CH639068A5 - Verfahren zur herstellung von natriumpantothenat. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von natriumpantothenat. Download PDF

Info

Publication number
CH639068A5
CH639068A5 CH538778A CH538778A CH639068A5 CH 639068 A5 CH639068 A5 CH 639068A5 CH 538778 A CH538778 A CH 538778A CH 538778 A CH538778 A CH 538778A CH 639068 A5 CH639068 A5 CH 639068A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sodium
alaninate
alanine
water content
parts
Prior art date
Application number
CH538778A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bartoldus
Emil Dr Broger
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH538778A priority Critical patent/CH639068A5/de
Priority to US06/037,166 priority patent/US4258210A/en
Priority to DE19792919515 priority patent/DE2919515A1/de
Priority to FR7912404A priority patent/FR2426042A1/fr
Priority to JP5922879A priority patent/JPS54151914A/ja
Priority to GB7917266A priority patent/GB2021114B/en
Publication of CH639068A5 publication Critical patent/CH639068A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

639 068
2

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Natriumpantothenat, dadurch gekennzeichnet, dass man ß-Aminopropionitril mit wässriger Natronlauge zum Natriumalaninat verseift und dieses, nach Trocknen auf einen Wassergehalt von höchstens 1% und Auflösen in einem Lösungsmittel, direkt mit Panto-lacton zum Natriumpantothenat umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Natriumalaninat auf einen Wassergehalt von 1-0,3%, vorzugsweise höchstens 0,5%, trocknet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trocknung des Natriumalaninats in zwei Stufen durchführt, wobei in der ersten Stufe in einem Vorverdampfer bei 12.103—27.103 Pa auf einen Wassergehalt von 5-10% und in einer zweiten Stufe in einem Dünnschichtverdampfer bei 0,5.103-2,5.103 Pa, vorzugsweise bei 1,2.103-2.103 Pa auf einen Wassergehalt von höchstens 1%, vorzugsweise höchstens 0,5%, getrocknet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Trocknung des Natriumalaninats im Dünnschichtverdampfer bei 140° bis 160°C, vorzugsweise bei 150° bis 160°C, durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit des zu trocknenden Natriumalaninats im Dünnschichtverdampfer höchstens 1 Minute, vorzugsweise höchstens 30 Sekunden, beträgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Salzes, nämlich von Natriumpantothenat.
Nach einem bekannten Verfahren wird Natriumpantothenat (und zwar sowohl das Racemat als auch die optisch aktive D-Form) durch Umsetzung von Natriumalaninat mit Pantolacton (racemischem Pantolacton oder L-Pantolacton) erhalten. Das hierbei verwendete Natriumalaninat gewinnt man durch Verseifung von ß-Aminopropionitril mit Natronlauge, Hydrolyse des so erhaltenen Natriumalaninats zum ß-Alanin, Trocknung des ß-Alanins und Umsetzung des getrockneten ß-Alanins mit Natriummethylatzum Natriumalaninat. Diese Reaktionsfolge beruht auf der Überlegung, dass ein für die Umsetzung mit Pantolacton geeignetes, trok-kenes Natriumalaninat nur auf dem Umweg über das ß-Alanin erhältlich ist.
Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, dass ein derartiger Umweg über das ß-Alanin nicht erforderlich ist und dass man Natriumpantothenat in einfacher Weise dadurch erhalten kann, dass man ß-Aminopropionitril mit wässriger Natronlauge zum Natriumalaninat verseift und dieses, nach Trocknen auf einen Wassergehalt von höchstens 1% und Auflösen in einem Lösungsmittel, direkt mit Pantolacton zum Natriumpantothenat umsetzt.
Bei Durchführung des erfmdungsgemässen Verfahrens hat es sich als besonders zweckmässig erwiesen, das Natriumalaninat auf einen Wassergehalt von 1-0,3%, vorzugsweise höchstens 0,5%, zu trocknen.
Zweckmässigerweise wird die Trocknung des Natriumalaninats in 2 Stufen durchgeführt, wobei in der ersten Stufe in einem Vorverdampfer bei 12.103-27.105 Pa und 90°C (Badtemperatur) auf einen Wassergehalt von 5-10% und in einer zweiten Stufe in einem Dünnschichtverdampfer bei 0,5.103-2,5.103 Pa, vorzugsweise bei 1,2.103-2.103 Pa, auf den erforderlichen Trocknungsgrad, nämlich einen Wassergehalt von höchstens 1%, vorzugsweise höchstens 0,5% getrocknet wird.
Die Trocknung des Natriumalaninats im Dünnschichtverdampfer erfolgt bei 140-160°C und gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfmdungsgemässen Verfahrens bei 150-160°C.
Die Verweilzeit des zu trocknenden Natriumalaninats im Dünnschichtverdampfer soll höchstens 1 Minute, vorzugsweise höchstens 30 Sekunden betragen.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren kann die Verseifung mit Natronlauge sowohl absatzweise als auch kontinuierlich durchgeführt werden, wobei es sich bei absatzweiser Durchführung des Verfahrens als besonders zweckmässig erwiesen hat, die Verseifung des ß-Aminopropionitrils in der Weise durchzuführen, dass man die wässrige Natronlauge vorlegt und das ß-Aminopropionitril langsam zusetzt.
Die Verseifung kann unter Normaldruck oder Überdruck, z.B. —6.105 Pa, bei Temperaturen von 100-130°C und entsprechenden Verweilzeiten von 4-0,5 Stunden durchgeführt werden.
Wenn, wie es zweckmässig ist, bei der Verseifung ein Über-schuss, beispielsweise von 103-110 Molprozent, an Natronlauge verwendet wird, so wird dieser Überschuss nach erfolgter Verseifung, zweckmässig durch Zusatz von ß-Alanin, neutralisiert.
Das aus dem Dünnschichtverdampfer anfallende Natriumalaninat wird in an sich bekannter Weise in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem niederen Alkanol, vorzugsweise in siedendem Methanol oder Äthanol, gelöst und die so erhaltene Lösung wird direkt mit dem Pantolacton umgesetzt.
Beispiel 1
In einem Rührkessel werden 66 Teile ß-Aminopropionitril in 77 Teilen Wasser mit 78 Teilen wässriger (50%) Natronlauge verseift. Die Reaktionszeit beträgt 4 Stunden bei einer Temperatur von 98-100°C.
Zur Neutralisation der überschüssigen Natronlauge werden der Verseifungslösung 11 Teile einer wässrigen Lösung von ß-Alanin (50%) zugesetzt.
Die Lösung wird zuerst am Rotationsverdampfer bei Teilvakuum 12.103—27.103 Paund 90°C auf einen Restwassergehalt von 7-10% eingeengt.
Die erhaltenen 118 Teile Natriumalaninatlösung mit einem Erstarrungspunkt von ca. 80°C werden dann direkt in einem Dünnschichtverdampfer auf einen Restwassergehalt von 1% aufkonzentriert. Der Dünnschichtverdampfer wird bei Heiss-dampftemperaturen von 150-160°C und einem Druck von 0,5.103-2,5.103 Pa betrieben. Die als Sumpfprodukt erhaltene Schmelze von 111 Teilen Natriumalaninat löst man, nach Austragen aus dem Vakuum, direkt in 300 Teilen siedendem Methanol. Das Natriumalaninat in methanolischer Lösung kann dann, wie bekannt, mit 130 Teilen L-Pantolacton zum Natrium-D-Pantothenat umgesetzt werden. Man erhält nach der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches etwa 200 Teile Natrium-D-Pantothenat.
Beispiel 2
Die Verseifung wird bei einer Temperatur von 130°C und einem Druck von 3.105 Pa innerhalb 30 Minuten durchgeführt.
Die Schmelze von Natriumalaninat wird in siedendem Äthanol gelöst (400 Teile) und zur Kondensation zum Panto-thenat eingesetzt. Ansonst wird in Analogie zu Beispiel 1 gearbeitet.
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
CH538778A 1978-05-18 1978-05-18 Verfahren zur herstellung von natriumpantothenat. CH639068A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH538778A CH639068A5 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Verfahren zur herstellung von natriumpantothenat.
US06/037,166 US4258210A (en) 1978-05-18 1979-05-08 Process for manufacturing sodium pantothenate
DE19792919515 DE2919515A1 (de) 1978-05-18 1979-05-15 Verfahren zur herstellung von natriumpantothenat
FR7912404A FR2426042A1 (fr) 1978-05-18 1979-05-16 Procede de preparation du pantothenate de sodium
JP5922879A JPS54151914A (en) 1978-05-18 1979-05-16 Manufacture of sodium pantothenate
GB7917266A GB2021114B (en) 1978-05-18 1979-05-17 Process for the manufacture of sodium pantothenate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH538778A CH639068A5 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Verfahren zur herstellung von natriumpantothenat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639068A5 true CH639068A5 (de) 1983-10-31

Family

ID=4292720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH538778A CH639068A5 (de) 1978-05-18 1978-05-18 Verfahren zur herstellung von natriumpantothenat.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4258210A (de)
JP (1) JPS54151914A (de)
CH (1) CH639068A5 (de)
DE (1) DE2919515A1 (de)
FR (1) FR2426042A1 (de)
GB (1) GB2021114B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105669481B (zh) * 2007-07-31 2018-09-18 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 合成β-丙氨酸钠和泛酸钙的方法
CN103145579B (zh) * 2013-02-20 2014-12-17 山西普德药业股份有限公司 一种泛酸钠化合物及含有该化合物的组合物制剂
CN104761463B (zh) * 2015-03-12 2017-03-01 成都樵枫科技发展有限公司 D‑泛酸钠晶体及其制备方法和用途
US20210040030A1 (en) * 2018-03-13 2021-02-11 Taminco Bvba Methods of stabilizing and purifying aqueous compositions ofalkali metal salts of amino acids comprising alkali metal hydroxide
CN110105235B (zh) * 2019-05-31 2022-07-08 珠海润都制药股份有限公司 一种高纯度泛酸钠的制备方法
CN112321447A (zh) * 2020-09-27 2021-02-05 安徽泰格生物科技有限公司 一种由d-泛酸钙母液制备d-泛酸钠的方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA529156A (en) * 1956-08-14 J. Williams Roger Production of pantothenic acid and other related growth promoting substances
CA632472A (en) * 1961-12-12 D. Pickel Frank Synthesis of pantothenic acid and its salts
CA573457A (en) * 1959-04-07 C. Parke Hervey Vitamin composition and method of obtaining same
GB551883A (en) * 1940-04-08 1943-03-15 Merck & Co Inc Improvement in pantothenic acid
US2441949A (en) * 1940-07-19 1948-05-25 Univ California Method of synthesizing pantothenic acid
GB553317A (en) * 1941-02-26 1943-05-17 Merck & Co Inc Improvements in the production of alkaline earth metal pantothenates
US2418902A (en) * 1941-03-19 1947-04-15 American Cyanamid Co Process for producing pantothenic acid
US2367791A (en) * 1941-05-26 1945-01-23 Parke Davis & Co Vitamin composition and method of obtaining same
GB565976A (en) * 1941-05-26 1944-12-07 Parke Davis & Co Process for the manufacture of crystalline sodium-d-pantothenate
US2335997A (en) * 1941-05-27 1943-12-07 Lederle Lab Inc Production of beta-alanine and beta-alanates from acrylonitrile
US2442143A (en) * 1941-06-06 1948-05-25 Nopco Chem Co Synthesis of pantothenic acid and its salts
GB558494A (en) * 1941-07-15 1944-01-07 Nat Oil Prod Co Improvements in or relating to the production of amino acids such as alanine
US2336067A (en) * 1942-06-25 1943-12-07 Lederie Lab Inc Preparation of beta-alanine
US2335605A (en) * 1942-06-25 1943-11-30 American Cyanamid Co Preparation of beta-alanine
US2819303A (en) * 1953-04-06 1958-01-07 Nopco Chem Co Process for production of beta-alanine
US2956080A (en) * 1953-06-01 1960-10-11 Merck & Co Inc Processes for preparing beta-alanine
US2845456A (en) * 1954-12-17 1958-07-29 Upjohn Co Preparation of pantothenic acid salts
US3150175A (en) * 1961-08-28 1964-09-22 Nopco Chem Co Process for the preparation of pantothenic acid salts
JPS4913115A (de) * 1972-06-02 1974-02-05
JPS4947313A (de) * 1972-09-11 1974-05-08
JPS49110626A (de) * 1973-03-07 1974-10-22
US3935256A (en) * 1974-09-06 1976-01-27 Thompson-Hayward Chem. Co. Process for the production of the calcium salt of pantothenic acid
US4052451A (en) * 1976-03-11 1977-10-04 Lekberg Robert D Preparation of calcium pantothenate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2021114B (en) 1982-09-08
DE2919515A1 (de) 1979-11-22
FR2426042A1 (fr) 1979-12-14
FR2426042B1 (de) 1982-11-19
GB2021114A (en) 1979-11-28
JPS54151914A (en) 1979-11-29
US4258210A (en) 1981-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943498C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
DE1958123C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Aminoalkan-1,1 -diphosphonsäuren oder deren Salzen
EP0033392B1 (de) Verfahren zur Acylierung von Aminocarbonsäuren
DE2857282T1 (de) Process for the production of d,l-2-amino-4-methylsulphosphino-butyric acid
CH639068A5 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpantothenat.
DE1963991C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Derivates von L-3,4-dihydroxyphenylalanin
EP0012194B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carboxyalkyl-1-aminoalkan-diphosphonsäuren und Carboxyalkylamino-phenyl-methan-diphosphonsäuren
EP0184753B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminoalkylphosphon- und von alpha-Aminoalkylphosphinsäuren
CH257403A (de) Verfahren zur Herstellung von d,l-Methionin.
DE872940C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromuconsaeuredinitril
DE2820852A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxybenzylcyanid
DE1926857A1 (de) 6-Nitro-2-oximinohexansaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0081459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
DE687999C (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten hoehermolekularen Schwefelsaeurederivaten von aliphatischen Estern oder Amiden
DE2053967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonsäuren
DE2851427A1 (de) Verfahren zur herstellung von d,l- beta -benzoylamino-isobuttersaeure
CH436712A (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Kondensationsprodukten
DE2937421A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-chlor-1-phenylpyridazon-(6)
AT225183B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten
DE3314649C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentachlorthiophenol
DE1055002B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Aminosaeuren und Peptiden aus Proteinen
DE3707719A1 (de) Verfahren zur herstellung von (r)-4-amino-3-hydroxybutansaeure (gabob)
AT206876B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Alkinylsulfonsäuren
DE678541C (de) Verfahren zur Herstellung komplexer, wasserloeslicher Goldverbindungen von Sulfhydrylgruppen enthaltenden albumoseartigen Keratinabbauprodukten
AT368154B (de) Verfahren zur herstellung neuer lysergsaeurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased