CH643371A5 - Process for producing photographic silver halide emulsions which contain silver halide crystals of the twinned type - Google Patents
Process for producing photographic silver halide emulsions which contain silver halide crystals of the twinned type Download PDFInfo
- Publication number
- CH643371A5 CH643371A5 CH425179A CH425179A CH643371A5 CH 643371 A5 CH643371 A5 CH 643371A5 CH 425179 A CH425179 A CH 425179A CH 425179 A CH425179 A CH 425179A CH 643371 A5 CH643371 A5 CH 643371A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- crystals
- silver halide
- silver
- iodide
- stage
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/0051—Tabular grain emulsions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/09—Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/0051—Tabular grain emulsions
- G03C2001/0058—Twinned crystal
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/015—Apparatus or processes for the preparation of emulsions
- G03C2001/0156—Apparatus or processes for the preparation of emulsions pAg value; pBr value; pCl value; pI value
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03535—Core-shell grains
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03552—Epitaxial junction grains; Protrusions or protruded grains
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03558—Iodide content
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03594—Size of the grains
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C2200/00—Details
- G03C2200/44—Details pH value
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen, die Silberhalogenidkristalle vom Zwillingstyp enthalten und stellt eine Verbesserung bzw. Modifizierung der Erfindung gemäss Patent 681 555 dar.
Silberhalogenidemulsionen setzen sich aus in einem Kolloidmedium, welches häufig aus Gelatine besteht, dispergier-ten Silberhalogenidkristallen zusammen. Die Eigenschaften photographischer Emulsionen hängen ganz erheblich von den verschiedenen, zur Herstellung der photographischen Emulsion durchgeführten Stufen und jeweils von dem Verhältnis und der Reihenfolge einer oder mehrerer solcher Stufen ab.
So besteht ein geläufiges Verfahren zur Herstellung einer solche einer solchen Emulsion in der anfänglichen Fällung (Keimbildung) mikroskopischer Silberhalogenidkristalle, wobei man üblicherweise eine Silbersalzlösung mit einer Lösung eines wasserlöslichen Halogenidsalzes vermischt, Wachstum dieser Kristalle durch weitere Zugabe von Reagenzlösungen, Waschen der Emulsion zur Entfernung wasserlöslicher, als Nebenprodukt der doppelten Umsetzungsreaktion in den vorhergehenden Fällungsstufen gebildeten Salze sowie Sensibilisierung, um die Eigenempfindlichkeit der fertigen Emulsion durch Behandlung mit chemischen Sen-sibilisiermitteln wie Schwefel und Goldsalzen, und in vielen Fällen durch Zugabe spektralsensibilisierender Farbstoffe, zu erhöhen.
Die Stufen eines solchen Emulsionsherstellungsverfahrens lassen sich genau darauf abstellen, die verschiedenen erstrebenswerten Ziele zu erreichen, so dass man Emulsionen 45 mit den erforderlichen photographischen Eigenschaften erhalten kann. Dabei können die Fällungsstufen im Verfahren so angepasst werden, dass man die durchschnittliche Grösse der Silberhalogenidkristalle (welche im allgemeinen die Empfindlichkeit der photographischen Emulsion bestimmt), so die Grössenverteilung solcher Kristalle (die den photographischen Kontrast beeinflusst), die Gestalt und den Habitus der Kristalle (einschliesslich der äusseren Gitterflächen und des Grades der Zwillingsbildung) und die Halogenidzusam-mensetzung der Kristalle beherrscht. Es ist von besonderem 55 Vorteil, die Einheitlichkeit der Halogenidverteilung innerhalb der Kristallpopulation und das Halogenidzusammen-setzungsprofil innerhalb eines jeden Kristalls zu kontrollieren. Die Gestalt und innere Struktur der Kristalle besitzen auch einen wichtigen Einfluss auf das photographische Ver-6o halten der Emulsion. Insbesondere sind verzwillingte Silberhalogenidkristalle bei vielen Anwendungen wegen ihrer hohen photographischen Empfindlichkeit und Deckkraft (Verhältnis der entwickelten Schwärzung zum Gewicht entwik-kelten Silbers) günstig.
65 Gegenstand dieser Erfindung sind insbesondere Silberhalogenidkristalle, die eine spezielle Gestalt und einen speziellen Habitus aufweisen. Um diese Auswahl in Gestalt und Habitus zu erreichen, hat sich jedoch eine gewisse Ein
3
643 371
schränkung der Halogenidzusammensetzung ebenfalls als erforderlich erwiesen. Gegenstand dieser Erfindung ist speziell ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Emulsionen vom Zwillingstypus aus Silberjodidbromid, Silberjodid-chlorid oder Silberjodidchloridbromid durch gezielten Einbau von Silberjodid in die Silberhalogenidkristalle während ihres Wachstums.
Häufig beobachtet man verbesserte photographische Eigenschaften, wenn bei der Fällung des Silberhalogenids ein Gemisch wasserlöslicher Halogenide verwendet wird. Wie von Gutoff in der U.S. Patentschrift Nr. 3 773 516 beschrieben, gibt es zwei allgemein anerkannte Methoden, die Fällung von Silberhalogenid zu beherrschen, nämlich die Einzeldüsen- und die Doppeldüsenemulgiermethode. Beim Einzeldüsenverfahren wird wässrige Silbernitratlösung zu einer eine geringe Menge Gelatine und ein Gemisch löslicher Halogenide enthaltenden Lösung gegeben. Die Kristallgrös-senverteilung lässt sich nach teilweiser oder vollständiger Einführung des Silbernitrats durch eine Ostwald'sche Reifungsstufe kontrollieren, wobei man die Emulsion in Gegenwart eines Silberhalogenidlösungsmittels bei erhöhten Temperaturen hält. Während dieser Stufe wachsen die am wenigsten löslichen grossen Kristalle durch Diffusion und Einbau von aus den löslicheren kleinen Kristallen herausgelöstem Silberhalogenid.
Die Reifungsstufe führt zu einer Erhöhung der durchschnittlichen Kristallgrösse der Emulsion (und häufig einer Erhöhung der photographischen Empfindlichkeit der fertigen Emulsion) und zu einer Verbreiterung der Kristallgrös-senverteilung. Wegen des grossen Überschusses an Haloge-nidionen, die während der Fällungs- und Reifungsstufen vorhanden sind, weisen die nach dem Einzeldüsenverfahren erzeugten photographischen Emulsionen häufig vorwiegend den Kristallhabitus verzwillingter Oktaederkristalle auf.
Dies gilt insbesondere für Jodidbromidfällungen. «An Introduction to Crystallography [Einführung in die Kristallographie]» von F.C. Phillips, 3. Auflage, Longmans (1966), S. 162-165 und «The Crystalline State [Der kristalline Zustand]» von P. Gay, Oliver und Boyd (1972), S. 328-338, geben eine Beschreibung von Kristallzwillingen. Der Nachteil eines deraritgen Einzeldüsenverfahrens besteht darin, dass die dabei erzeugten verzwillingten Kristalle unweigerlich eine verhältnismässig breite Grössenverteilung aufweisen. Anderseits werden beim Doppeldüsenverfahren wässrige Lösungen von Silbernitrat und löslichen Halogenidsalzen gleichzeitig unter Rühren zu einer Gelatinelösung gegeben. Die Strömungsgeschwindigkeiten der Reagenzlösungen kann man dabei so regulieren, dass die Menge überschüssigen Halogenids konstant gehalten und vorwiegend unver-zwillingte Kristalle gebildet werden.
Silberhalogenidkristalle flacher oder tafeliger Gestalt zeigen beim Entwickeln ausserordentlich gute Deckkraft, und dies führt zu einer sehr guten Silberausnutzung im Vergleich zu Silberhalogenidkristallen anderer Gestalten, beispielsweise würfeligen Kristallen. Viele verzwillingte Oktaederkristalle gehören diesem Typus an, insbesondere wenn die Kristalle mehr als eine Zwillingsebene enthalten und die Zwillingsebenen parallel sind. Es ist eine besondere Aufgabe vorliegender Erfindung, den Anteil an Zwillingskristallen mit parallelen Zwillingsebenen in einer Emulsion zu erhöhen.
Bei Verbesserungen in der gewerblichen Herstellung photographischer Emulsionen besteht eine weitere Aufgabe darin, den Kontrast des fertigen Materials zu erhöhen, was für das graphische Gewerbe und Radiographieprodukte eine erwünschte Eigenschaft darstellt. Dies lässt sich teilweise durch eine Verengung der Grössenverteilung erreichen, wie beispielsweise in der britischen Patentschrift Nr. 1 469 480 beschrieben, sowie teilweise dadurch, dass man eine grössere
Ähnlichkeit des Jodidgehalts und der Jodidverteilung in verschiedenartigen Silberhalogenidkristallen in der Emulsion sicherstellt. Bekanntlich beeinflusst der Punkt, wo lösliches Jodidsalz in verschiedenen Emulgierverfahren zugegeben wird, die Empfindlichkeit und Grössenverteilung der Emulsion (Research Disclosure Nr. 13 452 (1975).
Die Anwendung photographischer Emulsionen, die Zwillingskristalle enthalten, in Materialien mit erhöhter Empfindlichkeit und erhöhtem Kontrast wurde daher durch die Mängel herkömmlicher Arbeitsweisen beim Emulgieren behindert, insbesondere durch den unkontrollierten Einbau von Jodid in die Kristalle. Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung photographischer Emulsionen aus Silberjodidbromid, Silberjodidchlorid oder Silberjodidchloridbromid wurde im Patent 631 555 beschrieben, wobei man Jodid-ionen durch Auflösen einer einheitlichen Dispersion von Silberjodidkristallen den wachsenden Kristallen zuführt. Ferner wurden die Bedingungen beschrieben, unter denen dieses Verfahren den gewünschten tafeligen verzwillingten Habitus fördert und weitgehend einheitliche photographische Emulsionskristalle dieses Typus hergestellt werden können.
So ist in dem Patent 631 555 ein Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion vom Zwillingstyp beschrieben, wobei man stufenweise (a) mindestens 90 Mol-% Jodid enthaltende Silberhalogenidkristalle in einem Kolloid-dispergiermedium bildet, (b) eine wässrige Silbersalzlösung und eine wässrige Alkali- oder Ammoniumbromid- oder -chloridlösung oder deren Gemische in das diese Silberhalogenidkristalle enthaltende Dispergiermedium einmischt, so dass sich verzwillingte Silberhalogenidkristalle bilden, die Jodid und das bzw. die zugefügte(n) Halogenid(e) enthalten, (c) das Dispergiermedium mit einem Silberhalogenid-lösungsmittel versetzt und somit durch Ostwald'sche Reifung ein Wachstum der verzwillingten Kristalle herbeiführt, gegebenenfalls (d) durch Zugabe weiterer wässriger Silbersalzlösung und weiteren Alkali- oder Ammonium-halogenids zur kolloidalen Dispersion die verzwillingten Kristalle in ihrer Grösse zunehmen lässt sowie schliesslich gegebenenfalls danach (e) die gebildeten wasserlöslichen Salze entfernt und die Emulsion chemisch sensibilisiert.
Es wurde nun gefunden, dass man das eben beschriebene Verfahren modifizieren kann, indem man die mindestens 90 Mol-% Jodid enthaltenden Silberhalogenidkristalle in Stufe (a) chemisch sensibilisiert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäss ein Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion vom Zwillingstyp, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man stufenweise (a) mindestens 90 Mol-% Jodid enthaltende Silberhalogenidkristalle in einem Kolloiddispergiermedium bildet, wobei diese Kristalle vorwiegend die hexagonale Gitterstruktur aufweisen, und dann diese mindestens 90 Mol-% Jodid enthaltenden Silberhalogenidkristalle chemisch sensibilisiert, (b) eine wässrige Silbersalzlösung und eine wässrige Alkali- oder Ammoniumbromid- oder -chloridlösung oder deren Gemische in das diese Silberhalogenidkristalle enthaltende Dispergiermedium einmischt, so dass sich verzwillingte Silberhalogenidkristalle bilden, die Jodid und das bzw. die zugefügte(n) Halogenid(e) enthalten und (c) das Dispergiermedium mit einem Silberhalogenidlösungsmittel versetzt und somit durch Ostwald'sche Reifung ein Wachstum der verzwillingten Kristalle herbeiführt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch besondere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens, welche die zusätzlichen Verfahrensmassnahmen (d) und/oder (e) enthalten, wobei gemäss (d) weitere wässrige Silbersalzlösung und weiteres Alkali- oder Ammonium-halogenid zur kolloidalen Dispersion der verzwillingten Kri5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
643 371
stalle gegeben wird, um ein weiteres Wachstum dieser Kristalle zu erreichen, und gemäss (e) die gebildeten wasserlöslichen Salze entfernt und die Silberhalogenidkristalle chemisch sensibilisiert werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Emulsionen sowie das diese Emulsionen enthaltende photographische Material.
Beim erfindungsgemässen Verfahren dienen die zuerst in Stufe (a) gebildeten Silberhalogenidkristalle hohen Jodidge-halts als Keime für die in Stufe (b) gebildeten verzwillingten Kristalle. Silberhalogenidkristalle hohen Jodidgehalts, d.h. etwa 90 bis 100 Mol-% Jodid, besitzen vorwiegend die hexagonale Gitterstruktur. Methoden zur Herstellung von Silber-jodid mit vorwiegend hexagonaler Gitterstruktur sind wohlbekannt und beispielsweise von B. L. Byerley und H. Hirsch, J. Phot. Sci., Band 18, S. 53 (1970) beschrieben. Derartige Kristalle besitzen die Gestalt hexagonaler Pyramiden oder Bipyramiden. Die Basisflächen dieser Pyramiden stellen die Gitterebenen {0001} dar. Silberjodidkristalle hexagonaler Gitterstruktur sind in Fig. la abgebildet.
Silberhalogenidkristalle, die geringere Mengen Jodid (d.h. bis ungefähr 45 Mol-% Jodid) enthalten, besitzen jedoch die flächenzentrierte Gitterstruktur und eine oktaedri-sche Kristallform (die Aussenformen stellen {111}-Gitterebe-nen dar). Es ist bekannt, dass diese Kristallformen durch Zwillingsbildung modifiziert werden können, so dass Zwillingskristalle flächenzentriert kubischer Gitterstruktur die Form dreieckiger oder hexagonaler Platten aufweisen können, wobei die Form von der Anzahl und Geometrie der gebildeten Zwillingsebenen abhängt.
Beim erfindungsgemässen Verfahren werden in Stufe (b) wässrige Lösungen eines Silbersalzes und eines Alkali- oder Ammoniumbromids oder -chlorids (oder deren Gemische) dem die Silbeijodidkristalle vorwiegend hexagonaler Gitterstruktur enthaltenden Dispersionsmedium zugesetzt, so dass Silberbromid (bzw. -chlorid oder -chloridbromid) ausgefällt wird. Da jedoch kein Gesamtwachstum der Silberjodidkristalle dieser Struktur stattfinden kann, bilden sich Keime des zugesetzten Silberhalogenids als sehr kleine Kristalle vom flächenzentriert kubischen Gittertyp, da der Jodidahteil in diesen Kristallen sehr klein ist. Während dieser Stufe lösen sich jedoch die zunächst gebildeten Silberjodidkristalle auf, und Silberjodid wird in die wachsenden Kristalle mit flächenzentriert kubischem Gitter eingebaut. Elektronenmikroskopische Aufnahmen haben gezeigt, dass in Stufe (b), während insgesamt kein Umfangswachstum der Silberjodidkristalle stattfindet, sich die Kristalle des in Stufe (b) zugesetzten Halogenids mit flächenzentriert kubischem Gittertyp bilden und orientiert auf den Basisflächen der in Stufe (a) gebildeten Silberjodidkristalle aufwachsen. Orientiertes Aufwachsen zwischen {0001}-AgJ-Flächen und {11 l}-AgBr- oder -AgCl-Flächen ist möglich, da beide hexagonal dichtgepackte, homoionische Gitterebenen sind. Bei der Elektronenmikroskopie wurde beobachtet, dass die orientiert aufwachsenden Kristalle, solange sie an den Silberjodidgrundkristall gebunden sind, einen hohen Grad an Zwillingsbildung aufweisen (erkennbar durch die für mehrere die Oberfläche schneidende Zwillingsebenen charakteristischen parallelen Streifungen). Es wird angenommen, dass diese Zwillingsbildung durch die fortlaufende Zuführung von Jodidionen zur wachsenden (flächenzentriert kubischen, fzk) Phase begünstigt wird, entweder durch Massendiffusion durch das Dispergiermedium hindurch oder durch anionische Diffusion durch die Kristallgrenzfläche. Im allgemeinen bildet sich ein verzwillingter (fzk)-Kristall an der einzigen Basisfläche eines hexagonal-pyramidalen Silberjodidkristalls, während sich verzwillingte Kristalle jeweils an den beiden Basisflächen des hexagonal-bipyramidalen Silberjodidkristalls bilden.
Die Fig. 1 veranschaulicht schematisch und mit Hilfe von elektronenmikroskopischen Aufnahmen die Rekristallisation der Silberjodidkristalle mit hexagonalem Gitter, um Silberjodidbromidkristalle mit kubischem Gitter zu bilden. Es wird gezeigt, wie ein hexagonal-bipyramidaler Silber-jodidkristall eine Rekristallisation nach dem orientierten Aufwachsmechanismus erfährt. Im allgemeinen bilden sich die verzwillingten Silberjodidbromidkristalle jeweils an der Basisfläche des (abgestumpften) hexagonal-bipyramidalen Silberjodidkristalls (a). Mit fortschreitender Stufe {b) und weiterer laufender Ausfällung von Silberhalogenid fallt der Jodidanteil des im Dispersionsmedium suspendierten Ge-samthalogenids unter 30-40 Mol-% Silberjodid. Die Auflösung der ursprünglich gebildeten Silberjodidkristalle wird vorherrschend, und man beobachtet die «Hantel»-förmigen, in Fig. 1 (b) abgebildeten Kristalle. Im Verlauf dieser Stufe nehmen die verzwillingten Kristalle in ihrer Grösse zu und die Silberjodidkristalle ab. Schliesslich wird die Silberjodid-verbindung zwischen den beiden verzwillingten Kristallen unterbrochen, und die beiden verzwillingten Kristalle werden freigelassen (le). Der Rest Silberjodid kann auf den verzwillingten Kristallen mit flächenzentriert kubischem Gitter verbleiben, oder er kann schliesslich weggelöst werden. Der untere Teil der Fig. 1 zeigt elektronenmikroskopische Aufnahme (Vergrösserung 30 000 X), die den Fortschritt der Bildung hanteiförmiger Kristalle und die schliessliche Freisetzung der für verzwillingte Silberhalogenidkristalle charakteristischen hexagonalen oder dreieckigen Plättchenformen veranschaulichen. Nach Durchführung der Ostwald'schen Reifungsstufe (c) werden sich die kleineren, ebenfalls erzeugten und in der letzten elektronenmikroskopischen Aufnahme sichtbaren, unverzwillingten Kristalle vorzugsweise auflösen.
Bei der Rekristallisation von Silberjodid unter Bildung von Silverjodidchlorid- oder Silberjodidchloridbromid-kristallen findet ein ähnlicher Vorgang statt.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden in Stufe (a) chemisch sensibilisierte Silberhalogenidkristalle hohen Jodidgehalts erzeugt. Es wurde gefunden, dass sich solche Kristalle während der Stufe (b) entsprechend der Bildung verzwillingter Kristalle auflösen und die chemischen Sensibi-lisierungsprodukte mit dem Einbau des Jodids auf die verzwillingten Kristalle übertragen werden, was den fertigen Kristallen eine erhöhte photographische Empfindlichkeit verleiht.
Es gibt vier hautpsächliche bekannte Methoden zur chemischen Sensibilisierung von Silberhalogenidemulsionen. Diese bestehen in Gold- und sonstiger Edelmetallsensibilisie-rung, Schwermetallsensibilisierung mit beispielsweise Wis-mut- und Bleisalzen, Schwefel- und sonstige Mittelchal-kogensensibilisierung sowie reduktive Sensibilisierung. Irgendeine dieser Methoden ist bei dem erfindungsgemässen Verfahren anwendbar. Ebenfalls kann man eine Kombination dieser Methoden gleichzeitig durchführen, z. B. Gold-und Schwefelsensibilisierung. Diese Sensibilisiermethode wird anhand der Herstellung von Emulsion A im nachfolgenden Beispiel erläutert.
Eine besonders geeignete Methode zur Sensibilisierung von Silberhalogenidkristallen besteht in der Verwendung von Edelmetallen aus Gruppe VIII. Für eine derartige Sensibilisierung geeignete Metallverbindungen sind beispielsweise mehrwertige Kationen, einschliesslich zweiwertiger Ionen (z. B. Blei), dreiwertiger Ionen (z. B. Antimon, Wismut, Arsen, Gold, Iridium und Rhodium) sowie vierwertiger Ionen (z.B. Osmium, Iridium und Platin).
Unter den typischerweise eingesetzten Edelmetall Verbindungen finden sich solche wie Ammonium- und Kalium-chloropalladat, Ammonium-, Natrium- und Kaliumchloro-platinat, Ammonium-, Kalium- und Natriumbromoplatinat,
4
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Ammoniumchlororhodat, Ammoniumchlororuthenat, Ammoniumchloroiridat, Ammonium-. Kalium- und Natriumchloroplatinit sowie Ammonium-, Kalium- und Natriumchloropalladit usw. Goldsensibilisatoren umfassen beispielsweise Kaliumauricyanid, Kaliumaurorhodanid, Goldsulfid, Goldselenid, Goldjodid, Kaliumchloroaurat, Äthylendiamin-bis-goldchlorid sowie verschiedene organische Goldverbindungen der in der U.S. Patentschrift 3 753 721 angegebenen Struktur.
Unter den zur reduktiven Sensibilisierung verwendeten Verbindungen seien Hydrazin, Thioharnstoff und Zinn-II-salze genannt.
Sowohl Schwefelverbindungen wie Thiosulfat als auch Selenverbindungen wie Selenosulfat werden ebenfalls zwecks chemischer Sensibilisierung eingesetzt.
Beim erfindungsgemässen Verfahren versteht es sich,
dass die am Ende von Stufe (b) gebildeten verzwillingten Kristalle verhältnismässig sehr klein sein können, so dass sie häufig nur als Impfkristalle verwendbar sind. Diese Kristalle kann man während Stufe (d) auf eine brauchbare Grösse wachsen lassen. Wie zuvor angegeben, ist es jedoch möglich, Stufe (b) zu verlängern, so dass an deren Ende brauchbare Kristalle erhalten werden. Trotzdem können im erfindungsgemässen Verfahren die Stufen (b) und (c) in Stufe (d) übergehen, ohne dabei die Zugabe der wässrigen Lösungen irgendwie zu unterbrechen.
Die verzwillingten, am Ende von Stufe (b) gebildeten Kristalle sind jedoch im allgemeinen Impfkristalle, so dass das von den in Stufe (a) gebildeten Silberjodidkristallen abgelöste Silberjodid im Impfkristall und daher nach der Wachstumsstufe (d) im Kern des Kristalls vorliegen wird, falls nicht noch Jodid in Stufe (b) zugesetzt wird. Nach Übertragung der Produkte der chemischen Sensibilisierung aus dem in Stufe (a) gebildeten chemisch sensibilisierten Silberjodid werden daher die in Stufe (b) gebildeten chemisch sensibilisierten verzwillingten Kristalle in ihrer Grösse in Stufe (c), der Ostwald'schen Reifungsstufe, sowie in Stufe (d) zunehmen, welche bei dem erfindungsgemässen Verfahren vorzugsweise durchgeführt wird, und diese verzwillingten Kristalle bilden spmit den Kern der nach Stufe (d) gebildeten fertigen Kristalle. Werden beispielsweise die in Stufe (a) gebildeten Silberjodidkristalle durch Einschluss eines Edelmetalls, z.B. Rhodium, während Stufe (a) chemisch sensibilisiert, so wird deshalb das Rhodium während Stufe (b) dann in den wachsenden Zwillingskristallen eingeschlossen. Nach Stufen (c) und (d) liegt das Rhodium dann als Teil des Kerns der fertigen Silberhalogenidkristalle vor. Somit stellt das erfindungsgemässe Verfahren eine neuartige Methode zur chemischen Sensibilisierung des Kerns von Kern/Scha-len-silberhalogenidemulsionen dar.
Die chemische Sensibilisierung durch Anwendung dieses Verfahrens bringt verschiedene Vorteile; z. B. werden nur die verzwillingten Kristalle in Stufe (b) sensibilisiert und nicht die übrigen in Stufe (b) gebildeten unverzwillingten Kristalle, was eintreten würde, wenn die chemische Sensibilisierung in Stufe (b) stattfände. Ferner ist es möglich, das Silberjodid unter chemischen Bedingungen, welche für andere Silberhalogenide bei Durchführung der chemischen Sensibilisierung während Stufe (b) unzweckmässig wären, chemisch zu sensibilisieren.
Die chemische Sensibilisierung des Silberjodids in Stufe (a) kann zu jedem Zeitpunkt in Stufe (a) erfolgen, z. B. während der Bildung der Silberjodidkristalle oder als Endabschnitt in Stufe (a) nach beendeter Erzeugung der Silberjodidkristalle in dieser Stufe.
Die chemische Sensibilisierung wird so ausgeführt, dass man die verschiedenen zuvor erwähnten chemischen Sensibilisierungsmittel den Emulsionsreagenzien zusetzt.
643 371
Dabei kann man diese Verbindungen entweder kontinuierlich während eines Teils oder der Gesamtdauer des Kristallisationsvorgangs in Stufe (a) zusetzen, beispielsweise durch deren Einführung in die Rohstofflösungen; oder man kann auch den Kristallisationsvorgang anhalten, die teilweise gewachsenen Kristalle mit dem entsprechenden Reagenz behandeln und das Wachstum wieder aufnehmen.
Einige Mol-% anderer Halogenide, beispielsweise Silber-bromid oder Silberchlorid, können den Silberjodidkristallen beigemischt werden, indem man sie mit dem Silberjodid ausfällt. Dadurch kann die Wirksamkeit der chemischen Sensibilisierung oder die Entwicklungsfähigkeit der Silberjodid-emulsionen verbessert werden, wie von James und Van-selow, Photographic Science and Engineering 5,1 (1961) bei Versuchen, den Fotschritt des Reifungsvorgangs zu verfolgen, beschrieben.
Eine grosse Anzahl der während der chemischen Sensibilisierung normalerweise verwendeten Mittel kann dabei eingesetzt werden; beispielsweise kann man Stabilisatoren zusetzen, um die Sensibilisierung effektiv zu beenden (chemische Reifung), oder die Sensibilisierung kann in Gegenwart von Verzögerern wie Nukleinsäuren oder Cystein erfolgen. Die chemischen Bedingungen sind so auszuwählen, dass man die optimalen Eigenschaften erzielt. Beispielsweise ist es vorzuziehen, mit Schwefel und Goldsalzen bei einem festgelegten pAg, z. B. 8-9, und pH, z. B. 5-7, und erhöhter Temperatur (50-60 ' C) sowie im Fall von Schwermetallsensibili-sierung, unter Verwendung von beispielsweise Wismut- oder Bleisalzen, bei einem verhältnismässig niedrigen pH, z.B. 3, zu sensibilisieren.
Die in Stufe (a) hergestellten, chemisch sensibilisierten Silberemulsionen können durch Ausflockung und Waschen nach irgendeiner bekannten Methode von wasserlöslichen Salzen oder überschüssigen Sensibilierungsmitteln vor Durchführung der Stufe (b) befreit werden.
Vorzugsweise werden in Stufe (a) reine Silberjodidkristalle gebildet, aber bis 10 Mol-% andere Halogenide (Chlorid oder Bromid) können in den Silberjodidkristallen vorliegen, solange sie noch überwiegend ihre hexagonale Gitterform beibehalten. Somit versteht es sich, dass der Begriff Silberjodidkristalle auch Kristalle mit bis 10 Mol-% anderen Halogeniden einschliesst. Es versteht sich, dass ein kleiner Anteil der in Stufe (a) gebildeten Kristalle (d.h. bis 10%, gewichtsmässig oder zahlenmässig, der Kristalle) vorwiegend Silberchlorid ober -bromid sein und dem flächenzentriert kubischen Gittertypus angehören kann, ohne sich deutlich auf das erfindungsgemässe Verfahren auszuwirken. Vorzugsweise wird in Stufe (b) kein zusätzliches Jodid in der Halogenidlösung zugesetzt, jedoch ist die Möglichkeit der Zugabe kleiner Mengen nicht ausgeschlossen (d.h. bis 10 Mol-% des in dieser Stufe zugesetzten Halogenids kann Jodid sein). '
Vorzugsweise sollte die mittlere lineare Grösse der in Stufe (a) gebildeten Silberjodidkristalle im Bereich 0,05-5,0 Mikron, besonders bevorzugt im Bereich 0,1-1 Mikron, liegen. Vorzugsweise sollte der Silberjodidgehalt im Dispergiermedium zu Beginn der Stufe (b) im Bereich 0,05-2,0 Mol/Liter, besonders bevorzugt im Bereich 0,10-1,0 Mol/Liter, liegen.
Es ist ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass zwecks Herstellung einer Kristallpopulation höchster Einheitlichkeit in Stufe (b), welche zur Herstellung von monodispersen Emulsionen verwendbar ist, die Zugabegeschwindigkeiten der in Stufe (b) verwendeten Silberhalo-genidlösungen durch Versuche vorbestimmt werden. Die in dieser Hinsicht optimalen Strömungsgeschwindigkeiten hängen von der Art des Halogenids ab und nehmen mit der Anzahl Silberjodidkristalle im wässrigen Dispergiermedium,
:>
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
643 371
6
der Kristallgrösse der Silberjodidkristalle, dem pAg im oben bezeichneten Bereich und der Temperatur zu.
Beispielsweise werden bei der Herstellung von Silber-jodidchlorid- oder Silberjodidchloridbromidemulsionen höhere Zugabegeschwindigkeiten benötigt als bei ihren Jodid-bromidäquivalenten.
Bei der Rekristallisationsstufe (b) verwendet man bevorzugt solche Volumina von Silbernitrat- und Ammoniumoder Alkalihalogenidlösungen, dass das Silberjodid 0,01-20 Mol-% des Gesamtsilberhalogenids in der fertigen Emulsion ausmacht. Als Richtlinie für eine zweckmässige Strömungsgeschwindigkeit sollte die Geschwindigkeit so eingestellt werden, bis die Auflösung des Silberjodids nahezu vollständig ist zu der Zeit, wenn die zugegebenen Silbernitratmenge ein- bis dreimal dem Silberjodid äquivalent ist. Die optimale Geschwindigkeit lässt sich somit aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen ableiten, die man zu verschiedenen Zeiten während der Rekristallisation aufnimmt, da sich die Silber-, jodidkristalle mit ihrem charakteristischen Kristallhabitus von den Silberhalogenidkristallen des üblichen flächenzentriert kubischen Gitters unterscheiden lassen.
Aus der obigen Diskussion des Mechanismus des erfindungsgemässen Verfahrens ist es ersichtlich, dass elektronenmikroskopische Aufnahmen von während Versuchspräparationen entnommenen Emulsionsproben, bei denen die Zugabegeschwindigkeit im Verlauf von Stufe (b) variiert wird, als weiterer Hinweis auf die optimalen Strömungsgeschwindigkeiten verwendet werden können.
Vorzugsweise verwendet man in Stufe (b) eine konstante Strömungsgeschwindigkeit, und elektronenmikroskopische Aufnahmen der fertigen gereiften Emulsion am Ende der Stufe (c) können dazu benutzt werden, die optimale Zugabegeschwindigkeit während Stufe (b) auszuwählen, welche eine Population verzwillingter Kristalle grösster Einheitlichekeit und Gestalt erzeugen würde. Die den für die Reifungsstufe (c) gewählten Bedingungen am besten entsprechende, optimale Strömungsgeschwindigkeit während Stufe (b) kann somit durch Vorversuche bestimmt werden. Vorzugsweise sollte man die Zugabegeschwindigktei auch so wählen, dass keine Ostwald'sche Reifung unter der bestehenden Population von verzwillingten Kristallen stattfindet. Die notwendigen experimentellen Vorversuche um sicherzustellen, dass der anzuwendende Bereich von Strömungsgeschwindigkeiten optimal ist, sind ähnlich denen, die in der britischen Patentschrift Nr. 1 469 480 beschrieben wurden. Eine zu niedrige Zugabegeschwindigkeit in Stufe (b) würde zu unvollständiger Rekristallisation der in Stufe (a) gebildeten Silberjodidkristalle und durch Ostwald'sche Reifung zu übermässiger Verbreiterung der Grössenverteilung der gebildeten verzwillingten Kristalle führen. Eine zu hohe Zugabegeschwindigkeit in Stufe (b) würde zu erheblicher Neubildung von Keimen unverzweillingter Kristalle führen, die durch ihre charakteristische regulär kubische oder oktaedri-sche Gestalt leicht nachweisbar sind. In diesem Fall kann die Auflösung der unverzwillingten Kristalle während der Ostwald'sehen Reifungsstufe (c) unvollständig sein, was zu einer breiten Verteilung des Jodidgehalts und zu einer bimodalen Grössenverteilung der fertigen Emulsion führt. Diese beiden Effekte würden einen Verlust an photographischem Kontrast in der fertigen Emulsion ergeben. Die Auswahl einer geeigneten, dazwischenliegenden Zugabegeschwindigkeit während der Stufe (b) führt zu einer Population von Zwillingskristallen einheitlicherer Grösse und Gestalt.
Es hat sich gezeigt, dass die nach dem Verfahren des Patents 631 555 erzeugten Silberhalogenidemulsionen gegenüber unverzwillingten Silberhalogenidemulsionen eine hohe innere Empfindlichkeit besitzen, und dies ist im Beispiel dargestellt. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren ist es jedoch möglich, die innere Empfindlichkeit der fertigen Silberhalogenidemulsionen erheblich zu steigern, und dies wird im Beispiel erläutert.
Die Empfindlichkeit intern sensibilisierter Emulsionen kann durch Zugabe eines oder mehrerer üblicherweise bei Negativemulsion verwendeter Reagenzien erhöht werden. Insbesondere kann man diese Emulsionen mit Farbstoffen der üblicherweise bei oberflächenempfindlichen Negativemulsionen verwendeten Art spektral sensibilisieren. Dabei ist es vorteilhaft, eine so hohe Farbstoffauflage anzuwenden, dass sie in einer oberflächensensibilisierten Emulsion gleicher Grösse eine Desensibilisierung hervorrufen würde, da das innen liegende Bild keiner farbstoffmduzierten Desensibilisierung unterliegt.
Bildweise belichtete intern empfindliche Emulsionen können nach irgendeiner dem Stand der Technik bekannten Methode zu einem innen liegenden Bild entwickelt werden. Dabei handelt es sich hauptsächlich um einen Entwickler des Standardtypus unter Zugabe gewisser Mengen von entweder freiem Jodid oder einem Silberhalogenidlösungsmittel wie Alkalithiosulfat. Gegebenenfalls kann man vor dem Entwik-keln die Oberfläche mit einem Oxydationsmittel bleichen, um ein Oberflächenbild zu entfernen (Sutherns, J. Phot. Sci. 9,217(1961)).
Ist die Schalensilberhalogenidschicht dünn (ungefähr 15 Gitterebenen), so kann der Kristall in einem Oberflächenentwickler entwickelt werden, diese Technik liefert eine Emulsion, die ein herkömmliches Oberflächenbild ergibt, jedoch ebenfalls die von grossen Farbstoffzusätzen zu oberflächenempfindlichen Emulsionen herrührende Desensibilisierung vermeidet.
Bei Verwendung eines Oberflächenentwicklers, der gewisse Schleiermittel (bzw. Keimbildungsmittel) enthält, kann man mit den oben beschriebenen intern empfindlichen Emulsionen ein direkt-positives Bild erzeugen. Üblicherweise verwendete Keimbildungs- oder Schleiermittel enthalten ein Hydrazin, Hydrazon oder einen stickstoffhaltigen he-terocyclischen Ring oder Kombinationen davon. Geeignete Hydrazinverbindungen sind in Britischen Patentschriften 702 162, 712 355, 1 269 640 und 1 385 039 sowie Hydrazonverbindungen in der britischen Patentschrift 1 371 366 angegeben (letztere können auch als Sensibilisierfarbstoffe wirken). Beispiele für heterocyclische N-haltige Systeme finden sich in den britischen Patentschriften 1 363 772, 1 362 859 und 1 283 835 sowie in der U.S. Patentschrift 3 850 638. Ausser organischen Schleiermitteln werden manchmal anorganische Verbindungen, typischerweise Zinn-II-komplex-chelate oder Borverbindungen, angewandt, beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 579 422 und den U.S. Patentschriften 3 617 282 und 3 246 987. Ein Schleier kann auch mittels eines ein Schleiermittel enthaltenden Vorbads erzielt oder ein Schleiermittel kann in die Emulsionsschicht oder eine danebenliegende getrennte Schicht eingebaut werden. Wie in der U.S. Patentschrift 3 796 577 beschrieben kann ein Schleier auch durch eine gleichmässige Belichtung vor oder während der Verarbeitung in einem Oberflächenentwickler herbeigeführt werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann zur Herstellung direkt-positiver Emulsionen verwendet werden, wo eine sonst bekannte Technik zur Anwendung gelangt, wie beispielsweise in der britischen Patentschrift 723 019 und in dem Aufsatz von Vanassche u.a., J. Phot. Sci. 22, 121 (1974) beschrieben. Die gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Silberhalogenidemulsion wird unter Anwendung der Kombination eines Reduktionsmittels (Thioharnstoffdi-oxyd, Hydrazin, Zinnsalze sowie mehrere andere sind dafür bekannt) und einer Verbindung eines elektropositiveren Metalls als Silber (Gold und oder Palladium werden bevorzugt)
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
mit einem Schleier versehen. Eine elektroneneinfangende Verbindung, welche vorzugsweise auch ein Spektralsensibili-sator für das Direkt-positivverfahren ist, wird zugesetzt. Nach dem Giessen, bildweiser Belichtung und Behandlung mit einem Oberflächenentwickler wird die Emulsion ein direkt-positives Bild ergeben. Erforderlichenfalls können die üblichen Zusatzstoffe auf die direkt-positive Emulsion aufgebracht werden, beispielsweise lösliche Halogenide zur Steigerung der Empfindlichkeit, Sensibilisier- oder Desensibili-sierfarbstoffe zur Erweiterung des Spektralbereichs sowie Verbindungen, die die Empfindlichkeit im Blauen erhöhen. Auch kann man den Oberflächenschleier gegen Luftoxydation schützen, indem man ihn mit einer dünnen Silber-halogenidschicht so bedeckt, dass er für herkömmliche Oberflächenentwickler noch zugänglich ist.
Um die Eigenschaften der fertigen Silberhalogenidkristalle zu ändern, besteht die Möglichkeit, die während Stufe (b) zugesetzten Halogenide zu ändern oder beim Übergang von Stufe (b) zu Stufe (d) die eingesetzten Halogenide oder Halogenidverhältnisse völlig zu wechseln. Dadurch kann man Schichten mit einem bestimmten Halogenidverhältnis in den fertigen Kristallen erhalten, indem man dafür sorgt, dass beim erfindungsgemässen Verfahren ein bestimmtes Halogenid oder Halogenidgemisch in aufeinanderfolgenden Abschnitten in Stufe (b) oder in Stufe (d) verwendet wird.
Sollen die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Emulsionen für negativ arbeitendes photographisches Material verwendet werden, so ist es zweckmässig,
nach der Rekristallisationsstufe (b) und der Reifungsstufe (c) die Halogenide in Stufe (d) so zuzusetzen, dass bis 10 Mol-% Jodid in einer den «Kern» aus in Stufe (b) gebildeten verzwillingten Kristallen umgebenden «Schale» gefällt wird sowie dass bis 10 Mol-% Chlorid in der äussersten Schale der Kristalle gefällt wird. Somit können Silberjodidchlorid-bromidemulsionen mit «innen liegendem» Jodid (zusätzlich zu dem von den ursprünglichen Silberjodidkristallen herrührenden) sowie «Oberflächen»-chloridschichten enthaltenden Kristallen erfindungsgemäss hergestellt werden.
Sollen die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Emulsionen für direkt-positive Materialien oder für sonstige Zwecke, wo intern-empfindliche Kristalle erwünscht sind, verwendet werden, ist es zweckmässig, dass das während des ersten Abschnitts oder der ganzen Rekristallisationsstufe (b) gefällte Halogenid vorwiegend Chlorid ist und das während der ganzen Wachstumsstufe (d) oder deren letzten Abschnitts gefällte Halogenid vorwiegend Bromid ist. So kann man erfindungsgemäss Silberjodidchlorid-bromidemulsionen mit «innen liegendem» Chlorid und «Oberflächen»-bromidschichten enthaltenden Kristallen herstellen.
Derartige «Kern/Schalen»-emulsionen sind wohlbekannt und ebenfalls in der britischen Patentschrift 1 027 146 beschrieben.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders zur Herstellung von monodispersen Emulsionen geeignet.
Um unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens monodisperse Emulsionen herzustellen, gehört vorzugsweise die in Stufe (a) hergestellte Silberjodidemulsîon selbst dem monodispersen Typus an. Derartige Emulsionen kann man durch Einmischen wässriger Silbersalz- und Alkalioder Ammoniumjodidlösungen bei festgelegter Temperatur und festgelegtem pAg unter Rühren in eine Lösung eines Schutzkolloids herstellen. Die endgültige Kristallgrösse der Silberjodidemulsîon liegt vorzugsweise im Bereich 0,05-5,0 Mikron. Vorzugsweise enthält die Halogenidlösung Ammoni um- oder Kaliumjodid allein, aber bis etwa 10 Mol-% Ammoniumchlorid oder -bromid können gegebenenfalls verwendet werden. Um zweckmässig hohe Zugabegeschwin643 371
digkeiten anwenden zu können, beträgt die Herstellungstemperatur vorzugsweise mindestens 60 C, und der pAg der Lösung wird auf einem kontrollierten Wert im Bereich 3-5 bzw. im Bereich 11-13 gehalten. Besonders bevorzugt hält man den pAg auf einem Wert von ungefähr 11,8 + 0,3. Sehr zweckmässig kann man den pAg-Wert mittels eines geeigneten Elektrodensystems und automatischer Nachstellung der Strömungsgeschwindigkeit einer der Lösungen einhalten.
Wie eben angegeben, liegt der bevorzugte Grössenbe-reich der in Stufe (a) hergestellten Silberjodidkristalle zwischen 0,05 und 5,0 Mikron. Die in Stufe (a) hergestellten Silberjodidkristalle können ebenfalls monodispers sein. Es zeigte sich, dass die durchschnittliche Grösse der in Stufe (a) gebildeten Silberjodidkristalle die Grösse der in Stufe (b) gebildeten verzwillingten Kristalle beeinflusst. Je grösser die in Stufe (a) gebildeten Silberjodidkristalle, desto grösser sind im allgemeinen die in Stufe (b) gebildeten verzwillingten Kristalle.
Eine Methode zur Erhöhung der Grösse der in Stufe (a) gebildeten Silberjodidkristalle besteht darin, dass man Stufe (a) in Gegenwart eines Silberjodidlösungsmittels durchführt. Auch kann man die Löslichkeit des Silberjodids zweckmässig durch Veränderung der Temperatur, der Menge überschüssigen Jodids und des Anteils Silberjodidlösungsmittel im Dispergiermedium regulieren.
Ferner ist es offensichtlich, dass die Kristallgrössenver-teilung der fertigen verzwillingten Emulsion auch von der Kristallgrössenverteilung des in Stufe (a) gebildeten Silberjodids abhängt. So sollten für kontrastreiche Anwendungen wie Röntgenfilme die Silberjodidkristalle in Stufe (a) zwar vorzugsweise monodispers sein, aber für kontrastarme Anwendungen wie Kamerafilme kann es vorzuziehen sein, eine verhältnismässig polydisperse verzwillingte Silberhalogenidemulsion nach dem vorliegenden Verfahren so herzustellen, dass man in den in Stufe (a) gebildeten Silberjodidkristallen eine relativ breite Grössenverteilung erzeugt. Ebenso kann man eine derartige breite Grössenverteilung dadurch erreichen, dass man monodisperse Silberjodidemulsionen verschiedener Grösse vor dem Beginn der Stufe (b) vermischt. Eine Beherrschung der Grösse und Grössenverteilung der in Stufen (b) und (c) oder (d) erzeugten verzwillingten Silberhalogenidkristalle lässt sich somit durch Auswahl der Grösse und Grössenverteilung der in Stufe (a) gebildeten Silberjodidkristalle erreichen.
Die beim erfindungsgemässen Verfahren gebildeten wasserlöslichen Salze lassen sich nach irgendeiner wohlbekannten Methode entfernen. Bei solchen Methoden handelt es sich häufig darum, das Silberhalogenid und das Kolloiddispergiermittel zu koagulieren, dieses Koagulat aus dem nunmehr wässrigen Medium zu entfernen, es zu waschen und es in Wasser erneut zu dispergieren.
Wie eben angegeben, können erfindungsgemäss hergestellte Emulsionen eine Neigung zur Entstehung latenter Bilder im Inneren der Kristalle aufweisen, wobei solche Emulsionen sich besonders zur Verwendung mit Lösungsmittelentwicklern unter Entstehung eines Negativbilds wie in Fig. 2 mit Bezug auf die Beispiele gezeigt, oder mit Schleierentwicklern unter Entstehung eines direkt-positiven Bilds, wie in Fig. 3 gezeigt, eignen. Durch entsprechende chemische Oberflächensensibilisierung in der wahlweisen Stufe (e) des vorliegenden Verfahrens kann man jedoch unter Anwendung irgendeines der oben beschriebenen Mittel den Emulsionen eine viel grössere Neigung zur Bildung von latenten Oberflächenbildern bei Belichtung verleihen, was dann mit einem negativ arbeitenden Entwickler des Standardtypus in Erscheinung treten würde. Je nach dem jeweiligen Typ oder Ausmass der in Stufe (a) und Stufe (e) eingesetzten chemi-
7
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
643 371
sehen Sensibilisierungsverfahren ist ein genau gezieltes Gleichgewicht zwischen der Entstehung latenter Bilder im Inneren und auf der Aussenseite des Kristalls möglich. Beispielsweise könnte die in Stufe (a) durchgeführte chemische Sensibilisierung durch Zugabe von Rhodium- oder Iridiumsalzen in entsprechender Menge erreicht werden, und die chemische Sensibilisierung, Stufe (e), auf der Oberfläche der Kristalle könnte man durch längere Reifung mit Schwefel und Goldsalzen erzielen. Ein derartiges Verfahren würde sich insbesondere für solche erfindungsgemäss hergestellte Emulsionen eignen, die vorwiegend Silberchlorid enthalten, was Emulsionen liefert, die in einem negativ arbeitenden Standardentwickler ein negatives Bild erzeugen, welches jedoch gegenüber einer ähnlichen Emulsion, in der die Sensibilisierung in Stufe (a) weggelassen wurde, einen erhöhten Kontrast aufweist. Zahlreiche weitere Kombinationen solcher Intern- und Oberflächensensibilisierungsverfahren sind für den Fachmann leicht ersichtlich.
Ebenfalls erkennt man ohne weiteres, dass der photographische Kontrast dadurch reguliert werden könnte, dass man zwei oder mehr nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Emulsionen, die jdoch in verschiedenem Ausmass oder nach verschiedenen Methoden in entweder Stufe (a) oder (e) chemisch sensibilisiert sind, vermischt.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Emulsionen kann man durch Zugabe von optischen Sen-sibilisatoren, beispielsweise Carbocyanin- und Merocyanin-farbstoffen, zu den Emulsionen optisch sensibilisieren.
Gegebenenfalls enthalten die Emulsionen irgendwelche der allgemein in photographischen Emulsionen verwendeten Zusatzstoffe, beispielsweise Netzmittel wie Polyalkylen-oxyde, Stabilisatoren wie Tetraazaindene, Metallchelatbild-ner sowie für Silberhalogenid allgemein verwendete, das Wachstum oder den Kristallhabitus modifizierende Mittel wie Adenin.
Das Dispergiermedium ist vorzugsweise Gelatine oder ein Gemisch aus Gelatine und einem wasserlöslichen Latec, z.B. einem Vinylacrylat enthaltenden Latexpolymer. Liegt ein solcher Latex in der fertigen Emulsion vor, so wird er besonders bevorzugt zugegeben, nachdem das Kristallwachstum völlig zu Ende gegangen ist. Andere wasserlösliche Kolloide, beispielsweise Casein, Polyvinylpyrrolidon oder Poly-vinylalkohol, sind jedoch für sich allein oder zusammen mit Gelatine verwendbar.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Silberhalogenidemulsionen besitzen im erwünschten Ausmass hohe Deckkraft und hohe Entwicklungsgeschwindigkeit, wie in dem nachfolgenden Beispiel gezeigt wird.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Silberhalogenidemulsionen sind daher in vielen Arten photographischer Materialien verwendbar wie in Röntgenfilmen, sowohl in Scharzweiss- als auch Farbfilmen für Kameras, in Papierprodukten und in Direktpositivmaterialien.
Die Erfindung umfasst somit nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Silberhalogenidemulsionen sowie gegossenes photographisches Silberhalogenidmaterial, das mindestens eine solche Emulsion enthält.
Beispiel
Die folgenden Emulsionen werden hergestellt: Emulsion A
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer erfindungsgemässen, monodispersen verzwillingten oktaedrischen Emulsion, in der intern-empfindliche verzwillingte Kristalle durch Rekristallisation von Silberjodidkristallen erzeugt werden, welche durch Hitzebehandlung mit Schwefel und Goldsalzen chemisch sensibilisiert sind, und die zur Erzeugung einer direkt-positiven Abbildung durch geeignete Verarbeitung verwendet wird.
Herstellung von monodisperser Silberjodidemulsîon (Stufe a)
Man verrührt 1 Liter 5%ige wässrige Lösung einer inerten Gelatine bei 65 °C und 200 Upm mit 2 ml n-Octanol als Antischaummittel. Stündlich werden 3000 ml wässrige 4,7m-Silbernitrat- und Kaliumjodidlösungen unter Rühren in die Gelatinelösung eingedüst, bis zu einer Zugabe von 150 ml Silbernitratlösung. Während der Fällung wird der pAg auf einem Wert von 11,8 gehalten.
Auf dieser Stufe wird das Wachstum der Silberjodidkristalle unterbrochen und die chemische Sensibilisierung durchgeführt, indem man die Emulsion bei 57 °C 100 Minuten lang bei pH 6,3 und pAg 8,8 in Gegenwart von 14 mg Natriumthiosulfat und 2,4 mg Natriumtetrachloroaurat-di-hydrat pro Mol Silberhalogenid reift.
Die Fällung wird dann unter Zusatz weiterer Volumina von 4,7m-Silbernitrat- und Kaliumjodidlösungen bei 2100 ml pro Stunde bis zu einer Zugabe von 525 ml Silbernitratlösung weitergeführt. Der pAg wird wiederum auf einem Wert von 11,8 gehalten. Die Kristalle dieser Silberjodidemulsîon besitzen eine mittlere Grösse von 0,18 Mikron.
Rekristallisation und Reifung (Stufen b und c)
Man gibt 230 g der in Stufe (a) hergestellten Silberjodid-emulsion uu 1 Liter 5%iger wässriger Lösung einer inerten Gelatine unter Rühren bei 200 Upm bei 65 °C mit 2 ml n-Oc-tanol und 30 ml 5n-Schwefelsäure. Wässrige 4,7m-Lösungen von Silbernitrat und Ammoniumbromid werden unter Rühren in die Silberjodidemulsîon mit einer Geschwindigkeit von 3000 ml pro Stunde bis zu einer Zugabe von 500 ml Silbernitrat eingedüst. Der pAg wird durchgehend auf 7,7 ± 0,3 gehalten.
Ostwald'sche Reifung wird in Gegenwart von 100 ml 1 l,8m-Ammoniaklösung durchgeführt, die mit der Haloge-nidlösung zugegeben wird, so dass mit dem Eintreten der Rekristallisation die Ammoniakkonzentration zunimmt. Am Ende der Zugabe der Silbernitrat- und Ammonium-halogenidlösungen ist die Auflösung der unverzwillingten Kristalle durch Ostwald'sche Reifung im wesentlichen vollständig, und es verbleiben vorwiegend verzwillingte Kristalle von Silberjodidbromid.
«
Weiteres Wachstum (Stufe d)
Der pH der in Stufe (c) hergestellten Emulsion wird zur Neutralisation des vorhandenen Ammoniaks mit 5n-Schwe-felsäure auf 5,0 gestellt. Mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3000 ml pro Stunde werden unter Aufrechterhaltung der Temperatur bei 65 °C und des pAg bei 9,5 weiter 4,7m-Lö-sungen von Silbernitrat und Ammoniumbromid unter Rühren bei 200 Upm bis zu einer Zugabe von 750 ml Silbernitratlösung zugesetzt. Die fertige Emulsion besitzt eine mittlere Kristallgrösse von 0,76 Mikron mit einem Streuungskoeffizienten von 16%. Die Emulsion wird unter Anwendung herkömmlicher Methoden ausgeflockt, gewaschen und mit insgesamt 210 g gekalkter Knochenleimgelatine erneut dispergiert. In diesem Fall erfolgt keine weitere chemische Sensibilisierung, d.h. die wahlweise Stufe (e) wird weggelassen. Die Emulsion wird auf pH 6,3 und pAg 8,8 eingestellt und mit einem Giessgewicht von 50 mg Ag/dm2 auf einen Phototräger gegossen.
Emulsion B
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer erfindungsgemässen monodispersen verzwillingten Silberjodidchlorid-
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
643 371
bromidemulsion, welche verzwillingte Kristalle mit einem «Kern» aus Silberjodidchlorid und einer äusseren «Hülle» aus Silberbromid enthält und die durch Rekristallisation von Silberjodidkristallen, die durch Zugabe eines Rhodiumsalzes während der Fällung chemisch sensibilisiert sind, hergestellt wird.
Herstellung von monodisperser Silberjodidemulsion (Stufe a)
Eine monodisperse Silberjodidemulsion wird genau nach der in Stufe (a) des Beispiels 1 angegebenen Methode hergestellt, jedoch unter Weglassung der Reifung mit dem Schwefel und den Goldsalzen.
Stattdessen gibt man nach Beendigung des Wachstums der Silberjodidkristalle auf eine mittlere Grösse von 0,18 Mikron 35 ml einer 35 • 10~4 g in 10n-Lithiumchlorid gelöstes Natriumhexachlororhodit enthaltenden wässrigen Lösung zur Silberjodidemulsion, um Rhodium in die Oberflächen-lagen der Silbeijodidkristalle einzubauen, höchstwahrscheinlich in Form einer adsorbierten Rhodiumkomplexionen-gattung. Die Emulsion wird 15 Minuten bei 65 °C gerührt, um die Adsorption und chemische Sensibilisierung ablaufen zu lassen.
Rekristallisation und Reifung (Stufen b und c)
Man gibt 230 g der in Stufe (a) hergestellten Silberjodidemulsion zu 1 Liter 5%iger wässriger Lösung einer inerten Gelatine unter Rühren bei 200 Upm bei 65 CC mit 2 ml n-Oc-tanol und 30 ml 5n-Schwefelsäure. Wässrige 4,7m-Lösungen von Silbernitrat und Ammoniumchlorid werden mit einer Geschwindigkeit von 3500 ml pro Stunde bis zu einer Zugabe von 75 ml Silbernitratlösung unter Rühren in die Silberjodidemulsion eingedüst. Der pAg wird durchgehend auf 7,3 + 0,2 gehalten. Bis zu einer Zugabe von weiteren 425 ml Silbernitratlösung werden wässrige 4,7m-Lösungen von Silbernitrat und Ammoniumbromid mit einer Geschwindigkeit von 3000 ml pro Stunde unter Rühren in die Emulsion eingedüst. Während dieses Fällungsabschnitts wird der pAg auf 7,7 ± 0,2 gehalten.
Ostwald'sche Reifung wird in Gegenwart von 100 ml 1 l,8m-Ammoniaklösung durchgeführt, die während dieser Stufe mit den Halogenidlösungen zugegeben wird, so dass mit dem Eintreten der Rekristallisation der chemisch sensibilisierten Silberjodidkristalle die Ammoniakkonzentration zunimmt. Am Ende der Zugabe der Silbernitrat- und Ammoniumhalogenidlösungen ist die Auflösung der unverzwillingten Kristalle durch Ostwald'sche Reifung im wesentlichen vollständig, und es verbleiben vorwiegend verzwillingte Kristalle von Silberjodidchloridbromid. Die Grösse und der Habitus der Kristalle sind ähnlich wie in Emulsion A.
Weiteres Wachstum (Stufe d)
Diese Emulsion wird genauso wie für Stufe (d) der Herstellung der Emulsion A beschrieben dem weiteren Wachstum unterzogen und zum Giessen auf Phototräger mit einem Giessgewicht von 50 mg Ag/dm2 wie zuvor beschrieben vorbereitet.
Emulsion C
Zum Vergleich wird eine Emulsion nach einem Verfahren gemäss der belgischen Patentschrift 855 519 hergestellt, wo die hohe Innenempfindlichkeit der Emulsion wie hergestellt dazu ausgenutzt wird, eine direkt-positive Abbildung zum Vergleich mit der aus Emulsion A zu erzeugen.
Eine monodisperse verzwillingte oktaedrische Emulsion wird genau wie für die Emulsion A beschrieben hergestellt, jedoch unter Auslassung der in Stufe (a) des Beispiels A beschriebenen chemischen Sensibilisierung der Silberjodidemulsion mit Schwefel und Goldsalzen.
Emulsion D
Als Bezugsnorm wird eine unverzwillingte monodisperse kubische Silberbromidemulsion von 0,39 Mikron durchschnittlicher Kantenlänge hergestellt. Die kubische monodisperse Emulsion wird nach der in der britischen Patentschrift 1 335 925 beschriebenen, pAg-kontrollierten Technik hergestellt, jedoch unter Durchführung einer chemischen Sensibilisierung im Inneren und auf der Oberfläche, um eine zufriedenstellende Umkehrcharakteristik zu erhalten. Die Herstellung dieser Emulsion umfasst folgende Stufen:
(i) Wachstum der Kristalle auf 0,12 Mikron durchschnittliche Kantenlänge.
(ii) Reifung bei pH 6,3 und pAg 7,8 für 40 Minuten bei 70 C mit 14 mg Natriumthiosulfat und 0,6 mg Natriumtetrachloroaurat-dihydrat pro Mol Silberhalogenid.
(iii) Weiteres Wachstum der kubischen Kristalle auf 0,39 Mikron durchschnittliche Kantenlänge.
(iv) Weitere Reifung bei pH 6,3 und pAg 8,8 für 40 Minuten bei 57 °C mit 12,5 mg Natriumthiosulfat und 1,8 mg Natriumtetrachloroaurat-dihydrat pro Mol Silberhalogenid.
Die Bezugsemulsion wird dann mit einem Giessgewicht von 30 mg Ag/dm2 auf Phototräger gegossen. Bei Auslassung der Reifung in Stufe (ii) erhält man eine konstante Dichte (D max) ohne Umkehr. Bei Auslassung der Oberflä-chensensibilisation in Stufe (iv) beobachtet man eine sehr niedrige maximale Dichte (D max).
Photographische Ergebnisse Die gegossenen Streifen werden dann 0,2 Sekunden unter einer Wolframquelle mit einer Intensität von 1000 Lux auf einem Intensitätsskalensensitometer bildweise belichtet.
Zur Beurteilung der Innenempfindlichkeit der Emulsionen werden die gegossenen Proben 4 Minuten bei 20 °C in einem Innenentwickler (Lösungsmittelentwickler) der folgenden Zusammensetzung:
Entwickler I
Methyl-p-aminophenolsulfat 0,7 g
Hydrochinon 2,7 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 25 g
Natriumcarbonat 12,5g
Natriumthiosulfat 10 g
Kaliumbromid 0,7 g Wasser auf 1 Liter verarbeitet, anschliessend fixiert, gewässert und auf übliche Weise getrocknet. Die erhaltenen photographischen Resultate sind in Fig. 2 gezeigt.
Sämtliche Emulsionen waren vor dem Giessen durch Zugabe von 0,2 mg des Cyaninfarbstoffs Anhydro-[3-(3-sulfo-propyl)-2-benzothiazol]-(3-äthyl-2-benzothiazol)-ß-methyl-trimethincyaninhydroxyd pro Mol Silberhalogenid spektral sensibilisiert worden.
Um eine direkt-positive Abbildung zu erhalten, werden die gegossenen Proben 8 Minuten bei 20 °C in einem Schleierentwickler der folgenden Zusammensetzung:
Entwickler II
l-Phenyl-3-pyrazolidon 0,25 g
Hydrochinon 10 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 25 g
Natriumcarbonat 12,5 g
Natriumhydroxyd 10 g
Kaliumbromid 0,7 g
5-Methylbenzotriazol 50 mg
N-Formyl-N'-p-tolylhydrazin 50 mg Wasser auf 1 Liter
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
643 371
10
verarbeitet, anschliessend fixiert, gewässert und auf übliche Weise getrocknet. Die erhaltenen photographischen Resultate sind in Figur 3 gezeigt.
Diskussion der photographischen Ergebnisse
Die in Fig. 2 und 3 gezeigten photographischen Ergebnisse demonstrieren das verbesserte photographische Verhalten der erfindungsgemäss hergestellten Emulsionen.
Die für die Innenentwicklung der gegossenen Streifen erhaltenen Ergebnisse sind in der üblichen Form als Entwicklungsdichte/log Belichtung-Kurven in Fig. 2 gezeigt. Diese demonstrieren die erhöhte Innenempfindlichkeit, die von der in Stufe (a) des neuen erfindungsgemässen Verfahrens durchgeführten chemischen Sensiblisierung herrührt, für den Fall der Emulsionen A und B gegenüber jener Emulsion C, die nach einem Verfahren gemäss dem Patent 631 555 hergestellt wurde. Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man die gegossenen Streifen mit einer Ferricyanidbleiche zur Entfernung jeglicher Oberflächenabbildung vorbehandelt, wie von Sutherns, J. Phot. Sci. 9, 217 (1961) beschrieben.
Ferner ist es offensichtlich, dass die nach beiden Verfahren hergestellten verzwillingten Emulsionen erheblich grössere Innenempfindlichkeit besitzen als die Bezugsemulsion D,
eine unverzwillingte kubische Silberbromidemulsion. s Fig. 3 zeigt die durch Schleierentwicklung der gegossenen Streifen erhaltenen photographischen Ergebnisse. Diese demonstrieren, dass die höhere Innenempfindlichkeit der Emulsion A und B zu einer entsprechenden Verbesserung der Direktumkehrcharakteristik gegenüber den Emulsionen io C und D führt. Die an den gegossenen Streifen nach der Verarbeitung im Schleierentwickler II (man erhält eine direktpositive Abbildung) gemessenen photographischen Empfindlichkeiten weisen Werte auf, die den nach der Verarbeitung im Lösungsmittelentwickler I gemessenen inneren ls Empfindlichkeiten ähnlich sind. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass man für die erfindungsgemässen verzwillingten Emulsionen eine ausgezeichnete Umkehrcharakteristik ohne die chemische Oberflächensensibilisierungsbehandlung, die für die unverzwillingte Bezugsemulsion D notwendig ist, erhal-2o tenkann.
2 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von photographischen Sil-berhalogenidemulsionen, die Silberhalogenidkristalle vom Zwillingstyp enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man stufenweise (a) mindestens 90 Mol-% Jodid enthaltende Silberhalogenidkristalle in einem Kolloiddispergiermedium bildet, wobei diese Kristalle vorwiegend die hexagonale Gitterstruktur aufweisen, und dann diese mindestens 90 Mol-% Jodid enthaltenden Silberhalogenidkristalle chemisch sensibilisiert, (b) eine wässrige Silbersalzlösung und eine wäss-rige Alkali- oder Ammoniumbromid- oder -chloridlösung oder deren Gemische in das diese Silberhalogenidkristalle enthaltende Dispergiermedium einmischt, so dass sich ver-zwillingte Silberhalogenidkristalle bilden, die Jodid und das bzw. die zugesetzte(n) Halogenid(e) enthalten und (c) das Dispergiermedium mit einem Silberhalogenidlösungsmittel versetzt und somit durch Ostwald'sche Reifung ein Wachstum der verzwillingten Kristalle herbeiführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer zusätzlichen Stufe (d) weitere wässrige Silbersalzlösung und weiteres Alkali- oder Ammonium-halogenid zur kolloidalen Dispersion zugibt, um ein Wachstum der verzwillingten Kristalle zu erreichen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer zusätzlichen Stufe (e) die gebildeten wasserlöslichen Salze entfernt und die Oberfläche der Silberhalogenidkristalle der Emulsion chemisch sensibilisiert.
4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Sensibilisierung in Stufe (a) in einer Gold- oder sonstigen Edelmetallsensibilisierung besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Sensibilisierung in Stufe (a) mittels einer Schwermetallverbindung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Sensibilisierung in Stufe (a) in einer Schwefel- oder Selensensibilisierung besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
s dass die chemische Sensibilisierung in Stufe (a) in einer re-
duktiven Sensibilisierung besteht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Stufe (d) durchgeführt wird und die in Stufe (b) gebildeten Silberhalogenidkristalle den Kern und io das in Stufe (d) zugesetzte Halogenid die Hülle der fertigen Silberhalogenidkristalle darstellen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe (b) das zumindest im Anfangsstadium der Stufe gefällte Halogenid vorwiegend Chlorid ist
15 und in Stufe (d) das zumindest im Endstadium der Stufe gefällte Halogenid vorwiegend Bromid ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Silberhalogenidkristalle in Stufe (e) chemisch sensibilisiert wird.
20
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Silberhalogenidkristalle in Stufe (e) verschleiert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleierung unter Verwendung eines Reduk-
25 tionsmittels zusammen mit einer Verbindung eines elek-tropositiveren Metalls als Silber erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektroneneinfangende Verbindung auf der Oberfläche der Silberhalogenidkristalle adsorbiert wird.
30
14. Gemäss dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellte Silberhalogenidemulsionen.
15. Photographisches Material, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Schicht aufweist, die eine Silberhalo-genidemulsion nach Anspruch 14 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2272878A GB1570581A (en) | 1978-05-25 | 1978-05-25 | Preparation of silver halide emulsions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH643371A5 true CH643371A5 (en) | 1984-05-30 |
Family
ID=10184164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH425179A CH643371A5 (en) | 1978-05-25 | 1979-05-07 | Process for producing photographic silver halide emulsions which contain silver halide crystals of the twinned type |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54155827A (de) |
BE (1) | BE876475R (de) |
CH (1) | CH643371A5 (de) |
DE (1) | DE2921077A1 (de) |
FR (1) | FR2426924A2 (de) |
GB (1) | GB1570581A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4414306A (en) | 1981-11-12 | 1983-11-08 | Eastman Kodak Company | Silver chlorobromide emulsions and processes for their preparation |
US4435501A (en) * | 1981-11-12 | 1984-03-06 | Eastman Kodak Company | Controlled site epitaxial sensitization |
CH653780A5 (fr) * | 1981-11-12 | 1986-01-15 | Eastman Kodak Co | Produit pour la photographie par transfert d'image. |
US4434226A (en) * | 1981-11-12 | 1984-02-28 | Eastman Kodak Company | High aspect ratio silver bromoiodide emulsions and processes for their preparation |
US4414304A (en) | 1981-11-12 | 1983-11-08 | Eastman Kodak Company | Forehardened high aspect ratio silver halide photographic elements and processes for their use |
US4439520A (en) * | 1981-11-12 | 1984-03-27 | Eastman Kodak Company | Sensitized high aspect ratio silver halide emulsions and photographic elements |
CH653150A5 (fr) * | 1981-11-12 | 1985-12-13 | Eastman Kodak Co | Produits photographiques positifs-directs. |
US4414310A (en) | 1981-11-12 | 1983-11-08 | Eastman Kodak Company | Process for the preparation of high aspect ratio silver bromoiodide emulsions |
US4400463A (en) * | 1981-11-12 | 1983-08-23 | Eastman Kodak Company | Silver chloride emulsions of modified crystal habit and processes for their preparation |
US4425425A (en) | 1981-11-12 | 1984-01-10 | Eastman Kodak Company | Radiographic elements exhibiting reduced crossover |
US4399215A (en) | 1981-11-12 | 1983-08-16 | Eastman Kodak Company | Double-jet precipitation processes and products thereof |
US4386156A (en) * | 1981-11-12 | 1983-05-31 | Eastman Kodak Company | Silver bromide emulsions of narrow grain size distribution and processes for their preparation |
US4433048A (en) * | 1981-11-12 | 1984-02-21 | Eastman Kodak Company | Radiation-sensitive silver bromoiodide emulsions, photographic elements, and processes for their use |
JPS5929243A (ja) * | 1982-08-10 | 1984-02-16 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US4425426A (en) | 1982-09-30 | 1984-01-10 | Eastman Kodak Company | Radiographic elements exhibiting reduced crossover |
US4504570A (en) * | 1982-09-30 | 1985-03-12 | Eastman Kodak Company | Direct reversal emulsions and photographic elements useful in image transfer film units |
US4478929A (en) * | 1982-09-30 | 1984-10-23 | Eastman Kodak Company | Dye image transfer film unit with tabular silver halide |
JPS5999433A (ja) * | 1982-11-29 | 1984-06-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
US4463087A (en) * | 1982-12-20 | 1984-07-31 | Eastman Kodak Company | Controlled site epitaxial sensitization of limited iodide silver halide emulsions |
US4459353A (en) * | 1982-12-20 | 1984-07-10 | Eastman Kodak Company | Gamma phase silver iodide emulsions, photographic elements containing these emulsions, and processes for their use |
JPS59177535A (ja) * | 1983-03-28 | 1984-10-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤およびその製造方法 |
JPS6167845A (ja) * | 1984-09-11 | 1986-04-08 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS6177850A (ja) * | 1984-09-26 | 1986-04-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPH0697329B2 (ja) * | 1985-05-23 | 1994-11-30 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS61267752A (ja) * | 1985-05-23 | 1986-11-27 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS6256950A (ja) * | 1985-09-06 | 1987-03-12 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE490866A (de) * | 1948-08-31 | |||
US3206313A (en) * | 1961-05-15 | 1965-09-14 | Eastman Kodak Co | Chemically sensitized emulsions having low surface sensitivity and high internal sensitivity |
DE1547740A1 (de) * | 1965-10-21 | 1969-12-04 | Eastman Kodak Co | Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen mit Silberhalogenidkristallen kubisch-regulaerer Form |
US3703584A (en) * | 1970-08-20 | 1972-11-21 | Eastman Kodak Co | Process of sensitizing converted-type silver halide emulsions with noble-metal salts |
JPS5542738B2 (de) * | 1973-05-11 | 1980-11-01 | ||
GB1520976A (en) * | 1976-06-10 | 1978-08-09 | Ciba Geigy Ag | Photographic emulsions |
-
1978
- 1978-05-25 GB GB2272878A patent/GB1570581A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-05-07 CH CH425179A patent/CH643371A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-15 JP JP5872679A patent/JPS54155827A/ja active Granted
- 1979-05-22 FR FR7913048A patent/FR2426924A2/fr active Granted
- 1979-05-23 BE BE0/195329A patent/BE876475R/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-23 DE DE19792921077 patent/DE2921077A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2426924A2 (fr) | 1979-12-21 |
BE876475R (fr) | 1979-11-23 |
JPS54155827A (en) | 1979-12-08 |
GB1570581A (en) | 1980-07-02 |
DE2921077A1 (de) | 1979-11-29 |
FR2426924B2 (de) | 1983-07-18 |
JPS6330616B2 (de) | 1988-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH643371A5 (en) | Process for producing photographic silver halide emulsions which contain silver halide crystals of the twinned type | |
DE2725993C2 (de) | ||
DE2806855C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
CH645468A5 (en) | Process for the preparation of photographic silver halide emulsions which contain silver halide crystals of the twinned type | |
DE3707135B9 (de) | Silberhalogenidemulsionen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2905655C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen, die Silberhalogenidkristalle vom Zwillingstyp enthalten | |
DE3241638C2 (de) | Strahlungsempfindliche photographische Silberhalogenidemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3241647C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion | |
DE3241646C2 (de) | Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3241637C2 (de) | Radiographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2203462C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion | |
DE68919039T2 (de) | Silberhalogenidemulsionen. | |
DE69030603T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silberbromjodidemulsion mit tafelförmigen Körnern und dadurch hergestellte Emulsionen | |
DE2951670C2 (de) | Fotografische Silberhalogenidgelatineemulsion, sowie ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2308239A1 (de) | Direktpositives photographisches material | |
DE69030536T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Silberbromjodidemulsion mit tafelförmigem Korn und dadurch hergestellte Emulsionen | |
DE2138873A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Silberhalo gemdemulsionen | |
DE3410790A1 (de) | Photographische silberhalogenidemulsion und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3328755A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE69020403T2 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer, tafelförmige Körner enthaltender Emulsionen. | |
DE69126866T2 (de) | Selen- und iridium-dotierte emulsionen | |
DE2260117A1 (de) | Photographisches material zur herstellung direktpositiver bilder | |
DE3042654A1 (de) | Fotografische emulsion | |
DE69013166T2 (de) | Bildung von tafelförmigen körnern in silberhalogenidemulsionen mittels digerieren bei hohem ph. | |
DE68919040T2 (de) | Silberhalogenidemulsionen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: ILFORD LIMITED |
|
PL | Patent ceased |