griffplatte 21, vorzugsweise mit dieser einstückig, angeordnet ist und durch einen Längsschlitz 25 im 10 Schaltergehäuse 18 bzw. im Handgriff 11 hindurchragt. An seinem freien Ende weist der Magnethalter eine Nut auf, in welcher der stabförmig ausgebildete Dauermagnet 23 klemmend gehalten ist.
Die Reed-Kontakte 22 sind im wesentlichen parallel zueinan- 15 der auf einer Leiterplatte 26 angeordnet. Zwischen den Reed-Kontakten 22 sind auf der Leiterplatte 26 Eisenstege 27 befestigt, die in Abstand von den Reed-Kontakten 22 liegen und sich über vorzugsweise deren gesamte Länge erstrecken. Die Eisenstege 27 dienen zu einer genauen Abgrenzung des von dem Dauerma- 20 gneten 23 ausgehenden Magnetfeldes. Die Leiterplatte 26 mit den darauf fest angeordneten Reed-Kontakten 22 und Eisenstegen 27 ist in einer im Schaltergehäuse 18 bzw. Handgriff 11 vorgesehenen Gehäusetasche 28 von deren offenen Stirnseite her eingeschoben und in dieser festgelegt. Die Gehäusetasche 28 hat im Bereich der nebeneinanderliegenden Reed-Kontakte 22 eine relativ dünne Gehäusewand 29, die die Gehäusetasche 28 zu der Griffplatte 21 hin abgrenzt. Der an der Griffplatte 21 befestigte Magnethalter 24 reicht bis nahe zu der Wand 29 der Gehäusetasche 28. Die in Verschieberichtung der Griffplatte sich erstrek-kende Ausdehnung des Dauermagneten 23, also dessen Durchmesser, ist etwa gleich dem Durchmesser der quer zur Verschieberichtung der Griffplatte 21 sich erstreckenden Glasgehäuse der Reed-Kontakte 22, so dass in jeder Schaltstufe des Stufenschalters 17 der Dauermagnet 23 unmittelbar oberhalb des dieser Schaltstufe zugeordneten Reed-Kontaktes 22 liegt und diesen schliesstbzw. öffnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist
25
30
35
auch der Aus-Schaltstufe ein Reed-Kontakt 221 zugeordnet, der als Ruhekontakt ausgebildet ist und im Stromkreis einer Kontrolllampe 30 liegt. Befindet sich also die Griffplatte 21 in der in der Zeichnung dargestellten Position, so liegt der Dauermagnet 23 exakt über dem als Ruhekontakt ausgebildeten Reed-Kontakt 221 und die Kontrollampe 30 ist ausgeschaltet. In allen anderen Schaltstufen ist die Kontrollampe 30 eingeschaltet, da mit Wegbewegen des Dauermagneten 23 von dem Reed-Kontakt 221 dieser schliesst und den Stromkreis der Kontrollampe 30 schliesst. Die übrigen Reed-Kontakte 222-224 sind als Arbeitskontakte ausgebildet, die jeweils geschlossen werden, sobald der Dauermagnet 23 dem jeweiligen Reed-Kontakt 222-224 durch Verschieben der Griffplatte 21 räumlich zugeordnet wird. Durch einen dieser Reed-Kontakte 222-224 wird z.B. die Lampe 14 eingeschaltet.
Zum exakten Festlegen der Griffplatte 21 in der jeweiligen Schaltstufe ist eine Stufenschalterrastung 31 vorgesehen, die eine etwa sägezahnartige Rastleiste 32 und eine auf dieser federnd aufliegende Rastnase 33 aufweist. Die Rastleiste 32 ist im Schaltergehäuse 18 bzw. im Handgriff 11 ortsfest angeordnet und erstreckt sich in Verschieberichtung der Griffplatte 21. Die Rastnase 33 ist mit der Griffplatte 21 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rastnase am Ende eines federnden Auslegers 34 angeordnet, vorzugsweise an diesen angeformt, der an dem Magnethalter 24, vorzugsweise mit diesem einstük-kig, gehalten ist. Die Rastleiste 32 und die Reed-Kontakte 22 sind einander derart zugeordnet, dass jeweils der Dauermagnet 23 exakt über einem der Reed-Kontakte 22 liegt, wenn die Rastnase in den Zahngrund zwischen zwei Rastzähnen einfällt.
Zur exakten Führung der Griffplatte 21 ist an dem Magnethalter 24 noch eine vorzugsweise mit diesem einstückige Führungszunge 35 angeordnet. Diese Führungszunge 35 erstreckt sich auskragend von der dem Ausleger 34 abgekehrten Seite des Magnethalters 24 aus in Verschieberichtung der Griffplatte 21 und stützt sich federnd an der Innenwand 36 des Schaltergehäuses 18 bzw. des Handgriffes 11 beidseitig des Längsschlitzes 25 ab.
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. 649 615
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Leuchte mit einem im Handgriff integrierten Stufenschalter, der ein bewegliches, in den einzelnen Schaltstufen einrastendes Schaltglied und mittels des Schaltgliedes betätigbare Schaltkon- 5 takte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontakte (20) als in Bewegungsrichtung des Schaltgliedes (19) in Abstand voneinander angeordnete ortsfeste Reed-Kontakte (22) ausgebildet sind und dass an dem Schaltglied (19) ein über die Reed-Kontakte (22) hinweg bewegbarer Dauermagnet (23) gehalten 10 ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1 mit einem vorzugsweise als Handgriff ausgebildeten Schaltergehäuse, in welchem das vorzugsweise als flache Griffplatte ausgebildete Schaltglied längs-verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Schal-15 tergehäuse (18) eine in Verschieberichtung des Schaltgliedes (19) unterhalb dieses sich erstreckende Gehäusetasche (28) vorgesehen ist, in welcher die Reed-Kontakte (22) im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und dass das Schaltglied
    (19) einen an seiner Unterseite angeordneten, vorzugsweise 20 damit einstückigen, durch einen Längsschlitz im Schaltergehäuse
    (18) bis etwa auf die Gehäusetasche (28) hindurchgreifenden Magnethalter (24) trägt, der den Dauermagneten (23), vorzugsweise klemmend, aufnimmt.
  3. 3. Leuchtenach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Verschieberichtung des Schaltgliedes (19) sich erstrek-kende Ausdehnung des Dauermagneten (23) etwa gleich dem Durchmesser der quer zur Verschieberichtung des Schaltgliedes
    (19) sich erstreckenden Glasgehäuse der Reed-Kontakte (22) ist und vorzugsweise dass zwischen den einzelnen Reed-Kontakten (22) über die Länge dieser sich erstreckende Eisenstege (27) in Abstand davon angeordnet sind.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reed-Kontakte (22) auf die Eisenstege (27) auf einer in die Gehäusetasche (28) einschiebbaren Leiterplatte (26) angeordnet sind.
  5. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Schaltstufe des Stufenschalters (17) der Dauermagnet (23) unmittelbar oberhalb des dieser Schaltstufe zugeordneten Reed-Kontaktes (221-224) liegt und vorzugsweise dass der Reed-Kontakt (221) der Aus-Schaltstufe einen Ruhekontakt und die Reed-Kontakte (222-224) der übrigen Schaltstufen einen Arbeitskontakt aufweisen.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reed-Kontakt (221) der Aus-Schaltstufe in dem Stromkreis 43 einer Kontrolllampe (30) angeordnet ist.
  7. 7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch eine Stufenschalterrastung (31), die eine etwa sägezahnar-tige Rastleiste (32) und eine auf dieser federnd aufliegende Rastnase (33) aufweist, wobei die Rastleiste (32) mit dem Schaltergehäuse (18) und die Rastnase (33) mit dem Schaltglied (19) verbunden ist oder umgekehrt.
  8. 8. Leuchte nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (32) auf einem mit dem Magnethalter (24) einstückigen, federnden Ausleger (34) angeordnet ist.
  9. 9. Leuchte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastleiste (32) im Schaltergehäuse (18), vorzugsweise mit der Gehäusewand einstückig, angeordnet ist und sich in Verschieberichtung des Schaltgliedes (19) erstreckt.
  10. 10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, 60 dass an dem Magnethalter (24) eine vorzugsweise damit einstük-kige Führungszunge (35) gehalten ist, die sich beidseitig des Längsschlitzes (25) in dem Schaltergehäuse (18) an dessen Innenwand (36) federnd abstützt.
    65
    25
    30
    35
    40
    50
    55
CH1287/81A 1980-03-22 1981-02-26 Luminaire CH649615A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3011094A DE3011094C2 (de) 1980-03-22 1980-03-22 Leuchte, insbesondere batteriegespeiste Handleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649615A5 true CH649615A5 (en) 1985-05-31

Family

ID=6097991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1287/81A CH649615A5 (en) 1980-03-22 1981-02-26 Luminaire

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT379003B (de)
CH (1) CH649615A5 (de)
DE (1) DE3011094C2 (de)
FR (1) FR2478784A3 (de)
IT (1) IT1135667B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204669A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Abb Patent Gmbh Leuchte
CN107013837B (zh) * 2016-11-21 2019-05-21 江苏恒业新能源有限公司 一种户外照明装置
AU201816116S (en) 2018-04-16 2018-12-21 Stego Holding Gmbh LED Lamp
DE102018118000B3 (de) * 2018-04-23 2019-10-17 Stego-Holding Gmbh Leuchte, Anordnung, insbesondere Türkontaktschalter, Platine und Verwendung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802712A (en) * 1928-05-11 1931-04-28 Nat Carbon Co Inc Handlamp switch
US2197941A (en) * 1936-08-17 1940-04-23 Blake Mfg Corp Flashlight switch
DE1803999U (de) * 1959-11-17 1960-01-14 Concordia Elek Zitaets Ag Schaltorgan fuer handleuchten.
DE1589150C3 (de) * 1967-08-21 1975-08-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische Handleuchte
CH477649A (de) * 1968-11-22 1969-08-31 Elektron Ag Unterwasser-Scheinwerfer
US4152755A (en) * 1977-06-20 1979-05-01 Nixt Richard E Portable magnetically actuatable flashlight

Also Published As

Publication number Publication date
IT8120615A0 (it) 1981-03-20
IT1135667B (it) 1986-08-27
DE3011094C2 (de) 1984-10-04
AT379003B (de) 1985-11-11
FR2478784A3 (fr) 1981-09-25
FR2478784B3 (de) 1981-12-24
ATA123581A (de) 1985-03-15
DE3011094A1 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4242100B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
CH649615A5 (en) Luminaire
DE2655478A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, signalleuchte o.dgl.
EP0646073B1 (de) Aufladbare taschenlampe zum lösbaren einbau in einen träger im innenraum eines kraftfahrzeuges
DE3544804C2 (de)
DE19812250A1 (de) Elektrischer Wippenschalter
DE3817797C2 (de)
DE2621289C3 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE2851998C2 (de) Beleuchteter Installationsschalter
DE4237724C1 (de) Elektrischer Schalter
DE1104585B (de) Einknopf-Drucktaster zum abwechselnden OEffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise
DE3034112A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere armaturenbrettschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3546625C2 (en) Electrical rotary switch having illumination
DE2734258B2 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3126774C2 (de) Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
DE3331536C1 (de) Innenleuchte fuer ein Kraftfahrzeug
DE19927187A1 (de) Ablagefach mit Beleuchtungseinrichtung
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE2727717C3 (de) Schiebetaste
DE2506739C3 (de) Herausnehmbarer Schalteinsatz für Kabelzwischenschalter
DE2806338A1 (de) Elektrischer schalter
AT414107B (de) Taschenwerkzeug
DE1933632A1 (de) Optische Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased