CH636928A5 - Venetian blind - Google Patents

Venetian blind Download PDF

Info

Publication number
CH636928A5
CH636928A5 CH408679A CH408679A CH636928A5 CH 636928 A5 CH636928 A5 CH 636928A5 CH 408679 A CH408679 A CH 408679A CH 408679 A CH408679 A CH 408679A CH 636928 A5 CH636928 A5 CH 636928A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loops
slats
sheet metal
screws
blind
Prior art date
Application number
CH408679A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Baumann
Willi Baumann
Original Assignee
Baumann Rolladen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Rolladen filed Critical Baumann Rolladen
Priority to CH408679A priority Critical patent/CH636928A5/de
Priority to DE19803009057 priority patent/DE3009057A1/de
Priority to AT0131280A priority patent/AT380310B/de
Priority to NO800779A priority patent/NO155158C/no
Priority to SE8002489A priority patent/SE442758B/sv
Publication of CH636928A5 publication Critical patent/CH636928A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/384Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

636928

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Rafflamellenstore mit an den Bördelrändern von Lamellen befestigten Schlaufen von Tragorganen, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselemente zwischen den Befestigungsschlaufen (11,12,13,14) der Tragorgane (9,10) und den Lamellen (1,2) in den Bördelrändern (4,5,6,7) festgehaltene Schrauben (22) dienen.
2. Store nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben als Blechschrauben (22) ausgebildet sind.
3. Store nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (22) einen, vorzugsweise jochförmigen, Schlaufenhalter (17) festhält, welcher z.B. m-förmig ausgebildet ist.
4. Store nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei an einer Lamelle übereinander angeordneten Schlaufen(ll, 13; 12,14) aus einander entgegengesetzten Richtungen eingeschlauft sind, vorzugsweise um eine bessere Schliesslage der Lamellen (1,2) zu erreichen.
5. Store nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem der Bördelränder (6,7) der Lamelle (1, 2) ein Gummikeder (25) mit nach aussen gezogener Zunge vorgesehen ist, welcher einerseits lärmvermindernd wirkt und anderseits die Schrauben durch axialen Druck sichert.
6. Store nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenenden (15) von den Lamellen (1,2) abstehen, um als Lärmdämpfer zu wirken.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rafflamellenstore mit an den Bördelrändern von Lamellen befestigten Schlaufen von Tragorganen.
Bei einer derartigen Store werden die Tragorgane oder sogenannten Aufzugsbänder mit Hilfe von Leiterquerstegen oder Schlaufen befestigt. Es sind viele Arten bekannt geworden, diese Schlaufen an den Lamellen zu befestigen, u.a. mittels federnder Kunststoffklemmen (z.B. DGM 1 686 392, DE-PS 2212 894).
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Rafflamellenstore, bei welcher die Befestigungsanordnung der Tragorgane an den Lamellen einfach und billig in der Herstellung ist, die sich für maschinelles Anbringen eignet, und welche ein leichtes Auswechseln von Teilen ermöglicht.
Die erfindungsgemässe Rafflamellenstore, welche diese Aufgabe löst, zeichnet sich dadurch aus, dass als Verbindungselemente zwischen den Befestigungsschlaufen der Tragorgane und den Lamellen in den Bördelrändern festgehaltene Schrauben dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anschliessend anhand einer Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht zweier Blechlamellen eines Lamel-lenstoren in geschlossener Lage,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Bördelrand einer Lamelle gemäss Fig. 1, mit dem Rafflamellenstore in Seitenansicht,
Fig. 3 den Ausschnitt nach Fig. 2, in Aufsicht.
Ein Rafflamellenstore, aus welchem Fig. 1 einen Ausschnitt in geschlossener Lage der Lamellen zeigt, besteht aus Blechlamellen 1 und 2. Die Lamellen sind gleichbeschaffen. Sie sind mit sich längserstreckenden Bördelrändern 4,5,6 und 7 versehen sowie mit Aufzugsbändern 9 und 10 inform von Textilkordeln. Auf der Höhe der Bördelränder 4-7 sind die Aufzugsbänder 9 und 10 mit Schlaufen 11-14 ausgerüstet, welche der Befestigung der Aufzugsbänder 9 und 10 an den Blechlamellen 1 und 2 dienen. An einer der Schlaufen ist deren Ende 15 bezeichnet, welches aus seinem Schlaufenhalter herausragt, wie in der Folge erläutert wird.
Das Befestigen der Schlaufen 11-14 an den Blechlamellen
1 und 2 erfolgt mittels jochförmiger Schlaufenhalter 17, die m-förmig ausgebildet sind und eine dickere Mittelsäule 18 sowie zwei dünnere Randsäulen 19 und 20 aufweisen. Die Schlaufenhalter 17 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Die Mittelsäule 18 ist mit einer Durchgangsöffnung versehen, in die zwecks Montage eine Blechschraube 22 mit sich gegen die Spitze verkleinerndem Durchmesser durchgesteckt ist. Nach dem Anziehen der Schraube 22 hält diese den Schlaufenhalter 17 am Bördelrand 4 bis 7 fest. Die Blechschraube 22 ragt dabei mit ihrem Vorderteil durch eine Öffnung 23 im Bördelrand in dessen Inneres. Es ist dabei möglich, in den Bördelrändern 4 und 6 Gummi- oder Kunst-stoffkeder 25 vorzusehen, deren Zungen, nach aussen umgeschlagen, den freien Berührungsrand der Bördelränder überziehen, so, dass bei gegenseitigem Berühren entsprechender Teile der Blechlamellen 1 und 2 eine Blech-Gummi-Berührung und keine Blech-Blech-Berührung stattfindet. Dadurch wird beim Bewegen der Store das Geklirre und Geklapper wesentlich verringert. Den gleichen Zweck können indessen die vorstehenden Schlaufenenden 15 erfüllen, welche im gleichen Sinne wie die Zungen der Gummikeder 25, gegen die benachbarte Blechlamelle vorstehen und damit ein direktes Blech-Blech-Berühren verhindern.
Wie auf Fig. 1 ersichtlich, sind die jeweils zueinander gehörenden, in gleichen Normalebenen angeordneten, Aufzugsbänder 9 und 10 auf verschiedenen Seiten der Lamellen 1 und
2 angeordnet, das Aufzugsband 9 vorne, das Aufzugsband 10 hinten. Demgemäss werden auch die Schlaufen 11 und 12 von vorne und die Schlaufen 13 und 14 von hinten an die Blechlamelle 1 bzw. 2 herangeführt. Durch diese Einführungen der Schlaufen aus entgegengesetzten Richtungen entsteht jeweils an der entsprechenden Blechlamelle 1,2 ein diese in die Schliesslage drehendes Moment, so dass eine bessere Schliessung der übereinander angeordneten Blechlamellen 1,2 erfolgt, ohne dass es dazu besonderer anderer Mittel bedarf.
Die Schlaufen 11-14 werden vor der Monatege der Schlaufenhalter 17 über deren Mittelsäulen 18 geschoben und hierauf die Halter 17 mittels Blechschrauben 22 auf den entsprechenden Bördelrändern 4-7 befestigt. Dieser Vorgang kann sehr schnell ausgeführt werden. Er gestattet auch ein allfälliges Auswechseln von Aufzugsbändern auf äusserst einfache Art. Die Verbindung mittels der Blechschrauben 22 ist einwandfrei. Diese Befestigungsanordnung bringt überdies eine Lärmverminderung, bedingt durch die vorstehenden Schlaufen bzw. Keder, mit sich sowie eine bessere Schliesslage der Blechlamellen 1,2 in der Schliessstellung des Stören, infolge der von entgegengesetzten Seiten eingeführten zusammenwirkenden Schlaufen der Aufzugsbänder.
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
1 Blatt Zeichnungen
CH408679A 1979-05-02 1979-05-02 Venetian blind CH636928A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH408679A CH636928A5 (en) 1979-05-02 1979-05-02 Venetian blind
DE19803009057 DE3009057A1 (de) 1979-05-02 1980-03-08 Rafflamellenstore
AT0131280A AT380310B (de) 1979-05-02 1980-03-10 Rafflamellenstore
NO800779A NO155158C (no) 1979-05-02 1980-03-18 Persienne.
SE8002489A SE442758B (sv) 1979-05-02 1980-04-01 Forbindelseelement for att festa persiennlameller till dess berorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH408679A CH636928A5 (en) 1979-05-02 1979-05-02 Venetian blind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636928A5 true CH636928A5 (en) 1983-06-30

Family

ID=4269562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH408679A CH636928A5 (en) 1979-05-02 1979-05-02 Venetian blind

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT380310B (de)
CH (1) CH636928A5 (de)
DE (1) DE3009057A1 (de)
NO (1) NO155158C (de)
SE (1) SE442758B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6616583A (de) * 1966-11-24 1968-05-27
CH560834A5 (de) * 1972-12-27 1975-05-15 Schenker Emil Storen Und Masch
DE2533419C2 (de) * 1975-07-25 1983-07-14 Storen- und Maschinenfabrik Emil Schenker AG, Schönenwerd, Solothurn Lamellenjalousie

Also Published As

Publication number Publication date
AT380310B (de) 1986-05-12
DE3009057C2 (de) 1990-05-17
NO155158C (no) 1987-02-18
SE442758B (sv) 1986-01-27
DE3009057A1 (de) 1980-11-20
SE8002489L (sv) 1980-11-03
ATA131280A (de) 1985-09-15
NO155158B (no) 1986-11-10
NO800779L (no) 1980-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
DE3345431C2 (de) Sicherheitsgurt-Führungsschienenbaueinheit
DE2312661C3 (de) Faltjalousie
AT394880B (de) Rafflamellenstore
DE3037759A1 (de) Rafflamellenstore
DE2359762A1 (de) Rafflamellenstore
WO2001018346A1 (de) Lamellenstore
EP0364793B1 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen
CH636928A5 (en) Venetian blind
DE202007016751U1 (de) Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem
DE202012103023U1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen wenigstens eines Seils einer Halterung und/oder Führung eines Plissees und/oder einer Jalousie und/oder eines Vorhangs und Halterung und/oder Führung für ein Plissee und/oder eine Jalousie und/oder einen Vorhang
DE102020112380A1 (de) Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
CH523419A (de) Rafflamellenjalousie mit Trag- und Wendeschnüren
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE3415904A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines rollos fuer kraftwagenscheiben
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
AT295109B (de) Lamellenraffstore
AT403119B (de) Drahtseilaufhängeeinrichtung für vorhänge oder dgl.
DE102020216432A1 (de) Halte- und positioniersystem eines laderaumrollos
CH626946A5 (en) Gathered blind
DE102019132564A1 (de) Positioniereinrichtung, und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
DE2527382B2 (de) Schutzabdeckung für verschwenkbare Dachflächenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased