CH643284A5 - Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen. Download PDF

Info

Publication number
CH643284A5
CH643284A5 CH711679A CH711679A CH643284A5 CH 643284 A5 CH643284 A5 CH 643284A5 CH 711679 A CH711679 A CH 711679A CH 711679 A CH711679 A CH 711679A CH 643284 A5 CH643284 A5 CH 643284A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
copper
alkyl
halogen
azo dyes
reaction
Prior art date
Application number
CH711679A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Hamprecht
Klaus Leverenz
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH643284A5 publication Critical patent/CH643284A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • C09B43/42Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms by substituting radicals containing hetero atoms for —CN radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von kupferarmen Azofarbstoffen, welche in der Diazokomponente ortho-ständig zur Azobrücke mindestens eine Cyanogruppe aufweisen, durch Umsetzung entsprechender ortho-Halogenazofarbstoffe mit Metallcyaniden in Gegenwart von Kupfer-I-verbindungen.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung aus 25-95 Mol.-% CuCN, vorzugsweise 30-80 Mol.-%, bezogen auf auszutauschendes Halogen, und mindestens 5-75 Mol.-% Zn(CN)2, vorzugsweise 20-70 Mol.-%, verwendet, wobei das Kupfer-I-cyanid als solches oder komplex gebunden eingesetzt wird oder im Reaktionsmedium aus Kupfer-I- oder Kupfer-II-verbindungen hergestellt wird.
Bevorzugt ist die Verwendung von vorgefertigtem CuCN, wobei ein leichter Überschuss an Zn(CN)2 mitunter vorteilhaft ist.
Das Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Azofarbstoffen der Formel I
n 1 oder 2
Ri Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cyan, OV oder -COOW R2 Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Aryl oder Cycloalkyl Rj Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Aralkyl s R4 Alkyl V Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Aryl W Wasserstoff oder V bedeuten,
wobei die vorstehenden im beliebigen Zusammenhang genannten Alkyl-, Aralkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- und Aryl-lo reste gegebenenfalls durch in der Chemie der Azofarbstoffe üblichen nichtionische Substituenten oder -COOH substituiert sind.
Sperrige Reste befinden sich in solchen Positionen, wo sie keine sterische Hinderung bewirken, z.B. tert.-Butyl in m-15 oder p-Stellung eines Phenylrestes.
Unter Cycloalkyl wird vorzugsweise Cyclohexyl verstanden, das gegebenenfalls einmal durch C1-C4-Alkyl, OH, CN, Halogen oder Ci-C4-Alkoxy substituiert ist.
Geeignetes Aryl ist insbesondere 1-3 Mal durch Halogen, 20 Ci-Gt-Alkyl, Ci-C»-AIkoxy, Nitro, Cyclohexyl oder Phenyl substituiertes Phenyl, wobei die drei letztgenannten Reste vorzugsweise nur einmal auftreten.
Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise Brom und Chlor.
25 Geeignete Alkenylreste haben 2-6 C-Atome.
Geeignete Alkyl und Alkoxyreste weisen 1-6 C-Atome auf, wobei insbesondere die Alkylreste einen weiteren Substituenten, wie Halogen, Cyano, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Acyl oder Acyloxy bzw. wie solche der in den nachfolgenden For-30 mein angegebenen Art, tragen können.
Bevorzugt lassen sich nach diesem neuen erfindungsge-mässen Verfahren Farbstoffe der Formel III
35 z
40
-n=n-
n rl 4
(iii)
,1
(cn)
/ r a-n=n-<(n-n und IV
r
\
r.
50
^owo>-<?
(iv)
aus entsprechenden Halogenazofarbstoffen der Formel II .1
-n rj
(ii)
darstellen. Hierbei bedeuten
55 Y Wasserstoff oder eine Gruppe -NO2, -CN, -V, -OV, -CF3, -SO2V, -SO2CF3,
/Ri /R5
-SOîN^ , -F, -CI, -Br, -COV, -COOW, -CON<^
60 \r6 R6
worin
A einen aromatisch-carbocyclischen Rest, bevorzugt aus der Benzol- oder Naphthalinreihe, ein (Benz)Isothiazolrest oder auch ein Pyrazolrest,
X einen Halogensubstituenten, bevorzugt Chlor oder Brom, der sich im Rest A in o-Stellung zur Azogruppe befindet,
oder-N=N-R7
wobei R5 und R6 für Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene Substituenten, die auch gemeinsam Bestandteil eines 65 heterocyclischen Ringes sein können, R7 für Aryl oder Hetaryl stehen,
Z Wasserstoff oder Substituenten, unter diesen bevorzugt die
643284
Gruppen -NO2, -CN, -V, -OV, -CFs, ^R5
-SO2V, -SO2NC
-CI, -Br, -COV und Heterocyclen der Formel V, VI und VII
w ~ /R8
H ß \-
\ o>" w/x s^-
r r
(v)
(vi)
(vii)
wobei Rs für Methyl oder auch zusammen mit R9 für einen ankondensierten Benzolring und R9 für -CO2CH3 oder -CO2C2H5 stehen,
Zi Wasserstoff oder Substituenten, unter diesen bevorzugt die Gruppen -NO2, -CN, -V, -OV, CF3, -SO2V,
-so2n<
-Rs
-Ra
-CI, -Br, -COV und worin Z und Zi auch gemeinsam einen ankondensierten Isothiazolring bilden können, R' 1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy,
R'2 Wasserstoff, gegebenenfalls durch ein Cyan, Chlor, Brom, -COCH=CH2, Phenyl, -S02CH=CH2, -C02-Alkyl, -OCO-Alkyl, -0C02Alkyl, -0C02-Phenyl, Alkoxy, Phe-noxy, -OCONH-Alkyl, -OCONH-Phenyl, -OPO(OQ>, PO(OQ)2 substituiertes Alkyl, -(C2H40)m-H,-(C2H40)mC0Q wobei m 1,2,3,4,5 und Q Alkyl, Alkenyl oder Phenyl bedeuten,
R'j Wasserstoff, Cyclohexyl, Phenyl oder R'2
R'4 C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyan,
Chlor, Brom, Carbamoyl, Carboxyl oder Carbalkoxy.
Besonders bevorzugt lassen sich nach diesem neuen Verfahren Farbstoffe der Formel VIII
1
°2"MO>-n=>I
-V
3
herstellen. Hierbei bedeuten
R'2 Wasserstoff, gegebenenfalls durch einPhenyl, -CN, -CO2-Alkyl, -OCO-Alkyl, (Ci-C4)-0C02-Alkyl (C1-C4) -0C02-Phenyl, Alkoxy (C1-C4), Phenoxy, -CONH-Alkyl (C1-C4 und -OCONH-Phenyl substituiertes C1-C5-Alkyl, R'3 Cyclohexyl, Phenyl oder R'2 R'4 Ci-Gt-Alkyl, gegebenenfalls substituiert durch Cyan, Carbamoyl, Carboxyl oder Carbalkoxy.
Als Lösungsmittel eignen sich alle bisher für den Halogen-Cyanaustausch beschriebenen Lösungsmittel. Hierbei kommen polare protische Lösungsmittel wie Monoalkyläther von Äthylen- oder Diäthylenglykol und vor allem polare aprotische Lösungsmittel, wie z.B. die gegebenenfalls am
Stickstoff alkylierten Carbonsäureamide und Lactame, Dial-kylsulfoxide, Trialkylphosphate, Hexa-alkylphosphorsäure-triamide und Carbonsäurenitrile, in Frage.
Beispielhaft seien genannt:
5
Glykolmonomethyläther, Glykolmonoäthyläther, Diäthy-lenglykolmono-methyläther, Diäthylenglykolmonoethyl-äther, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Dimethylsul-10 foxid, Tetramethylensulfon, Triäthylphosphat, Hexamethyl-sulfoxid, Tetramethylensulfon, Triäthylphosphat, Hexame-thylphosphorsäuretriamid, Acetonitril. Auch Wasser kommt in Betracht. Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen zwischen 20 bis 220°C, wobei Temperaturen zwischen 20 und ls 150°C bevorzugt werden.
Nach Ablauf der Reaktion können die Reaktionsprodukte - falls erforderlich - durch polare Lösungsmittel ausgefällt werden. Hierfür eignen sich insbesondere leicht flüchtige, organische Lösungsmittel wie Aceton und Chloroform, 20 besonders aber Wasser und insbesondere polare, protische Lösungsmittel wie niedere Alkohole mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
Eine besondere bevorzugte Variante des erfindungsge-mässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man 25 eine Mischung aus 25-95 Mol.-%, vorzugsweise 30-80 Mol.-% einer cyanidfreien Kupfer-(I)-verbindung und der äquivalenten Menge (d.h. 100 Mol.-%) Zinkcyanid (oder ein geringer Überschuss davon) verwendet. Die Mol.-% beziehen sich dabei auf auszutauschendes Halogen. Als Kupfer-(I)-30 Verbindungen eignen sich z.B. CuBr, CuCl, CuJ, CU2O.
Das neue Verfahren ermöglicht es, in reproduzierbarer Weise kupferarme Farbstoffe herzustellen.
Im übrigen kann das Lösungsmittel oder auch Lösungsmittelgemisch, wie z.B. Dimethylformamid/Methanol, das im 3s Filtrat des Cyanoazofarbstoffs anfällt, leicht durch Destillation wiedergewonnen bzw. getrennt werden.
Beispiel 1
40 Zu einer Suspension von 322 g 3-Methyl-4-(2',6'-dibrom-4'-nitrophenyl-azo)-N-butyl-N-acetoxyäthylanilin in 600 ml N-Methyl-pyrrolidon fügt man 45 g Zinkcyanid und 40 g Kupfer-(I)-cyanid. Man heizt auf 80°C, hält diese Temperatur 30 min, steigert dann die Temperatur auf 105°C und 45 hält noch eine Stunde bei 105°C. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur werden 700 ml Methanol und 88 g subli-miertes Eisen-(III)-chlorid eingetragen. Man rührt 6 Stunden gibt 350 ml Wasser zu und rührt weitere 12 Stunden. Danach wird der Farbstoff abgesaugt, mit 300 ml Methanol, 800 ml so 10%ige Salzsäure und 21 Wasser gewaschen. Nach Trocknen ergeben sich 220 g des entsprechenden Dicyanfarbstoffs mit einem Kupfergehalt < 0,3%.
Bei ausschliesslicher Verwendung von CuCN und analoger Entkupferung resultiert ein wesentlich höherer Kupfer-55 gehalt.
Beispiel 2
Bei gleichem Ansatz setzt man statt der oben genannten Cyanidmengen 54,4 g Kupfer-(I)-cyanid und 35,6 g Zink-60 Cyanid ein. Bei analoger Aufarbeitung erhält man 225 g Dicy-anfarbstoff mit einem Kupfergehalt < 0,3%.
Bei analoger oder ähnlicher Arbeitsweise können die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Farbstoffe in guter Ausbeute erhalten werden.
643284
%Cu(l)-Verbindung %Zn(CN)2
bezogen auf auszutausch. Halogen cn
Br-<PS-N~N-.
cn ch
-n.
/c2h5
nc2h4ok
50
50
o2n n
-n=n-a )>-n n / w ch2ch2cn
/c2h5
c2h5
40
60
cn
-n
/C2H5 ■°2H5
60
ch2ch2002ch3
40
80
20
œ2œ2co2ch3
01 Œ3
30
70
JJ

Claims (3)

643 284
1. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, welche in der Diazokomponente ortho-ständig zur Azobrücke mindestens eine Cyanogruppe aufweisen, durch Umsetzung entsprechender ortho-Halogenazofarbstoffe mit Metallcyaniden in Gegenwart einer Kupfer-(I)-Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit einer Mischung aus 25-95 Mol.-% CuCN, bezogen auf auszutauschendes Halogen und mindestens 5-75 Mol.-% Zn(CN)2 vornimmt, wobei das Kupfer-I-cyanid als solches oder komplex gebunden eingesetzt wird oder im Reaktionsmedium aus Kupfer-I- oder Kupfer-II-verbindungen hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in polaren aprotischen Lösungsmitteln vornimmt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 20 und 150°C ausführt.
CH711679A 1978-08-05 1979-08-02 Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen. CH643284A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782834386 DE2834386A1 (de) 1978-08-05 1978-08-05 Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643284A5 true CH643284A5 (de) 1984-05-30

Family

ID=6046312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH711679A CH643284A5 (de) 1978-08-05 1979-08-02 Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5525479A (de)
CH (1) CH643284A5 (de)
DE (1) DE2834386A1 (de)
FR (1) FR2432539A1 (de)
GB (1) GB2028361B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121981A1 (de) 1981-06-03 1982-12-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Transferdrucktraeger, verfahren zu seiner herstellungund seine verwendung
US5216140A (en) * 1990-06-25 1993-06-01 Cassella Aktiengesellschaft Monoazo dye and preparation and use thereof
DE4020117A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Cassella Ag Monoazofarbstoff, seine herstellung und verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290915B (de) * 1966-02-17 1969-03-20 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern und Celluloseacetaten
FR1524647A (fr) * 1966-05-26 1968-05-10 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Procédé de préparation de colorants azoïques
DE2456495C3 (de) * 1974-11-29 1978-05-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung praktisch metallfreier Azofarbstoffe, welche in der Diazokomponente ortho-ständig zur Azobrüeke mindestens eine Cyangruppe aufweisen
DE2516031A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028361B (en) 1982-10-20
DE2834386A1 (de) 1980-02-21
FR2432539A1 (fr) 1980-02-29
GB2028361A (en) 1980-03-05
JPS5525479A (en) 1980-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252406B1 (de) Verfahren zur Herstellung polycyclischer Verbindungen
DE2456495C3 (de) Verfahren zur Herstellung praktisch metallfreier Azofarbstoffe, welche in der Diazokomponente ortho-ständig zur Azobrüeke mindestens eine Cyangruppe aufweisen
EP0038296B1 (de) Disazoverbindungen
CH643284A5 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
DE2922226A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanogruppenhaltigen azofarbstoffen
DE2134896A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyangruppenhaltigen azofarbstoffen
DE2840121C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorzinksalzen von Thiazoliumazofarbstoffen
DE1090355B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
CH621812A5 (en) Process for the preparation of novel azo dyestuffs
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE2434207C2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0051563A1 (de) Monoazoverbindungen
CH676469A5 (de)
DE2929414A1 (de) Pyrimido- eckige klammer auf 5&#39;,4&#39; zu 5,6 eckige klammer zu -pyrido- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2346047C3 (de) Blaue anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE1276844B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE1904653A1 (de) Substituierte Benzthiazol-N-oxide
AT258916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten
AT249222B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen metallhaltigen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1240604B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaloylpyrrocolinen
DE2408012A1 (de) 4-amino-1,8-naphthalsaeureimid-3-sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
CH624702A5 (de)
DE2460668A1 (de) Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE748917C (de) Verfahren zur Herstellung indigoider Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased