CH642389A5 - Pigment in form einer azomethinverbindung vom carboxamidtyp. - Google Patents

Pigment in form einer azomethinverbindung vom carboxamidtyp. Download PDF

Info

Publication number
CH642389A5
CH642389A5 CH379980A CH379980A CH642389A5 CH 642389 A5 CH642389 A5 CH 642389A5 CH 379980 A CH379980 A CH 379980A CH 379980 A CH379980 A CH 379980A CH 642389 A5 CH642389 A5 CH 642389A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diisocyanate
formula
compound
pigment
dcb
Prior art date
Application number
CH379980A
Other languages
English (en)
Inventor
Fumihiko Yamamoto
Mitsuru Katayose
Kyugo Tanaka
Teruyuki Misumi
Original Assignee
Asahi Chemical Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Ind filed Critical Asahi Chemical Ind
Publication of CH642389A5 publication Critical patent/CH642389A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/04Isoindoline dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/50Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen and nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Pigmente in Form von neuen organischen Azomethinverbindungen vom 25 Carboxamidtyp und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Pigmente vom Isoindolinontyp, die durch Reaktion von 3-Imino-isoindolin-l-on mit aromatischen Diaminverbindungen erhältlich sind, sind in den JP-AS 4488/1959 und 3826/1961 und in der JP-OS 11922/1978 beschrieben. Durch Reaktion von aromatischem Diisocyanat mit Pyrropyrazin-verbindungen erhältliches Bispyrropyrazin-Pigment ist in der JP-OS 83026/1979 beschrieben. Pigmente in Form einer Azo-methinverbindung vom Carboxamidtyp, die durch Reaktion einer 3-Imino-isoindolin-on-Verbindung mit einem aromatischen Diisocyanat erhältlich sind, waren bisher nicht bekannt.
Gegenstand der Erfindung sind Pigmente in Form von Azomethinverbindungen vom Carboxamidtyp, die im Patentanspruch 1 definiert sind.
Die Herstellung dieser erfindungsgemässen Verbindungen ist im Patentanspruch 44 definiert.
Im nachstehenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1-22 IR-Absorptionsspektren von erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I, deren Herstellung in den nachstehenden Beispielen beschrieben ist.
Die neuen Verbindungen der Formel I sind nützliche Pigmente, die in Abhängigkeit der jeweiligen Substituenten in der Formel unterschiedliche Farbe aufweisen.
Eine Verbindung der Formel
0 «
NH - C - N
HN
Ct ist beispielsweise ein überlegenes Rotpigment mit hervorragenden Eigenschaften, wie Wetter-, Wärme-, Lösungsmittel-und Migrationsbeständigkeit.
I I et
0 CA
Eine ähnliche Verbindung der Formel
CA CA
fr ca
N - C - NH -^CH2-^}-
NH - C - N
NH
HN
CA
fr
CA
CA A
ist ein volles Gelbpigment mit hervorragenden Eigenschaften.
Die neuen Verbindungen der Formel I zeigen Farbtönungen besonders hoher Farbdichte im Bereich von gelben zu roten Farbtönen. Die anderen Eigenschaften dieser Pigmente, wie Wetter-, chemische Beständigkeit und Färbekraft sind nahezu gleich oder besser als diejenigen moderner, im Handel erhältlicher Pigmente.
Geeignete Beispiele von erfindungsgemässen 3-Imino-isoindolin-l-on-Verbindungen der Formel I sind beispielsweise 3-Imino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-l-on, 3-Imino-isoindolin-l-on, 3-Imino-4,7-dichlorisoindolin-l-on, 3-Imino-4,5,7-trichlorisoindolin-l-on, 3-Imino-4,6,7-trichlori-
soindolin-l-on, 3-Imino-4,5,6,7-tetrafluorisomdolin-l-on und 3-Imino-4,5,6,7-tetrabromisoindolin-l-on. Hiervon wird 3-Imino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-l-on bevorzugt, da es ein 60 bemerkenswert hervorragendes Pigment ist. Diese Verbindung ist erhältlich durch Hydrolyse von Tetrachlorphthalo-nitril in einem gemischten Medium von Aceton und Wasser in Gegenwart von Ammoniak und Wasserstoffperoxid als Katalysator. Das Tetrachlorphthalonitril ist erhältlich durch 65 Chlorierung von Phthalonitril in der Gasphase in Gegenwart von Aktivkohle als Katalysator, wie beispielsweise in der JP-AS 23330/1961 beschrieben.
Geeignete Diisocyanate der Formel III sind beispiels
642 389
weise 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenyldiisocyanat, 3,3'-Dime-thoxy-4,4'-diphenyldiisocyanat, 3,3'-Dichlor-4,4'-diphenyldi-isocyanat, 2,2'-Dichlor-5,5'-dimethyl-4,4'-diphenyldiisocy-anat, 2,2',5,5'-Tetrachlor-4,4'-diphenyldiisocyanat, 4,4'-Diphenyläther-diisocyanat, 4,4'-Diphenylsulfon-diisocy-anat, 4,4'-Diphenylsulfid-diisocyanat, 4,4'-Benzophenon-di-isocyanat, 4,4'-Azobenzol-diisocyanat, 4,4'-Benzanilid-diisocy-anat, p-Phenylen-diisocyanat, 2-Methyl-p-phenylen-diisocy-anat, 2-Chlor-p-phenylen-diisocyanat, 2-Methoxy-p-phenylen-diisocyanat, 2,5-Dimethyl-p-pheny-len-diisocyanat, 2,5-Dichlor-p-phenylen-diisocyanat,
2.5-Dimethoxy-p-phenylen-diisocyanat, m-Phenylen-diisocy-anat, 3-Methylbenzol-l,5-diisocyanat, 3-Chlorbenzol-l,5-di-isocyanat, 3-Methoxybenzol-l,5-diisocyanat, 4,4'-Diphenyl-methan-diisocyanat, 3,3'-Dichlor-4,4'-diphenylmethan-diiso-cyanat, 3,3'-Dimethy-4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 2,2',5,5'-Tetrachlor-4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 2,2'-Dichlor-4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,5-Naphtha-lin-diisocyanat, 1,4-Naphthalin-diisocyanat, 2,6-Toluol-diiso-cyanat, 2,4-Toluol-diisocyanat, 2,7-Fluoren-diisocyanat,
3.6-Fluoren-diisocyanat, 1,5-Anthrachinon-diisocyanat,
1.4-Anthrachinon-diisoeyanat, 2,6-Pyridin-diisocyanat,
2.5-Pyridin-diisocyanat, 2,7-Carbazol-diisocyànat, 2,8-Ben-zofuran-diisocyanat, 2,7-Dibenzothiophen-diisocyanat,
3.7-Dibenzothiophen-diisocyanat, Dibenzothiophen-3,7-di-isocyanat-5,5-dioxid, 4,4'-Diphenylamin-diisocyanat, 2-Nitro-p-phenylen-diisocyanat, 3,3'-Diäthyl-4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 2-Chlor-5-methoxybenzol-1,4-diisocyanat, 2,5-Diäthoxybenzol-l,4-diisocyanat, 3,3'-Diäthoxy4,4'-diphe-nyl-diisocyanat, 3-Methyl-4,4'-azobenzol-diisocyanat, 2-Methoxy-4,4'-azobenzol-diisocyanat, 2,5-Dimethyl4,4'-azo-benzol-diisocyanat, 2,5,2'-Trimethyl-4,4'-azobenzol-diisocy-anat, 3-Methyl-2'-methoxy-4,4'-azobenzol-diisocyanat, 4-Chlor-3,4'-azobenzol-diisocyanat, 2-Chlor-4,3'-azobenzol-diisocyanat, 2-Methyl-4,3'-azobenzoI-diisocyanat, 2-Methoxy-4,3'-azobenzol-diisocyanat, 2,4-Azobenzol-diiso-cyanat, 5-Methoxy-2,4-azobenzol-diisocyanat, 2,2'-Dibenzyl-diisocyanat, 3,8-Pyren-diisocyanat, 2,8-Chrysen-diisocyanat, 2,9-Naphthacen-diisocyanat, 3,10-Perylen-diisocyanat, 4,7-Benzoimidazol-diisocyanat, 5,8-Chinolin-diisocyanat, 2,2'-Bis-(4-isocyanato-phenyl)-propan, Triphenylen-4,4'-di-isocyanat, p-Terphenyl-4,4'-diisocyanat.
Die vorstehenden Diisocyanate sind nach bekannten Methoden erhältlich, beispielsweise durch Reaktion von Diamino-Verbindungen mit Phosgen.
Die Reaktion zur Herstellung der Verbindungen der Formel I wird zweckmässig in einem inerten Medium ausgeführt. Hierfür geeignete inerte Medien sind beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Benzol, Toluol, Di-oxan, Acetonitril, Dibutyläther, Methyläthylketon, Anisol. Das inerte Medium kann in jedem beliebigen Mengenanteil zum Einsatz gelangen, der eine zweckentsprechende Ausführung der Reaktion ermöglicht. Vorzugsweise beträgt der Mengenanteil des inerten Mediums das 5- bis 30fache Gewicht der als Ausgangsmaterial verwendeten 3-Iminoisoindolin-1-on-Verbindung der Formel II.
Die Reaktion im inerten Medium erfolgt auch in Abwesenheit eines Katalysators, wird jedoch durch Zusatz eines Katalysators gefördert. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise tertiäre Amine, wie N,N,N',N'-Tetramethyl-1,6-hexandiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-propandiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-l,4-butandiamin, Triäthylamin, Tri-äthylendiamin, l,8-Diazabicyclo-(5,4,0)-undecen-7,1,6-Di-azabicyclo-(4,3,0)-monen-5- und organische Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat, Dimethylzinn-dichlorid, Trime-thylzinn-hydroxid und n-Butylzinn-trichlorid. Der einzusetzende Mengenanteil Katalysator ist abhängig vom jeweiligen Katalysator und Diisocyanat und liegt im allgemeinen im Bereich von 0,01-1,0 mol/mol Diisocyanat.
Die Reaktionstemperatur für die Herstellung von Verbindungen der Formel I ergibt sich aus der Aktivität der jeweils eingesetzten Chemikalien und liegt üblicherweise in einem Bereich von 0-250 °C, vorzugsweise von 50-150 °C.
Die Reaktion wird normalerweise bei normalem Atmosphärendruck ausgeführt, kann jedoch auch bei vermindertem Druck ausgeführt werden.
Vorzugsweise wird die Reaktion durch Zusatz von etwa 2 mol 3-Iminoisoindolin-l-on-Verbindung der Formel II zu etwa 1 mol der Diisocyanat-Verbindung der Formel III ausgeführt, kann jedoch auch durch Zusatz von mehr als 2 mol der Verbindung der Formel II ausgeführt werden, wobei jedoch in diesem Fall nach der Reaktion ein Überschuss dieser Verbindung der Formel II entfernt werden muss.
Die nach dem beschriebenen Vorgehen hergestellten Verbindungen der Formel I können als solche als Pigment verwendet werden. Je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck können die Eigenschaften des Pigmentes, beispielsweise die Färbekraft, durch zusätzliches Mahlen oder Pulverisieren wesentlich verbessert werden.
Aufgrund der vorstehend bereits erwähnten hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemässen Pigmente können diese als Färbemittel für Anstrichfarben, Lacke, Kunststoffe, Druckfarben und dergleichen verwendet werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I können durch das IR-Absorptionsspektrum durch die durch eine Harnstoffbindung erzeugten Peaks bei 1510 cm-1 und 1670 cm-1, Strukturanalyse durch NMR-Spektren und Elementaranalyse identifiziert werden.
Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen eingehend erläutert. Prozentuale Konzentrationsangaben sind gewichtsmässig.
Beispiel 1
10,0 g 3-Imino-4,5,6,7-tetrachlorisoindolin-l-on, 4,65 g 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenyldiisocyanat und 200 g o-Dichlorbenzol als inertes Lösungsmittel wurden in einem Kolben unter Stickstoffatmosphäre während 6 h bei 175 °C zur Reaktion gebracht. Der erhaltene Festkörper wurde abfiltriert, mit N,N-Dimethylformamid, Aceton und Wasser gewaschen und bei 120°C getrocknet, wobei mit einer Ausbeute von 91% 13,3 g eines roten Pigmentes erhalten wurden.
Strukturanalysen mittels eines IR-Absorptionsspektrums und eines NMR-Spektrums und einer Elementaranalyse ergaben eine Struktur des erhaltenen Rotpigmentes der nachstehenden Formel:
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
7
642 389
Die Strukturanalyse mittels NMR-Spektrum wurde ausgeführt auf einem Gerät PS-100 von Nippon Denshi Kabushiki Kaisha, einem Protonenresonanz-Spektrographen, 100 MHz, Bandbreite 1080 Hz; mit Heptadeutero-dimethylformamid als Lösungsmittel und Tetramethylsilan als Eichsubstanz bei 50 °C.
Die Elementaranalyse ergab die nachstehenden Resultate: C H N O Cl errechnet, % 46,2 1,9 10,1 7,7 34,1 erhalten, % 46,1 1,7 10,3 7,8 34,1
Das IR-Absorptionsspektrum ist in Fig. 1 dargestellt.
Das erhaltene Pigment zeigte klare rote Farbe und hervorragende Eigenschaften, wie Lösungsmittel-, chemische, Wetterbeständigkeit und Färbekraft.
Das erhaltene Pigment eignete sich als Färbemittel für Anstrich- und Druckfarben nach bekannten Verarbeitungsmethoden. Mittels dieses Pigmentes gefärbte Gegenstände
20
25
zeigten hervorragende Eigenschaften, wie Wetter-, Wärme-und Migrationsbeständigkeit.
Beispiele 2 bis 29
Die in Tabelle 1 angegebenen Ausgangsmaterialien und Lösungsmittel wurden unter den in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen zur Reaktion gebracht und die erhaltenen Endprodukte nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehen weiterbehandelt und analysiert.
Die erhaltenen Endprodukte zeigten Strukturen entsprechend der Formel I.
Alle erhaltenen Pigmente zeigten klare Farbe und hervorragende Eigenschaften, wie Lösungsmittel-, Wetter-, Wärme-und Migrationsbeständigkeit. Diese erhaltenen Pigmente wurden nach Japanischer Industriestandard-Prüfnorm JlS-k 5101 geprüft, und die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 1
Bei- 3-IminoisoindoIin-spiel Verbindung
Nr. Mengenanteil,
g
Diisocyanat-Verbindung
Mengenanteil, g
Lösungsmittel Mengenanteil g
Reaktions- Endprodukte bedingungen
Tempe- Zeit- Farbe Aus-ratur dauer beute
°C h %
Elementar- IR-Absorp-
analyse tions-
errech- gefun- spektrum net den
% %
2
3-Imino-4,5,6,7-
3,3'-Dichlor-
O-DCB 1
175
6
rot
90
C:
41,2
41,9
Fig. 2
tetrachlorisoindolin-
4,4'-diphenyl-
H:
1,1
1,0
1-on diisocyanat
N:
9,6
9,4
O:
7,3
7,5
10,0
5,37
200
Cl:
Ç-
40,7
40,2
3
do.
3,3'-Dimethoxy-
O-DCB
100
6
rot
87
C:
44,4
45,1
Fig. 3
4,4'-diphenyl-
H:
1,9
1,7
diisocyanat
N:
9,7
9,6
O:
11,1
11,0
10,0
5,21
200
Cl:
Q •
32,9
32,6
4
do.
2^2'-5,5'-Tetra-
O-DCB
175
6
gelb
77
j.
C:
38,2
38,3
Fig. 4
chlor-4,4'-diphenyl-
H:
0,8
0,9
diisocyanat
N:
8,9
9,1
O:
6,8
6,7
10,0
6,58
200
Cl:
45,2
45,0
5
do.
4,4'-Diphenyläther-
O-DCB
100
6
rötlich
93
j.
C:
43,9
44,4
Fig. 5
diisocyanat
DBTL2
gelb
H:
1,5
1,3
N:
9,8
10,2
O:
9,8
10,2
14,2
6,30
300
Cl:
34,6
34,3
0,5
S:
-
-
6
3-Imino-4,5,6,7-
4,4'-Diphenylsulfon-
O-DCB
175
6
grünlich 60
C:
41,5
41,2
Fig. 6
tetrachlor diisocyanat
gelb
H:
1,4
1,5
iso-indolin-l-on
N:
9,7
9,7
O:
11,1
11,3
10,0
5,28
200
Cl:
32,7
32,5
S:
3,7
3,8
642 389
8
Bei
3-Iminoisoindolin-
Diisocyanat-
Lösungs
Reaktions
Endprodukte
Elementar
IR-Absorp spiel
Verbindung
Verbindung mittel bedingungen
analyse
tions
Nr.
Mengenanteil,
Mengenanteil,
Mengen
Tempe- Zeit-
Farbe
Aus
errech gefun spektrum
g
8
anteil ratur dauer
beute
net den
8
°C h
%
%
%
7
do.
4,4'-Diphenylsulfid-
O-DCB
175 6
rot
73
C:
43,1
42,2
diisocyanat
H:
1,4
1,6
N:
10,0
10,2
O:
7,7
7,9
10,0
4,72
200
Cl:
34,0
34,2
S:
3,8
3,9
8
do.
2-Chlor-p-
O-DCB
120 6
orange
76
C:
37,8
37,5
Fig. 7
phenyl-diisocyanat
TMHD3
H:
0,9
0,9
N:
11,0
11,0
O:
8,4
8,5
10,0
3,42
200
Cl:
41,9
42,1
0,3
S:
-
-
9
do.
2-Methyl-p-
O-DCB
120 6
orange
76
C:
40,4
40,3
-
phenylen-
TMHD3
H:
1,3
1,2
diisocyanat
N:
11,3
11,2
O:
8,6
8,6
10,0
3,06
200
Cl:
38,3
38,6
0,3
S:
-
-
10
3-Imino-4,5,6,7-
2-Methoxy-p-
O-DCB
175- 6
rot
81
C:
39,6
39,3
Fig. 8
tetrachlor phenylen-
H:
1,3
1,2
iso-indolin-l-on diisocyanat
N:
11,1
11,1
O:
10,6
10,5
10,0
3,35
200
Cl:
C .
37,5
37,8
11
do.
2,5-Dichlor-p-
Chlorbenzol
90 6
gelb
96
a.
C:
36,1
36,0
Fig. 9
phenylen-
H:
0,8
0,9
diisocyanat
N:
10,5
10,3
O:
8,0
8,2
10,0
4,03
200
Cl:
44,5
44,6
12
do.
2,5-Dimethyl-p-
Chlorbenzol
80 6
rot
82
O.
C:
41,3
41,2
Fig. 10
phenylen-
H:
1,6
1,8
diisocyanat
N:
11,1
10,9
O:
8,5
8,5
10,0
3,31
200
Cl:
c.
37,6
37,6
13
do.
m-Phenylen-
O-DCB
120 6
gelb
83
o.
C:
39,6
39,3
_
diisocyanat
TMHD
H:
1,1
1,1
N:
11,5
11,6
O:
8,8
8,9
10,0
3,87
200
Cl:
39,0
39,1
0,3
S:
-
-
14
3-Imino-4,5,6,7-
3,5-Chlor-benzol-di-
O-DCB
120 6
gelb
90
C:
37,8
38,5
Fig. 11
tetrachlor isocyanat
TMHD
H:
0,9
0,9
iso-indolin-l-on
N:
11,0
10,8
O:
8,4
8,2
10,0
3,42
200
Cl:
41,9
41,6
0,3
S:
-
- '
15
do.
2,5-Dimethoxy-p-
O-DCB
175 6
purpur
86
C:
39,6
39,8
Fig. 12
phenylen-
H:
1,5
1,5
diisocyanat
N:
10,7
10,8
O:
12,2
12,3
10,0
3,87
200
Cl: c •
36,0
35,6
16
do.
4,4'-Diphenyl-
O-DCB
175 6
gelb
90
o.
C:
45,5
46,8
Fig. 13
methan-
H:
1,7
1,5
diisocyanat
N:
10,3
10,2
O:
7,8
8,2
10,0
6,25
200
Cl:
c.
34,7
33,3
9
642 389
Bei
3-IminoisoindoIin-
Diisocyanat-
Lösungs
Reaktions
Endprodukte
Elementar
IR-Absorp spiel
Verbindung
Verbindung mittel bedingungen
analyse tions
Nr.
Mengenanteil,
Mengenanteil,
Mengen
Tempe
Zeit
Farbe
Aus
errech gefun spektrum
g g
anteil ratur dauer
beute
net den
g
°C
h
%
%
%
17
do.
3,3'-Dichlor-4,4'-
O-DCB
175
6
gelb
88
C:
41,9
41,9
Fig. 14
diphenylmethan-
H:
1,4
1,5
diisocyanat
N:
9,5
9,8
O:
7,2
7,0
10,0
5,62
200
Cl:
C ♦
40,0
39,8
18
3-Imino-4,5,6,7-
1,5-Naphthalin-
O-DCB
130
6
rot
94
C:
43,2
43,3
Fig. 15
tetrachlor-
diisocyanat
TMHD
H:
1,3
1,2
iso-indolin-l-on
N:
10,8
10,3
O:
8,2
9,5
14,2
5,25
300
Cl:
36,5
35,7
0,3
S:
_
19
do.
2,6-Toluol-
O-DCB
100
6
rötlich
92
C:
40,4
40,4
Fig. 16
diisocyanat
TMHD
gelb
H:
1,3
1,4
N:
11,3
11,3
O:
8,6
8,8
15,0
3,06
300
Cl:
38,3
38,1
0,3
S:
-
20
do.
2,7-Fluoren-
O-DCB
150
6
rot
93
C:
45,6
46,4
Fig. 17
diisocyanat
H:
1,5
1,5
N:
10,3
10,2
O:
7,8
7,6
10,0
4,37
200
Cl: c.
34,8
34,3
21
do.
2,4-Toluol-
Tetrachlor
76
20
gelb
88
o.
C:
40,4
40,9
Fig. 18
diisocyanat kohlenstoff
H:
1,3
1,4
N:
11,3
11,4
O:
8,6
8,3
14.2
4,37
250
Cl:
C •
38,3
38,0
22
3-Imino-4,5,6,7-
2,5-Dimethoxy-
O-DCB
175
6
rot
85
o.
C:
43,0
44,0
Fig. 19
tetrachlor-
4,4'-azobenzol-
H:
1,8
1,8
isoindolin-l-on diisocyanat
N:
12,6
12,3
O:
10,8
10,6
10,0
5,70
200
Cl: c •
31,8
31,3
23
do.
p-Phenylen-
O-DCB
120
6
orange
93
o.
C:
39,6
39,6
Fig. 20
diisocyanat
H:
1,1
1,0
N:
11,5
11,3
O:
8,8
8,9
10,0
2,82
200
Cl:
39,0
39,2
24
do.
4,4'-Azobenzol-
O-DCB
175
6
orange
87
o.
C:
43,3
43,5
_
diisocyanat
H:
1,4
1,1
N:
13,5
13,8
O:
7,7
7,8
10,0
4,65
200
Cl:
34,1
33,8
25
3-Imino-
3,3'-Dimethyl-
Dioxan
40
3
rötlich
98
o.
C:
69,1
69,1
Fig. 21
isoindolinon-1 -on
4,4'-diphenyl-
gelb
H:
4,3
4,3
diisocyanat
N:
15,1
15,0
O:
11,5
11,6
10,0
9,04
200
Cl:
-
-
26
3-Imino-
4,4'-Diphenyl-
Benzol
40
3
grünlich 73
o.
C:
68,6
68,8
Fig. 22
isoindolinon-l-on methan-
gelb
H:
4,1
3,8
diisocyanat
N:
15,5
15,7
O:
11,8
11,7
10,0
8,56
200
Cl:
-
-
642 389 10
Bei
3-Iminoisoindolin-
Diisocyanat-
Lösungs
Reaktions- Endprodukte Elementar- IR-Absorp-
spiel
Verbindung
Verbindung mittel bedingungen analyse tions-
Nr.
Mengenanteil,
Mengenanteil,
Mengen
Tempe- Zeit- Farbe Aus- errech-
gefun- Spektrum
g
8
anteil -
ratur dauer beute net den
g
°C h % %
%
27
3-Imino-4,7-dichlor-
4,4'-Diphenyl-
Toluol
80 3 gelb 85 C: 54,7
54,4 -
isoindolinon-1-
-on methan-
H: 2,6
2,7
diisoeyanat
N: 12,4
12,6
O: 9,4
9,6
10,0
5,81
200
Cl: 20,9
e.
20,7
28
3-Imino-4,5,6,7
4,4'-Diphenyl-
O-DCB
kJ. —
175 6 gelb 93 C: 54,2
54,7 -
tetrafluor-isoindolin-
• methan-
H: 2,0
2,1
1-on
diisoeyanat
N: 12,2
12,1
O: 9,3
9,1
10,0
5,73
200
F: 22,2
22,0
29
3-Imino-4,5,6,7
3,3'-Dimethyl-
O-DCB
175 6 rot 90 C: 32,3
32,2 -
tetrabrom-isoindo-
4,4'-diphenyl-
H: 1,3
1,3
lin-l-on
diisoeyanat
N: 7,1
7,0
O: 5,4
5,6
10,0
2,86
200
Br: 53,9 S: -
53,9
Fussnoten:1 O-DCB: O-Dichlorbenzol,2 DBTL: Dibutyl,3
TMHD : Tetramethyl-1,6-hexandiamin
Tabelle 2
30 Fussnoten:
ehem. Beständigkeit3
1 Die Nummer der jeweiligen Verbindung ist identisch mit
Verbin- Lösungs
5% HCl 5% NaOH
Wetter der Nummer des entsprechenden vorstehenden Herstellungs dung mittel-
beständigkeit4
beispiels gemäss Tabelle 1
Nr.1
beständig-
Farbveränderung 2 j)as p|gment wurde jeweils in einem Reagenzglas mit
keit2
Ab ff nLn.\
35 Xylol vermischt, geschüttelt und stehengelassen, wonach auf
(Labor)
Migrationserscheinungen beurteilt wurde. Dann wurde das
Xylol/Pigment-Gemisch auf Filterpapier gegossen und der
1
5
5
5
2,1
Verlauf des Pigments auf dem Filterpapier beurteilt. Das
2
5
5
5
1,5
Resultat wurde mit 5 Zahlenwerten, wovon 5 dem besten
3
5
5
5
1,9
40 Resultat entsprach, aufgezeichnet.
4
5
5
5
2,6
3 Es wurde die gleiche Prüfung wie vorstehend unter2
5
5
5
5
0,7
beschrieben mit den Ausnahmen ausgeführt, dass anstelle
6
5
5
5
2,3
von Xylol je 5%ige wässrige Lösungen von Salzsäure bzw.
7
5
5
5
2,0
Natriumhydroxid verwendet wurden.
8
5
5
5
1,7
45 4 Prüflinge wurden hergestellt durch Auftragen einer
9
5
5
5
1,9
Anstrichfarbe auf ein Blech aus Flussstahl. Als Anstrichfarbe
10
5
5
5
2,2
wurden jeweils 15 Gewichtsteile des zu prüfenden Pigmentes
11
5
5
5
1,6
in 100 Gewichtsteilen Melamin-alkydharz dispergiert. Als
12
5
5
5
2,5
Prüfgerät gelangte der «Dewcycle Sunshine Super Long-Life
13
5
5
5
2,7
50 Weather-Meter», Typ «WEL-SUN-DC»
von Suga Test
14
5
5
5
1,2
Machine Company, zum Einsatz. Die Bestrahlungsdauer
15
5
5
5
2,0
betrug 500 h.
16
5
5
5
1,2
17
5
5
5
1,0
18
5
5
5
2,5
55
19
5
5
5
1,4
20
5
5
5
2,6
21
5
5
5
2,7
22
5
5
5
2,4
23
5
5
5
2,1
60
24
5
5
5
2,5
25
4
4
4
1,4
26
4
4
4
1,5
27
4
5
5
1,6
28
5
5
5
2,6
65
29
5
5
5
2,4
G
11 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

  1. 642 389
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Pigment in Form einer Verbindung der Formel
    0 0
    B H
    N-C-NH-R-HN-C-N ■
    C
    ÇeO»
    <X)n ■
    HN
    (X)n
    (I)
    worin R ein Rest einer gegebenenfalls substituierten aromatischen Verbindung aus der Gruppe von
    OCH3
    wobei Ri, R2, R3, R», Rs, Ré und R7 gleich oder verschieden für Wasserstoff, Chlor, Alkyl oder Alkoxy mit 1-2 C-Atomen stehen, und Y -SO2-, -O-, -S-, -CO-, N=N- oder -NHCO-, X Chlor, Brom oder Fluor, und n Null oder eine 50 ganze Zahl von 1-4 bedeuten.
  2. 2. Pigment nach Anspruch 1, wobei in der Formel IX Chlor bedeutet.
  3. 3. Pigment nach Anspruch 2, wobei in der Formel I n für 4 steht. 55 wobei X für Chlor und n für 4 stehen.
  4. 4. Pigment nach Anspruch 3, wobei in der Formel I R für 5. Pigment nach Anspruch 1 in Form einer Verbindung den Rest einer substituierten aromatischen Verbindung der der Formel
    Formel
    CH3 CH3
    0
    &
    1
    c
    NH
    HN
    N
    CA
  5. 6. Pigment nach Anspruch 1 in Form einer Verbindung der Formel
    3
    642 389
  6. 7. Pigment nach Anspruch 1 in Form einer Verbindung der Formel
    CA » —
    j'fo*
    CA o
    0
    1
  7. 8. Pigment nach Anspruch 1 in Form einer Verbindung der Formel
    CA
    0
    CA
    l
    C
    NH —^—NH CA CA
  8. 9. Pigment nach Anspruch 1, wobei in der Formel IR für den Rest einer substituierten aromatischen Verbindung der 50 wobei X für Chlor und n für 4 stehen.
    Formel ^ 10. Pigment nach Anspruch 9 in Form einer Verbindung der Formel
    T
    NH
    "9"
    CA
    NH
    0
    R
    C N
    HN \
    &
    CA
    642389
  9. 11. Pigment nach Anspruch 1 in Form einer Verbindung der Formel
  10. 12. Pigment nach Anspruch 1, wobei in der Formel IR für steht, wobei X für Chlor und n für 4 stehen.
    den Rest einer substituierten aromatischen Verbindung der 13. Pigment nach Anspruch 1 in Form einer Verbindung
    Formel 20 der Formel
    R«-
    25
    CA N
    II
    •c nh ( O
    NH
    C Ii
    CA 0
    0 ii
    0\_nh c
  11. 14. Pigment nach Anspruch 3 in Form einer Verbindung der Formel
    O ii
    Cl
    Cl 0
    Cl N-C-NH
    1 II
    NH /
  12. 15. Pigment nach Anspruch 3 in Form einer Verbindung der Formel
    0 cl
    55
    o ii
    O /- NH-C-N Cl
    /
    HN \
    tëc o ci
    5
    642389
  13. 16. Verfahren zur Herstellung von Pigmenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2 mol der 3-Iminoisoindolin-l-on-Verbindung der Formel nh 5
    jsö" (ii>
    (XA Ö 10
    mit 1 mol einer Diisocyanat-Verbindung der Formel
    0 = C = N —R—N = C = 0 (III)i5
    zur Reaktion bringt.
    20
CH379980A 1979-05-16 1980-05-14 Pigment in form einer azomethinverbindung vom carboxamidtyp. CH642389A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5911079A JPS55152749A (en) 1979-05-16 1979-05-16 Novel organic compound and preparation thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642389A5 true CH642389A5 (de) 1984-04-13

Family

ID=13103839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH379980A CH642389A5 (de) 1979-05-16 1980-05-14 Pigment in form einer azomethinverbindung vom carboxamidtyp.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4318850A (de)
JP (1) JPS55152749A (de)
CH (1) CH642389A5 (de)
DE (1) DE3018882A1 (de)
FR (1) FR2456765A1 (de)
GB (1) GB2053259B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645958A (en) * 1979-09-20 1981-04-25 Asahi Chem Ind Co Ltd New azomethine pigment
JPS5645957A (en) * 1979-09-20 1981-04-25 Asahi Chem Ind Co Ltd Azomethine pigment
JPS5650963A (en) * 1979-10-01 1981-05-08 Asahi Chem Ind Co Ltd Novel azomethine pigment
JPS5650964A (en) * 1979-10-03 1981-05-08 Asahi Chem Ind Co Ltd Novel azomethine pigment
JPS5854085A (ja) * 1981-09-19 1983-03-30 旭化成株式会社 着色方法
JPS59115887A (ja) * 1982-12-24 1984-07-04 Asahi Chem Ind Co Ltd 記録材料
JPS59115888A (ja) * 1982-12-23 1984-07-04 Asahi Chem Ind Co Ltd 着色方法
US4521793A (en) * 1982-02-27 1985-06-04 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Coloring method and color-forming material
JPS59135186A (ja) * 1983-01-24 1984-08-03 Asahi Chem Ind Co Ltd 記録シ−ト
JPS59146890A (ja) * 1983-02-10 1984-08-22 Asahi Chem Ind Co Ltd 発色性物体の定着方法
JPS59194885A (ja) * 1983-04-20 1984-11-05 Asahi Chem Ind Co Ltd 発色性物体を定着する方法
US5256784A (en) * 1992-01-16 1993-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonlineaphores and polymers incorporating such nonlineaphores
WO2018230383A1 (ja) * 2017-06-13 2018-12-20 カルソニックカンセイ株式会社 タンク取り付け構造及びタンク取り付け方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537352A (en) * 1946-09-07 1951-01-09 Ici Ltd Dyestuffs from phthalimide derivatives
US2725385A (en) * 1952-11-04 1955-11-29 Goodyear Tire & Rubber Adducts of imides and polyisocyanates
NL218863A (de) * 1956-07-13
DE2041999C3 (de) * 1970-08-25 1978-03-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pigmentfarbstoffe
BE794089A (fr) * 1972-01-17 1973-07-16 Ciba Geigy Pigments derivant de l'iso-indolinone
US3787438A (en) * 1972-03-13 1974-01-22 American Cyanamid Co 4,6-dihydroxy-n,n'bis(3-oxo-1-isoindolinylidene)isophthalamide and substitution products
CH599310A5 (de) * 1974-04-30 1978-05-31 Ciba Geigy Ag
CH599311A5 (de) * 1974-05-07 1978-05-31 Ciba Geigy Ag
CH589128A5 (de) * 1974-06-11 1977-06-30 Ciba Geigy Ag
CH584746A5 (de) * 1974-12-06 1977-02-15 Sandoz Ag
US4070367A (en) * 1975-02-20 1978-01-24 Ciba-Geigy Corporation Isoindolinone pigments and process for their manufacture
CH622278A5 (de) * 1976-07-27 1981-03-31 Ciba Geigy Ag
JPS6028874B2 (ja) * 1977-12-14 1985-07-06 日本曹達株式会社 ビスピロロピラジン化合物、その製造方法及び顔料としてそれを使用する方法
US4231931A (en) * 1978-02-03 1980-11-04 Ciba-Geigy Corporation Tetraphenylketazines and isoindolinone pigments obtained therefrom
DE2913206A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-18 Toyo Soda Mfg Co Ltd Verfahren zur herstellung eines gereinigten pigmentes der isoindolinon-reihe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053259A (en) 1981-02-04
JPS6214584B2 (de) 1987-04-02
US4318850A (en) 1982-03-09
DE3018882A1 (de) 1980-11-20
DE3018882C2 (de) 1983-10-06
FR2456765B1 (de) 1984-03-16
GB2053259B (en) 1983-05-05
FR2456765A1 (fr) 1980-12-12
JPS55152749A (en) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642389A5 (de) Pigment in form einer azomethinverbindung vom carboxamidtyp.
EP0504872B1 (de) Innere Salze von Perylenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0648817B1 (de) Neue Fluoreszenzfarbstoffe
DE2725957A1 (de) Verfahren zur darstellung von benzimidazolonen-(2)
EP0570750A1 (de) Metallfreie, substituierte Phthalocyanine in der X-Modifikation, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pigmente
EP0101954B1 (de) Isoindolazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0036834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen von Isoindolinazinen
EP0151393A2 (de) Azinpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3018882C3 (de)
DE2361433C2 (de) Schwer lösliche Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE19917526C1 (de) Phosphorsäuresalz von N-Methyl-o-phenylendiamin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2556430A1 (de) Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1618422C3 (de)
DE1720744C3 (de) Hochmolekulare Polyparabansäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644529A1 (de) Neue Anthrachinonkuepenfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1793125A1 (de) Isocyanatgruppen aufweisende tetrasubstituierte Harnstoffe
DE2718102A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit amidgruppen modifizierten (thio)hydantoinen
DE2522612A1 (de) Neue anthrachinon-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2901096A1 (de) Phtalonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0270962A2 (de) Heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CH561261A5 (en) Heterocyclic polynuclear pigments - of phenylene, naphthylene, perylene or benzophenone series, for synthetics, coatings, fibres, paper, printing
EP0498769A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisazopigmenten in halogenfreien Lösungsmitteln
CH582216A5 (en) Disazo pigments from 2-hydroxy naphthalene 3-carboxylic acid - for use in plastics, paints, rubber, printing inks, etc
DE2305551A1 (de) Carboxamidopolyimide und -derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmente
DE2444838A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbamoyl-bisazopigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased