CH642671A5 - Verfahren zur herstellung eines zwei-komponenten-systems fuer die herstellung eines phenolformaldehydharz-schaumes. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines zwei-komponenten-systems fuer die herstellung eines phenolformaldehydharz-schaumes. Download PDF

Info

Publication number
CH642671A5
CH642671A5 CH806078A CH806078A CH642671A5 CH 642671 A5 CH642671 A5 CH 642671A5 CH 806078 A CH806078 A CH 806078A CH 806078 A CH806078 A CH 806078A CH 642671 A5 CH642671 A5 CH 642671A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
component
formaldehyde resin
resin
weight
Prior art date
Application number
CH806078A
Other languages
English (en)
Inventor
Krishan Kumar Sudan
Antoine Berchem
Original Assignee
Reichhold Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3133277A external-priority patent/GB1588357A/en
Application filed by Reichhold Ltd filed Critical Reichhold Ltd
Publication of CH642671A5 publication Critical patent/CH642671A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/147Halogen containing compounds containing carbon and halogen atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G14/08Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08J2361/04, C08J2361/18, and C08J2361/20

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Zwei-Komponenten-Systems für die 30 Herstellung eines Phenolformaldehydharz-Schaumes. Dieses System wird in einem Verfahren verwendet, um ein Phenolal-dehydharz-Schaumsystem herzustellen, indem man nur zwei Komponenten miteinander vermischt.
Dieses erfindungsgemäss herstellbare Schaumsystem wird 35 wegen seiner niedrigen Entflammbarkeit und seinen guten Isoliereigenschaften hauptsächlich als Isoliermaterial in Baukonstruktionen verwendet.
Die meisten Schaumsysteme, von welchen Polyurethane höchstwahrscheinlich die am besten bekannten sind, werden 40 durch Vernetzung von Polymeren in Gegenwart eines Katalysators und in Gegenwart eines Treibmittels hergestellt. Durch das Treibmittel wird verursacht, dass sich ein Gas bildet, welches das System schäumt. Dieses Gas kann auf verschiedene Weise gewonnen werden. Es kann auf chemische Weise erhal-45 ten werden, aber die am meisten verwendete Methode, vielleicht weil sie eigentlich die einfachste ist, beruht darauf, dass man in das Schaumsystem eine niedrig siedende Verbindung einverleibt, die unter normalen Lagerbedingungen für die Schaumkomponenten flüssig ist, die die Vernetzungsreaktion 50 nicht beeinflusst, die aber unter dem Einfluss von Wärme, welche sich während der Vernetzung bildet, verdampft wird. Es ist ebenfalls notwendig, dass das Schaummittel dispergier-bar ist, vorzugsweise sogar in einer der Komponenten, die verwendet werden, um den Schaum herzustellen, löslich ist. 55 Die üblicherweise verwendeten Schaummittel sind niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Butan und Pentan oder Chlorfluorkohlenwasserstoffe, wie z.B. Dichloridfluor-methan.
Es ist also offensichtlich, dass die grundsätzlichen Not-6o wendigkeiten, die erfüllt sein müssen, um einen guten Schaum zu erhalten, darauf beruhen, ein entsprechendes vernetzbares Harz, einen Katalysator, der dieses Harz vernetzen kann, sowie ein Treibmittel zur Verfügung zu stellen. Es ist ebenfalls offensichtlich, dass, um einen Schaum herzustellen, man nur 65 diese drei Reagenzien miteinander vermischen muss, zusammen mit einem gewünschten oberflächenaktiven Mittel, mit inerten Farbstoffen, Füllmitteln, Weichmachern usw.
Diejenigen Schwierigkeiten, welche die vorliegende Erfin
642 671
dung in Bezug auf den Phenolformaldehydharz-Schaum zu lösen versucht, beruht darauf, dass das weiter oben angeführte Verfahren nur einfach erscheint, aber praktisch schwer durchzuführen ist. Selbstverständlich ist es für den Verwender äusserst bequem, im Stande zu sein, einen Schaum herzustellen, indem man die gewünschten Mengen zweier Komponenten aus den Behältern entnimmt, sie gut miteinander vermischt und anschliessend wartet. Für viele dieser in der Industrie verwendeten Systeme, insbesondere für die Urethansy-steme, ist es so. Aber, was die Phenolformaldehydharz-Sy-steme anbetrifft, liegt der Fall nicht so einfach. Die Schwierigkeiten, die mit den Phenolformaldehydharz-Systemen aufgetreten sind, beruhen darauf, dass es bis jetzt noch nicht möglich gewesen ist, ein stabiles, lagerfähiges Material herzustellen, das in einfache Behälter mit einer entsprechenden Lagerfähigkeit gepackt werden kann, und das in nur zwei Komponenten die drei Hauptbestandteile enthält, nämlich den Katalysator, das Phenolformaldehydharz sowie das Treibmittel.
Es konnte nun festgestellt werden, dass man mit der Massgabe, dass bestimmte Bedingungen beachtet werden, ein stabiles, lagerfähiges Material mit einer angemessenen Lagerdauer hergestellt werden kann, welches das Phenolformaldehydharz und das Treibmittel in der einen Komponente und den Säure-Katalysator in der anderen Komponente enthält. Diese Komponenten ergeben nach dem Mischen einen annehmbaren vernetzten Phenolformaldehydharz-Schaum. So konnte festgestellt werden, dass man das Treibmittel der Phe-nolformaldehydharz-Komponente einverleiben kann, und immer noch die Möglichkeit besteht, ein stabiles, lagerfähiges System zu schaffen, welches eine annehmbare Lagerfahigkeit besitzt.
In einem breiteren Aspekt umfasst die vorhegende Erfindung ein Zweikomponentensystem zur Herstellung eines Phenolformaldehydharz-Schaumes, wobei dieses System in der ersten Komponente ein phenolisches Harz, ein Treibmittel, das sich gegenüber einer niedrig siedenden Flüssigkeit inert verhält, sowie eine wirksame Menge eines Modifiziermittels, das die Dispersion des Treibmittels in dem Harz ermöglicht, und zusätzlich auch ein oberflächenaktives Mittel enthält. In der zweiten Komponente ist ein Säure-Katalysator-System enthalten, das in einer Polyhydroxyverbindung dispergiert ist.
In einem ersten engeren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Zweikomponentensystem, aus welchem ein phenolischer Schaum hergestellt werden kann.
Die Komponenten dieses Systems sind stabil und haben eine annehmbare Lagerdauer, wobei die erste Komponente die folgenden Bestandteile enthält:
1. (a) ein Phenolformaldehydharz
(b) ein inertes Treibmittel
(c) ein oberflächenaktives Mittel
(d) ein Amin oder ein polymeres Amin oder ein natürliches Pflanzenöl, das Amin- oder Aminostickstoff enthält;
und eine zweite Komponente, die die folgenden Bestandteile umfasst:
2. (a) ein Säure-Katalysator-System, das eine Mineralsäure oder eine organische Säure zusammen mit einer oder mehreren Säuren oder den Salzen dieser Säuren enthält,
(b) eine Polyhydroxyverbindung aus der Gruppe Ethylen-glycol, Propylenglycol oder Glycerin.
In einem zweiten, breiteren Aspekt umfasst die vorhegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des phenolischen Schaumes, indem man das weiter oben beschriebene Zweikomponentensystem in einem gewünschten Verhältnis miteinander vermischt.
Die Herstellung einiger geeigneter Phenolformaldehydharze ist in dem kanadischen Patent Nr. 927 041 beschrieben.
Das verwendete molare Verhältnis von Phenol zum Formaldehyd, das im allgemeinen eingesetzt wird, beträgt 1,0:1,0 bis 1,0:2,0 und bevorzugt wird ein Bereich von 1,0:1,3 bis 1,0:1,6. Das hergestellte Harz hat im allgemeinen einen pH-Wert von 5 4,0 bis 6,0. Die Harze, welche einen pH-Wert von 4,5 bis 6,0 aufweisen, scheinen eine erhöhte Lagerfähigkeit zu besitzen.
Die üblichen Phenolformaldehydharze, welche durch schwachsaure Salze und/oder Basen katalysiert werden, sind ebenfalls ziemlich geeignet, um ein Zweikomponentensystem io herzustellen, das mit den anderen verwendbaren Faktoren verträglich ist. Die Aminkomponente des Schaum-Systems kann selbst angewendet werden, um das Harz herzustellen, welches dann später einen Teil des Systems darstellt.
Die folgenden Beispiele werden die Verfahren zur Herstel-i5 lung verschiedener Phenolformaldehydharze näher erklären:
(A) 1092 Gramm einer 44%igen wässrigen Lösung von Formaldehyd wurden in einen Glasreaktor gegeben, der mit einer geeigneten Rührvorrichtung, einem Dampfkühler und einer Vorrichtung für eine Vakuumdestillation versehen war.
20 Man stellte die Formaldehydlösung auf einen pH-Wert von 8,0 bis 8,4 ein, indem man eine 10%-ige Lösung von Natriumhydroxid zum Formaldehyd hinzugab. Dann wurden 940 Gramm Phenol hinzugegeben. Anschliessend erhöht man die Temperatur der Charge während 30 bis 40 Minuten sorg-25 fältig auf die atmosphärische Rückflusstemperatur von 99 bis 101 °C. Die Charge wurde solange bei atmosphärischem Rückfluss gehalten, bis man einen Trübungspunkt bei einer Temperatur von 50 bis 55 °C erzielte (5 ml einer Probe der Charge wurden in einer Teströhre abgekühlt, bis eine Trü-30 bung oder eine Wolke sichtbar ist). Bei diesem Punkt wird die Charge im Vakuum bis zu einer Gardner-Holdt Viskosität von V-W destilliert und dann abgekühlt. Der endgültige pH-Wert des Harzes betrug 7,4.
(B) 955 Gramm einer 44%igen Formaldehydlösung wur-35 den in den gleichen Reaktor gegeben, wie in Beispiel (A) beschrieben ist. Dann gab man 940 Gramm Phenol und 18,8 Gramm Zinkacetat dazu. Die Charge wurde solange bei atmosphärischem Rückfluss gehalten, bis man einen Trübungspunkt von 75 bis 80 °C erzielte. In diesem Stadium destillierte
40 man die Charge im Vakuum bis zu einer Gardner-Holdt Viskosität von V-W und kühlte dann ab. Der endgültige pH-Wert des Harzes betrug 5,1.
(C) Man gab 1024 Gramm einer 44%igen Formaldehydlösung in einen Reaktor, wie er in Beispiel (A) beschrieben ist,
45 gefolgt von der Zugabe von 940 Gramm Phenol und 37,6 Gramm Triethanolamin. Man hielt den Ansatz bei atmosphärischem Rückfluss, bis zu einem Trübungspunkt von 65 bis 70 °C und anschliessend wurde bis zu einer Gardner-Holdt Viskosität von V-W im Vakuum destilliert. Der end-50 gültige pH-Wert des Ansatzes betrug 7.6.
(D) 1382,5 Gramm einer 44%igen Formaldehydlösung wurden in einen Reaktor gegeben, wie er in Beispiel (A) beschrieben ist. Dann gab man 47 Gramm Triethanolamin und 77,5 Gramm Harnstoff zu dieser Lösung. Die Charge wurde
55 langsam bis zu atmosphärischem Rückfluss erhitzt und bei diesem atmosphärischen Rückfluss 10 Minuten lang gehalten. Später kühlte man die Charge auf eine Temperatur von 85-90 °C ab und gab 1175 Gramm Phenol hinzu. Die Charge wurde abermals auf atmosphärischen Rückfluss erhitzt und 60 bei diesem atmosphärischen Rückfluss solange gehalten, bis man einen Trübungspunkt von 45 bis 50 °C erhielt. Bei diesem Stadium wurde die Charge bis zu einer Gardner-Holdt Viskosität von V-W im Vakuum destilliert und dann abgekühlt. Der endgültige pH-Wert der Charge betrug 7,4. 65 (E) Man gab 1182 Gramm einer 44%igen Formaldehydlösung in einen Reaktor, wie er in Beispiel (A) beschrieben ist. Anschliessend wurden zu dieser Lösung 32 g Triethanolamin und 109 g Melamin gegeben. Man erhitzte die Charge bis zu
5 642 671
atmosphärischem Rückfluss und hielt sie bei dieser Tempera- amin, Triethanolamin, Diethanoltriamin, Triethanoltetra-tur 10 Minuten lang. Die Charge wurde auf 85-90 °C abge- min, Piperin und Hexamethylentetramin. Des weiteren poly-kühlt und man gab 1005 g Phenol hinzu. Die Charge wurde mere Verbindungen des Harnstoffs-Formaldehyd-Typs, die dann abermals bis zu atmosphärischem Rückfluss erhitzt und Aminogruppen enthalten, auf Basis von Harnstoff, Melamin, bei diesem atmosphärischen Rückfluss bis zu einem Trü- 5 Guanidin und Mischungen davon.
bungspunkt gehalten, der 25-30 °C betrug. Bei diesem Trü- Es ist nicht bekannt wie, und ebenfalls nicht auf welche bungspunkt destillierte man die Charge bis zu einer Gardner- Weise diese stickstoffhaltigen Materialien funktionieren, ins-Holdt Viskosität von V-W im Vakuum. Der endgültige pH- besondere darum, da einige von ihnen, z.B. Tallöl, nur wenig Wert der Charge betrug 7,4. Stickstoff enthalten. Dennoch beruht ihre Wirkung darauf,
(F) 1365 g einer 44%igen Formaldehydlösung wurde 10 ein homogenes, harzhaltiges System bereit zu stellen, wenn durch Zugabe von Triethanolamin auf ein pH-Wert von 7,6 die Komponenten davon miteinander vermischt werden. Die bis 7,8 gebracht und dann langsam zu 600 g Harnstoff in ei- Harzmischungen mit dem oberflächenaktiven Mittel, dem nen Reaktor gegeben. Die Charge wurde langsam auf. Treibmittel und dem stickstoffhaltigen Modifiziermittel ha-
93-95 °C erhitzt und dann bis zum Trübungspunkt von ben auch die besondere Eigenschaft, dass sie eine «Alterungs-
40-45 °C bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Errei- 15 Periode» benötigen, bevor man sie braucht. Durch das wird chen des Trübungspunktes erniedrigte man den pH-Wert der gemeint, dass man nach dem Vermischen der vier Materia-Charge durch Zugabe einer verdünnten Ameisensäurelösung lien, welche die Phenolformaldehyd-Komponente darstellen, auf einen pH-Wert von 5,0-5,2. Die Charge wurde bei einer die genannte Mischung für eine bestimmte Zeit gelagert wer-Temperatur von 90-95 °C gehalten und einem pH-Wert von den sollte, bevor man sie verwendet, um einen guten und ein-5,0-5,2 solange bis man eine Gardner-Holdt Viskosität von 20 heitlichen Schaum zu erhalten. Die Zeit, die man benötigt, B-C erzielte. Dann erhöhte man den pH-Wert sofort durch scheint von einer gewissen Anzahl von Faktoren abzuhängen Zugabe von Triethanolamin auf 7,0-7,2. Weitere 300 g Harn- und sie kann weniger als 4 Stunden betragen. Eine Lagerung stoff wurden zu der Charge hinzugegeben und diese wurde im über Nacht bei einer normalen Umgebungstemperatur von Vakuum bis zu einer Gardner-Holdt Viskosität von L-M des- etwa 15 °C scheint ausreichend zu sein. Während der Lage-tilliert. Der endgültige pH-Wert der Charge betrug 7,4. 25 rung werden die Komponenten vorzugsweise in einem versie-
Die weiter oben angeführten Beispiele (A), (B) und (C) gelten Gefäss gehalten, insbesondere, um den Verlust des zeigen die Herstellung eines üblichen Phenolformaldehydhar- Treibmittels auf ein Minimum herabzusetzen.
zes, das sich zur Verwendung im phenolischen Schaum-Sy- Wenn die Mischung für die Verwendung bereit ist, stellt stem der vorliegenden Erfindung eignet. Die Beispiele (D) die Harzkomponente eine homogene, viskose Flüssigkeit dar und (E) zeigen ebenfalls ein Phenolformaldehydharz, das mo- 30 (wenn keine Farbstoffe, Füllstoffe usw. dazu gefügt worden difiziert ist, indem man eine einstufige Cokondensation mit sind).
einem Aminoharz durchführt. Beispiel (F) stellt ein typisches Die zweite Komponente, die zur Herstellung der erfin-Harnstoff-Formaldehyd-Aminoharz dar, das man verwenden dungsgemäss herstellbaren Schäume verwendet wird, ist der kann, um das Phenolformaldehydharz für das Schaum-Sy- Säure-Katalysator. Dieser umfasst eine Mischung von Säu-stem zu modifizieren. Alle weiter oben genannten Harzsy- 35 ren, welche in einer Polyhydroxyverbindung dispergiert sind, steme enthalten einen schwerflüchtigen Gehalt von etwa Diese Polyhydroxyverbindung kann unter den verschieden-
70%, bezogen auf das Gewicht. sten Verbindungen ausgewählt werden. Leicht zugänglich
Die Definition «Phenol» umfasst nicht nur im wesent- sind Ethylenglycol, Propylenglycol und Glycerin. Bevorzugt liehen reines Phenol, sondern auch technische Phenole sowie wird Propylenglycol, obwohl andere polymere Glycole sich auch Kresole mit einem hohen Gehalt an meta- und para- 40 ebenfalls eignen.
Kresol. Eine bevorzugte Phenolzusammensetzung mit einem Als alternative Säure kann man Phosphorsäure einsetzen.
Siedebereich von 180-200 °C enthält nicht mehr als 15 Diese verwendete Säure kann mindestens einen Teil der orga-
Gew.-% an Ortho-Kresol plus Xylenole. nischen Säuren ersetzen. Als organische Säuren sind insbe-
Das Formaldehyd ist im allgemeinen wesentlich rein und sondere Sulfonsäuren geeignet, wie z.B. Methansulfonsäure, leitet sich von irgendwelchen in der Industrie zugänglichen 45 Benzolsulfonsäure odér para-Toluolsulfonsäure. Es ist nicht Quellen ab, wie z.B. Formalin, para-Formaldehyd usw. möglich, einen bevorzugten Katalysator anzugeben. Die For-
Das verwendete Treibmittel ist eine inerte Verbindung mit mulierung des verwendeten Katalysators wird durch die Na-einem niedrigen Siedepunkt, die unter dem Einfluss der tur des herzustellenden Schaumes bestimmt, der Katalysator
Wärme, welche sich während der Vernetzungsreaktion bildet, wird davon abhängen, ob man einen Schaum herstellen will, verdampft. Im allgemeinen werden dazu Temperaturen von 50 der sich sofort oder erst langsam bildet.
weniger als 100 °C benötigt. Das bevorzugte Treibmittel ist Das Verhältnis des Säure-Katalysators zum verwendeten
Dichlordifluormethan. Glycol ist veränderlich. Das Minimum ist den Gewichten von
Die oberflächenaktiven Mittel können anionisch, katio- Schwefelsäure und Glycol gleich. Die Menge des verwendeten nisch oder nichtionisch sein. Die einzige Einschränkung von Glycols hängt von den gewünschten Eigenschaften des irgendwelcher Wichtigkeit ist diejenige, dass das Oberflächen- 55 Schaumes ab, da das Glycol als Weichmacher dient, um den aktive Mittel weder das Schäumen noch die Vernetzungsreak- Schaum zu erweichen. Aber es muss eine minimale Menge an-tion beeinflusst. Ein geeignetes bevorzugtes oberflächenakti- wesend sein, da es sonst äusserst schwierig sein wird, eine an-ves Mittel ist ein Material auf Silikonbasis, wie z.B. Dow Cor- gemessene Dispersion des Katalysators in der Phenolformal-ning 190 (Handelsname). dehydharz-Komponente zu erhalten. Falls das verwendete
Das Modifiziermittel, durch welches die vier wesentlichen «o Glycol gleichzeitig als Weichmacher verwendet werden soll, Teile der Harzkomponente homogen gemacht werden, ist im so sollte mindestens eine gewisse verwendete Menge in die allgemeinen eine Aminoverbindung oder eine stickstoffhal- Harzkomponente einverleibt sein, ohne das diese schädlich tige Verbindung. Die präzise Natur dieser Verbindung hängt beeinflusst wird, mit der Massgabe, dass das benötigte Mini-im grossen Masse von den Zwecken ab, für welche der mum in der Säure-Katalysator-Komponente zurückgehalten
Schaum hergestellt werden soll: Diese Ausführungsform der 65 wird.
vorliegenden Erfindung wird nachfolgend diskutiert. Typi- Die Katalysator-Komponente wird hergestellt, indem sehe Materialien, die sich ausgezeichnet zur Arbeit mit niedri- man die Säuren und das Glycol miteinander vermischt oder gern Dampfdruck eignen, sind Amine, wie z.B. Diethanol- vermengt und dann die Mischung abkühlen lässt, im allge-
642 671
meinen solange, bis ein viskoses Öl entsteht. Diese Mischung hat den zusätzlichen Vorteil, dass, wenn die zwei Komponenten des Schaums miteinander vermischt werden, eine Mischung erhalten wird, die bessere Körper- und Flusseigenschaften aufweist als viele bekannte Phenolformaldehydharz-Schaum-Systeme. Das ist besonders wichtig für das Material, bevor es geschäumt wird.
Typische Beispiele von Katalysator-Zusammensetzungen sind die folgenden:
Katalysator 1
100 Gewichtsteile konzentrierter Schwefelsäure, 100 Gewichtsteile konzentrierter Phosphorsäure, 100 Gewichtsteile Propylenglycol.
Katalysator 2
100 Gewichtsteile para-Toluolsulfonsäure,
100 Gewichtsteile konzentrierter Phosphorsäure, 50 Gewichtsteile Propylenglycol.
Zuerst mischt man die Säuren und gibt sie in ein Kühlbad. Unter fortwährendem Rühren der Komponenten wird dann 5 langsam das Glycol zu der Mischung gegeben. Die entstandene Mischung der Komponenten stellt dann eine etwas viskose Flüssigkeit dar. Die Gardner-Holdt Viskosität der Mischung betrug pro C-D.
Die weiter oben genannte typische Katalysatorformulie-îorung wird zur Herstellung von erfindungsgemässen Schäumen eingesetzt. Diese enthalten nur zwei geeignete Katalysatoren: Viele andere sind auch möglich.
Die folgenden Schäume wurden auf Basis der Harze der Beispiel (A), (B), (C), (D), (E) und (F) erhalten:
Beispiel-Harze
A
B
C
D
E
B
B
B
Phenolformaldehyd
100
100
100
100
100
100
100
100
oberflächenaktives
Mittel (Dow-190)
2
2
2
2
2
2
2
2
Triethanolamin
2
2
-
2
2
2
2
2
Beispiel (F)
10
10
10
-
-
-
-
-
Reichhold -Harz
IB-013*
10
5
Reichhold -Harz
IB-603**
-
10
5
Dichlordifluormethan
6
6
6
6
6
6
6
6
Viskosität (cps.)
850
940
900
750
800
1050
950
1000
pH-Wert
8,2
8,1
8,2
7,6
7,5
7,5
7,7
7,6
*ein Harnstoff Formaldehydharz in Pulverform **ein Melamin/Formaldehydharz in Pulverform
Eigenschaften des oben genannten Schaumharzes. Harz : Katalysator Nr. 1, Verhältnis von 2:1
Beispiel Harze
Crème-Zeit (sec.) Anstiegszeit (sec.) «Nicht-klebrige» Zeit (sec.) exotherme Spitze in °C
Dichte Pfund/Fuss3 Druckfestigkeit in psi-ASTM D-1621 Parallele Steighöhe Senkrechte Steighöhe
Zugfestigkeit in psi Parallele Steighöhe ASTM D-1623 feuchte Alterung ASTM D-2126 Änderung in Ge-wicht-%
Änderung in Vo-lumen-% Entflammbarkeit ASTM D-1622 erlischt von selbst Ausmass der Verbrennung in Zoll
B
10 105
15 120
12 120
sofort nach der Anstiegszeit
82 2.0
18 16
80 2.2
24 20
76 1.9
17 14
41.6 -
+ 38,4 -+ 8,5 -
ja
D
14 100
90 2.1
19 16
100
82 2.4
28 21
B
15 100
80 2.8
26 20
B
9 110
84 2.9
31 27
B
13 100
82 2.8
34 26
"1,6
Fortsetzung:
7
642 671
B C D E B B B
-25,0 --22,52 --20,6 --17,3 --17,6 -
0,198
Eigenschaften des oben genannten Schaumharzes. Harz: Katalysator Nr. 2 Verhältnis von 2:1
Beispiel Harze
A
B
C
D
E
B
B
B
Crème-Zeit (sec.)
22
21
28
22
20
18
22
24
Anstiegszeit (sec.)
110
200
205
200
170
230
206
186
«nicht-klebrige»
Zeit (sec.)
sofort nach der Anstiegszeit
exotherme Spitze
in °C
67
64
60
70
68
62
65
66
Dichte Pfund/Fuss3
2.5
3.2
3.0
4.2
3.6
3.2
3.0
3.
Druckfestigkeit in
psi-
Parallele Steighöhe
38
39
42
36
39
38
32
38
Senkrechte Steighöhe
26
31
32
28
32
30
28
22
Beispiel Harze A
Alterung durch Wärme (Gew.-% Verlust)
ASTM D-2126 -2 Tage bei 204 °C -2 Tage bei 177 °C -2 Tage bei 149 °C -2 Tage bei 121,1 °C -7 Tage bei 121,1 °C
K-Faktor, Btu Zoll/
Fuss2 °F, ASTM D-518
Physikalische Eigenschaften des phenolischen Schaumes und des Katalysators Nr. 2 (getestet auf dem Harz B)
Methode
ASTM D-1622 ASTM C-518 ASTM D-2126
ASTM D-1621
ASTM D-1623 ASTM D-2126
ASTM D-1622
Eigenschaften
Dichte, Pfund/Fuss3 K-Faktor, Btu Zoll/Fuss2,°F Massbeständigkeit, 158° F/95% RH, % Volumenveränderung (1-7 Tage) Druckfestigkeit in p.s.i.
Parallele Steighöhe Senkrechte Steighöhe Zugfestigkeit in p.s.i.
Parallele Steighöhe Alterung durch Wärme Gew.-% Verlust 2 Tage bei 204 °C 2 Tage bei 177 "C 2 Tage bei 149 °C 2 Tage bei 121,1 °C 7 Tage bei 121,1 °C
Entflammbarbeit erlischt von selbst Ausmass der Verbrennung in Zoll
Bereich 2-A
0.2-0.25
8.0-10.0
20-40 15-30
20-50
-15—20 -10--20 -10--20 -10--20 -10- -20
ja
1.0-2.0
Es wurde schon früher erwähnt, dass die Auswahl der Komponente, die ein Amin oder eine Aminogruppe enthält, sehr gross ist. Die Amin-Komponente kann verwendet werden, um den verschiedensten Anforderungen zu genügen, zusätzlich zu ihrer Verwendung, eine homogene, lagerfeste Phenolformaldehydharz-Komponente für den Schaum bereitzustellen. Die Auswahl des Aminmaterials hängt von den gewünschten Eigenschaften des endgültigen Schaumes ab und 65 ebenso von dem Ort seiner Lagerung.
Was die Eigenschaften anbetrifft, so verwendet man diese Schäume im allgemeinen als thermische Isolatoren, und daher sind ihre Brennbarkeitseigenschaften bei der Formulierung
642 671
8
von besonderer Wichtigkeit. Aus diesem Grund ist es nicht erwünscht, ein Amin zu verwenden, welches in einem Isolierungsschaum flüchtig ist. Die weiter oben angeführten Amine sind im allgemeinen sehr wenig flüchtig. Man könnte ein flüchtiges Amin dann verwenden, wenn die damit verbundene Feuergefahr nicht von Wichtigkeit ist. Es wurde ebenfalls gefunden, dass die Anwesenheit dieser Aminoverbindungen in den Schäumen eine ausgeprägte «Antiglühwirkung» haben, was für die Eigenschaften der Schäume, welche als thermische Isolatoren verwendet werden, äusserst wünschenswert ist.
Das Aminmaterial kann auch ausgewählt werden, um die Aufbewahrung des Schaumes zu unterstützen. Für einen gegossenen Schaum pumpt man z.B. von oben her in eine Öffnung ein Amin, wobei Triethanolamin zufriedenstellende Eigenschaften aufweist. Aber im allgemeinen härten die Phenolformaldehydharz-Schäume nicht sehr schnell bei niedrigeren Temperaturen und pH-Werten, und daher wurde ihre Anwendung durch das Sprühen auf Oberflächen, wie z.B.
Wände und Decken, begrenzt. Die vorüegende Erfindung ermöglicht die Verwendung eines Aminoharzmaterials, welches sich von Harnstoff, Melamin oder Guanidin oder Mischungen davon ableitet, als Aminomaterial. Dieses polymere Material hat zweierlei Funktionen, um sowohl ein stabiles, homogenes Harzsystem bereitzustellen und auch zu verursachen, dass beim Sprühen ein schnell härtendes Gerippe entsteht, welches das Phenolformaldehydharz genügend lange in der richtigen Lage aufrecht erhält, damit der langsamer verlaufende Härtungsprozess ohne zusätzliche Zugabe von Säuren und Wärme erfolgen kann. In dem in der Tabelle angeführten Beispiel wurde die Verwendung von Aminoharzen in Kombination mit anderen Aminen und den erforderlichen Phenolformaldehydharzen gezeigt.
«Glühen» bzw. eine «Funkenbildung» ist ein Phänomen, das mit einer Verkohlung eng verbunden ist. Es beruht auf der ziellosen Fortpflanzung einer Verkohlung durch ein Material, sehr oft entlang eines Weges einer begrenzten Querschnittsfläche. Auf solche Weise, obwohl die Oberfläche des Schaumes aufgehört hat, sowohl zu glühen als auch zu brennen, kann die Funkenbildung immer noch innerhalb des Schaumes weitergehen, und dadurch besteht die Möglichkeit, dass eine Entzündung mit flammbaren Material, das mit dem Schaum in Berührung ist, und zwar bei einem Punkt, wo die Wärmequelle schon entfernt ist, stattfinden kann.
Eine Methode, ob ein Schaum Funken bildet oder nicht, wurde im Laboratorium entwickelt. Ein Schaumwürfel mit einer Seitenlange von 10,16 cm wurde geschnitten und man bohrte ein rundes Mauseloch von 5,08 cm x 5,08 cm in die Frontfläche. Man verwendete eine mit der Hand gehaltene Propanflamme, um das Loch zu brennen, damit es zwei Minuten lang glühte. Das verbrannte Stück wurde auf einer Werkbank gelassen und beobachtet, um festzustellen, ob der Schaum selbst innerhalb weiterbrennen wird. Falls kein autogenes Durchbrennen stattfand, so deklarierte man den Schaum als «nicht-funkenbildend». Alle weiter oben angegebenen Harze verhielten sich in diesen Tests zufriedenstellend.
Die Mengen der verschiedenen verwendeten Komponenten in einem erfindungsgemäss herstellbaren Schaum werden durch die gewünschten Eigenschaften sowie auch durch den Ort der Verwendung des endgültigen Schaums bestimmt. Ein derartiger Schaum kann ebenfalls übliche Farbstoffe, Füllmittel usw., falls nötig, enthalten, z.B. wegen ästhetischer Gründe. Durch wenige Experimente in kleinem Massstab kann man die Mengen der zu verwendenden Komponenten leicht feststellen.
Ganz allgemein kann festgestellt werden, dass durch die Anwendung von vier der folgenden Bereiche verschiedener Komponenten ein annehmbar angeordneter Schaum geliefert wird.
Harz-Komponen te Harz
Oberflächenaktives Mittel: 5 Aminomaterial: Bevorzugter Bereich des Aminomaterials: Treibmittel *:
Polyhydroxyverbindung **:
100 Gewichtsteile O.Ibis 0.4Gewichtsteile 1 bis 20 Gewichtsteile
4 bis 10 Gewichtsteile 1 bis 20 Gewichtsteile 0 bis 25 Gewichtsteile
* Die verwendete Menge wird in hohem Mass durch die Dichte des gewünschten Schaums und zusätzlich durch Anerkennung eines gewissen Spielraums für Transportverluste usw. bestimmt.
15 ** Die frühere Diskussion über die Einverleibung der Polyhydroxyverbindung in die Harzkomponente, ausschliesslich eine Zugabe von Phosphorsäure.
Katalysator-Komponente 20 Mindestens gleiche Mengen der Polyhydroxyverbindung und der Säure.
Verhältnis des Harzes zum Katalysator
Dieses Verhältnis wird durch die Säurebedürfnisse des 25 Harzes bestimmt, die nötig sind, um einen annehmbaren Vernetzungsgrad zu erzielen. So liegt im allgemeinen das Gewichtsverhältnis des Harzes zum Katalysator in einem bevorzugten Bereich von etwa 4:1 bis 1:1, aber diese Grenzen müssen nicht ganz genau eingehalten werden.
3o So, bei der Entscheidung über die genauen Werte variabler Parameter, die zur Herstellung der erfindungsgemässen Schäume benötigt werden, ist der wichtigste Faktor die Versicherung, dass der Schaum, wenn er sich an Ort und Stelle befindet, die gewünschten Eigenschaften aufweist.
35 Einige weitere Beispiele für Schäume sind die folgenden:
Beispiel 1 Harz-Komponente A. Resol-Phenolformaldehydharz 4o B. Oberflächenaktives Mittel «Silicone 190» von Dow Corning
C. Ethylenglycol
D. Hexamethylentetramin
E. Harnstoff/Formaldehydharzpulver « F. Dichlordifluormethan («Freon 11»)
Katalysator-Komponente Schwefelsäure (technisch, konzentriert) Phosphorsäure (85%ig technisch) so Propylenglycol
200 Teile
4 Teile 50 Teile
5 Teile 5 Teile
20 Teile
100 Teile 100 Teile 100 Teile
Verfahren
Die Komponenten A bis E des Harzes werden in der angeführten Reihenfolge nacheinander vermengt und solange ver-55 mischt, bis die Mischung klar ist. Diese Mischung kühlt man auf etwa 20 °C ab und gibt das Treibmittel hinzu. Das Gefass wird dann versiegelt und unter autogenem Druck unter Kühlung 24 Stunden lang gehalten.
60 Schaum-Herstellung
Die Harz- und Katalysator-Komponenten werden in gleichen Gewichtsteilen miteinander vermischt; die Schaumdichte betrug ungefähr 0,04 mg/c. c.
65
Das in diesem Beispiel verwendete Harz A ist ein mit Zink-acetat katalysiertes Material, hergestellt nach dem Verfahren des kanadischen Patentes Nr. 927 041, und zwar mit einem Phenol/Formaldehyd Verhältnis von 1:1,39.
642 671
Beispiel 2 Harz-Komponente
A. Resol-Phenolformaldehydharz
B. Oberflächenaktives Mittel «Silicone 190» von Dow Corning
C. Hexamethylentetramin
D. Dichlordifluormethan
Katalysator-Komponente Schwefelsäure (technisch, konzentriert) Phosphorsäure (8 5% ig, technisch) Propylenglycol
Beispiel 3 ■ Harz-Komponente 200 Teile A. Resol-Phenolformaldehydharz B. Oberflächenaktives Mittel «190» 4 Teile 5 von Dow Corning 15 Teile C. Hexamethylentetramin 10 Teile D. Harnstoff/Formaldehydharzpulver
E. para-Toluolsulfonsäure
F. Dichlordifluormethan
125 Teile 125 Teile 100 Teile
10
500 Teile
16 Teile 10 Teile 20 Teile 0,8 Teile 80 Teile
Das Verfahren sowie die Herstellung des Schaumes wurden in Beispiel 1 beschrieben. Das verwendete Resolharz ist das gleiche. Die Schaumdichte beträgt ungefähr: 0,04 gm/c.c.
Katalysator-Komponente
Schwefelsäure (technisch, konzentriert 300 Teile
Phosphorsäure (85%ig, technisch) 300 Teile
Propylenglycol 300 Teile
15 Das Verfahren und die Herstellung des Schaumes wurden in Beispiel 1 beschrieben. Das verwendete Resolharz ist ebenfalls das gleiche, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde. Die Dichte des Schaums beträgt ungefähr 0,04 gm/c.c.
C

Claims (20)

642 671 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Zwei-Komponenten-Systems für die Herstellung eines Phenolformaldehydharz-Schaumes, dadurch gekennzeichnet, dass man (A) eine Phenolformaldehydharz enthaltende Komponente herstellt, indem man zuerst ein Phenolformaldehydharz mit einem oberflächenaktiven Mittel, mindestens einem stickstoffhaltigen Modifiziermittel, das die Fähigkeit aufweist, dem Treibmittel die Dispersion in dem Harz zu ermöglichen, und ein Treibmittel miteinander vermischt, wobei man das oberflächenaktive Mittel, das Modifiziermittel und das Treibmittel nacheinander in der angegebenen Reihenfolge zum Harz hinzufügt und dann anschliessend die fertige Mischung altern lässt; und (B) eine Katalysator-Komponente durch Vermischen einer flüssigen Polyhydroxyverbindung und eines Säure-Katalysator-Systems in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 1:1 herstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (A) eine Phenolformaldehydharz enthaltende Komponente herstellt, indem man zuerst ein Resol-Phenolformal-dehydharz, das einen Wassergehalt bis zu 20 Gew.-% und einen pH-Wert von 0,4-0,6 aufweist und wie es unter sauren Bedingungen erhältlich ist, mit einem oberflächenaktiven Mittel, einem stickstoffhaltigen Modifiziermittel aus der Gruppe Amine oder polymere Amine oder ein natürliches pflanzliches Öl, das eine Aminogruppe oder Aminostickstoff enthält, und ein Treibmittel aus der Gruppe Kohlenwasserstoffe oder Chlorfluorkohlenwasserstoffe miteinander vermischt, wobei man das oberflächenaktive Mittel, das Modifiziermittel und das Treibmittel nacheinander in der angegebenen Reihenfolge zum Harz hinzufügt und dann anschliessend die fertige Mischung altern lässt; und (B) einen Katalysator herstellt, in dem man Schwefelsäure oder eine organische Sul-fonsäure mit Phosphorsäure und einer Polyhydroxyverbin-dung aus der Gruppe Ethylenglycol, Propylenglycol und Gly-cerin in einem Gewichtsverhältnis des Säure-Katalysators zur Polyhydroxyverbindung von mindestens 1:1 vermischt, unter Ausschluss von Phosphorsäure-Zugaben.
3
642 671
(b) ein inertes Treibmittel aus der Gruppe Kohlenwasserstoffe oder Chlorfluorkohlenwasserstoffe,
(c) ein oberflächenaktives Mittel, und
(d) ein stickstoffhaltiges Modifiziermittel aus der Gruppe Amine, polymere Amine oder natürliche Pflanzenöle enthält, die eine Aminogruppe oder Aminostickstoff enthalten, und in einer zweiten Komponente
(i) ein Säure-Katalysator System, das Schwefelsäure oder eine organische Sulfonsäure zusammen mit Phosphorsäure enthält,
(ii) wobei die Säure (i) in einer Polyhydroxyverbindung aus der Gruppe Ethylenglycol, Propylenglycol und Glycerin mit einem Gewichtsverhältnis der Polyhydroxyverbindung zum Säurekatalysator von mindestens 1:1 dispergiert ist, unter Ausschluss von Phosphorsäure.
22. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz einen pH-Wert von 4,5 bis 6,0 hat.
23. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel Dichlordifluor-methan ist.
24. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente einen Säurektalysator enthält, der weniger als 10 Gew.-% Wasser aufweist.
25. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz 8 bis 12 Gew.-% Wasser enthält.
26. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel ein Material auf Siliconbasis ist.
27. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente eine organische Sulfonsäure aus der Gruppe Methansulfonsäure, Ben-zolsulfonsäure und para-Toluolsulfonsäure enthält.
28. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das stickstoffhaltige Modifiziermittel mindestens eine Komponente der folgenden Gruppe enthält: Diethanolamin, Triethanolamin, Diethanoltriamin, Triethanoltetramin, Piperazin, Hexamethylentetramin, Ami-nogruppen enthaltende Polymere des Harnstoff-Formalde-hyd-Typs auf Basis von Harnstoff, Melamin und Guanidin sowie Tallöl.
29. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Säure-Katalysator-System ein Gewichtsteil Schwefelsäure oder organische Sulfonsäure zusammen mit bis zu 1 Gewichtsteil Phosphorsäure enthält, mit der Massgabe, dass das Gewichtsverhältnis der anderen Säuren zur Schwefelsäure oder zu der organischen Sulfonsäure nicht mehr als 1:1 beträgt.
30. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente 1 bis 4 Gewichtsteile der Polyhydroxyverbindung pro Gewichtsteil Säure-Katalysator enthält.
31. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente die folgenden Bestandteile in Gewichtsteilen enthält: Phenolformaldehydharz 100 Teile oberflächenaktives Mittel 0,1^1,0 Teile stickstoffhaltiges Modifiziermittel 1-20 Teile und
Treibmittel 1-20 Teile.
32. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente ein Gewichtsteil Schwefelsäure, ein Gewichtsteil 85%iger Phosphorsäure und mindestens 1,0 Gewichtsteil Propylenglycol enthält.
33. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz ein Polymer aus im wesentlichen reinem Phenol und Formaldehyd ist.
34. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, da-
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzkomponente (A) zusätzlich eine Polyhydroxyverbindung zugemischt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansrpüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz einen pH-Wert von 4,5 bis 6,0 aufweist.
5 durch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz ein Polymer aus technischem Phenol und Formaldehyd ist.
35. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz ein Polymer aus Kresol mit einem hohen meta-und para-Kresol-
io gehalt und Formaldehyd ist.
36. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz ein Polymer aus technischem Phenol, das einen Siedebereich von 180 bis 200 °C aufweist und nicht mehr als 15 Gew.-% an Or-
i5 tho-Kresol plus Xylenole enthält, und Formaldehyd ist.
37. System nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente zusätzlich eine Polyhydroxyverbindung enthält, die von derjenigen der zweiten Komponente verschieden sein kann.
5 eine solche, die ein Gewichtsteil Schwefelsäure oder organische Sulfonsäure enthält, zusammen mit bis zu 1 Gewichtsteil Phosphorsäure, mit der Massgabe, dass das Gewichtsverhältnis der anderen Säuren in Bezug auf die Schwefelsäure oder die organische Sulfonsäure 1:1 nicht überschreitet, hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel Dichlordifluormethan ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysator-Komponente (B) weniger als 10 Gew.-% Wasser enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz 8 bis 12 Gew.-% Wasser enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel ein Material auf Siliconbasis ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Katalysator-Komponente (B) enthaltene organische Sulfonsäure eine solche aus der Gruppe Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäureund para-Toluolsul-fonsäure ist.
10
Harnstoff-Formaldehyd-Typs auf Basis von Harnstoff, Mel-amin und Guanidin sowie Tallöl, zugemischt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als stickstoffhaltiges Modifiziermittel ein solches, das mindestens einen Bestandteil der folgenden Gruppe enthält: Diethanolamin, Triethanolamin, Diethanoltriamin, Triethanoltetramin, Piperazin, Hexame-thylentetramin, Aminogruppen enthaltende Polymere des
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator-Komponente (B)
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator-Komponente (B) eine solche, die 1 bis 4 Gewichtsteile der Polyhydroxyverbindung pro Gewichtsteil der Säure enthält, mit Ausschluss einer
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Harzkomponente (A) eine solche, die die folgenden Bestandteile in Gewichtsteilen enthält: Phenolformaldehydharz 100 Teile
20 oberflächenaktives Mittel 0,1-4,0 Teile stickstoffhaltiges Modifiziermittel 1-20 Teile und
Treibmittel 1-20 Teile hergestellt wird.
25
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator-Komponente (B) eine solche, die einen Teil Schwefelsäure, einen Teil 85%iger Phosphorsäure und 0,8 bis 1,0 Teile Propylenglycol enthält, hergestellt wird.
30 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz ein solches ist, wie es aus wesentlich reinem Phenol erhältlich ist.
15 Zugabe von Phosphorsäure, hergestellt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz ein
35 solches ist, wie es aus technischem Phenol erhältlich ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz ein solches ist, wie es aus Kresol mit einem hohen meta- und pa-ra-Kresolgehalt erhältlich ist.
40
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenolformaldehydharz ein solches ist, wie es aus technischem Phenol erhältlich ist und einen Siedebereich von 180 bis 200 °C aufweist und nicht mehr als 15 Gew.-% an Ortho-Kresol plus Xylenole enthält.
45
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe (A) zusätzlich eine Polyhydroxyverbindung der Phenolformaldehydharz enthaltenden Komponente hinzugefügt wird, wobei die Polyhydroxyverbindung von derjenigen, die bei der Katalysator-Komposo nente in Stufe (B) eingesetzt wird, verschieden sein kann.
20. Zwei-Komponenten-System für die Herstellung eines Phenolformaldehydharz-Schaumes, hergestellt gemäss dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
55 das System als erste Komponente ein Phenolformaldehydharz, eine inerte, niedrigsiedende Flüssigkeit als Treibmittel, eine wirksame Menge mindestens eines stickstoffhaltigen Modifiziermittels, welches die Dispersion des Treibmittels im Harz ermöglicht, und ein oberflächenaktives Mittel enthält
60 und als zweite Komponente ein Säure-Katalysator-System, das in einer flüssigen Polyhydroxyverbindung mit einem Gewichtsverhältnis von mindestens 1:1 der Polyhydroxyverbindung zum Säurekatalysator dispergiert ist.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
65 dass es in einer ersten Komponente
(a) ein Resol-Formaldehydharz mit einem Wassergehalt bis zu 20 Gew.-% enthält, das unter sauren Bedingungen hergestellt wurde und einen pH-Wert von 4,0-6,0 aufweist,
20 38. Verwendung des Zwei-Komponenten-Systems nach Anspruch 20 für die Herstellung eines Phenolformaldehyd-harz-Schaumes, dadurch gekennzeichnet, dass man die erste und zweite Komponente im erforderlichen Verhältnis vermischt, damit ein Phenolformaldehydharz-Schaum entsteht.
CH806078A 1977-07-26 1978-07-26 Verfahren zur herstellung eines zwei-komponenten-systems fuer die herstellung eines phenolformaldehydharz-schaumes. CH642671A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3133277A GB1588357A (en) 1977-07-26 1977-07-26 Phenolformaldehyde foam system
GB5163177 1977-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642671A5 true CH642671A5 (de) 1984-04-30

Family

ID=26260852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH806078A CH642671A5 (de) 1977-07-26 1978-07-26 Verfahren zur herstellung eines zwei-komponenten-systems fuer die herstellung eines phenolformaldehydharz-schaumes.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4219623A (de)
JP (1) JPS5452168A (de)
AT (1) AT366078B (de)
BE (1) BE869984A (de)
CA (1) CA1107450A (de)
CH (1) CH642671A5 (de)
DE (1) DE2832797C2 (de)
FR (1) FR2398778B1 (de)
IT (1) IT1103091B (de)
LU (1) LU80154A1 (de)
NL (1) NL178330C (de)
PH (1) PH14980A (de)
SE (1) SE430257B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417004A (en) * 1977-07-26 1983-11-22 Reichhold Limited Phenol formaldehyde foams
US4444912A (en) * 1981-07-10 1984-04-24 Koppers Company, Inc. Phenolic foam and composition and method for preparing the same
US4478958A (en) * 1981-07-10 1984-10-23 Kopper Company, Inc. Method for preparing phenolic foams using anhydrous aryl sulfonic acid catalysts
US4530939A (en) * 1982-02-11 1985-07-23 The Dow Chemical Company Low K-factor closed cell phenol-aldehyde foam and process for preparation thereof
US4525492A (en) * 1982-06-04 1985-06-25 Fiberglas Canada Inc. Modified phenolic foams
FI73445C (fi) * 1982-07-09 1987-10-09 Koppers Co Inc Fenolformaldehydresoler foer framstaellning av fenolskum.
US4539338A (en) * 1982-07-09 1985-09-03 Koppers Company, Inc. Phenol formaldehyde resoles for making phenolic foam
US4404334A (en) * 1982-11-18 1983-09-13 Georgia-Pacific Corporation Thermosetting resinous polyol
GB8322059D0 (en) * 1983-08-16 1983-09-21 Polymer Tectronics Ltd Moulding composition
CA1238149A (en) * 1984-10-30 1988-06-14 Jacynthe Cote Closed cell phenolic foams
US4546119A (en) * 1984-11-29 1985-10-08 Fiberglas Canada, Inc. Closed cell phenolic foam
US4576972A (en) * 1984-11-29 1986-03-18 Fiberglas Canada, Inc. Closed cell phenolic foam
JPS6330267Y2 (de) * 1984-12-05 1988-08-15
JPS6335642Y2 (de) * 1984-12-05 1988-09-21
DE3582432D1 (de) * 1985-06-10 1991-05-08 Dow Chemical Co Verfahren zur herstellung eines phenol-aldehydschaums mit geschlossenen zellen und niedrigem k-faktor.
CH689941A5 (fr) * 1995-05-18 2000-02-15 Transdiffusia S A Résine phénolique réticulée en forme de mousse, procédé pour sa fabrication, et installation pour la mise en oeuvre du procédé.
US5705537A (en) * 1997-02-24 1998-01-06 Armstrong World Industries, Inc. Phenolic foams having a low formaldehyde evolution
JP4756683B2 (ja) * 2005-06-01 2011-08-24 旭有機材工業株式会社 発泡性レゾール型フェノール樹脂成形材料およびフェノール樹脂発泡体
JP3932293B2 (ja) * 2005-09-08 2007-06-20 旭有機材工業株式会社 発泡性レゾール型フェノール樹脂成形材料およびフェノール樹脂発泡体
US8569430B2 (en) * 2009-12-09 2013-10-29 Georgia-Pacific Chemicals Llc Method of spray drying phenol-formaldehyde resin
JP5700873B2 (ja) * 2013-12-25 2015-04-15 積水化学工業株式会社 発泡性レゾール型フェノール樹脂成形材料およびフェノール樹脂発泡体
US20200399416A1 (en) * 2018-03-06 2020-12-24 Hexion Specialty Chemicals (Mumbai) Pvt. Ltd. Catalyst system for curing phenolic resole resins

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629698A (en) * 1948-11-26 1953-02-24 Westinghouse Electric Corp Cellular expanded thermoset resins
US2653139A (en) * 1950-05-20 1953-09-22 Westinghouse Electric Corp In-place expanded cellular resinous bodies and processes for producing them from phenol-aldehyde resins with the aid of a peroxide
US2772246A (en) * 1952-08-06 1956-11-27 Lockheed Aircraft Corp Cellular phenol aldehyde plastic resins
US3298973A (en) * 1963-10-10 1967-01-17 Union Carbide Corp Phenolic foam compositions
US3389094A (en) * 1963-10-10 1968-06-18 Union Carbide Corp Foaming phenol-formaldehyde resins with fluorocarbons
US3484391A (en) * 1966-04-14 1969-12-16 Atomic Energy Commission Phenolic foam composition
FR1578941A (de) * 1968-05-09 1969-08-22
US3915905A (en) * 1968-05-24 1975-10-28 Certain Teed Prod Corp Self-extinguishing phenolic foams
US4111911A (en) * 1968-06-06 1978-09-05 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Method of hardening liquid resols
DE2058663B2 (de) * 1970-11-28 1975-08-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
FR2124185A1 (en) * 1971-02-05 1972-09-22 Tardy James Phenolic foam - for insulated building panels contains mineral filler and plasticiser
US3740358A (en) * 1971-04-14 1973-06-19 Butler Manufacturing Co Heat-resistant phenolic foam compositions
BE786953A (fr) * 1971-07-30 1973-01-29 Pilkington Brothers Ltd Novolaques sulfonees et produits expanses.
US3953645A (en) * 1973-04-26 1976-04-27 The Celotex Corporation Phenolic polymer, related products and processes thereof
US4001148A (en) * 1974-03-21 1977-01-04 Deutsche Texaco Aktiengesellschaft Process for the production of flame-resistant phenolic resin foam plastics
US4122045A (en) * 1976-05-24 1978-10-24 Armstrong Cork Company Non-punking non-corrosive phenolic foam containing sodium tetraborate
US4107107A (en) * 1976-06-16 1978-08-15 Westinghouse Electric Corp. Process for the manufacture of a flame resistant, insulating, energy-absorbing, porous phenolic foam
US4216295A (en) * 1976-12-20 1980-08-05 Monsanto Company Foamable resole resin composition
US4176106A (en) * 1977-07-28 1979-11-27 Union Carbide Corporation Phenol/formaldehyde resoles and cellular products derived therefrom
US4176216A (en) * 1977-07-28 1979-11-27 Union Carbide Corporation Cellular products derived from phenol/formaldehyde resoles

Also Published As

Publication number Publication date
PH14980A (en) 1982-02-26
IT1103091B (it) 1985-10-14
FR2398778B1 (fr) 1985-07-19
NL178330B (nl) 1985-10-01
SE430257B (sv) 1983-10-31
JPS5722338B2 (de) 1982-05-12
ATA539378A (de) 1981-07-15
CA1107450A (en) 1981-08-18
SE7808109L (sv) 1979-01-27
JPS5452168A (en) 1979-04-24
BE869984A (fr) 1978-12-18
LU80154A1 (de) 1979-02-12
NL7808532A (nl) 1980-02-19
DE2832797C2 (de) 1982-07-01
FR2398778A1 (fr) 1979-02-23
AT366078B (de) 1982-03-10
DE2832797A1 (de) 1979-02-15
US4219623A (en) 1980-08-26
NL178330C (nl) 1986-03-03
IT7809540A0 (it) 1978-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642671A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zwei-komponenten-systems fuer die herstellung eines phenolformaldehydharz-schaumes.
DE2643163C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
DE955902C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen
DE1745317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE60223228T2 (de) Polymerverbundschaumstoff
DE1923679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen
DE2717775A1 (de) Phenolharz-schaumstoff
DE1236183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE2933428B1 (de) Verschaeumbare Mischung und deren Verwendung
US3383338A (en) Flame-retardant, non-shrinking ureaformaldehyde foams and process of making same
DE1769286A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Phenolharzschaum
EP0146499A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen
DE3390309T1 (de) Warm aushärtendes Polyolharz
DE1106067B (de) Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren oder schwer entflamm-baren Kunststoffen aus phosphorhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten
US4417004A (en) Phenol formaldehyde foams
DE2218271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharz-Schaumstoffen
DE1669795B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
DE1769471C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Phenolharzschaumstoffen
DE1230557B (de) Schwer entflammbare Phenolharzschaumstoffe
DE1769002A1 (de) Isocyanuratgruppen aufweisende Schaumstoffe
DE1669833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern
DE2652205A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol- formaldehyd-harzschaeumen
AT303395B (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten Polyurethanschaumstoffes
DE2413567C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten Phenolharz-Schaumstoffen
DE2134113A1 (de) Neuartiges, katalytisches System fur flexible, mit Wasser aufgebiahte Polyether urethanschaume sowie daraus hergestellte Schaume

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased