DE2432838A1 - Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest - Google Patents

Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest

Info

Publication number
DE2432838A1
DE2432838A1 DE2432838A DE2432838A DE2432838A1 DE 2432838 A1 DE2432838 A1 DE 2432838A1 DE 2432838 A DE2432838 A DE 2432838A DE 2432838 A DE2432838 A DE 2432838A DE 2432838 A1 DE2432838 A1 DE 2432838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
yellow
formula
parts
orange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2432838A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Chem Dr Dimroth
Wolfgang Dipl Chem Dr Lotsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2432838A priority Critical patent/DE2432838A1/de
Publication of DE2432838A1 publication Critical patent/DE2432838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0003Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines
    • C09B29/0011Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized anilines from diazotized anilines directly substituted by a heterocyclic ring (not condensed)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Azofarbstoffe mit einem Oxdiazolylrest Die Erfindung betrifft Farbstoffe der Formel 1 in der K den Rest einer Kupplungskomponente, die in ortho- oder para-Stellung zur AzobrUcke eine Hydroxy- oder enolisierbare Ketogruppe enthält und R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Rest bedeuten, wobei der Rest A noch substituiert sein kann.
  • Als Substituenten für den Rest A sind z. B. Brom, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Methylsulfonyl; Äthylsulfonyl, Phenyl, Cyan und insbesondere Chlor und Nitro zu nennen.
  • Reste R sind beispielsweise Alkylgruppen mit 1 bis 8 C-Atomen, die durch Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Cyan, Acyloxy, Carbamoyl oder N-substituiertes Carbamoyl substituiert sein können, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl, Styryl, Phenyl, durch Halogen, Alkyl, Alkoxy, Cyan, Nitro, Sulfamoyl, N-substituiertes Sulfamoyl, Arylsulfonyl, Acylamino oder Arylsulfonylamino substituiertes Phenyl, Naphthyl, Anthrachinoyl, Chinazolinyl und Chinolyl.
  • Einzelne Reste R sind neben den bereits genannten beispielsweise: Methyl, Butyl, ß-thylhexyl, Cyanmethyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-0thoxyäthyl, ß-Butoxyäthyl, Acetoxymethyl, Carbamoylmethyl, N, N-Dimethylcarbamoylmethyl , Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Methoxychlorphenyl, Methoxydichlorphenyl, Methylchlorphenyl, Cyanphenyl, Nitrophenyl, Nitrochlorphenyl, Nitromethoxyphenyl, Nitromethylphenyl, Sulfamoylphenyl, N-Phenylsulfamoylphenyl, N-Dichlorphenylsulfamoylphenyl, Phenylsulfonylphenyl, Acetylaminophenyl, Benzoylaminophenyl, Dichlorbenzoylaminophenyl, Naphthoylaminophenyl, Benzolsulfonylaminophenyl, 2-Phenyl-4-hydroxy-chinazolinyl- oder 2-Hydroxy-4-methyl-chinolinyl.
  • Als Kupplungskomponenten kommen z. B. Verbindungen der Phenol-, Naphthol-, Acetoacetarylid-, Pyrazolon-, Chinolon-, Pyridon-, Pyrimidon- oder Isochinolonreihe in Betracht.
  • Einzelne Kupplungskomponenten sind z. B.: Phenol, o-, m- oder p.Kreeol, «-Naphthol, B-Naphthol, 2-Naphthol-3-carbonsäureester und -amide, Acetoacetanilid, Acetoacet-o-anisidid, l-Phenyl-3-methyl-pyrazolon, l-Phenyl-3-carbonsäureester oder -amide, 2,4-Dihydroxychinolin, N-Methyl-4-hydroxy-chinolon-2, 2,6-Dihydroxy-3-cyan-4-methylpyridin, 2,6-Dihydroxy-3-carbamoyl-4-methylpyridin, N-Methyl-, N-Y-Methoxypropyl, N-Butyl- oder N-Benzyl-2-hydroxy-3-cyan-4-methyl-pyridon-6, 2-Amino-4,6-dihydroxypyrimidin, 2, 4-Dihydroxy-6-aminopyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxy-pyrimidin, 1,3-Dimethyl-4-hydroxy-pyrimidin-dion-2,6 oder 1,3-Dihydroxyisochinolin.
  • Zar Herstellung der Farbstoffe der Formel I kann man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel II mit einer Kupplungskomponente der Formel HK umsetzen. Verbindungen der Formel II können aus den durch Umsetzung von Oxalsäureamidhydraziden und Isatosäureanhydriden zugänglichen N,N'-Bisacylhydrazinen der Formel III durch Behandeln mit einem waseerabspaltenden Mittel, wie z. B.
  • P205, in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Zur Herstellung der Farbstoffe mit 2-Naphthol-3-carbonsäure-amid komponenten kann man auch von Säurechloriden der Formel ausgenen und diese durch Umsetzung mit den entsprechenden Aminen nach an sich bekannten Methoden in die Farbstoffe Uberführen.
  • Als Pigmente geeignete Farbstoffe sind insbesondere die Verbindungen der Formel I, bei denen R einen aromatischen Rest und K den Rest einer Kupplungskomponente der ß-Naphthol-, Acetoacetarylid-, Pyrimidin-, Dihydroxychinolin- oder Dihydroxypyridinreihe bedeuten.
  • Diese Farbstoffe zeichnen sich durch große Unlöslichkeit in Lösungsmitteln aus und zeigen als Pigmente fast immer gute Überlackier-, Migrations- und Überspritzechtheiten neben sehrglter Lichtechtheit.
  • Sie kommen daher z. B. für eine Verwendung in Druckfarben, Lacken oder Kunststoffen, wie PVC, in Betracht.
  • Die Pigmente der Formel I fallen nicht immer in der für den speziellen Verwendungszweck optimalen physikalischen Form an. Man kann sie jedoch durch an sich bekannte Methoden, wie Salzvermahlung, Erhitzen in Wasser oder Lösungsmitteln, in die geeignetste Form überführen. Andere Farbstoffe der Formel I, insbesondere solche, bei denen R einen aliphatischen Rest bedeutet und die Kupplungskomponenten aus der Kresol-, N-Alkyl-pyrimidin-, N-Alkylpyridin- oder N-Alkylchinolinreihe stammt, sind oft gute Dispersionsfarbstoffe, die vorzugsweise zum Färben von Polyesterfasern geeignet sind und Färbungen mit guten Lichtechtheiten ergeben.
  • Von besonderer technischer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel I a in der X Wasserstoff oder Chlor, r Wasserstoff, Chlor oder Nitro, Z Wasserstoff oder Nitro, K1 den Rest einer Kupplungskomponente der Acetoacetarylid-, Pyridon-, Pyrimidon- und insbesondere der 2-Naphthol-3-carbonsäureamidreihe und R1 einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten.
  • Substituenten für die Reste R1 sind dabei Methyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Brom, Benzoylamino, Carbamoyl oder N-Phenylcarbamoyl.
  • Kupplungskomponenten der Pyridon- und Pyrimidonreihe enthalten dabei keine Substituenten an den Stickstoffatomen.
  • Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich Angaben über Teile und Prozente in den folgenden Beispielen auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 17,9 Teile Oxanilsaurehydrazid und 20,8 Teile 5-Nitroisatosäureanhydrid werden in 70 Teile N-Methylpyrrolidon eingetragen und 1 Stunde auf 60 °C und 2. Stunden auf 80 °C erhitzt. Bei 80 0C werden dann 15 Teile Phosphorpentoxid eingetragen und 3 Stunden auf 120 °C erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen auf ca. 60 °C tropft man 200 Teile Methanol zu, rührt eine halbe Stunde nach und filtriert.
  • Das Filtergut wird grtiiidlich mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 28 Teile (86 % ber. auf das eingesetzte Oxanilsäurehydrazid) eines blaßgelben Pulvers vom Schmelzpunkt 278.- 80 C (unkorr.) der Formel IV 32,5 Teile des Amines der Formel IV werden in ein Gemisch aus 300 Teilen Eisessig und 200 Teilen Propionsäure eingetragen und auf 0 - 5 OC abgekühlt und durch Zugabe von 30 Teilen Nitrosylschwefelsäure (12,7 i° N203) diazotiert. Man rührt bei 0 - 5 0C 4 Stunden nach und zerstört dann mit Harnstoff das überschüssige Nitrit. Zu der Suspension des Diazoniumsalzes tropft man bei 10 -20 OC eine Lösung von 29,8 Teilen 2-Naphthol-3-carbonsäure-N (4'-chlorphenyl)-amid in 300 Teilen Dimethylformamid und 8 Teilen Pyridin. Man rührt 10 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 70 °C nach, saugt noch warm ab, und wäscht das Filtergut bis zum farbosen Ablauf der Waschflüssigkeit mit Dimethylformamid und Methanol. Das methanolfeuchte Nutschgut wird in 200 Teilen Methanol aufgenommen und nochmals 1 Stunde am Rückfluß gekocht, abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Man erhält 45 Teile eines blaustichig roten Pulvers der Formel Analog Beispiel 1 erhält man mit den in der Tabelle angegebenen Kupplungskomponenten entsprechende Farbstoffe mit den angegebenen Farbton.
    Beispiel Kupplungskomponente Farbton
    2 t OH N02 blaustichig rot
    CONH-
    OH CH
    3 Iw$'C#' rot
    4 zu OH OCH bordo
    ONH-
    OCH3
    OH
    5CON&= blaustichig rot
    OH
    6 < OCH3 gelbstichig rot
    CONH--OCH
    OH
    7. Qc$"""''''1""'CO#CH3 rot
    OH
    8 orangerot
    9 CH3-COCH2-CONH gelb
    Beispiel Nr. Kupplungskomponente Farbton
    CH3
    10 CHDCOCH2-CONH ° gelb
    10 CH5C gelb
    11 CHCOCH2-CONH % gelb
    o
    Beispiel Nr. Kupplungskomponente Farbton
    OH
    12 g OH gelb
    OH
    ¼ gelb
    0
    HO OH
    gelb
    NH2
    HO IJH,
    t) t gelb
    J,SET
    NH2
    HO NH2 gelb
    gelb
    OH
    OH
    47 HO4)CHN gelb
    OH3
    CONH2
    18 gelb
    HO N""' OH
    Beispiel Nr. Eupplungskomponente 2 4 i ZbS 3 U
    o
    CH3-COCH2 gelb gelb
    OCH3
    t | F gelb
    110
    a.2.
    0
    H2NOCN gelb
    0
    gelb
    0
    OH Cl
    %s bordo
    CONH ß OCH3
    OCH3
    Beispiel Nr. | Kupplungskomponente g Farbe
    .6 X OCH rot
    CO-NH
    OH OH
    1-3 cH,
    CO-NH OCH3
    OH
    Pg X OR rot
    3
    rot
    rot
    ei
    Beispiel 30 Man geht vor wie in Beispiel 1, verwendet jedoch als Kupplungskomponente 18,8 Teile B-Oxy-naphthoesäure. Nach Beendigung der Kupplung wird abgesaugt, mit Wasser gründlich gewaschen und getrocknet. Man erhält 34 Teile der Säure 52,4 Teile davon werden in 200 Teilen trockenem Dichlorbenzol, einem Teil Dimethylformamid und 35 Teilen Thionylchlorid eine Stunde auf 100 C und 3 Stunden auf 120 OC erhitzt, dann abgekühlt, kalt abgesaugt, mit trockenem Benzol gewaschen und getrocknet. Man erhält so 39 Teile des Säurechlorids.
  • 27,9 Teile dieses Säurechlorides werden in 250 Teile trockenes Dichlorbenzol eingetragen, mit 22 Teilen p-Aminobenzanilid versetzt und eine Stunde bei 90 OC, eine Stunde bei 110 0C und zwei Stunden bei 120 OC gerührt. Man saugt warm ab, wäscht mit Dichlorbenzol und Methanol und trocknet. Man erhält so 36 Teile eines roten Pulvers der Formel Beispiele 31 - 72 Man geht vor wie in Beispiel 3(), verwendet jedoch anstelle von p-Aminobenzanilid das in der Tabelle angegebene Amin. Man erhält so die entsprechenden Farbstoffe, die den angegebenen Farbton aufweisen.
  • Beispiel Nr. Amin Farbton
    Cl
    31 CO-NH rot
    Cl
    Cl
    NH2CO-NH t Cl rot
    33 NH- CONH zu rot
    Cl
    0
    NH2 < CO-NHMNffi)iÜ rot
    0
    NH2CO-NH 0 ° rot
    ½
    0
    OCH3
    NH2CONH/\CO )öi"" bordo
    OH
    37 NH2CONH4) 3 bordo
    0
    Beispiel Nr. | Kamin | Farbton
    38 NH2 < CODE e CONH < rot
    0
    NH2 e CONH > zu rot
    0
    bo Nah2 zu Cl rot
    COo
    Cl
    41 2 rot
    4f KH2 9 SO rof
    COM ot
    o
    11 N \QICO- "0 rot
    0
    43 NH2 Cl rot
    CO°N NIl- CO
    NH2 EW-q CO"-NIlNH-OO rot
    C1
    Beispiel Nr. imin Farbe
    45 NR2 zuOCH3 rot
    CO-NHNH-C0
    46 NH2 OCH3 CO bordo
    CO-NE D t
    Cl
    47 NH2/\Cl rot
    CO
    CO-NIt
    48 E2 < @9 C3 Cl rot
    CO-§H
    Cl
    49 NH2 zuOCH3 bordo
    CO-NH CO-NH e
    NH2 e CO-NH t SO2NH2 rot
    51 NH2 e CO-NIl zuC1 rot
    SO 2-NIl
    Beispiel Nr. Amin Farbe
    52 NH2 e NII2- CO-NH 9 Cl rot
    SO2 -NH Cl
    53 NH2 zu rot
    CO-EH < Cl
    SO,-NH,
    Cl
    51) NH2- -r ,COf CO-NH--\
    54 NH2 < CO-NH CO N g \=/ bordo
    55 NH2 t NE°CO 4 rot
    CO
    56 NE2 zuNH-CO < N t rot
    Cl
    57 NH2-NH-CO b Cl rot
    Cl Cl
    SB NH2 NH-CO -Cl rot
    Cl
    59 NH2 e NH-CO t rot rot
    Cl
    Cl
    6o NH2 4 NH-CO t } e CH3 rot
    Beispiel Nr. Amin Farbe
    Cl
    6f 2 Cl marron
    NIl-CO OO$NOCH3
    62 NH2 OH3 bordo
    NH-CO Cl
    CO
    OCE3
    OCH3
    63 NE2 4 NH-CO CO bordo
    64 NH2 9 rot
    NH2
    65 NH2 e NH-CO-NH 4 marron
    66 NH2 < NH-CO-CO-NH 4 rot
    0
    67 NH2 e NH,NH-CO rot
    0
    Beispiel Mr. zu Amin g Farbe
    68 NH2NHCO bordo
    CO
    bo
    C1
    69 NE2 4 NE C O N0 ¢3 rot
    CO 0ONHCl bordo
    -M jl J bordo
    Cl
    71 H2NNHCO rot
    Cl
    O OCH
    72 H2N NHCO Ü}N rot
    Cl
    Analog den Beispielen 1 und 30 erhält man mit den Diazo- und Kupplungskomponenten der folgenden Tabellen Farbstoffe mit dem angegebenen Farbton.
  • Diazokomponente für die Beispiele 73 bis 90:
    Beispiel Kupplungs- B= B
    komponente
    7 B-NH- rot
    73 B-EH 4 rot
    74 B-NH-(/ b Cl n
    Cl
    75 B l
    Cl
    OH
    76 B-NH-C
    Cl
    77 B-NH e OCH3
    0113
    78 B-NH OCBi,
    Beispiel Kupplungs- OH
    Beispiel Kuppluns- CO
    komponente
    C1
    79 B-NH rot
    OCH3
    Cl C1
    80 B-NH- NHCO Cl
    OCH
    81 B-NH \s( ,,
    0 Cl
    82 B-N-Q fl
    0
    011
    83 X orange
    84 NHCOCH2COCH3 gelb
    OCH
    85 ffiCC3OCH2COCH3
    CH
    86 GN orange
    110 N OH
    110 OH
    87 orange
    OH
    Beispiel | Kupplungskomponente Farbe
    j
    88 EO OH
    88 orange
    NUN
    NH2
    CH
    3
    89 H tB! ..
    b
    CONH2
    90 EO Nt' N rot
    I 4
    Diazokomponente für die Beispiele 91 - 100:
    Beispiel Kupplungs- B=
    komponente W CO-
    91 B-NH - rot
    91 B-NH 4 rot
    92 B-XH 4 Cl ,.
    CH3
    93 B-NH < II
    94 B-NH e QCH3 ,1
    NO2
    95 B-NH 4 It
    96 B-NH zu ..
    97 C NHCOCH2COCH3 gelb
    CH3CN
    98 Hn ß 110 orange
    011
    R H OII
    99 N1
    OH
    l
    Beispiel Kupplungskomponente Farbe
    CH
    100 HO 110 | orange
    Diazotierungskomponente für die Beispiele 101 - 108:
    B
    OH
    Beispiel Kupplungs- Farbe
    102 B-NH e Cl ,1
    CH3
    103 B-NH ß "
    Cl
    CH3
    104 B-Nn½
    OCH
    105 BNH)% II
    CH
    106 HO HOCN orange
    107 C NHCOCH2COCH3 gelb
    CH
    198 zuCH3 orange
    0
    C1 r n n o r X fl n 1. o
    Diazokomponente für die Beispiele 109 - 117:
    Beispiel I(upolungs- B=OH Farbe
    komponente < CO-
    109 B-NH 4 rot
    110 B-NH- C1 o
    111 B o OCH3 tt
    OC 11
    112 3-NH5
    011
    113 Cl ..
    Cl
    114 Cl < COCE2COCE3 gelb
    OH
    115 4 C orange
    HO OH
    OH
    116 CONH,
    HO' OH
    OH
    110 N3
    117 Cl Cl
    rot
    orange
    Diazokomponente für die Beispiele 118 - 123:
    Beispiel KuPplungs- OH
    CO- FaEbe
    komponente
    =ce;L
    119 B-WH N Cl
    OCH
    120 B-NH
    C11
    121 dl ½CN orange
    110 N OH
    OCH
    122 3 OCH3 gelb
    NHCOCH2COCH3
    CH3
    123 11OT<1N ' orangeHO-
    tC1
    Diazokomponente für die Beispiele 124 - 134:
    OK
    Beispiel ICpplug9- Farbe
    komonenf;e C/a CO-
    124 B-Es rot
    125 B-NHa
    OCH,
    126 B-lGl 4 n n
    OH
    127 B-HiI
    Cl
    N02
    128 B-NE 4 blaustichig rot
    129 B-NH- rot
    0
    OH
    130 11O ON orange
    OH
    Beispiel KuppAungskomponente Farbe
    131 C Cl gelb
    NHC OCH2C OCH,
    CONH2
    132 H 4 ,N orange
    b
    110 OH
    133 4 ,
    NH2
    OH
    134 X ob orange
    Diazokomponente für die Beispiele 135 - 142:
    OH
    BeiEpiel Hupplungs- B= Y Farbe
    komponenteCONH
    135 B-NHrot
    136 B-NHCl 1
    CS
    137 B-nH- n
    138 3-NH 0011 II
    3
    CH,
    139 orange
    OH
    140 H ß CONH rot
    141 C NECOCH2COCH3 gelb
    CH
    142 4 orange
    b
    Diazokomponente für die Beispiele 143 - 151:
    Beispiel Kupplungs- B=
    komponente II\SACO-
    143 B-MH-
    PO
    144 B-NH Cl 1?
    CH.
    145 B-NH B
    146 CH3 Cl B-NH/ lv
    OCH3
    147 B-NH½ fl
    CH
    148 CN orange
    110 wo 4 ob 011
    MtCOCH COCH
    149 C 23 gelb
    011
    150 , OH orange
    CONH2
    151 XXN rot
    Q
    Diazokomponente für die Beispiele 152 - 159:
    OH
    Beispiel Kuppluns- B= Farbe
    komponente GO-
    152 B-NH < - rot
    153 B-NH 4 Cl ..
    OH
    154 B-EH 3 w.
    Cl
    - 155 B-NH n iv
    156 B-NH 00113 lt
    OH
    157 H t 3CoHN orange
    Cl
    -158NHCOCH noch, grunstichig gelb
    2 3
    011
    159 HO 4 N orange
    S02N82
    Diazokomponente für die Beispiele 160 - 167:
    Beispiel Kupplungs-OH Farbe
    komponente k 0-
    .. ... ~, . ~
    160 B-NH 4 rot
    161 B-NH--QC1 II
    162 3-NH OCH3 Ii
    CH
    163 3-NIl 4 iv
    Cl
    C11
    164 E ß 3eOR orange
    Cl
    165 gelb
    NHCOC11 2C0C113
    CH3
    166 H zuNeH3 orange
    't"N orange
    CR.
    CONH2 rot
    167 110 N 011
    Diazokomponente für die Beispiele 168 - 173:
    oH
    Beispiel Ruppluns- B= fY Farbe
    168 s-NH < rot
    169 B-NHoCl n
    170 B-NHe OCH3 n
    C11
    171 H » OH orange
    172 a NHCOCE3COC gelb
    NHCOCH3COC
    0113
    173 E14Nli0E3 orange
    h
    Cl
    Diazokomponente für die Beispiele 174 - 179:
    Beispiel I Kupplungs- B= S CO-
    komponermte CO-
    ca=3ccp=
    ii 7$ I-NH- rot
    175 B~NH e Cl II
    176 B-NH o OCH3 II
    011
    177 ß CN orange
    110 OH
    178 N gelb
    NHC 00112000113
    0113
    179 4ff orange
    Anwendungsbeispiele 1. Im Lack 10 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes und 95 Teile Einbrennlackmischung (z. 70 zu zu 70-G Sokosaltydharz, 6o zig in Xylol und 30 % Melaminharz, ungefähr 55 %ig in Butanollxylol) werden in einem Attritor angeriebeno Nach dem Auftragen und einer Einbrennzeit von 30 Minuten bei 120 °C werden brillante rote Volltonlackierungen mit sehr guter Licht- und Überspritzechtheit erhalten. Bei Zugabe von Titandioxid werden brillante Weißaufhellungen erzielt.
  • Bei Verwendung der in den anderen Beispielen beschriebenen Pigmente werden ähnliche Lackierungen in den angegebenen Farbtönen erhalten.
  • 2. In Kunststoffen Brillante rote Polystyroleinfärbungen von ausgezeichneter Lichtechtheit lassen sich erhalten, wenn 0,5 Teile des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes in 100 Teile Polystyrol bei 190 bis 200 OC auf dem Extruder eingearbeitet werden.
  • Deckende Färbungen werden analog erhalten, wenn noch 1 Teil Titandioxid zusätzlich eingearbeitet wird.
  • Bei Verwendung der Pigmentfarbstoffe aus den anderen Beispielen werden analoge Ergebnisse erhalten.
  • 3. In Druckfarben 8 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Pigmentfarbstoffes, 30 bis 40 Teile Harz (z. B. mit Phenolformaldehyd modifiziertes Kolophoniumharz) und 55 bis 65 Teile Toluol werden in einem Dispergleraggregat innig vermischt. Man erhält so eine rote Toluoltiefdruckfarbe von hervorragender Licht- und Wetterechtheit und Brillanz.
  • Bei Verwendung der Pigmente aus den anderen Beispielen werden analoge Ergebnisse erhalten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Azofarbstoffe mit einem Oxdiazolylrest der Formel in der K den Rest einer Kupplungskomponente, die in ortho-oder para-Stellung zur Azobrücke eine Hydroxy- oder enolisierbare Ketogruppe enthält und R einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Rest bedeuten, wobei der Rest A noch substituiert sein kann.
  2. 2. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel in der X Wasserstoff oder Chlor, Y Wasserstoff, Chlor oder Nitro, Z Wasserstoff oder Nitro, K1 den Rest einer Kupplungskomponente der Acetoacetarylid-, Pyridon-, Pyrimidon- und insbesondere der 2-Naphthol-3-carbonsäureamidreihe und R1 einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazoverbindung von Aminen der Formel mit einer Kupplungskomponente der Formel HK umsetzt.
  4. 4. Die Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben von Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen.
DE2432838A 1974-07-09 1974-07-09 Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest Pending DE2432838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432838A DE2432838A1 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2432838A DE2432838A1 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2432838A1 true DE2432838A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=5920030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2432838A Pending DE2432838A1 (de) 1974-07-09 1974-07-09 Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2432838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804599A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Basf Ag Azofarbstoffe
US4206113A (en) * 1976-03-18 1980-06-03 Basf Aktiengesellschaft Azo dyes having an oxdiazolyl-1,2,4 group

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206113A (en) * 1976-03-18 1980-06-03 Basf Aktiengesellschaft Azo dyes having an oxdiazolyl-1,2,4 group
DE2804599A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Basf Ag Azofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4083842A (en) Diazo compounds containing two optionally substituted-5-arylazo-6-hydroxypyridone-2 radicals linked through their nitrogen atoms
DE2062717A1 (en) Azo dyes - from 2,6-diaminopyridine derivatives
DE2244035C3 (de) Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischen Material
DE2004488A1 (en) Water-soluble azo dyes for wool and poly-amide fibres
DE2500024A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2749734A1 (de) Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2457687A1 (de) Neue azofarbstoffe
DE2202820A1 (de) Pyrimidin-dispersionsfarbstoffe
DE2432838A1 (de) Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest
DE3536196A1 (de) Verbindungen mit piperazinresten
DE2351294A1 (de) Azopigmente
DE2309638A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der 2,6diaminopyridinreihe
US4016151A (en) Phenyl-substituted phthalazone azo dyes with a coupling component of the phenol, napthol, acetoacetarylide, pyrazolone, quinolone, pyridine, pyrimidone or isoquinolone series
DE3911643C2 (de) Heterocyclische Farbstoffe
DE2233871A1 (de) Azofarbstoffe mit einem oxdiazolylrest
DE3501199A1 (de) Azo-pigmentfarbstoffe
DE2743097C2 (de)
EP0816439B1 (de) Wasserunlösliche Azofarbmittel auf Basis von N-Acetoacetyldehydrothiotoluidin
US4491544A (en) Dyes having a diazo component and an isoquinoline coupling component
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2417217C3 (de) Pigmentfarbstoffe mit Oxidazolylresten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2531776A1 (de) Azopigmente mit einem phthalazonrest
DE2507908A1 (de) Neue pigmentfarbstoffe
DE2259684A1 (de) Azofarbstoffe mit 2,6-diaminopyridinen als kupplungskomponenten
DE2322008A1 (de) Azopigmente

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal