CH637672A5 - Azofarbstoffe. - Google Patents

Azofarbstoffe. Download PDF

Info

Publication number
CH637672A5
CH637672A5 CH94379A CH94379A CH637672A5 CH 637672 A5 CH637672 A5 CH 637672A5 CH 94379 A CH94379 A CH 94379A CH 94379 A CH94379 A CH 94379A CH 637672 A5 CH637672 A5 CH 637672A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yellow
hydrogen
parts
formula
optionally substituted
Prior art date
Application number
CH94379A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Dehnert
Walter Dr Kurtz
Gunther Dr Lamm
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH637672A5 publication Critical patent/CH637672A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • C09B29/0011Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines from diazotized anilines directly substituted by a heterocyclic ring (not condensed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

637 672
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel z I,
0
III
io kuppelt.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen 15 Formel I
in der
X Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Trifluormethyl, Sulfonsäureester oder gegebenenfalls substituiertes Sulfamoyl,
Y Wasserstoff, Chlor oder Brom,
Z Wasserstoff, Acetyl, Cyan oder gegebenenfalls substituiertes Carbamoyl,
R1 Wasserstoff, sauerstoffhaltiges und gegebenenfalls durch Aryl substituiertes Ci- bis Cio-Alkyl, Phenyl-Ci- bis Cs-alkyl, Arylvinyl oder einen Rest der Formel (CH2)mCOOR4, R2 Wasserstoff, Ci- bis C3-Alkyl, Hydroxy oder Amino, R3 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Ci- bis C4-Alkoxy oder Phenyl-substituiertes Ci- bis Cs-Alkyl m die Zahlen 0 bis 5 und
R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Ci- bis C8-Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl öder Aryl bedeuten. 2. Farbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel Ia
0-N
Ia,
25
I,
H'
R3
in der
X1 Wasserstoff, Trifluormethyl, Chlor oder Brom, B1 Alkoxyalkyl mit bis zu 10 C-Atomen, Aryloxyalkyl mit bis zu 10 C-Atomen oder Arylvinyl mit 8 bis 10 C-Atomen und B2 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazo-verbindung von Aminen der Formel II
in der
30 X Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Trifluormethyl, Sulfonsäureester oder gegebenenfalls substituiertes Sulfamoyl,
Y Wasserstoff, Chlor oder Brom,
Z Wasserstoff, Acetyl, Cyan oder gegebenenfalls substitu-35 iertes Carbamoyl,
R1 Wasserstoff, sauerstoffhaltiges und gegebenenfalls durch Aryl substituiertes Ci- bis Cio-Alkyl, Phenyl-Ci- bis C4-alkyl, Arylvinyl oder einen Rest der Formel (CH2)mCOOR4, R2 Wasserstoff, Ci- bis C3-Alkyl, Hydroxy oder Amino, 40 R3 Wasserstoff, gegebenenfalls durch Ci- bis C4-Alkoxy oder Phenyl substituiertes Ci - bis Cs-Alkyl,
m die Zahlen 0 bis 5 und
R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Ci- bis Cs-Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten. 45 Sulfonsäureester- und Sulfamoylgruppen für X sind beispielsweise:
SGhOCéHs, SO2OC6H4CH3, SO2OC6H4CÌ, SOzOCs&CCftiX SO2OC6H4OCH3, SO2NH2, SO2NHCH3, SO2NHC2H5,
50
SO2NHC3H7, SO2NHC4H9, SO2NHCH2CH
2H5 c4H9'
55 S02N(CH3)2, S02N(C2H5)2, S02N(C3H7)2, S02N(C4HS)2, S02NHC6H5, S02NHC6H4C1, S02NHC6H4CH3, S02NHC6H40CH3,
SOoN
60 d.
II
O ' S02V) '
PA N 0
" 2 V_/
oder SOgNH—
65
mit einer Verbindung der Formel III
Carbamoylreste Z sind z.B. neben CONH2: CONHCH3, CONHC2H5, CONHC3H7, CONHC4H9, CONHC2H4OCH3 oder CON(CH3)2.
3
637672
Reste R1 und R4 sind neben Wasserstoff beispielsweise:
(CH2)nOCH3, (CH2)nOC2H5, (CI^nOCaHv, (CH2)nOC4H9, (CH2)nOC6Hi3, (CH2)nOCsHi7, (CH2)nOC8Hi7,
R
(CH2)nOCH2CH:
^H,
ÒC
III
-C4H9
HO
N
' 3 R
(CH2)nOC6Hu, (CH2)nOC6H5, (CH2)nOC6H4CH3, (CH2)„0C6H4C1, (CH2)nOC6H3(CH3)2, (CH2)nOCH2C6H>, (CH2)nOCH2C6H4CH3,(CH2)nOC2H4C6H5, (CH2)n0C2H40C6H5, (CH2)„0C2H40C6H4CH3, (CH2)n0C2H40C6H4Cl, (CH2)n0C2H40C6H3(CH3)2, CH2C6H5, C2H4C6H5,
CHz-CH-CeHs, .CHOCH2QH5,
I I
CH3 CH3
CH2-0-CH2CH<
X4H9
-C2H5
10 in an sich bekannter Weise umsetzen. Einzelheiten der Reaktionen können den Beispielen entnommen werden, in denen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zum Färben 15 und Bedrucken von synthetischen Fasern, insbesondere Poly-estern. Man erhält vorwiegend gelbe Färbungen mit ausgezeichneten Echtheiten, von denen die Licht- und thermischen Echtheiten hervorzuheben sind. Ferner ist die hohe Farbstärke einiger Verbindungen zu erwähnen. 20 Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der Formel Ia
-CH=CH-C6Hs, -CH=CH-C6H4CH3, -CH=CH-C6H4C1, -CH=CH-CeH40CH3 oder
-CH=C<^ , n ist dabei 1 oder 2?
^CeHs
Für R4 sind darüber hinaus zusammen: CHj, ans, C3H7, C4H9, CsHn, CeHn, C7H15, CsHn,
25
I a,
CH2CH<
-C2H5
-C4H9
(CH2)„C6H5, CôHs oder C6H4CH3.
Reste R3 sind neben Wasserstoff z.B.:
CH3, C2H5, C3H7, C4H9, CöHi3, CsHn,
CH2CH<" CH2CH2OCH3,
\C4H9
' 2
Bd
35 in der
X1 Wasserstoff, Trifluormethyl, Chlor oder Brom, B1 Alkoxyalkyl mit bis zu 10 C-Atomen, Aryloxyalkyl mit bis zu 10 C-Atomen oder Arylvinyl mit 8 bis 10 C-Atomen und B2 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeuten.
40 Bevorzugte Reste B1 sind z.B.:
CH2CH2OCH3, CH2CH2OC2H5, CH2CH2OC3H7, CH2CH2OC4H9, CH2CH20C6Hl3, CH2CH2OC8H17,
45
CH2CH2OCH2C»
2H5 C4H9'
CH2CH2OCH2C6H5, CH2CH2OCH2CH2C6H5, so CH2CH2OCH2C6H4CH3 oder CH2OCH2C6H5.
CH2CH2OC2HS, CH2CH2OC4H9, (CH2)3OCH3, (CH2)3OC2H5, CH2C6H5 oder CH2CH2C6H5.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II
0 — N N
jL R1
NH,
mit einer Verbindung der Formel III
II
Für B2 ist Methyl besonders bevorzugt.
Die zu den Beispielen gehörenden Formeln sind auf den Zeichenblättern zusammengestellt. Beispiel- und Formel-55 nummern stimmen dabei überein.
Beispiel 1
11,8 Teile der Verbindung der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 1 a werden unter Erwärmen in 110 Teilen so Eisessig gelöst. Dazu gibt man nach Abkühlen auf Raumtemperatur 12 Raumteile einer 33%igen wässrigen Salzsäurelösung und danach kühlt man durch Zusetzen von Eise auf 0 bis 5°C ab. Nach Versetzen mit 14 Raumteilen einer 23%igen wässrigen Natriumnitritlösung wird 2 Stunden bei 0 bis 5°C «s gerührt und nach beendeter Diazotierung überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört. Nun wird der pH-Wert der Diazoniumsalzlösung mit Natriumacetat auf 4,1 bis 4,3 gestellt, danach lässt man eine Lösung von 6,5
637 672
Teilen l,4-Dimethyl-2-hydroxy-3-cyan-pyridon-6 in einem Gemisch aus 300 Raumteilen Wasser, 4 Teilen 50%iger Natronlauge und 100 Teilen Eis zulaufen. Die Kupplung wird mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und ist dann rasch beendet.
Man heizt das Farbstoffgemisch auf 70°C auf, saugt ausgefallenen Farbstoff ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man_ erhält 18 Teile eines gelben Pulvers der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 1 b.
Der sehr ergiebige Farbstoff zieht aussergewöhnlich sub-stantiv (vollständige Baderschöpfung) auf Polyäthylente-rephthalatgewebe nach HT- und Druck-Färbeverfahren auf. Man erhält licht- und thermofixierechte gelbe Färbungen.
Beispiel 2
13,2 Teile des Amins der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 2, Beispiel 2 a werden analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise diazotiert. Nach Zerstören überschüssiger salpetriger Säure lässt man die Diazoniumsalzlösung zu einer auf 0°C abgekühlten Lösung von 7,1 Teilen l-Äthyl-2-hydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridon-6 in 500 Raumteilen Wasser und 4 Teilen 50°/oiger Natronlauge laufen. Dabei wird durch Zugabe von verdünnter Natronlauge zum Kupplungsgemisch ein pH-Wert von 4,1 aufrecht erhalten. Nach Isolieren und Waschen wie üblich erhält man den Farbstoff der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 1, Beispiel 2 b. Ausbeute: 19,8 Teile.
Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalatgewebe in lichtechten gelben Tönen von hoher Thermofixierechtheit.
Besonders bemerkenswert sind die hohe Baderschöpfung und Ausgiebigkeit des Farbstoffes.
Beispiel 3
11,6 Teile der Diazokomponente der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 2, Beispiel 3 a werden analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise diazotiert und mit 7,1 Teilen l-Äthyl-2-hydroxy-3-cyan-4-methyöpyridon, die analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise gelöst wurden, gekuppelt.
Man erhält nach Absaugen, Waschen und Trocknen 18,5 Teile des Farbstoffs der Formel siehe Zeichenblatt Nr. 2, Beispiel 3 b.
Der Farbstoff färbt Polyäthylenterephthalatgewebe in farbstarken, licht- und thermofixierechten gelben Tönen.
Analog erhält man auch die in den Tabellen siehe Zeichenblätter Nr. 3 bis 13, Beispiele 3 abis 113 durch Angabe der Substituenten charakterisierten Farbstoffe.
Beispiel Farbton Beispiel Farbton
3a gelb
7
gelb
4
gelb
8
gelb
5
gelb
9
gelb
6
gelb
10
gelb
Beispiel Farbton Beispiel Farbton
11
gelb
63
gelb
12
gelb
64
gelb
13
gelb
65
gelb
14
gelb
66
gelb
15
gelb
67
gelb
16
gelb
68
gelb
17
gelb
69
gelb
18
gelb
70
gelb
19
gelb
71
gelb
20
gelb
72
gelb
21
gelb
73
gelb
22
gelb
74
gelb
23
gelb
75
gelb
24
gelb
76
gelb
25
gelb
77
gelb
26
gelb
78
gelb
27
gelb
79
gelb
28
gelb
80
gelb
29
gelb
81
gelb
30
gelb
82
gelb
31
gelb
83
gelb
32
gelb
84
gelb
33
gelb
85
gelb
34
gelb
86
gelb
35
gelb
87
gelb
36
gelb
88
gelb
37
gelb
89
gelb
38
gelb
90
gelb
39
gelb
91
gelb
40
gelb
92
gelb
41
gelb
93
gelb
42
gelb
94
gelb
43
gelb
95
gelb
44
gelb
96
gelb
45
gelb
97
gelb
46
gelb
98
gelb
47
gelb
99
gelb
48
gelb
100
gelb
49
gelb
101
gelb
50
gelb
102
gelb
51
gelb
103
gelb
52
gelb
104
gelb
53
gelb
105
gelb
54
gelb
106
gelb
55
gelb
107
gelb
56
gelb
108
gelb
57
gelb
109
gelb
58
gelb
110
gelb
59
gelb
111
gelb
60
gelb
112
gelb
61
gelb
113
gelb
62
gelb
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
ß
13 Blatt Zeichnungen
CH94379A 1978-02-03 1979-01-31 Azofarbstoffe. CH637672A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2804599A DE2804599C2 (de) 1978-02-03 1978-02-03 Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637672A5 true CH637672A5 (de) 1983-08-15

Family

ID=6031069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94379A CH637672A5 (de) 1978-02-03 1979-01-31 Azofarbstoffe.

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54132628A (de)
CH (1) CH637672A5 (de)
DE (1) DE2804599C2 (de)
FR (1) FR2424303B1 (de)
GB (1) GB2016501B (de)
IT (1) IT1109777B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910861A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Basf Ag Reaktivfarbstoffe
DE3244960A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pyridonfarbstoffe
DE4227590A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Basf Ag Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der N-(Hydroxysulfonylphenylalkyl)pyridone

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233871A1 (de) * 1972-07-10 1974-02-14 Basf Ag Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest
DE2457687C3 (de) * 1974-12-06 1979-01-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2417217C3 (de) * 1974-04-09 1980-07-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pigmentfarbstoffe mit Oxidazolylresten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2432838A1 (de) * 1974-07-09 1976-01-29 Basf Ag Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest
DE2709660A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Basf Ag Sulfonsaeuregruppenhaltige azofarbstoffe mit oxdiazolylresten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804599A1 (de) 1979-08-09
FR2424303A1 (fr) 1979-11-23
DE2804599C2 (de) 1983-03-03
IT1109777B (it) 1985-12-23
FR2424303B1 (fr) 1985-06-14
IT7919655A0 (it) 1979-01-26
GB2016501A (en) 1979-09-26
JPS54132628A (en) 1979-10-15
GB2016501B (en) 1982-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304203C2 (de) Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilmaterialien
EP0244740B1 (de) Diaminopyridin-Azofarbstoffe mit Acyloxyresten
DE2727383A1 (de) Azofarbstoffe der pyridonreihe
DE1644328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH616695A5 (en) Process for the preparation of azo dyestuffs
CH639119A5 (de) Azopigmente.
CH637672A5 (de) Azofarbstoffe.
DE2531445C3 (de) Sulfogruppenfreie wasserlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und/oder Bedrucken von synthetischen Textilfasern
EP0197471B1 (de) Azofarbstoffe mit Thiophen-Diazokomponenten
DE2333828A1 (de) Azofarbstoffe
DE2329133A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2612792A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2743097C2 (de)
CH623601A5 (de)
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
CH637673A5 (de) Azofarbstoffe mit thiazolresten.
DE2910806A1 (de) Farbstoffe der thiazolreihe
DE2453209A1 (de) Disazofarbstoffe
DE1644074B2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE2218645C2 (de) Trisazofarbstoffe sowie ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe
CH639404A5 (de) Azofarbstoffe.
DE1769503C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlos licher p Aminoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased