DE19834864B4 - Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgas-Partikelfilter, mit Luftzuführungsstutzen und Schlitzen in der Stutzenwand - Google Patents

Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgas-Partikelfilter, mit Luftzuführungsstutzen und Schlitzen in der Stutzenwand Download PDF

Info

Publication number
DE19834864B4
DE19834864B4 DE19834864A DE19834864A DE19834864B4 DE 19834864 B4 DE19834864 B4 DE 19834864B4 DE 19834864 A DE19834864 A DE 19834864A DE 19834864 A DE19834864 A DE 19834864A DE 19834864 B4 DE19834864 B4 DE 19834864B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
chamber according
slots
air supply
noise damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19834864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834864A1 (de
Inventor
Dirk Brenner
Wolfgang Pfister
Günter Eberspach
Walter Blaschke
Michael Haefner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19834864A priority Critical patent/DE19834864B4/de
Priority to CZ19992512A priority patent/CZ293207B6/cs
Publication of DE19834864A1 publication Critical patent/DE19834864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834864B4 publication Critical patent/DE19834864B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/14Dead or resonance chambers connected to gas flow tube by relatively short side-tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/05002Use of porous members to convert liquid fuel into vapor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Brennkammer (1) eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgas-Partikelfilter, mit einer Umfangs-Begrenzungswand (2), einer Stirn-Begrenzungswand (3) mit zentraler Öffnung, einem radialen Umfangsflansch (4) und einem Luftzuführungsstutzen (5) mit endseitig offenen oder geschlossenen Schlitzen in der Stutzenwand (7), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest mehrere Schlitze über den Umfang der Stutzenwand (7) und/oder in Längsrichtung ungleichmäßig verteilt und/oder in der Größe unterschiedlich ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgas-Partikelfilter, mit einer Umfangs-Begrenzungswand, einer Stirn-Begrenzungswand mit zentraler Öffnung, einem radialen Umfangsflansch und einem Luftzuführungsstutzen mit endseitig offenen oder geschlossenen Schlitzen in der Stutzenwand.
  • Aus DE 295 11 384 U1 , DE 44 42 425 A1 und DE 195 29 994 A1 sind Brennkammern grundsätzlich der vorgenannten Art bei einem Verdampferbrenner bekannt, welcher einen zentralen Luftzuführungsstutzen besitzt, der auf dem Umfang mit endseitig offenen oder geschlossenen Schlitzen in der Stutzenwand versehen ist und endseitig eine Durchgangsöffnung aufweist, welche auch verschlossen sein kann. Die Brennstoffzuführung erfolgt über einen am Außenmantel angebrachten Kerzenstutzen oder über einen Ringkanal am Brennkammerboden. Der zugeführte Brennstoff wird über eine an der Innenseite der Umfangsbegrenzungswand angebrachte poröse Auskleidung durch Kapillarwirkung in axialer und tangentialer Richtung verteilt, abgedampft und im Bereich der Schlitze verbrannt. Die Auskleidung weist in der Regel eine axiale Erstreckung bis zum Ende der Luftzuführungsstutzen auf. Derartige Brenner weisen hinsichtlich Wirkungsgrad, Schadstoffemission und Geräuscharmut im Betrieb zufriedenstellende Ergebnisse auf.
  • Brennkammer von Brennern, bei denen durch die Anordnung von Öffnungen/Schlitzen in einem Luftzuführungsstutzen oder in der Brennkammerwand eine geräuscharme Verbrennung erzielt werden soll, sind auch aus der Patentschrift DE 32 28 446 C2 , der Offenlegungsschrift DE 196 33 083 A1 und der Offenlegungsschrift DE 196 47 054 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereicherung des Stands der Technik durch Schaffung einer Brennkammer der eingangs genannten Art, welche einen besonders geräuscharmen Betrieb ermöglicht und gleichwohl einfach aufgebaut ist.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 21.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß zumindest mehrere Schlitze über den Umfang der Stutzenwand und/oder in Längsrichtung ungleichmäßig verteilt und/oder in der Größe unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Die Schlitze sind bevorzugt Längsschlitze, können aber auch Umfangs- oder Schrägschlitze in Umfangs- bzw. Schrägrichtung der Stutzenwand sein.
  • Insbesondere sind gleich lange und vorzugsweise gleich breite Längsschlitze in unterschiedlicher Lage bezogen auf die Längsrichtung vorgesehen.
  • Die Längsschlitze sind zweckmäßigerweise schrauben- bzw. spiralförmig über den Umfang der Stutzenwand verteilt.
  • Im besonderen sind die Schlitze in Umfangsrichtung unterschiedlich voneinander beabstandet.
  • Auch können die Schlitze unterschiedlich lang ausgebildet sein.
  • Eine besonders bevorzugte geräuschoptimierte Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgaspartikelfilter mit Luftzuführungsstutzen kennzeichnet sich dadurch, dass ein Geräuschdämpfungsrohr vorgesehen ist, welches vorzugsweise ein Resonanzrohr ist, das am Schwingungsbauch der Anordnung angeordnet ist.
  • Das Geräuschdämpfungsrohr ist insbesondere eine einseitig geschlossene Röhre, wobei vorzugsweise das offene Ende der Röhre im Schwingungsbauch liegt, welcher durch Versuch bestimmt wird.
  • Das Geräuschdämpfungsrohr kann in Axialrichtung der Brennkammer angeordnet sein und insbesondere koaxial zur Brennkammer verlaufen.
  • Das Geräuschdämpfungsrohr kann aber auch in Radialrichtung der Brennkammer verlaufen.
  • Bevorzugte Varianten von radialen und axialen Geräuschdämpfungsrohren kennzeichnen sich dadurch, dass diese in stromabwärtiger Verlängerung der Brennkammer hinter einem die Brennkammer umgebenden Wärmetauscher angeordnet sind.
  • Eine andere Variante sieht vor, dass das Geräuschdämpfungsrohr seitlich am Abgasstutzen der Brennkammer angeordnet bzw. angeschlossen ist.
  • Auch kann das Geräuschdämpfungsrohr in der Abgasleitung angeordnet sein, wobei bevorzugt das Geräuschdämpfungsrohr in einem Krümmungsabschnitt an der Abgasleitung angeschlossen ist.
  • Gegebenenfalls können mehrere unterschiedlich positionierte und/oder unterschiedlich dimensionierte Geräuschdämpfungsrohre in einer einzigen Ausführungsform einer Brennkammer vorgesehen sein.
  • Geräuschminimierung stellt sich insbesondere bei einer Brennkammer ein, bei der das stromabwärtige Axialende des Luftzuführungsstutzen durch eine Stirnwand abgeschlossen ist.
  • Mit Vorzug ist der Luftzuführungsstutzen in Stromabwärtsrichtung konisch verjüngt ausgebildet.
  • Weitere Geräuschvorteile ergeben sich, wenn in bevorzugter Ausführungsvariante der Erfindung die Verbrennungsluft durch eine Dralleinrichtung drallförmig zugeführt wird, und/oder die Öffnung der Blende eines nachgeordneten Flammrohrs einen Durchmesser aufweist, welcher zumindest gleich dem lichten Durchmesser des Luftzuführungsstutzens am stromaufwärtigen Ende ist.
  • Das die Brennkammer enthaltende Heizgerät kann ein Wasserheizgerät oder ein Luftheizgerät sein.
  • Die vorgenannten Maßnahmen bewirken grundsätzlich eine Geräuschverbesserung eines Fahrzeugheizgeräts, können sich jedoch beim geometrisch individuellen Brennkammertyp unterschiedlich stark auswirken und werden bevorzugt mit weiteren Zielgrößen (z.B. Lebensdauer, Verbrennungswerte) für eine Geräuschoptimierung berücksichtigt.
  • Eine geräuschliche Anpassung der Brennkammer an eine neue Umgebung ist möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine Brennkammer mit Flammrohr eines Verdampferbrenners in einem schematischen Axialschnitt, mit einem zentralen Luftzuführungsstutzen und einer vorgelagerten Drall- bzw. Luftleiteinrichtung, wobei der Luftzuführungsstutzen oben in einer zylindrischen und unten in einer konisch sich verjüngenden Variante gezeigt ist, und
  • 2 eine Brennkammer nach 1 mit Wärmetauscher und Abgasleitung schematisch in einem Axialschnitt und Anordnung eines Geräuschdämpfungsrohres in vier Varianten.
  • Die in der 1 gezeigte Brennkammer 1 eines Verdampferbrenners für ein Heizgerät oder für eine thermische Regeneration eines Abgas-Partikelfilters umfasst eine Umfangs-Begrenzungswand 2, eine Stirn-Begrenzungswand 3, einen Luftzuführungsstutzen 5 sowie ein dem Luftzuführungsstutzen nachgeordnetes Flammrohr 10 mit einer Blende 14.
  • Die Blende 14 besitzt eine zentrale Öffnung 15 mit einem Durchmesser, welcher zumindest gleich dem lichten Durchmesser des Luftzuführungsstutzens 5 am stromaufwärtigen Ende ist.
  • Die Stirn-Begrenzungswand 3 weist eine zentrale Öffnung auf, welche integrierter Teil des zentralen in die Brennkammer 1 hineinragenden Luftführungsstutzens 5 ist.
  • Dem Luftzuführungsstutzen 5 vorgelagert ist eine Drall- bzw. Luftleiteinrichtung 11 für eine Drallstrom-Luftzufuhr der Verbrennungsluft, wie dies in strichlierter Linie in 1 schematisch gezeigt ist.
  • Der Luftzuführungsstutzen 5 ist in der oberhalb der Längsachse gezeigten Variante zylindrisch und in der unten gezeigten Variante konisch verjüngt ausgebildet und besitzt in seiner Stutzenwand 7 innerhalb der Brennkammer 1 radiale Luftaustritte in Form von Längsschlitzen 6 sowie stromabwärtig ein Ende, welches mit einer Stirnwand 12 verschlossen ist.
  • Durch den Luftzuführungsstutzen 5 wird in der Brennkammer 1 ein Ringraum ausgebildet, wobei auf dem Innenumfang der Umfangs-Begrenzungswand 2 eine poröse Auskleidung 18 als Verdampfermaterial vorgesehen ist. Im Betrieb wird der der Brennkammer 1 seitlich zugeführte Brennstoff im ringförmigen Verdampfermaterial gleichmäßig verteilt, an der Brennkammerinnenseite des Verdampfermaterials verdampft und dort unter Luftzuführung im Ringraum der Brennkammer verbrannt.
  • Der Luftzuführungsstutzen 5 gemäß 1 bildet mit spezieller Anordnung der Längsschlitze 6 eine geräuschoptimierte Schlitzrohr-Brennkammer 1 aus, wobei zumindest einige der Längschlitze 6 unterschiedlich lang und/oder breit und/oder an unterschiedlicher Axialstelle der Brennkammer auf dem Umfang des Stutzens gleich oder unterschiedlich voneinander beabstandet angeordnet sein können.
  • Zumindest einige der Längsschlitze 6 können an beiden Enden geschlossen, aber auch am stromabwärtigen Ende offen sein.
  • Die Längsschlitze können spiralförmig über den Umfang des Luftzuführungsstutzens verteilt angeordnet sein.
  • Anstelle der Längsschlitze 6 können auch Umfangschlitze oder Schrägschlitze in der Stutzenwand 7 vorgesehen sein.
  • Die ungleichmäßige Verteilung bzw. Anordnung und unterschiedliche Größe der Längs-, Schräg- oder Umfangschlitze wird bei einer individuellen Brennkammer 1 in bestimmter Atmosphäre durch Versuch mit Blick auf eine Geräuschoptimierung bestimmt.
  • Die Geräuschoptimierung wird durch die drallförmige Verbrennungsluftzufuhr und den großen Durchmesser der Öffnung 15 der Blende 14 begünstigt.
  • Unterstützt wird die Geräuschoptimierung der Brennkammer 1 im Betrieb durch eine Stirnwand 12 und mithin durch ein geschlossenes stromabwärtiges Ende des Luftzuführungsstutzens 5.
  • Unterstützt wird die Geräuschoptimierung ferner durch zumindest ein Geräuschdämpfungsrohr 13, 13a, 13b, 13c, welches in vier Varianten einer Anordnung in 2 schematisch gezeigt ist.
  • Das Geräuschdämpfungsrohr 13, 13a, 13b, 13c ist ein Resonanzrohr, insbesondere eine einseitig geschlossene Röhre, deren offenes Ende der Röhre im Schwingungsbauch liegt. Der Schwingungsbauch und Lage und Größe des Resonanzrohres werden durch Versuch bestimmt.
  • Das in 2 in ausgezogener Linie schematisch dargestellte Geräuschdämpfungsrohr 13 ist koaxial zur Brennkammer 1 in stirnseitiger stromabwärtiger Verlängerung der Brennkammer zumindest großenteils hinter einem die Brennkammer umgebenden Wärmetauscher 8 angeordnet.
  • Die zweite strichliert gezeigte Variante eines Geräuschdämpfungsrohres 13a kennzeichnet sich durch Radialerstreckung bezüglich der Brennkammer, wobei das Rohr auch abgewinkelt ausgebildet sein kann.
  • Eine dritte Variante eines Geräuschdämpfungsrohres 13b sieht einen seitlichen Anschluss am Abgasstutzen 9 der Brennkammer 1 vor.
  • Ein vierte Variante eines Geräuschdämpfungsrohrs 13c schließlich befindet sich in der Abgasleitung 16. Insbesondere ist das Geräuschdämpfungsrohr 13c in einem rechtwinkligen Krümmungsabschnitt 17 an der Abgasleitung 16 angeschlossen, wobei das Geräuschdämpfungsrohr 13c zum Hauptrohr der Abgasleitung 16 fluchtet.
  • Es sei noch angemerkt, dass in den Unteransprüchen enthaltene selbständig schutzfähige Merkmale trotz der vorgenommenen formalen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch entsprechenden eigenständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fallen sämtliche in den gesamten Anmeldungsunterlagen enthaltenen erfinderischen Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (21)

  1. Brennkammer (1) eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgas-Partikelfilter, mit einer Umfangs-Begrenzungswand (2), einer Stirn-Begrenzungswand (3) mit zentraler Öffnung, einem radialen Umfangsflansch (4) und einem Luftzuführungsstutzen (5) mit endseitig offenen oder geschlossenen Schlitzen in der Stutzenwand (7), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest mehrere Schlitze über den Umfang der Stutzenwand (7) und/oder in Längsrichtung ungleichmäßig verteilt und/oder in der Größe unterschiedlich ausgebildet sind.
  2. Brennkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze Längsschlitze (6) sind, welche sich achsparallel zur Brennkammerachse erstrecken.
  3. Brennkammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass gleich lange und vorzugsweise gleich breite Längsschlitze (6) in unterschiedlicher Lage bezogen auf die Längsrichtung vorgesehen sind.
  4. Brennkammer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (6) schrauben bzw. spiralförmig verteilt über den Umfang der Stutzenwand (7) vorgesehen sind.
  5. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze in Umfangsrichtung unterschiedlich voneinander beabstandet sind.
  6. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  7. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Abgasstutzen (9) zum Anschluss einer Abgasleitung (16) und mit einem vom Abgasstutzen (9) bzw. von der Abgasleitung (16) gesonderten Geräuschdämpfungsrohr (13, 13a, 13b, 13c).
  8. Brennkammer nach Anspruche 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschdämpfungsrohr (13, 13a, 13b, 13c) ein Resonanzrohr ist, welches am Schwingungsbauch angeordnet ist.
  9. Brennkammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschdämpfungsrohr (13, 13a, 13b, 13c) eine einseitig geschlossene Röhre ist.
  10. Brennkammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Ende der Röhre im Schwingungsbauch liegt.
  11. Brennkammer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschdämpfungsrohr (13) in Axialrichtung der Brennkammer angeordnet ist.
  12. Brennkammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschdämpfungsrohr (13) koaxial zur Brennkammer verläuft.
  13. Brennkammer nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschdämpfungsrohr (13, 13a) in stirnseitiger stromabwärtiger Verlängerung der Brennkammer hinter einem die Brennkammer umgebenden Wärmetauscher (8) angeordnet ist.
  14. Brennkammer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschdämpfungsrohr (13a) in Radialrichtung der Brennkammer verläuft.
  15. Brennkammer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschdämpfungsrohr (13b) seitlich am Abgasstutzen (9) der Brennkammer angeordnet bzw. angeschlossen ist.
  16. Brennkammer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschdämpfungsrohr (13c) in der Abgasleitung (16) angeordnet bzw. an der Abgasleitung (16) angeschlossen ist.
  17. Brennkammer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräuschdämpfungsrohr (13c) in einem Krümmungsabschnitt (17) der Abgasleitung (16) angeordnet bzw. angeschlossen ist.
  18. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das stromabwärtige Axialende des Luftzuführungsstutzen (5) durch eine Stirnwand (12) abgeschlossen ist.
  19. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungsstutzen (5) in Stromabwärtsrichtung konisch verjüngt ausgebildet ist.
  20. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftzuführungsstutzen (5) eine Dralleinrichtung (11) vorgeordnet ist, welche die Verbrennungsluft drallförmig zuführt.
  21. Brennkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, mit einem Flammrohr (10) einschließlich Blende (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15) der Blende (14) einen Durchmesser aufweist, welcher zumindest gleich dem lichten Durchmesser des Luftzuführungsstutzens (5) am stromaufwärtigen Ende ist.
DE19834864A 1998-08-01 1998-08-01 Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgas-Partikelfilter, mit Luftzuführungsstutzen und Schlitzen in der Stutzenwand Expired - Lifetime DE19834864B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834864A DE19834864B4 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgas-Partikelfilter, mit Luftzuführungsstutzen und Schlitzen in der Stutzenwand
CZ19992512A CZ293207B6 (cs) 1998-08-01 1999-07-14 Spalovací komora hořáku pro topné těleso vozidla nebo pro filtr spalinových částic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834864A DE19834864B4 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgas-Partikelfilter, mit Luftzuführungsstutzen und Schlitzen in der Stutzenwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834864A1 DE19834864A1 (de) 2000-02-03
DE19834864B4 true DE19834864B4 (de) 2004-12-09

Family

ID=7876204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834864A Expired - Lifetime DE19834864B4 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgas-Partikelfilter, mit Luftzuführungsstutzen und Schlitzen in der Stutzenwand

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ293207B6 (de)
DE (1) DE19834864B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005192B3 (de) 2018-07-02 2019-12-05 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Brennervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019890C2 (de) * 2000-04-20 2003-05-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Brenner mit Flammrohr
EP2098782A1 (de) * 2007-12-02 2009-09-09 Beru Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von Flammstartanlagen, Abgasreinigungsvorrichtungen von Verbrennungskraftmaschinen (Abgas-Partikelfilter) insbesondere an Lastkraftwagen, von Blockheizkraftwerken oder Stirlingmotoren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517859C2 (de) * 1985-05-17 1988-05-11 Wolf Klimatechnik Gmbh, 8302 Mainburg, De
DE3228446C2 (de) * 1982-07-30 1990-10-04 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt, Dd
DE29511384U1 (de) * 1995-07-14 1995-10-12 Eberspaecher J Verdampfungsbrennkammer für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE4442425A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Eberspaecher J Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Abgas-Partikelfilter
DE19529994A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Eberspaecher J Verdampferbrenner für ein Heizgerät
DE3839243C2 (de) * 1988-11-21 1997-03-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Schalldämpfer für Heizgeräte
WO1997017531A1 (en) * 1995-11-06 1997-05-15 Tennex Europe Limited A noise attenuator for an induction system or an exhaust system
DE19633083A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Herbert Grosschatz Brenner, insbesondere Gasgebläsebrenner
DE19647054A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Buderus Heiztechnik Gmbh Brennerrohr

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228446C2 (de) * 1982-07-30 1990-10-04 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt, Dd
DE3517859C2 (de) * 1985-05-17 1988-05-11 Wolf Klimatechnik Gmbh, 8302 Mainburg, De
DE3839243C2 (de) * 1988-11-21 1997-03-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Schalldämpfer für Heizgeräte
DE4442425A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Eberspaecher J Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder für einen Abgas-Partikelfilter
DE19529994A1 (de) * 1994-11-10 1996-05-15 Eberspaecher J Verdampferbrenner für ein Heizgerät
DE29511384U1 (de) * 1995-07-14 1995-10-12 Eberspaecher J Verdampfungsbrennkammer für ein mit flüssigem Brennstoff betriebenes Heizgerät
WO1997017531A1 (en) * 1995-11-06 1997-05-15 Tennex Europe Limited A noise attenuator for an induction system or an exhaust system
DE19633083A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Herbert Grosschatz Brenner, insbesondere Gasgebläsebrenner
DE19647054A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Buderus Heiztechnik Gmbh Brennerrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018005192B3 (de) 2018-07-02 2019-12-05 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Brennervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834864A1 (de) 2000-02-03
CZ251299A3 (cs) 2000-09-13
CZ293207B6 (cs) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018602B1 (de) Vergasungsölbrenner
DE4025017C2 (de) Abgasleitung mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
DE2953010C2 (de)
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
DE19834864B4 (de) Brennkammer eines Brenners für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Abgas-Partikelfilter, mit Luftzuführungsstutzen und Schlitzen in der Stutzenwand
DE102007025051B4 (de) Hüttengasbrenner
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
EP1464893B1 (de) Brenneranordnung für ein Heizgerät und Heizgerät, insbesondere Fahrzeugheizgerät
EP2287530A2 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner
EP2295857B1 (de) Brenner mit Mischkopf mit axial verstellbarem Düsenstock
DE69818909T2 (de) Brennerkopf für Gasbrenner
EP0442318B1 (de) Durch Abbrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
EP1867922B1 (de) Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere für eine Fahrzeugheizung oder eine Gebäudeheizung
AT406706B (de) Brenner für gas- und ölheizkessel
DE102008038763B4 (de) Festbrennstofffeuerstätte
EP0573028B1 (de) Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
DE102008019532B3 (de) Ölvormischbrenner
DE102008059406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von Flammstartanlagen, Absgasreinigungsvorrichtungen von Verbrennungsmaschinen (Abgas-Partikelfilter) insbesondere an Lastkraftwagen, von BHKW's und/oder Stirlingm otoren
DE3105099A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE19824719C2 (de) Brenner, insbesondere Ölbrenner
EP1489352B1 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner
DE2318355A1 (de) Gas- und oelbrenner
EP0518007B1 (de) Brennereinrichtung
EP0654637A1 (de) Gasbrenner
EP2048440B1 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RLTG - RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PA, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R071 Expiry of right