CH642731A5 - Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes und brenner zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes und brenner zur durchfuehrung des verfahrens. Download PDF

Info

Publication number
CH642731A5
CH642731A5 CH724679A CH724679A CH642731A5 CH 642731 A5 CH642731 A5 CH 642731A5 CH 724679 A CH724679 A CH 724679A CH 724679 A CH724679 A CH 724679A CH 642731 A5 CH642731 A5 CH 642731A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
burner
evaporator
heat conductor
fuel
flame
Prior art date
Application number
CH724679A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Schilling
Original Assignee
Oertli Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oertli Ag filed Critical Oertli Ag
Publication of CH642731A5 publication Critical patent/CH642731A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
    • F23D11/008Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means combination of means covered by sub-groups F23D5/00 and F23D11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen flüssigen Brennstoffes in einer Anlage mit mindestens einem Zerstäuber, unter Verwendung von Verbrennungsluft aus einem Niederdruckgebläse sowie ein Brenner zur Durchführung des Verfahrens mit einer Drallzerstäuberdüse, einem der Düse nachgeschalteten Flammenhalter sowie einem Verbrennungsluftzufuhrrohr, in welchem die Düse koaxial angeordnet ist.
Ein derartiges Verfahren ist durch die DE-OS 2542719 bekanntgeworden, das wie folgt funktioniert. Die von einem Verdichter geförderte Verbrennungsluft gelangt in einen Ringraum. Der grösste Teil dieser Verbrennungsluft strömt unmittelbar in eine Mischzone, die zwischen einem Flammrohrund einem Verdampfer vorgesehen ist. Der geringere Teil der Verbrennungsluft, beispielweise 10 % der Gesamtverbrennungsluft, gelangt in den zentralen Kanal des Verdampfers, wo sie durch eine
Zerstäuberdüse eingespritzten Brennstoff aufnimmt. Ein geringer Teil dieses Brennstoffes vermischt sich mit der Luft, während die grössere Brennstoffmenge auf den Boden eines Verdampfertopfes gelangt, hier verdampft und in die darüber geführte Luft diffundiert. Das gebildete Gemisch wird in die Mischzone gefördert.
Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass starke Richtungsänderungen der strömenden Medien in Kauf genommen werden müssen. Gleichbedeutend ist dies mit einem hohen Druckverlust. Schwierigkeiten ergeben sich beim Anfahren der Anlage aus dem kalten Zustand, da die brennstoffaufnehmenden Teile zunächst auf die Verdampfungstemperatur des Brennstoffes gebracht werden müssen. Diese Temperaturen liegen zwischen 180 und 360° C. Wegen der relativ grossen Massen der thermisch untereinander und mit anderen Brennerteilen verbundenen Verdampferteile und der äusserst geringen Wärme-Rückkopplung wird sich eine verhältnismässig hohe Aufheizzeit einstellen, die zu einer Überladung der Verdampferflächen mit Brennstoff führt, was in der Startphase eine unvollständige Verbrennung hervorruft.
Gleichwertig nachteilig ist das aufgezeigte Filmverdampfungs-verfahren in der Brennkammer nach der DE-OS 2511171. Auch hier wird die einströmende Verbrennungsluft vor dem Erreichen des Verdampferrohres geteilt, so dass nur relativ geringe Ver-brennungsluftmengen in das Verdampferrohr gelangen, so dass dem auf das V erdampferrohr aufgespritzten Brennstoff zu wenig Verbrennungsluft zur Verfügung steht, wodurch sich in diesem Bereich ein überfettetes Brennstoff-Luftgemisch ergibt. Ferner stellen sich auch hier die gleichen Nachteile während des Anfahrens wie bei der Ausführungsform nach der DE-OS 2542719 ein.
Ein Brenner, wie im Oberbegriff von Anspruch 5 dargestellt, ist in der DE-OS 2358737 beschrieben. Dieser Brenner gewährleistet ebenfalls nicht, dass eine Russbildung insbesondere beim Anfahren und Abstellen verhindert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und einen Brenner zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, mit denen eine nahstöchiometrische, geräuscharme Verbrennung erreicht wird, wobei beim Anfahren und Abstellen praktisch keine Kohlenwasserstoffe und kein Russ im Abgas auftreten.
Das Verfahren zum Verbrennen flüssigen Brennstoffes, welches die vorgezeichnete Aufgabe erfüllt, ist dadurch gekennzeichnet, dass man 20-40 Gew.-% des gesamten zerstäubten Brennstoffes auf einem thermisch entkoppelten Wärmeleiter auffängt, ihn dort verdampft und mit Verbrennungsluft mischt und verbrennt, das Ganze derart, dass die Verbrennungsanlageteile nach deren Abstellen russfrei sind und der 02-Gehalt der Verbrennungsgase unter 10,1 Vol.-% liegt.
Ein Brenner zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Flammenhalter ein thermisch entkoppelter rohrähnlicher Verdampfereinsatz als Wärmeleiter nachgeschaltet ist, dessen innerer Strömungsquerschnitt stromab venturirohrähnlich erweitert ist.
Durch den aufgezeigten Lösungsweg ergibt sich erfindungsge-mäss ein thermisch weitgehend isolierter Verdampfereinsatz, der nach ganz kurzer Anfahrzeit, die z. B. kleiner oder gleich 100 sek, vorzugsweise bis gegen 20 sek, beträgt, die erforderliche Betriebstemperatur aufweist, wodurch eine Überladung der Verdampfer-Oberfläche mit Brennstoff vermieden wird, so dass beim Anfahren und Abstellen praktisch keine Kohlenwasserstoffe bzw. kein Russ im Abgas auftreten. Ausserdemist eine äusserst wirksame Wärme-Rückkoppelung mit der Flamme gegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ausführungsformen des erfindungsgemässen Brenners werden im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Brenner mit einem
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
venturiähnlichen Wärmeleiter zur Brennstoffverdampfung;
Fig. 2 eine Variante der Ausführung im Längsschnitt gemäss Fig. 1, mit stufenweise abgesetzter Innenfläche des Wärmeleiters;
Fig. 3 einen Wärmeleiter in der Ausführung nach Fig. 1 im Längsschnitt;
Fig. 4 eine Ansicht auf den Wärmeleiter nach Fig. 3 von vorne ;
Fig. 5 eine weitere Variante der Ausführung gemäss Fig. 1 im Längsschnitt;
Fig. 6 eine Ansicht auf den Wärmeleiter nach Fig. 5 von vorne;
Fig. 7 eine Variante der Ausführung nach Fig. 5 im Längsschnitt;
Fig. 8 eine Ansicht auf den Wärmeleiter nach Fig. 7 von vorne;
Fig. 9 eine Variante zur Ausführung nach Fig. 1 mit am Austritt des Wärmeleiters rippenbefestigter Prallscheibe;
Fig. lOeinenTeil der Ansichtauf den Wärmeleiter nach Fig. 9 von vorne;
Fig. 11 eine rein schematische Darstellung der angenommenen Strömungsformen am Brenner im Längsschnitt, und
Fig. 12 ein Diagramm zur Darstellung des Anteils an Russ bzw. CH-Verbindungen in Funktion der 02-Menge, in Vol.-% in den Abgasen mit und ohne Wärmeleiter.
Fig. 1 stellt einen Längsschnitt durch einen Brenner dar.
Dieser weist ein Düsengestänge 3 bekannter Art, mit einer Dralldüse 4 auf, welche einen Hohlzerstäuberkegel erzeugt. Dies ist in Form eines Tropfengemisches 6 ersichtlich.
Gleichachsig mit dem Düsengestänge 3 und der Dralldüse 4 ist ein Brennerrohr 8 vorgesehen, durch welches die Verbrennungsluft in ihrer Gesamtheit zuströmt. Diesem nachgeschaltet ist ein Verdampfereinsatz 10 mit einem konvergenten Einlaufteil 12 und anschliessendem Diffusor 13. Die ringförmige Wand des Diffusors 13 ist mit Bohrungen 15 versehen. Der Verdampfereinsatz 10 wird von einem Halterohr 16 umgeben. Der Verdampfereinsatz 10 ist mittels zweier Isolierringe 18 und 19 thermisch entkoppelt, derart, dass im Verdampfereinsatz 10 einmal eingebrachte Wärmeenergie nicht durch die Metallteile, wie Brennerrohr 8 und Halterohr 16, abströmen kann. Zwischen dem Verdampfereinsatz 10 und dem Halterohr 16 wird ein Ringraum 21 gebildet. Der Dralldüse 4 unmittelbar nachgeschaltet, befindet sich ein Flammenhalter 22 mit einem Lochboden 23, wie dies bei Brenneranlagen bekannt ist. Die durch das Brennerrohr 8 zuströmende Verbrennungsluft gelangtzum Teil durch den Lochboden 23 zum Tropfengemisch und zum Teil durch einen Luftringkanal 25, welcher aussen durch das vordere Ende des Brennerrohres 8 und das hintere Ende des Verdampfereinsatzes 10 bzw. des Isolationsringes 18 begrenzt ist und innen durch den Flammenhalter 22. Durch dessen vordere imaginäre Abschlussebene strömt die ganze Verbrennungsluft mit dem ganzen Brennstoff durch. Es sind rein schematisch ein Flammenkegel 26 sowie die äussersten Brennstoffkegelmantellinien 28 und die innersten 30 dargestellt. Als Fortsetzung des Flammenkegels 26 ist die Flamme 32 stilisiert wiedergegeben.
Im Betrieb des Brenners, wie er beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist, spielt sich folgendes ab:
Wenn der Brenner 1 in Betrieb genommen wird, so liefert das Gebläse die Verbrennungsluft, welche durch das Brennerrohr 8 strömt. Ein Teil gelangt durch den Lochboden 23 in den Flammenhalter 22, während der Rest der Luft den Flammenhalter 22 umströmt, um sich anschliessend wiederum mit der Luft, welche den Flammenhalter durchströmt, zu vereinen. Die Zündanlage befindet sich ebenfalls im Betrieb (nicht dargestellt). Nun wird Brennstoff gefördert und in der Dralldüse 4 zerstäubt. Vor dem Austritt des Tropfengemisches wird dieses mit Pressluft vermischt. Entsprechend der Düsenkonstruktion kann, wie im vorliegenden Fall Fig. 1 zeigt, das Tropfengemisch einen Hohlkegel darstellen. Dieses Gemisch wird ausserhalb der Dralldüse gezündet, wobei sich ein Flammenkegel 26 bildet. Bedingt durch die Formwiderstandsbeiwerte der grösseren Tropfen, befinden
642 731
sich diese insbesondere im äusseren Teil des Kegelmantels und gelangen daher nach Durchstossen des entsprechenden Tropfen-Luft-Flammengemisches auf den durch die Flamme sehr schnell erhitzten Verdampfereinsatz 10, auf welchen sie sich absetzen und verdampfen. Der Verdampfereinsatz 10 ist bezüglich Länge H so konzipiert, dass die innersten Tropfen entsprechend der Hohlkegelform 6 noch auf den Verdampfereinsatz 10 auftreffen können. Im allgemeinen ist dies nicht der Fall, da diese feinen Tropfen vorher ausbrennen. Durch den hintersten Kranz von Öffnungen 15 gelangt Verbrennungsluft auch in den Ringraum 21, von wo sie durch die Kränze der Öffnungen 15 im Diffusor 13 in diesen hineinströmt und dem im wandnahen Bereich des Verdampferereinsatzes 10 vorhandenen Gemisch den zur Verbrennung nötigen Sauerstoff liefert. Es entsteht dann ungefähr eine Flamme 32 von der angegebenen Form. Bei diesem Brenner ist wesentlich, dass nach seinem Abstellen keine Russspuren auf irgendeinem der Teile zu finden sind, insbesondere auch nicht am Verdampfereinsatz 10. Dieser ist so konzipiert, dass der Abstand h von der Mündung der Düse 4 zum nahesten Berührungsort der äussersten Brennstoffkegel-Mantellinie 28, grössenord-nungsmässig gleich ist wie die Länge H des Verdampfereinsatzes 10. Im vorliegend gezeichneten Falle ist dieses Verhältnis H : h ~ 1,25. Die entsprechenden Querschnittsflächen f und F verhalten sich F : f ~ 2:1. Es kann aber auch H : h ~ 1 werden.
Dadurch, dass der Verdampfereinsatz 10 von den übrigen Teilen des Brenners durch die beiden Isolationsringe 18 und 19 wärmeisoliert oder thermisch entkoppelt ist, verbleibt die durch die Flamme an den Einsatz 10 übertragene Wärme in diesem und kann nicht durch die übrigen bzw. in die übrigen Metallteile abströmen. Daher wird dieser Einsatz 10 sehr schnell erwärmt und behält seine Temperatur praktisch bei. Er erleidet, wie a. W., durch die Verdampfung der aufschlagenden Tropfen des Brennstoffgemisches keine Abkühlung, so dass die Tropfenverdampfung äusserst intensiv erfolgt. Auch materialmässig ist der Verdampfereinsatz 10 so ausgebildet, dass die düsennäheren Gebiete mehr Material aufweisen und mithin eine grössere Wärmekapazität beinhalten als das vordere Ende des Verdampfereinsatzes 10. Eine Entkopplung des Verdampfereinsatzes 10 erfolgt aber auch noch durch die Schutzwirkung des Halterohres 16 durch den Ringraum21 und zu einem gewissenTeil ebenfalls durch das Brennerrohr 8.
Das Material, am besten Silizium-Nitrid, möglicherweise auch Alu-Titanat oder Glas des Verdampfereinsatzes 10 weist eine gewisse Porosität auf, wodurch die Benetzungseigenschaft durch die an der Verdampfereinsatzoberfläche zur Wirkung gelangenden Kapillarkräfte verbessert wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass auftreffende Flüssigkeitstropfen an der elativ heissen Oberfläche des Verdampfereinsatzes 10 zerfliessen und nicht in Form des Leidenfrostphänomens als dampfumhüllte Kügelchen abprallen und in den Feuerraum geschleudert werden.
Der in Fig. 2 analog der Fig. 1 dargestellte Brenner 35 ist grundsätzlich gleich aufgebaut wie derjenige nach Fig. 1. Nur der Verdampfereinsatz 37 weist innere Stufen 38 und äussere Stufen 39 auf. Es ist hier u.a. ebenfalls ein an einem äusseren Dichtungsflansch 41 anliegender Isolationsring 19 vorgesehen.
Durch diese Stufung wird die aktive Oberfläche für die Verdampfung vergrössert und gleichzeitig die Wirbelbildung zwecks Gemischverbesserung verbessert.
Die Fig. 3 und 4 zeigen den Aufbau des Verdampfereinsatzes 10, der aus vier gleichen Teilen zusammengesetzt ist und durch das Halterohr 16 radial und die Rohre 8 und 16 axial gehalten wird. Es ist auch die ungefähre Verteilung der Bohrungen 15 ersichtlich. Die Einsatzsektoren sind mit 43 bis 46 bezeichnet.
Die Ausführung eines Brenners gemäss den Fig. 5 und 6 zeigt einen Verdampfereinsatz 50 mit einem konvergenten Einlaufteil 51 und einem Diffusor 52. Dessen gezahnte Innenwand 54 erlaubt eine wesentliche Vergrösserung der aktiven Oberfläche bei gleichem Grunddurchmesser des Verdampfereinsatzes.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642 731
In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Möglichkeit der Ausführung eines Verdampfereinsatzes 57 dargestellt, welcher entweder mit Rippen 58 von eher zahnartigem Querschnitt oder mit runden Rippen 59, wie sie Fig. 8 zeigt, ausgerüstet sein kann. Auch diese Konstruktion weist relativ zu ihrem Durchmesser eine grosse innere Verdampferoberfläche auf. Im übrigen ist der Brenner gleich aufgebaut und funktioniert grundsätzlich gleich wie derjenige gemäss den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 6.
Bei der Ausführung nach den Fig. 9 und 10 ist der Verdampfereinsatz 62 über Rippen 63 mit einem Prallkörper 64 versehen. Dieser Prallkörper 64 dient der Verkürzung der Flamme. Im übrigen ist auch diese Variante im Betrieb ähnlich wie die vorhergehenden.
Die rein schematische Fig. 11 zeigt einen Teil eines Brennerrohres 70, einen Flammenhalter 71 mit einem Flammenkegel 72 sowie einen Flammenkörper 74 mit Flammenbauch 75. Im Bereich des Flammenbauches 75 sind Randwirbel 77 dargestellt. Im normalen Betrieb ergibt sich sichtbar ungefähr dieses Bild an Brennern gemäss den vorbesprochenen Figuren.
Im Diagramm gemäss Fig. 12 sind Versuchsreihen mit erfin-dungsgemässen Brennern, wie sie vorbeschrieben wurden, aufgezeichnet. Dabei wurden Vergleichsmessungen mit und ohne Verdampfereinsatz gefahren. Die beiden Arbeitsbereiche sind mit I ohne Verdampfer und II mit Verdampfer gekennzeichnet. Aus diesen Versuchen geht hervor, dass der überschüssige Sauerstoffgehalt im Bereich von ungefähr 2 bis nicht ganz 9 Vol.-% im Abgas ein völlig russfreies sowie ein kohlenwasserstoffreies Arbeiten erlaubt, im Gegensatz zum Betrieb ohne Verdampfer, in welchem diese Bedingung nur bei einem Sauerstoffgehalt von 6 % erreicht wird, während im normalen Arbeitsbereich eine gewisse, wenn auch geringe, Russmenge entsteht. Ausserhalb dieser Sauerstoffgehalte steigen im unteren Bereich die Russzahlen sehr steil an, während im oberen Bereich die Kohlenwasserstoffanteile in den Rauchgasen zunehmen. Daraus ist der grosse Vorteil und die sehr grosse Wirkung bezüglich Umweltschutz durch Abgase und bezüglich Verbrennungswirkungsgrad ersichtlich, welche mit dem Verdampfer, wie ihn die erläuterten Brenner vorsehen, erreicht werden.
Der auf die Oberfläche eines Verdampfereinsatzes auftreffende Brennstoffanteil soll mindestenbs 20 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 40 % des Gesamtdurchsatzes betragen. Mit der max. Begrenzung ist sichergestellt, dass die Verbrennung bei Kaltstart nicht mit zu hohem Luftüberschuss abläuft und damit Kohlen-Wasserstoffe im Abgas nachweisbar werden.
Naturgemäss werden die auf dem Rand des Sprühkegels liegenden grossen Tropfen wegen ihrer relativ hohen kinematischen Energie den Luft- bzw. Gasstrom durchschlagen und auf die Verdampferwandung auftreffen.
Diese Tropfen sind bei der Verwendung üblicher Mischeinrichtungen für das Zustandekommen der Randnebelfelder des Brennstoffes an der Flammenwurzel bzw. dem Flammenbauch verantwortlich (Fig. 11).
Die feinen und feinsten Tropfen des Kollektives vermischen sich unmittelbar hinter dem Flammenhalter mit der Luft und reagieren mit dem Sauerstoff, wobei ihr Abbrand auf dem Wege durch den Verdampfereinsatz erfolgt. Die freiwerdende Wärme wird zum Teil durch Strahlung und Konvektion an die Wandung übertragen, die sich auf über 500° C aufheizt.
Am Flammenhalter entsteht ein leuchtender Flammenkegel, der sofort nach Brennerstart das erforderliche Licht für die Belichtung einer normalen fotoelektrischen Flammenüberwachung liefert.
Die Stabilität des Flammenkegels wird durch den max. möglichen Luftimpulsstrom sichergestellt. Hierzu wird die gesamte Verbrennungsluft durch die Ebene A-A geführt.
Die Verdampferoberfläche wird in Haupt-Strömungsrichtung vom Brennstoff unterschiedlich beaufschlagt. So nimmt die Beaufschlagung mit zunehmendem Abstand von der Düse ab und die Wandtemperatur des Einsatzes zu.
Der Verdampfereinsatz ist so ausgebildet, dass genügend Wärme durch Leitung in das Gebiet der Oberfläche mit den grösseren Brennstoff-Massenstromdichten fliesst. Dabei werden 5 die Kontaktstellen des Verdampfereinsatzes mit den Stütz- und Schutzelementen thermisch entkoppelt.
Für das rückstandslose Abdampfen des Brennstoffes ist ausser einer genügend hohen Temperatur eine ausreichende Sauerstoffkonzentration in Wandnähe erforderlich.
10 Diese wird mit der Ausführung des Verdampfereinsatzes dadurch sichergestellt, dass die Verbrennungsluft nach Austritt aus der Ebene A-A vom äuseren Rand des Flammenhalters über oder über und durch die innere Wandung des Verdampfereinsatzes geführt wird. Hierbei vermischt sich die vorbeiströmende 15 Luft mit dem Brennstoffdampf; vorwiegend ist dies der Dampf der niedersiedenden Fraktionen. Ein Teil des Luftsauerstoffes reagiert mit den höhersiedenden Fraktionen an der Oberfläche des Verdampfereinsatzes.
In Versuchen zeigte es sich, dass auch die Brennstoffteile 20 abdampften bzw. mit dem Sauerstoff reagierten, die mehrere Millimeter tief in die feinen Poren des Wandmaterials des Verdampfereinsatzes eingedrungen waren. Diese Beobachtung lässt sich mit der Porendiffusion von Oz in porösen festen Brennstoffen deuten.
25 Durch Optimierung des Verdampfereinsatzes wird nun aber sichergestellt, dass dieser in kürzester Zeit nach Brennerstart eine Temperatur annimmt, die oberhalb der Siedetemperatur des Brennstoffes liegt.
Der Aufheizvorgang des Verdampfereinsatzes kann wegen 30 seinen relativ geringen Massen in erster Näherung mit einer Differentialgleichung 1. Ordnung beschrieben werden, deren Lösung nachstehende Exponential-Funktion liefert:
t t
35
, = - (fti - -&o)e T- x (l - e T )
40 Hierin-bedeuten:
■0-w zeitabhängige Wandtemperatur
■öl Gastemperatur aus Austritt des Verdampfers
Wandtemperatur bei Start (t = 0) h Temperaturminderung durch Brennstoffverdampfung 45 x Zeitkonstante
Es wird dabei auf die Zeitkonstante Einfluss genommen, da die Temperaturen durch die Betriebsweise in der Regel festgelegt sind.
Für die Zeitkonstante kann geschrieben werden (s. Eckert, 50 Wärmelehre):
V • c • q 2,11 • c • Q • Qv3
a • u • 1
a3 • X ■ 1 • Aftk3
55 wobei im Wert V allfällige Rippen des Verdampfereinsatzes berücksichtigt werden.
Hierin bedeuten:
c spez. Wärmekapazität des Werkstoffes
0 Dichte des Werkstoffes
60 X Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes a Wärmeübergangszahl (Flammenkern Wand)
u effektiver Umfang des Einsatzes
1 effektive Länge des Einsatzes Qv Verdampferleistung
65 A#k Temperaturdifferenz ('ö'r'&k) nach t —>°o
■frk Wandtemperatur an der Stelle mit der höchsten Brennstoff-Massenstromdichte S Querschnittsfläche des Einsatzes.
642 731
Mit der festgelegten Verdampferleistung Qv wird die Zeitkonstante besonders stark durch die Wahl des effektiven Umfanges |x sowie durch Beeinflussung des Wärmeüberganges a minimiert. Die Wahl des Werkstoffes ist aus Festigkeits-, Korrosions- und Fertigungsgründen eingegrenzt.
Von den drei erwähnten Materialien, Silizium-Nitrid, Alu-Titanat und Glas eignet sich eindeutig das Silizium-Nitrid am besten. Neben seinen thermischen Eigenschaften lässt es sich ausgezeichnet verarbeiten, wie pressen, ziehen und giessen und ist damit einer optimalen Formgebung zugänglich.
So kann zur Minimierung der Aufheizzeit der innere effektive Umfang [i des Verdampfereinsatzes durch Berippung oder Profilierung vergrössert werden.
Weitere Massnahmen zur Verkleinerung der Aufheizzeit können darin gesehen werden, dass die Oberfläche des Einsatzes stufenförmig ausgebildet wird, was zur Vergrösserung der effektiven Länge 1 bei Wahrung einer Grundlänge führt.
Weiterhin bewirken die Abstufungen Ablösungen der Strömung in der Grenzschicht und damit eine Anhebung des Wärmeüberganges a.
Durch einen geringen technischen Aufwand wird dadurch unter Beibehaltung des eingeführten Verbrennungsprinzipes über Öldruckzerstäubung die Verbrennungsqualität weitge-hendst von der Steuerung der Ölnebelqualität sowie von der Geometrie und den thermodynamischen Verhältnissen des Feuerraumes unabhängig gemacht. Ferner wird die Verrussung funktionswichtiger Bauteile wie Flammenhalter und dgl. ausgeschlossen. Es wird eine gute Verbrennungsqualität im Leistungsbereich unter 2 kg/h bei Öldrücken <7 bar unter Verwendung einer üblichen fotoelektrischen Flammenüberwachung erzielt. Auch werden durch einfache Massnahmen die instationären Betriebszustände beherrscht.
Im Sinne der vorstehenden Ausführungen werden mit einer zusätzlichen Brennstoffaufbereitung durch Verdampfen der grossen, auf dem Rand des Brennstoffkegels liegenden Tropfen an einer festen, von einem Oxidationsmittel (Luft) über- oder über- und durchströmten heissen Oberfläche das rückstandslose Abdampfen und Aboxidieren des Brennstoffes sichergestellt.
5 Durch die Sicherstellung eines stabilen Flammenkerns bzw. -kegels, der sofort nach Brennerstart erzeugt und aufrecht erhalten wird, wird die notwendige Wärme zum Aufheizen der Verdampferoberfläche sowie das erforderliche Licht für die Belichtung einer normalen fotoelektrischen Flammen-Überwa-xo chung geliefert.
Durch die Führung der gesamten Verbrennungsluft durch die Ebene A-A der Mischeinrichtung mit Flammenhalter, wird dort ein maximaler Luftimpulsstrom erzeugt, wobei erst nach Durchtritt durch die Ebene A-A der Luftstrom, je nach Ausführung 15 des anschliessenden Verdampfereinsatzes, in Einzelströme geteilt wird.
Durch die thermische Abkoppelung des Verdampfereinsatzes von seinen Trägerelementen, wird das zu starke Abfliessen von Wärme verhindert.
20 Durch optimale geometrische und thermodynamische Auslegung des Verdampfereinsatzes mit der Forderung,
1. nach einer minimalen, den Aufheizvorgang beschrieben, Zeitkonstante
25 V • c • Q
x = [s] und a • U • 1
2. nach einem maximalen, axialen Wärmefluss in dem Ver-30 dampfereinsatz
Qv — m.X.S.tg (m.l)A#k [w]
wobei m die Masse des Verdampfereinsatzes bedeutet, wird die 35 Verdampfungswärme an der Oberfläche mit der grössten Brenn-stoff-Massenstromdichte sichergestellt.
M
8 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

642 731 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Verbrennen flüssigen Brennstoffes in einer Anlage mit mindestens einem Zerstäuber, unter Verwendung von Verbrennungsluft aus einem Niederdruckgebläse, dadurch gekennzeichnet, dass man 20-40 Gew.-% des gesamten zerstäubten Brennstoffes auf einem thermisch entkoppelten Wärmeleiter auffängt, ihn dort verdampft undmit Verbrennungsluft mischt und verbrennt, das Ganze derart, dass die Verbrennungsanlageteile nach deren Abstellen russfrei sind und der Oo-Gehalt der Verbrennungsgase unter 10,1 Vol.-% liegt. „•
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den gesamten zerstäubten Brennstoff mit der gesamten Verbrennungsluft in einer gemeinsamen Ebene (A-A) zusammenführt.
3. Verfahrennach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der gemeinsamen Ebene einen Teil der Luft abzweigt und sie von aussen durch den Wärmeleiter in den Hauptstrom zurückführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbrennungsgase mit einem freien 02-Gehalt von höchstens 10 Vol.vorzugsweise zwischen 1,8-9,5 Vol.-%, speziell zwischen 2,0 und 8,8 Vol.-% abziehen lässt.
5. Brenner zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Drallzerstäuberdüse, einem der Düse nachgeschalteten Flammenhalter sowie einem Verbrennungsluftzufuhrrohr, in welchem die Düse koaxial angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flammenhalter (22) ein thermisch entkoppelter rohrähnlicher Verdampfereinsatz (10, 37,50,57,62) als Wärmeleiter nachgeschaltet ist, dessen innerer Strömungsquerschnitt stromab venturirohrähnlich erweitert ist.
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfereinsatz (37,50,57) eine stufenförmige oder gerippte Innenfläche aufweist (Fig. 2, 5 bis 8).
7. Brenner nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Prallkörper (64) zur-Flammenverkürzung.
8. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand h Düsenmund-Aufschlagort der Mantellinie des Flüssigkeitszerstäuberkegels < ist als der Abstand H Auf schlagort-Wärmeleiteraustrittsebene (h < H).
9. Brenner nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch h:H ~ 0,8 + 1,0.
10. Brennernach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleiter aus Silicium-Nitrid besteht.
11. Brennernach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleiter zumindest teilweise eine kapillarwirkende Innenschicht aufweist.
12. Brennernach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, dass der V erdampfereinsatz eine Aufheiz-Zeitkonstante im B ereich 200 sec>x>20 sec aufweist.
CH724679A 1978-08-21 1979-08-07 Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes und brenner zur durchfuehrung des verfahrens. CH642731A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836534A DE2836534C2 (de) 1978-08-21 1978-08-21 Verfahren zum Verbrennen flüssigen Brennstoffes und Brenner zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642731A5 true CH642731A5 (de) 1984-04-30

Family

ID=6047557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH724679A CH642731A5 (de) 1978-08-21 1979-08-07 Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes und brenner zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4295821A (de)
JP (1) JPS5541393A (de)
BE (1) BE878320A (de)
CH (1) CH642731A5 (de)
DE (1) DE2836534C2 (de)
DK (1) DK346279A (de)
ES (1) ES483968A1 (de)
FI (1) FI65322C (de)
FR (1) FR2434336A1 (de)
GB (1) GB2028997B (de)
GR (1) GR66836B (de)
IT (1) IT1124163B (de)
NL (1) NL7906326A (de)
SE (1) SE7906854L (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228446A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Luftleiteinrichtung fuer verdampfungsbrenner
US4536152A (en) * 1983-04-04 1985-08-20 Asarco Incorporated High-velocity gas burners
US4619604A (en) * 1983-06-30 1986-10-28 Carrier Corporation Flame radiator structure
KR890000327B1 (ko) * 1984-04-19 1989-03-14 도오도오 기기 가부시기가이샤 액체연료 기화식 버어너의 연소 방법및 그 장치
DE8518133U1 (de) * 1985-06-21 1986-10-16 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg Ölbrenner
US4776320A (en) * 1985-07-31 1988-10-11 Carrier Corporation Device for inhibiting NOx formation by a combustion system
US4838782A (en) * 1987-08-06 1989-06-13 Brian Wills Burner with regenerative bed
DE4000532C1 (en) * 1990-01-10 1991-05-02 Siegfried Dipl.-Ing. Russikon Ch Schilling Fan burner for oil or carbon contg. gas - has partition of refractory, porous material to form air passages
US5334012A (en) * 1990-12-27 1994-08-02 Astec Industries, Inc. Combustion chamber having reduced NOx emissions
DE4216523C2 (de) * 1992-05-19 1997-01-23 Webasto Thermosysteme Gmbh Brenner für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere Fahrzeugzusatzheizgerät
DE4418964A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Johannes Wilhelmus Graat Hohlzylindrischer Brennerkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2002228111A (ja) * 2001-01-31 2002-08-14 Denso Corp 燃焼装置
PT3078909T (pt) 2002-10-10 2022-08-16 Lpp Comb Llc Método de vaporização de combustíveis líquidos para combustão
JP2004207025A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Nissan Motor Co Ltd 触媒燃焼器および燃料電池システム
ES2861061T3 (es) 2004-12-08 2021-10-05 Lpp Comb Llc Método y aparato para acondicionar combustibles de hidrocarburos líquidos
US8529646B2 (en) 2006-05-01 2013-09-10 Lpp Combustion Llc Integrated system and method for production and vaporization of liquid hydrocarbon fuels for combustion
US20080280238A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Caterpillar Inc. Low swirl injector and method for low-nox combustor
EA200900577A1 (ru) * 2009-04-03 2011-06-30 Николай Григорьевич Войтенков Способ сжигания жидкого топлива и устройство для его реализации
US8343106B2 (en) 2009-12-23 2013-01-01 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic valved trocar vent
SI2515774T1 (sl) 2009-12-23 2014-06-30 Alcon Research, Ltd. Oftalmološka kanila troakarja z ventilom
WO2015054140A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 United Technologies Corporation Fuel vaporizer for a turbine engine combustor
FR3011911B1 (fr) * 2013-10-14 2015-11-20 Cogebio Bruleur de gaz pauvre
EP3853526A4 (de) * 2018-09-21 2022-06-15 Babington Technology, Inc. Zerstäubungsbrenner mit flexibler auslöserate
US11421883B2 (en) 2020-09-11 2022-08-23 Raytheon Technologies Corporation Fuel injector assembly with a helical swirler passage for a turbine engine
US11754287B2 (en) 2020-09-11 2023-09-12 Raytheon Technologies Corporation Fuel injector assembly for a turbine engine
US11649964B2 (en) 2020-12-01 2023-05-16 Raytheon Technologies Corporation Fuel injector assembly for a turbine engine
US11808455B2 (en) 2021-11-24 2023-11-07 Rtx Corporation Gas turbine engine combustor with integral fuel conduit(s)
US11846249B1 (en) 2022-09-02 2023-12-19 Rtx Corporation Gas turbine engine with integral bypass duct

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH89143A (de) * 1920-01-29 1921-05-02 A V Lipinski Neuerung an Oefen, welche mit aus Düsen austretendem, zerstäubtem Brennstoff betrieben werden, zur Herbeiführung eines explosionsfreien Betriebes.
US2181186A (en) * 1936-12-15 1939-11-28 James H Jackson Oil burner
US2447482A (en) * 1945-04-25 1948-08-24 Westinghouse Electric Corp Turbine apparatus
US2469272A (en) * 1946-09-06 1949-05-03 Gilbert & Barker Mfg Co Pressure atomizing oil burner
US2669300A (en) * 1950-03-11 1954-02-16 Selas Corp Of America Ceramic distributor for radiant gas burners
DE933104C (de) * 1951-11-09 1955-09-15 Arthur Kuhlmann Heizoel-Druckzerstaeuber mit feststehendem Brenner
DE1401127A1 (de) * 1958-08-16 1968-12-12 Willi Broedlin Verfahren und Vorrichtung zum Blaubrand-Betrieb von Zerstaeubungsoelbrennern
FR1094871A (fr) * 1959-01-22 1955-05-25 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux appareils de combustion à combustible injecté
CH392746A (de) * 1962-01-12 1965-05-31 Elco Oelbrennerwerk Ag Brennerkopf
US3229464A (en) * 1962-01-15 1966-01-18 Bendix Corp Combustor comprising a flame tube and insulating means
US3603711A (en) * 1969-09-17 1971-09-07 Edgar S Downs Combination pressure atomizer and surface-type burner for liquid fuel
JPS5036935Y1 (de) * 1970-12-29 1975-10-27
CH561396A5 (de) * 1973-02-08 1975-04-30 Oertli Standard Ag
US3802829A (en) * 1973-06-08 1974-04-09 Robertshaw Controls Co Plural rate burner apparatus
US3952504A (en) * 1973-12-14 1976-04-27 Joseph Lucas (Industries) Limited Flame tubes
DE2411510B2 (de) * 1974-03-11 1980-05-29 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zur Einbringung und Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemisches bei Gasturbinen-Brennkammern
JPS5222236Y1 (de) * 1974-07-02 1977-05-21
JPS5222235Y1 (de) * 1974-07-02 1977-05-21
JPS5328510Y2 (de) * 1974-12-11 1978-07-18
DE2511171C2 (de) * 1975-03-14 1984-03-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Filmverdampfungs-Brennkammer
DE2511500C2 (de) * 1975-03-15 1983-08-11 Smit Nijmegen B.V., Nijmegen Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
DE2542719A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Daimler Benz Ag Brennkammer
DE2710396A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Herbert Ahlgrimm Oelbrenner
DE2714824A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-05 Anton Lurz Brenner fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DK346279A (da) 1980-02-22
DE2836534C2 (de) 1982-09-02
FR2434336A1 (fr) 1980-03-21
JPS5541393A (en) 1980-03-24
GR66836B (de) 1981-05-04
US4295821A (en) 1981-10-20
BE878320A (fr) 1979-12-17
GB2028997B (en) 1982-10-13
FR2434336B1 (de) 1983-09-16
GB2028997A (en) 1980-03-12
ES483968A1 (es) 1980-04-01
DE2836534A1 (de) 1980-02-28
IT1124163B (it) 1986-05-07
SE7906854L (sv) 1980-02-22
FI65322C (fi) 1984-04-10
FI792527A (fi) 1980-02-22
FI65322B (fi) 1983-12-30
IT7912717A0 (it) 1979-08-21
NL7906326A (nl) 1980-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642731A5 (de) Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes und brenner zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3513855C2 (de) Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen Brennstoffes mit blauer Flamme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1484553B1 (de) Brenner für eine Gasturbinenbrennkammer
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
EP0274630B1 (de) Brenneranordnung
DE2731562A1 (de) Brenner fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
DE102013108254B4 (de) Brenneranordnung
DE4113681A1 (de) Brenner fuer eine vormischverbrennung eines fluessigen und/oder gasfoermigen brennstoffes
DE10019198A1 (de) Zerstäuberbrenner
DE3233321A1 (de) Verdampfungsbrenner
DE3819898C2 (de)
WO2005121648A1 (de) Vormischbrenner mit gestufter flüssigbrennstoffversorgung sowie verfahren zum betreiben eines vormischbrenners
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
EP0433789A1 (de) Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
DE19637025A1 (de) Vorverdampfender und vorvermischender Brenner für flüssige Brennstoffe
CH654392A5 (de) Fluessigbrennstoffbrenner.
DE4001378C2 (de) Flachflammenbrenner für Gas und/oder Heizöl
EP0843083B1 (de) Brennstoffvorverdampfer
EP0346284B1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
DE3337601A1 (de) Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet
DE2606704A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE2234589A1 (de) Vorverdampfungsvorrichtung fuer fluessigen brennstoff
WO1999060306A1 (de) Vormischbrenner für flüssige brennstoffe
DE3821526A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbrennung von brennstoff
DE1177271B (de) Brenner fuer fluessigen Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased