CH645669A5 - Verfahren zur gewinnung von maltose-phosphorylase und beta-phosphoglucose-mutase und verwendung derselben. - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von maltose-phosphorylase und beta-phosphoglucose-mutase und verwendung derselben. Download PDF

Info

Publication number
CH645669A5
CH645669A5 CH1094978A CH1094978A CH645669A5 CH 645669 A5 CH645669 A5 CH 645669A5 CH 1094978 A CH1094978 A CH 1094978A CH 1094978 A CH1094978 A CH 1094978A CH 645669 A5 CH645669 A5 CH 645669A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dsm
ncib
lactobacillus
enzymes
microorganisms
Prior art date
Application number
CH1094978A
Other languages
English (en)
Inventor
Gauhl Helmgard
Hans Seidel Dr
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Publication of CH645669A5 publication Critical patent/CH645669A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/40Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving amylase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von tococcus spec. DSM 1118, DSM 1119, DSM 1120 oder/und
Maltose-phosphorylase und ß-Phosphoglucose-mutase aus DSM 1121 verwendet.
Mikroorganismen und die Verwendung der so erhaltenen Die Mikroorganismen Streptococcus spec. wurden unter
Enzyme. den Nummern DSM 1118, DSM 1119, DSM 1120 und DSM
Es ist bekannt, dass Maltose-phosphorylase in Neisseria 40 1121 bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen,
meningitidis (J. Biol. Chem. 199, 153 (1952)), in nichtidentifi- Grisebachstrasse 8,3400 Göttingen, DE, am 14. Oktober zierten Bierlactobacillen (Biochem. J. 78,204 (1961)) und in 1977 hinterlegt.
Lactobacillus brevis IFO 3345 = ATCC 8287 (Agr. Biol. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass in den oben
Chem. 37,2813 (1973)) vorkommt und daraus gewonnen aufgeführten Mikroorganismen die beiden genannten En-
werden kann. 45 zyme in hoher Aktivität enthalten sind und leicht daraus ge-
Das Vorkommen von ß-Phosphoglucose-mutase ist be- wonnen werden können. Dabei ist es möglich, sowohl die bei-
kannt in Kaninchenmuskeln, Hefe und Neisseria meningitidis den einzelnen Enzyme in getrennter Form zu gewinnen, in-
(J. Biol. Chem. 236,2186 (1961)) sowie Lactobacillus brevis dem man sie nach den üblichen Methoden der Enzymanrei-
ATCC 8287. cherung aus den Extrakten dieser Mikroorganismen isoliert
Die beiden genannten Enzyme sind technisch von Inter- 50 und reinigt, beispielsweise durch Entfernung von Verunreini-
esse, da sie gemeinsam zur Bestimmung der a-Amylase, einem gungen mittels Polyäthyleniminfällung, fraktionierte Fällung diagnostisch sehr wichtigen Enzym, verwendet werden kön- mit Salzen, wie Ammoniumsulfat, Behandlung mit Adsor-
nen. Diese Bestimmung basiert auf der Hydrolyse von Stärke bentien und Austauscherchromatographie, insbesondere an durch die a-Amylase unter Bildung von Maltose. So gebildete schwach basischen Austauschern auf Basis von vernetztem
Maltose wird von der Maltosephosphorylase (MP) in Gegen- 55 Dextran oder von Cellulose.
wart von Phosphat in Glucose und ß-Glucose-1 -phosphat ge- Für die Verwendung zur a-Amylasebestimmung kann je-spalten, letzteres wird von der ß-Phosphoglucose-mutase doch direkt der Rohextrakt der genannten Mikroorganismen (ßPGM) in a-Glucose-6-phosphat umgewandelt, welches verwendet werden. Dazu können die Mikroorganismen nach dann in bekannter Weise in Gegenwart von Glucose-6-phos- üblichen physikalischen Methoden, beispielsweise mit Ultra-phat-dehydrogenase (G6PDH) NAD zu NADH reduziert 60 schall, durch die Hochdruckdispersion, Zerreiben oder derund dabei selbst in 6-Phosphogluconat übergeht. So gebilde- gleichen aufgeschlossen, unlösliche Fragmente abgetrennt tes NADH ist damit ein Mass für die a-Amylaseaktivität. und der klare Überstand als solcher oder in gefriergetrockne-Für klinische Tests mit kombinierten enzymatischen Re- ter Form zur Bestimmung der a-Amylase eingesetzt werden, aktionen, in denen also mehrere Enzyme eingesetzt werden, Wahlweise lassen sich diese Rohextrakte auch noch einer wei-spielt es eine entscheidende Rolle, ob die benötigten Enzyme 65 teren Reinigung unterziehen. Da für die Verwendung zur a-leicht zugänglich sind und ohne grosse Mühe in eine für die Amylasebestimmung eine Trennung der beiden Enzyme verAnalyse geeignete Form gebracht werden können. Denn der mieden werden soll, erfolgt die Weiterreinigung vorzugsweise Preis derartiger enzymatischer Bestimmungen wird im we- unter Anwendung eines Tests, bei welchem die Gesamtaktivi-
645 669
tät beider Enzyme nach jedem Reinigungsschritt bestimmt wird, indem man einen geeigneten Puffer sowie Maltose, NADP und G6PDH zusetzt und die Bildung von NADPH misst. Vorzugsweise werden dabei die Enzyme MP und ß-PGM durch Zusatz von a-Glucose-1,6-diphosphat und/oder Mn2+-ionen, beispielsweise in Form von Mangansulfat oder einem anderen organischen oder anorganischen Mangansalz, aktiviert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von Maltosephosphorylase und ß-Phosphoglucomutase, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhalten wurden, als Rohextrakt oder in angereicherter Form ohne Trennung zur Bestimmung der a-Amylase, gegebenenfalls unter Zusatz von a-Glucose-l,6-diphosphat oder/und Mn2+-ionen.
Die Erfindung ermöglicht es, die beiden genannten Enzyme in wesentlich einfacherer und billigerer Weise zu gewinnen, und zwar insbesondere in einer Form, in der sie direkt ohne vorherige Trennung zur Bestimmung der a-Amylase eingesetzt werden können. Die Durchführung einer derartigen Bestimmung wird dadurch wesentlich vereinfacht und erleichtert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
0,1 ml 0,1 MMgCl2 0, lml NADP (c = 10)
0,25 ml Überstand
5 Start:
0,01 ml G6PDH (c = 1)
T = 25 °; Messung von AE36fi
Die erhaltenen Ergebnisse zeigt nachstehende Tabelle:
10
Stamm
Lactob. brevis Lactob. plantarum Lactob. reuteri 15 Lactob. brevis Lactob. brevis Lactob. plantarum Streptococcus spec. Streptococcus spec. 20 Streptococcus spec. Streptococcus spec.
NCIB 8836 DSM 20 174 DSM 20 016 NCIB 8561 NCIB 8562 DSM 43 DSM 1118 DSM 1119 DSM 1120 DSM 1121
A E (NADPH)'
0,850 0,675 0,252 0,150 0,100 0,090 0,115 0,125 0,210 0,110
' A E korreliert direkt mit der MP/ß-PGM-Aktivität
Beispiel 1
Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Mikroorganismen wurden auf einem 1 % Maltose enthaltenden Medium nach Kamogawa (Agr. Biol. Chem. 37,2813 (1973)) gezüchtet und danach durch Hochdruckdispersion aufgeschlossen. Nach Abzentrifugieren der unlöslichen Teile wurde der erhaltene Rohextrakt direkt auf seine Eignung zur a-Amylasebestimmung nach folgendem Schema eingesetzt:
25
30
Stärke + H20-a ^n^y^a> Maltose
,3-MP
Maltose + PO^__^.Glucose + ß-Glucose-1-phosphat ß-Glucose-1-phosphat Ë^H^.Glucose-6-phosphat
Glucose-6-phosphat + N AD+> 6-Phosphogluconat + NADH +H+
Zur Feststellung der Eignung der Rohextrakte wurde folgender Testansatz verwendet:
3,4 ml 0,1 M Phosphatpuffer + a-Glucose-l,6-diphosphat (c= 0,05), pH 6,5 0,1 ml MnS04 1%
1,0 ml 0,2 M Maltose (Merck, für biochemische Zwecke) 0,5 ml Rohextrakt
Inkubation: 1 Stunde bei 37 °C
Stopp: 1 ml Probe - 3 Minuten/100 °C; dann Zentrifu-gation 0,25 ml Überstand in folgende Bestimmung einsetzen:
modifizierter a-Glucose-6-phosphat-test:
2,54 ml 0,3 M TRA-Puffer, pH 7,6
40
45
Beispiel 2
Es wurde ein Reagens verwendet, das nachstehende Zusammensetzung aufwies:
Phosphatpuffer NAD
Maltotetraose lösliche Stärke Glucose-1,6-diphosphat Rohextrakt aus Lactob. plantarum DSM 20 174 auf Maltosephosphorylase und
ß-Phosphoglucomutase G6PDH (Leuconostoc. mesent.)
gelöst in Wasser
20 mM; pH 6,5 2mM 10 mM
Spuren 3 U/ml
1 U/ml 9 U/ml
Die erhaltene Lösung wurde bei 30 °C inkubiert, mit der Probelösung versetzt und in einem Photometer nach 5-minü-tiger Vorinkubation die Extinktionsdifferenz bei Hg 334 nm über 5 min gemessen. Für 2,0 ml Reagens und 0,10 ml Probe ergibt sich folgende Berechnungsformel für die Aktivität der a-Amylase in der Probe:
U/1 = AE/min x
2,1 x 1000 A t,, • ..
6,18 x0,1 x 2 = AE/mm X 1699
Bei Einsatz von fünf verschiedenen Humanseren wurden mit dem obigen Reagens folgende Werte gefunden:
55
60
Serum
1
2
3
4
5
a-Amylase
23,5 U/1 88 U/1 100 U/1 120 U/1 146 U/1
C

Claims (5)

  1. 645 669 2
    PATENTANSPRÜCHE sentlichen durch den Preis der hierfür verwendeten Enzyme
    1. Verfahren zur Gewinnung von Maltose-phosphorylase bestimmt. Besonders günstig ist es dabei, wenn aus einem ein-und ß-Phosphoglucomutase aus Mikroorganismen, dadurch zigen Ausgangsmaterial mehrere für einen bestimmten Test gekennzeichnet, dass man Lactobacillus brevis DSM 20 054, verwendete Enzyme gleichzeitig gewonnen werden können. NCIB 8836, NCIB 8561, NCIB 8562, Lactobacillus planta- 5 Unter den bisher bekannten Ausgangsmaterialien kom-rum DSM 20 174 und DSM 43, Lactobacillus reuteri DSM men die beiden oben erwähnten Enzyme zwar in Neisseria 20 016, Lactobacillus fermentum DSM 20 052, Streptococcus meningitidis gemeinsam in einer Form vor, die ihrer Anwen-spec.DSM 1118, DSM 1119, DSM 1120 oder/und DSM 1121 dung in einem a-Amylase-Test ohne vorherige Trennung geverwendet. stattet. Ein beträchtlicher Nachteil besteht jedoch darin, dass
  2. 2. Verfahren zur Gewinnung von Maltosephosphorylase 10 es sich dabei um einen äusserst gefährlichen und virulenten aus Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man Mikroorganismus handelt, der nur mit grössten Vorsichts-Lactobacillus brevis DSM 20 054, NCIB 8836, NCIB 8561, massnahmen als Quelle für industriell zu verwendende En-NCIB 8562, Lactobacillus plantarum DSM 20 174 und DSM zyme verwendet werden kann. Ausserdem sind die gefunde-43, Lactobacillus reuteri DSM 20 016, Lactobacillus fermen- nen Aktivitäten der genannten Enzyme in diesem Mikroorga-tum DSM 20 052, Streptococcus spec. DSM 1118, DSM ^ nismus unbefriedigend. Lactobacillus brevis ATCC 8287 ent-1119, DSM 1120 oder/und DSM 1121 verwendet und Malto- hält zusätzlich a-Glucosidase, ein bei der Verwendung stören-sephosphorylase isoliert. des Enzym, so dass hier eine Aufreinigung unumgänglich ist.
  3. 3. Verfahren zur Gewinnung von ß-Phosphoglucomutase Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver-aus Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man fahren zur Gewinnung von MP und ß-PGM zu schaffen, wel-Lactobacillus brevis DSM 20 054, NCIB 8836, NCIB 8561, 2o ches die Verwendung des gefahrlichen Neisseria meningitidis NCIB 8562, Lactobacillus plantarum DSM 20 174 und DSM vermeidet und aus einem leicht zugänglichen harmlosen Aus-43, Lactobacillus reuteri DSM 20 016, Lactobacillus fermen- gangsmaterial eine einfache Gewinnung der Enzyme gestat-tum DSM 20 052, Streptococcus spec. DSM 1118, DSM tet. Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren 1119, DSM 1120 oder/und DSM 1121 verwendet und ß-Phos- der oben genannten Art zu schaffen, bei welchen ein Mikroor-phoglucomutase isoliert. 25 ganismus verwendet wird, dessen Rohextrakt direkt für die a-
  4. 4. Verwendung von nach dem Verfahren gemäss Patent- Amylasebestimmung eingesetzt werden kann, da er ausrei-anspruch 1 erhaltener Maltose-phosphorylase und ß-Phos- chend hohe Aktivitäten der Enzyme MP und ß-PGM enthält phoglucomutase als Rohextrakt oder in angereicherter Form und keiner Aufreinigung bedarf.
    ohne Trennung zur Bestimmung der a-Amylase. Gelöst wird diese Aufgabe erfmdungsgemäss durch ein
  5. 5. Verwendung nach Patentanspruch 4, dadurch gekenn- 30 Verfahren zur Gewinnung von Maltose-phosphorylase und ß-zeichnet, dass man zusätzlich a-Glucose-l,6-diphosphat und/ Phosphoglucomutase aus Mikroorganismen, welches da-oder Mangan2"1" -ionen zusetzt. durch gekennzeichnet ist, dass man Lactobacillus brevis
    NCIB 8836, NCIB 8561, NCIB 8562, DSM 20 054, Lactoba-
    cillus plantarum DSM 20 174, DSM 43, Lactobacillus reuteri
    35 DSM 20 016, Lactobacillus fermentum DSM 20 052, Strep-
CH1094978A 1977-10-26 1978-10-23 Verfahren zur gewinnung von maltose-phosphorylase und beta-phosphoglucose-mutase und verwendung derselben. CH645669A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748036A DE2748036C2 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Verfahren zur Gewinnung von Maltose-phosphorylase oder/und β-Phosphoglucose-mutase und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645669A5 true CH645669A5 (de) 1984-10-15

Family

ID=6022326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1094978A CH645669A5 (de) 1977-10-26 1978-10-23 Verfahren zur gewinnung von maltose-phosphorylase und beta-phosphoglucose-mutase und verwendung derselben.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4237221A (de)
JP (2) JPS6054036B2 (de)
BE (1) BE871530A (de)
CA (1) CA1118379A (de)
CH (1) CH645669A5 (de)
DE (1) DE2748036C2 (de)
DK (1) DK147202C (de)
FR (1) FR2407263A1 (de)
GB (1) GB2006784B (de)
IT (1) IT1099048B (de)
NL (1) NL7808428A (de)
SE (1) SE446461B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362526B (de) * 1977-09-13 1981-05-25 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und reagens zur bestimmung von alpha- -amylase
US4932871A (en) * 1987-11-20 1990-06-12 Miles Inc. Rapid method for preparing chromogenic alpha-amylase substrate compounds at high preparative yields
JP3691875B2 (ja) * 1995-07-31 2005-09-07 昭和産業株式会社 耐熱性マルトースホスホリラーゼ、その製造方法、その製造に使用する菌、および該酵素の使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097336A (en) * 1976-02-13 1978-06-27 Beckman Instruments, Inc. Reagent system for beta-amylase assay
US4162194A (en) * 1976-02-13 1979-07-24 Beckman Instruments, Inc. Kinetic assay for acid phosphotase and composition therefore
US4036697A (en) * 1976-02-13 1977-07-19 Beckman Instruments, Inc. Kinetic assay for alpha-amylase

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6178400A (ja) 1986-04-21
DE2748036A1 (de) 1979-05-10
DK359878A (da) 1979-04-27
IT1099048B (it) 1985-09-18
SE446461B (sv) 1986-09-15
NL7808428A (nl) 1979-05-01
DK147202C (da) 1984-11-19
JPS6054036B2 (ja) 1985-11-28
BE871530A (fr) 1979-04-25
DE2748036C2 (de) 1986-08-21
FR2407263A1 (fr) 1979-05-25
US4237221A (en) 1980-12-02
GB2006784A (en) 1979-05-10
GB2006784B (en) 1982-01-27
DK147202B (da) 1984-05-14
CA1118379A (en) 1982-02-16
IT7827394A0 (it) 1978-09-06
FR2407263B1 (de) 1984-10-19
SE7810143L (sv) 1979-04-27
JPS5480488A (en) 1979-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265121C3 (de) Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3140411A1 (de) Neues analyseverfahren fuer die amylaseaktivitaet
DE3442856A1 (de) Neue maltose-dehydrogenase, deren herstellung und deren verwendung fuer analytische untersuchungen
EP0120440B1 (de) NAD(P)-unabhängige Glycerindehydrogenase, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bestimmung von Glycerin und Triglyceriden
CH649302A5 (de) Moranolin-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE2842940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sarcosin-Oxidase
DE3600563C2 (de)
CH645669A5 (de) Verfahren zur gewinnung von maltose-phosphorylase und beta-phosphoglucose-mutase und verwendung derselben.
DE69933705T2 (de) Stamm yunnan sl-001
DE3406770A1 (de) Nucleosidtriphosphat-abhaengige 1-methylhydantoinase und ihre verwendung
DE4316646B4 (de) Lävansucraseenzym, Verfahren zu dessen Herstellung, Mikroorganismen, die es produzieren und Zusammensetzungen, die es enthalten
DE2637671A1 (de) Creatinin-desimidase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur quantitativen bestimmung von creatinin
DE2746939A1 (de) Glucose isomerierendes enzym
DE3931377C2 (de) L-Fucose-Dehydrogenase, Verfahren zu ihrer Herstellung, quantitative Bestimmung von L-Fucose unter Verwendung des genannten Enzyms, sowie Kit für die quantitative Bestimmung
DE3741198C2 (de)
DE2850467C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Moranolin
DE2659878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase
DE2658563C2 (de)
DE2164018A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase
DE3417360C2 (de)
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
WO1982000833A1 (en) Method for the determination of total cholesterol
DE3332639C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltopentaose
DE2919578C2 (de) Methylguanidin-zersetzendes Enzym, Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung zur Entfernung aus Methylguanindin enthaltenden Proben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased