DE3228446A1 - Luftleiteinrichtung fuer verdampfungsbrenner - Google Patents

Luftleiteinrichtung fuer verdampfungsbrenner

Info

Publication number
DE3228446A1
DE3228446A1 DE19823228446 DE3228446A DE3228446A1 DE 3228446 A1 DE3228446 A1 DE 3228446A1 DE 19823228446 DE19823228446 DE 19823228446 DE 3228446 A DE3228446 A DE 3228446A DE 3228446 A1 DE3228446 A1 DE 3228446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
guiding device
combustion chamber
air guiding
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823228446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228446C2 (de
Inventor
Hans 2000 Neubrandenburg Gundlach
Dieter Dipl.-Ing. Pniok
Frank Dipl.-Ing. Schattenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority to DE19823228446 priority Critical patent/DE3228446A1/de
Publication of DE3228446A1 publication Critical patent/DE3228446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228446C2 publication Critical patent/DE3228446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Luftleiteinrichtung für einen Verdampfungsbrenner
  • Anwendungsgebiet der Erfindung Verdampfungsbrenner mit Luftleiteinrichtung dienen zur Erzeugung von Wärme aus flüssigen Brennstoffen vorzugsweise bis zu einem ßrennstoffdurchsatz von 1 kg/h. Derartige Verclainpfungs brenner finden in Verbindung mit Wärmetauschern in mobilen einheiten wie Kraftfahrzeuge., Boote, Baumaschinen usw.
  • Anwendung.
  • Ihr Einsatz erfolgt somit vorrangig dort, wo wechselnde Betriebsbedingungen, wie schwankende Netzspannungen Umgebungstemperaturen und Kaminwiderstände auftreten.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Charakteristisch für bekannte Verdampfungsbrenner mit Brennluftgebläse ist die Verwendung von Luftleiteinrichtungen. die der Brennkammer vorgeordnet sind und der Brennluft zur Erzielung einer guten Durchmischung mit dem verdampften Brennstoff. ein gewünschtes Strömungsprofil verleihen. Es stellte sich jedoch bisher als deutliches Problem bei derartigen Verdampfungsbrennern heraus, eine stabile Verbrennung bei wechselnden äußeren Bedingungen wie stark brennluft- und abgasseitig schwankende Drücke. zu erreichen und gleichzeitig eine kurze Baulänge in Anspruch zu nehmen In der VE-OS 2330 120 wird ein Verdampfungsbrenner beschrieben bei dem der Verdampfungskörper und die Luftleiteinrichtung eine Einheit bilden und der eigentliche Brennraum dieser Einrichtung nachgeordnet ist.
  • Diese Einrichtung ist ein großvolumiger Körper mit entsprechender Speicherkapazität für Brennstoff und.oirmeenergie.
  • Eine typische Luftführung für Verdampfungs- und Rotationsverdampfungsbrenner ist in der DT-OS 2855 015 dargestellt.
  • Die Brenluft gelangt vom Brennluftgebläse über Leitschaufeln.
  • die große Strömungsquerschnitte bilden una em Brennraum vorgeordnet sind in den Bereich der Verbrennung.
  • Es sind weiterhin Brenner auf dem Markt, die die Brennluft mittels Seitenkanalgebläse fördern und über eine topfförmige Luftleiteinrichtung dem Brennraum zuführen. Die Brennluft gelangt tangential in die Luftleiteinrichtung, durchströmt diese teilweise zwangsgeführt auf einer schraubenförmigen Linie und trifft nach einer Binschnürung und Umierxwlg auf die Verdampfungefläche.
  • Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verdampfungebrennere mit Luftleiteinrichtung für hohe und wechselnde brennluft- und brennraumseitige Widerstände und schwankende Netzspannungen unter Verwendung eines einstufigen Radialgebläses mit auf die Glühwendel einer Glühkerze gerichteter Brennstoffzufuhr. Dieser Verdampfungsbrenner soll weiterhin durch eine geringe Baulänge charakterisiert sein.
  • Wesen der Erfindung Zur Erreichung dieses Ziels hat sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht; eine Lüftleiteinrichtung zur Zuführung der Brennluft in die Brennkammer zu schaffen und diese in geeigneter Weise anzuordnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine rohrförmige.
  • mit Schlitzen versehene, einseitige durch eine Scheibe abgedeckte Luftleiteinrichtung gelöst.
  • Die Schlitze sind gleichmaßig auf ihrem Umfang verteilt weisen zur Achse der Luftleiteinrichtung eine Neigung auf und haben annähernd die gleiche axiale Auç Xhnung wie die Verdampfungefläche.
  • Die Luftleiteinrichtung, die mit der Scheibe einen Ringspalt bildet, befinde sich zentrisch innerhalb einer zylindeförmigen Brennk@@mor.
  • Bei einer bekannten Lösung nach DT-OS 2330 120 wurden die Luftleiteinrichtungen und der Verdampfungskörper zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt um dadurch eine gute Durchmischung von Brennluft und verdampftem Brennstoff zu erreichen. Dieser Körper besitzt eine relativ große Masse und Speicherkapazität für Brennstoff, so daß bei plötzlicher Verringerung der Brennluftzufuhr ein Brennen unter Sauerstoffmangel und damit Ruß im Abgas und Ablagerungen in Form von Kokskrusten auf der Verdampfungsfläche unvermeidbar sind.
  • Brenner mit der in der DT-OS 2855 015 dargestellten Luftführung bei denen die Drennluft über großflächig ausgebildete Leitschaufeln in die Brennkammer gelangt, neigen bei wechselnden und insbesondere bei hohen Brennraumdrüclcen zu Verbrennungsschwingungen bzw. sind nur für Kessel mit Brennraumdrücken unter 0 1 kPa geeignet.
  • Zur Erzielung einer stabilen unempfindlichen Verbrennung werden auch SSitenkanalg.ebläse die eine sehr steile Kennlinie aufweisen; in Verbindung mit topfförmigen Buftleiteinrichtungen eingesetzt. Die steile Xennlinie kompensiert Druckschwankungen brennluft- als auch abgasseitig.
  • Die bekannten Seitenkanalgebläse erzeugen im Betrieb ein lautes für das menschliche Gehör unangenehmes Geräusch zu dessen Verminderung Schalldämpfer und zusätzliche Verkleidungen erforderlich sind. Bin weiterer Nachteil von Seitenkanalgebläsen gegenüber Radialgebläsen ist ihr aufwendiger Aufbau.
  • Ein weiteres rierkmal aller bekannten Verdampfungsbrenner ist die Aneinanderreihung von Luftleiteinrichtung und Brennkammer, wodurch zusätzliche Baulänge in Anspruch genommen werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt die genannten Mängel; indem eine rohrförmige, mit Schlitzen versehene Luftleiteinrichtung innerhalb einer zylindrischen Brennkammer,, deren Umfang mit porösem Material beschichtet is' zentrisch an die brennlufeintrittseitige Stirnwand der Brennkammer angeordnet wird. Die in die Brennkammer ragende Stirnfläche der Luftleiteinrichtung wird durch eine Scheibe in einem definierten Abstand so abgedeckt. daß ein Ring ult entsteht.
  • Die Schlitze sind gleichmäßig auf dem Umfang der Luftleiteinrichtung verteilt, weisen zur Achse eine Neigung auf und haben annähernd die gleiche axiale Ausdehnung wie die Verdampfungsfläche. Die Verdampfungsfläche ist auf ihrem Umfang unterbrochen. Im Bereich dieser Unterbrechung ist ein Raum zur Aufnahme der Zündeinrichtung und der Brennstoffzuf.'ührung ausgebildet. Ein Abschirmblech trennt diezcX ncirawfl teilweise vom Brennraum.
  • Die stabilisierende Wirkung der Luftleiteinrichtung resultiert aus der Aufteilung der sich im Raum zwischen der Luftleiteinrichtung und der Verdampfungsfläche ausbildenden Flamme in Teilflammen die sich erst beim Verlassen dieses Bereiches zu einer geschlossenen Flamme überlagern Die Teilflammen werden von der durch die Schlitze strömenden Brennluft untereinander abgegrenzt.
  • ohe Brennraumdrücke, resultierend aus abgasseitigen Widerständen. sind die Hauptursache für Verbrennungsschwingungen; die in der Flammenwurzel entstehen. Diese Verbrennungsschwingungen werden durch die beschriebene Aufteilung der Flammenwurzel unterbunden. da es nicht zur Überlagerung der bei jeder Verbrennung auftretenden Dynamik der Teilflammen kommt.
  • Eine weitere vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung ist ihr Arbeitsbereich über ein weites Brennstoff-Brennluftverhältnis, wodurch plötzliche Änderungen des Brennluftdurchsatzes keine unzulässigen Auswirkungen auf die Verbrennung. wie Rußen. Flammenriß oder Schwingungen hervorrufen.
  • Im nahstöchiometrischen Bereich bei geringerer Strömungsgeschwindigkeit der Brennluft , trägt der durch den Ringspalt zwischen der Luftleiteinrichtung und der Scheibe gelangende Teil der 13rennluSt wesentlich zu einer guten Durchmischung und damit zur vollständigen Reaktion zwischen Brennluft und Brennstoff bei.
  • Infolge der Schrägstellung der Schlitze erhält die sich aus den Teilflammen bildende Gesamtflamme einen mäßigen Drall der in der Ebene des Flammeneinschnürringen stark beschleunigt wird. Diese Bündelung und Beschleunigung der brennenden Gase ist eine an sich bekannte Methode zur Verbesserung des Ausbrandes. Die Anordnung der Luftleiteinrichtung innerhalb der Brennkammer bringt neben verbrennungstechnischen auch konstruktive Vorteile mit sich Der Raum unmittelbar vor der Drennkammer steht für andere Bau-teile z. B. für den Antriebsmotor des J3rennluftgebläses. zur Verfügung, und eine vorteilhafte geringe Baulänge des Brenne ist möglich.
  • Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiel Am Brennergehäuse 1, das den Antriebsmotor 2 , mit Brennluftgebläse 3 umschließt sind die Luftleiteinrichtung 4 der Brennkam,tnerlnantel 5 mib- Verdampfungsfläche 6 und Flammeneinschnürring 7 eine Kappe 8 die den Zündraum 9 bildet und eine Zündkerzenaufnahme 10 befestigt. Die an der brennlufteintrittseitigen Stirnwand 11 der Brennkammcr 14 befestigte rohrförmige Luftleiteinrichtung 4 besitzt auf ihrem Umfang mehrere, gleichmäßig verteilte Schlitze 12.
  • Die Schlitze 12 sind zur Achse der Luftleiteinrichtung 4 geneigt ihre Länge ist mit der Breite der Verdampfungsfläche 6 annähernd identisch.
  • Eine Scheibe 13 deckt die in die Brennkammer 14 ragende Stirnflache der Luftleiteinrichtung 4 so ab , daß ein Ringspalt 15 entsteht.
  • In die Zündkerzenaufnahme 10 ist eine Zu. kerze 16 so eingeschraubt daß deren Glühwendel 17 iri den Zündraurn 9 ragt Der Brennstoff wird über eine Brennstoffleitung 18 auf die Glühwendel 17 geleitet.Im Bereich des ZiAr 1raumes 9 sind der Brennkammermantel 5 und die Verdampfungsfläche 6 unterbrocken, Die vom Brennluftgebläse 3 geförderte Brennluft gelangt durch die Schlitze 12 der Luftleiteinrichtung 4 und den Ringspalt 15 in die Brennkammer 14 und reagiert hier mit dem verdampften Brennstoff zu einer Flamme.
  • Im Bereich zwischen der Luftleiteinrichtung 4 vr der Verdampfungsfläche 6 der Brennkammer 14 @@@den sich zunächst Teilflammen entsprechend der Anzahl der Schlitze 12 aus die sich anschließend zu einer Gesamtflamme vereinigen, Die zur Achse geneigten Schlitze 12 geben der Gesamtflamme einen mäßigen Drall, der in der Ebene des Flammeneinschnürringes 7 stark beschleunigt wird.
  • Ein Teil des Brennstoffes wird in der Startphase auf der Glühwendel 17 gezündet, wärmt die Kappe 8 und die Verdampfungsfläche 6 an, so daß der restliche Brennstoff zunehmend stärker verdampft und die vollständige Verbrennung einsetzt nachdem sich die Flamme 1 voll ausgebildet haben, wird die Zündkerze 16 außer betrieb gesetzt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Brfindungsansprüche 1. Luftleiteinrichtung für einen Verdampiungsbrenner der eine zylinderförmige mit porösem Material beschichtete Brennkammer Organe zur Zuführung und Zündung des Brennstoffes und ein Drennluftgebläse mit Ant bsmotor besitzt dadurch gekennzeichnet. daß die tuftleiteinrichtung (4) ein röhrförmiger, i-nit.Schlitzen (12) versehener Körper ist der sich innerhalb der Brennkammer (14) befindet und dessen in die Brennkamuier (14) ragende Stirnfläche durch eine Scheibe (13) abgedeckt wird.
  2. 2 Luftleiteinrichtung für einen Verdampfungsbrenner nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet. daß die Schlitze (12) zur Achse der Luftleiteinrichtung (4) geneigt sind.
  3. 3. Luftleiteinrichtung für einen Verdampfungsbrenner na.ch Punkt 1 dadurch gekennzeichnet daß die Scheibe (13) einen Abstand zur Stirnfläche der Luftleiteinrichtung (4) aufweist so daß ein Ringspalt (15) entsteht.
  4. 4. Luftleiteinrichtung für einen Verdampfungsbrenner nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet daß die Luftleiteinrichtung (4) an der brennlufteintrittseitigen Stirnwand (11) der ßrennkammer (14) befestigt ist
  5. 5. Luftleiteinrichtung für einen Verdampfungsbrenner nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet; daß die Lange der ijuftleiteinrichtung (4) und die Breite der Verdampfungefläche (6) annähernd gleich sind.
DE19823228446 1982-07-30 1982-07-30 Luftleiteinrichtung fuer verdampfungsbrenner Granted DE3228446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228446 DE3228446A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Luftleiteinrichtung fuer verdampfungsbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228446 DE3228446A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Luftleiteinrichtung fuer verdampfungsbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228446A1 true DE3228446A1 (de) 1984-02-02
DE3228446C2 DE3228446C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6169680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228446 Granted DE3228446A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Luftleiteinrichtung fuer verdampfungsbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006224A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Firma J. Eberspächer Brenner eines fahrzeugheizgerätes
US6027334A (en) * 1994-11-10 2000-02-22 J. Eberspacher Gmbh & Co. Evaporation burner for a heater

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447987B4 (de) * 1994-05-13 2006-03-16 J. Eberspächer Gmbh & Co. Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Abgas-Partikelfilter
DE4447986B4 (de) * 1994-05-13 2006-03-16 J. Eberspächer Gmbh & Co. Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Agbas-Partikelfilter
DE19834864B4 (de) * 1998-08-01 2004-12-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgas-Partikelfilter, mit Luftzuführungsstutzen und Schlitzen in der Stutzenwand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330120A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Monark Crescent Ab Verdampfungsbrenner
DE2836534A1 (de) * 1978-08-21 1980-02-28 Oertli Ag Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes in einer anlage mit mindestens einem zerstaeuber sowie brenneranlage zur ausfuehrung des verfahrens
DE2855015A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Heizoelbrenner und verfahren zu dessen betrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330120A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Monark Crescent Ab Verdampfungsbrenner
DE2836534A1 (de) * 1978-08-21 1980-02-28 Oertli Ag Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes in einer anlage mit mindestens einem zerstaeuber sowie brenneranlage zur ausfuehrung des verfahrens
DE2855015A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Heizoelbrenner und verfahren zu dessen betrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: "Technische Beschreibung und Einbauanweisung, Eberspächer Fahrzeugheizungen" Juni 1978, Nr. 251422908631 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006224A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Firma J. Eberspächer Brenner eines fahrzeugheizgerätes
DE4328790C2 (de) * 1993-08-26 1999-08-19 Eberspaecher J Gmbh & Co Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
US6027334A (en) * 1994-11-10 2000-02-22 J. Eberspacher Gmbh & Co. Evaporation burner for a heater
DE19529994C2 (de) * 1994-11-10 2003-06-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Verdampferbrenner für ein Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3228446C2 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529994C2 (de) Verdampferbrenner für ein Heizgerät
EP0274630B1 (de) Brenneranordnung
DE2901098C2 (de)
DE10326720A1 (de) Brenner für eine Gasturbinenbrennkammer
CH618780A5 (de)
DE4316474A1 (de) Vormischbrenner zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, einer Brennkammer einer Gasturbogruppe oder Feuerungsanlage
EP0307538A2 (de) Feuerungseinrichtung
DD291611A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren des kessels einer mit festem brennstoff beheizten energieerzeugungsanlage
CH642731A5 (de) Verfahren zum verbrennen fluessigen brennstoffes und brenner zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102005038662B4 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
CH672366A5 (de)
DE3228446A1 (de) Luftleiteinrichtung fuer verdampfungsbrenner
DE2606704A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinentriebwerke
DE2142951A1 (de) Becherfoermiger brenneransatz
DE3020030A1 (de) Oelvergasungsbrenner, insbesondere fuer kessel von zentralheizungsanlagen
DD206515A3 (de) Luftleiteinrichtung fuer einen verdampfungsbrenner
EP0114610A1 (de) Brenner zur stöchiometrischen Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE3104406C2 (de) Rückführbrenner
DE4237086A1 (de) Brenner für fließfähige Brennstoffe
DE1551824A1 (de) Gasbrenner,insbesondere aerodynamischer OElbrenner
DE2447151B2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
DE1401762A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
EP0007424A1 (de) Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe
DD225602A3 (de) Geblaese-gasbrenner
DE102009057120A1 (de) Mischeinrichtung für einen Zerstäubungsbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG FAHRZEUGTECHNIK, 8035 STOCKDORF, DE WEB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee