CH647717A5 - Vorrichtung zum einstellen des farbmessers eines farbwerkes einer druckmaschine. - Google Patents

Vorrichtung zum einstellen des farbmessers eines farbwerkes einer druckmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH647717A5
CH647717A5 CH7091/80A CH709180A CH647717A5 CH 647717 A5 CH647717 A5 CH 647717A5 CH 7091/80 A CH7091/80 A CH 7091/80A CH 709180 A CH709180 A CH 709180A CH 647717 A5 CH647717 A5 CH 647717A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pinion
ink zone
reduction gear
ink
shaft
Prior art date
Application number
CH7091/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Rees
Original Assignee
Roland Man Druckmasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Man Druckmasch filed Critical Roland Man Druckmasch
Publication of CH647717A5 publication Critical patent/CH647717A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/045Remote control of the duct keys

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

647717
2

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Einstellen des mit einer Walze zusammenwirkenden Farbmessers eines Farbwerkes einer Druckmaschine mit mehreren über die Breite des Farbmessers verteilt angeordneten Farbzonenstellschrauben, bei der jede Farbzonenstellschraube wahlweise mittels eines Elektromotors mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe oder eines Drehknopfes von Hand einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Übertragungsgetriebekette zwischen der Ausgangswelle (8, 10) des Untersetzungsgetriebes (5) und dem Drehknopf (23) eine drehmomentbegrenzende Kupplung (12, 16) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (12, 16) als federbelastete Reibungskupplung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung ein frei drehbar um die Ausgangswelle (8, 10) gelagertes Ritzel (12) umfasst, das mittels einer Andruckfeder (15) in reibungsschlüssiger Anlage an einem Flansch (16) der Ausgangs welle (8,10) gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckfeder (15) als Tellerfeder ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (14) der Andruckfeder (15) durch eine zur Einstellung der Federkraft auf ein Gewinde (13) der Ausgangswelle (8, 10) aufschraubbare Mutter gebildet ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen des mit einer Walze zusammenwirkenden Farbmessers eines Farbwerkes einer Druckmaschine mit mehreren über die Breite des Farbmessers verteilt angeordneten Farbzonenstellschrauben, bei der jede Farbzonenstellschraube wahlweise mittels eines Elektromotors mit nachgesehaltetem Untersetzungsgetriebe oder eines Drehknopfes von Hand einstellbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus demDE-GM 7730668 bekannt. Hierbei ist die Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes zwangläufig über Ritzel mit der Farbzonenstellschraube verbunden, auf die auch der Drehknopf fest aufgesetzt ist. Es hat sich herausgestellt, dass dann, wenn der Drehknopf schnell von Hand gedreht wird, im Untersetzungsgetriebe so grosse Kräfte auftreten, dass Teile des Untersetzungsgetriebes brechen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der die Gefahr einer Zerstörung von Teilen des Untersetzungsgetriebes vermieden ist.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in der Übertragungsgetriebekette zwischen der Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes und dem Drehknopf eine drehmomentbegrenzende Kupplung angeordnet ist.
Bei Anwendung der Erfindung spricht im Falle einer zu schnellen Drehbewegung am Drehknopf die Kupplung an, so dass eine Überbelastung des Untersetzungsgetriebes vermieden wird.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung, die einen Teilschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung wiedergibt.
Die Vorrichtung umfasst eine Halteplatte 1, an der mittels
Schrauben 2 und Abstandsstücken 3 eine Platine 4 befestigt ist. Die Platine 4 trägt ein Untersetzungsgetriebe 5 und einen Elektromotor
6. Durch eine Ausnehmung 7 der Platine ragt ein Wellenzapfen 8 hindurch, auf den unter Verwendung einer Madenschraube 9 fest eine Wellenhülse 10 aufgesetzt ist. Der Wellenzapfen 8 und die Wellenhülse 10 bilden zusammen die Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes 5. Auf eine Lagerfläche 11 der Wellenhülse 10 ist frei drehbar ein Ritzel 12 aufgesetzt. Das Ritzel 12 bildet den einen Teil einer drehmomentbegrenzenden Kupplung. Der andere Teil der Kupplung ist ein Flansch 16 an der Wellenhülse 10. Zur Erzielung der erforderlichen Andruck-kraft ist eine Andruckfeder 15 vorgesehen, die als Tellerfeder ausgebildet ist. Die Andruckfeder 15 stützt sich an einem Widerlager 14 ab und hält das Ritzel 12 in reibungsschlüssiger Anlage an dem Flansch 16. Die Anwendung einer Tellerfeder bietet den Vorteil eines geringen Platzbedarfs. Grundsätzlich können jedoch auch andere Federn, z.B. eine Schraubenfeder, Verwendung finden. Das Widerlager 14 ist als Mutter ausgebildet, die auf ein Gewinde 13 der Wellenhüse aufgeschraubt ist. Infolge dieser Ausgestaltung ist die Andruckkraft der Feder ein- und nachstellbar.
Das Ritzel 12 kämmt mit einem weiteren Ritzel 17, das gegen Verdrehung gesichert und axial unverschiebbar auf eine Farbzonenstellschraube 18 aufgesetzt ist. Das eine Ende der Farbzonenstellschraube 18 ist in einer Bohrung der Halteplatte 1 frei dreh- und verschiebbar gelagert; das andere Ende der Farbzonenstellschraube 18 wirkt in an sich bekannter, nicht näher dargestellter Weise unmittelbar oder über Zwischenglieder mit dem Farbmesser zusammen. Die Farbzonenstellschraube 18 trägt weiterhin ein Aussengewinde 19, das in das Innengewinde einer an der Platine 4 befestigten Lagerbuchse 20 eingreift.
In der Halteplatte 1 ist weiterhin eine Welle 21 gelagert, deren eines Ende fest mit einem Ritzel 22 verbunden ist. Das Ritzel 22 kämmt ebenfalls mit dem Ritzel 12. Das andere Ende der Welle 21 trägt einen Drehknopf 23.
Dreht sich zur Einstellung der Farbzonenstellschraube 18 die Ausgangswelle 8, 10 des Untersetzungsgetriebes 5, so folgt dieser Bewegung das Ritzel 12 infolge seiner reibungsschlüssigen Anlage am Flansch 16. Infolgedessen dreht sich auch das Ritzel 17 mit der Farbzonenstellschraube 18. Infolge des Eingriffs des Aussengewindes 19 in die feste Lagerbuchse 20 wird hierdurch eine Axialverschiebung der Farbzonenstellschraube 18 erzielt. Bei dieser Bewegung läuft die Welle 21 mit dem Drehknopf 23 leer mit.
Soll die Farbzonenstellschraube 18 von Hand betätigt werden, so werden der Drehknopf 23 und damit die Welle 21 gedreht. Diese Drehbewegung wird über das Ritzel 12 auf das Ritzel 17 der Farbzonenstellschraube übertragen, die infolgedessen wiederum eine zusätzliche axiale Bewegung erfährt. Überschreitet die Drehgeschwindigkeit am Drehknopf ein bestimmtes Mass, so spricht die drehmomentbegrenzende Kupplung 12, 16 an und das Ritzel 12 rutscht gegenüber dem Flansch 16 durch, so dass keine Drehbewegung mehr auf die Ausgangswelle 8, 10 übertragen werden kann.
Die Erfindung ist auch bei einer Anordnung nach dem DE-GM 77 30 668 anwendbar, bei der der Drehknopf unmittelbar auf das eine Ende der Farbzonenstellschraube aufgesetzt ist, so dass die Welle 21 und das Ritzel 22 entfallen. Bei einer derartigen Anordnung kann die drehmomentbegrenzende Kupplung entweder genauso angeordnet sein wie beim Ausführungsbeispiel oder zwischen dem dann lose auf die Farbzonenstellschraube aufgesetzten Ritzel 17 und der Farbzonenstellschraube angeordnet werden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
V
1 Blatt Zeichnungen
CH7091/80A 1979-09-22 1980-09-22 Vorrichtung zum einstellen des farbmessers eines farbwerkes einer druckmaschine. CH647717A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797927000 DE7927000U1 (de) 1979-09-22 1979-09-22 Vorrichtung zum einstellen des farbmessers eines farbwerkes einer druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647717A5 true CH647717A5 (de) 1985-02-15

Family

ID=6707635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7091/80A CH647717A5 (de) 1979-09-22 1980-09-22 Vorrichtung zum einstellen des farbmessers eines farbwerkes einer druckmaschine.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH647717A5 (de)
DE (1) DE7927000U1 (de)
FR (1) FR2465593A3 (de)
GB (1) GB2059350B (de)
IT (1) IT8036013V0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324952C1 (de) * 1983-07-11 1985-02-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbdosiereinrichtung fuer eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059350A (en) 1981-04-23
IT8036013V0 (it) 1980-09-19
FR2465593B3 (de) 1981-10-16
FR2465593A3 (fr) 1981-03-27
DE7927000U1 (de) 1979-12-13
GB2059350B (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741015B1 (de) Vorrichtung zum umfänglichen und seitlichen Verstellen des Plattenzylinders
CH648505A5 (de) Zuendkerzenschluessel, bei dem sich das in einer richtung maximal zu uebertragende drehmoment einstellen laesst.
DE3443670A1 (de) Kraftgetriebene schraubvorrichtung mit variabler drehmomenteinstellung
DE2841357C2 (de) Handbandschleifmaschine
CH623269A5 (de)
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
DE2711890C2 (de)
DE2831314C3 (de) Einstellvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19715026A1 (de) Elastischer Antrieb für Druckmaschinen
CH660333A5 (de) Einstellvorrichtung fuer walzen, insbesondere walzen eines farb- bzw. feuchtwerks.
EP0405249A2 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Umfangsregisters
CH647717A5 (de) Vorrichtung zum einstellen des farbmessers eines farbwerkes einer druckmaschine.
DE2258726C2 (de) Handrad-Auslösevorrichtung für Nähmaschinen
DE2909765A1 (de) Feuchtwerk
DE2758989C3 (de) Kurbeltrieb mit verstellbarem Kurbelradius für schlagend wirkende Arbeitsgeräte
DE2620837C2 (de) Für eine Schleifmaschine vorgesehener Messerhalter für scheibenförmige Messer mit umfangsseitig verlaufender, zu schleifender Schneidkante
DE2820287C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der relativen Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine
DE4340079C2 (de) Offset-Druckmaschine mit einer Numeriereinheit
EP0353652A2 (de) Zusatzeinrichtung zum Anbau an eine Offset-Druckmaschine
DE2342553C3 (de) Sicherheitskupplung
DD154259A3 (de) Einrichtung zum einstellen des farbmessers von druckmaschinen
DE905693C (de) Handrad
DE2359469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes
AT249707B (de) Vorrichtung zur Umfangsregistereinstellung an Bürodruckmaschinen
DE442600C (de) Steuervorrichtung fuer Winden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased